Alle Beiträge von saabca
- JT 3" Eintragung
-
JT 3" Eintragung
Da es ja eine rhetorische Frage ist werde ich mir die Antwort mal verkeinfen... die kennt ja sowieso jeder
-
JT 3" Eintragung
Hallo zusammen! Wie versprochen gebe ich eine kurze Rückmeldung. Am Freitag habe ich meine HU und AU mängelfrei bestanden! Jetzt bleibt mein Saab erstmal mindestens noch ein gutes Jahr bei mir! Juhuuu! Schönen Sonntag an alle!
-
JT 3" Eintragung
Also so schlecht ist die JT-Anlage auch wieder nicht! Habe sie ja wie eingangs geschrieben schon 1,5 Jahre unter dem Auto, also bereits 2 Winter, und ich fahre jeden Tag 30 km auf der hier im Süden von München zur Winterzeit sehr stark gesalzenen Autobahn und noch ist sie wirklich recht gut in Schuss! Gruß saabca
-
JT 3" Eintragung
Hallo zusammen! Erstmal entschuldigung, dass ich mich so lange nicht zurück gemeldet habe! Aber ich war die letzten Tage nicht online, ich hatte viel um die Ohren... Vielen Dank für die Angebote mir eine Kopie zu schicken, das ist wirklich sehr nett! Im Moment sieht es folgendermaßen aus, ich habe im Vorraus offen mit dem Prüfer zu dem ich immer gehe gesprochen und ihn gefragt ob er ein Problem mit der Anlage hat. Und siehe da, er macht mir keine Probleme, die einzige Bedingung die er hat ist, dass die Anlage nicht zu laut ist. Darüber braucht man sich ja nicht zu sorgen, da die JT ja wirklich überhaupt nicht laut ist! So wie es aussieht habe ich echt Glück! Morgen Nachmittag habe ich meinen Termin zur Hauptuntersuchung! Ich werde selbstverständlich berichten! @ Rene: Hast du deine Anlage per Einzelabnahme eingetragen bekommen? Wieviel kostet denn das? Macht das jede TÜV Prüfstelle? Und wie läuft das ab? Muss man im Vorfeld irgendwelche Papiere von JT besorgen? Vielen Dank und einen schönen Tag an alle! MfG saabca
-
JT 3" Eintragung
Hallo Saabcommander! Na ja, so ist das nunmal, der TÜV ist eben was dieses Thema angeht der "Spielverderber" Es ist folgendermaßen, als ich die Anlage eingebaut habe, habe ich mir eingentlich nicht vorgestellt, dass ich meinen 9000er tatsächlich noch solange fahre, zumal er mittlerweile schon 370tkm auf der Uhr hat und ich noch nie so lange ein Auto hatte! (Habe ihn schon 2,5 Jahre) Aber was soll ich sagen, ich bin derart zufrieden mit diesem Auto! Zumal es ein 9000 Turbo S mit dem schönen Schwellerpaket ist, sowas kreigt man ja auf dem Markt nicht mehr. Zudem kommt, als ich die Anlage eingabut habe ist mit jemand hinten links reingefahren und der das Hosenrohr war vor dem Kat abgebrochen und der Rest der Anlage war auch schon relativ Marode und vom Aufprall gestaucht, so dass die JT auch mit Abstand die günstigere Variante war! Gruß saabca
-
JT 3" Eintragung
Hallo zusammen! Nun ist es wieder so weit, die Tüv-Abnahme bei meinem 91er 9000CC 2,3 Turbo steht an. Vor ca. 1,5 Jahren habe ich mir eine komplette JT 3 Zoll Abgasanlage ab Turbolader eingebaut (noch ist der Original Katalysator verbaut). Nun habe ich natürlich ein Problem, dass ich mir selbst eingebrockt habe... Deswegen bin auf der Suche nach jemandem der die Anlage bei sich eingetragen bekommen hat und so freundlich wäre mir eine Kopie von seinem Fahrzeugschein zu schicken. Alternativ wäre natürlich der Rückbau auf eine originale Abgasanlage für den Tüv. Allerdings müsste die erst noch aus einem Schlachter ausgebaut werden und wenn die Anlage wie es sich gehört in den Papieren eingetragen wäre, dann wäre mir das auch deutlich lieber! Wer kann helfen? Vielen Dank und frohe Ostern an alle! MfG saabca
-
Birnchen Lichtschalter
Vielen Dank! Dann werde ich die mal bestellen! MfG saabca
-
Birnchen Lichtschalter
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wieviel Watt die Birne im Lichtschalter beim Saab 9-3 Bj 2001 hat? (Es gibt das Birnchen in 1,2 / 2,0 und 2,3 Watt) Die Suche hat leider nicht zum gewünschten Ergebnis geführt... Vielen Dank schonmal im Vorraus! MfG saabca
-
Läuft wie ein Sack Nüsse - plötzlich!
Hallo zusammen, Vorgehensweise TCS-Fehler suchen ohne Diagnosegerät: 1. ALLE Unterdruckschläuche auf Dichtheit überprüfen 2. Magnetventile quertauschen Das hast du ja schon gemacht also ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass der TCS-Fehler daran liegt, aber es wäre ja möglich dass beide Magnetventile defekt sind. 3. Rückschlagventil in dem Unterdruckschlauch vom Magnetventil zur Drosselklappe prüfen (Das ist das rot-weiße). Hierzu Ventil ausbauen und in die Rote Seite hineinblasen und dabei die weiße Seite in ein Glas Wasser tauchen. Es darf keine einzige Blase kommen, Sperrichtung! Das mit dem Wasserglas ist unbedingt nötig, sonst bemerkt man kleinere Leckagen nicht! Wenn man in die weiße Seite bläst muss bei der roten Seite ungehindert ein Luftsrom austreten. Auch das ist wichtig, es könnte ja verstopft sein. 4. Prüfen des Luftbalgs in der Drosselklappe Hierzu den Schlauch zur Drosselklappe am Magnetventil abstecken und Schrittweise ansugen (wie beim Trinken mit einem Strohhalm). Der Seilzug an der Drosselklappe muss ebenfalls Schrittweise einfahren (d.h. er wird kürzer). So lange saugen bis sich der Seilzug voll eingefahren ist. Unterdruck im System halten indem man den Schlauch an dem man gesaugt hat an die Lippe oder Zunge "klebt". Der Seilzug darf nicht ausfahren, d.h. der Unterdruck muss im System bleiben! Ansonsten ist der Balg in der Drosselklappe defekt! (vorausgesetzt der Schlauch ist dicht, siehe 1.) 5. Steckverbindungen TCS-Drosselklappe und TCS-Steuergerät überprüfen (Korrosion? ALLE Pins ok?) und mit Elektronikfett einsrühen. 6. Gaspedalpotentiometer austauschen (ist aber eher unwahrscheinlich, dass das Poti defekt ist) 7. Steckverbindung vom Magnetventil des Turboladers prüfen (sitzt oben seitlich des Wasserkühlers). Ich hatte mal das Phänomen von sporadischen TCS ausfällen und der Grund war ein defekter Pin im Stecker des Magnetventils zur Ladedruckregelung. Ich habe sehr lange gesucht.... Gruß saabca P.S.: Ich wurde auch schon öfter vom TCS geqüalt, habe aber bisher immer den Fehler gefunden
-
Gebläsedrehzahl schwankt stark
Na klar hat meiner auch Klimatronik und ich muss sagen dass ich es nicht so schlimm fand. Habe einfach in Ruhe geschraubt und unter anderem den Ölmesstab abgeschraubt und die Drehmonentstütze am hinteren Lager gelöst, so dass man den den Motor etwas nach vorne schieben kann und dann kommt man locker ohne Frickelei raus! Gruß
-
Gebläsedrehzahl schwankt stark
So schlimm fand ich den Schraubaufwand jetzt nun auch wieder nicht! Oder meinst du mit "Wer sich das mal gegeben hat" die Sauerrei wenn er platzt??
-
Gebläsedrehzahl schwankt stark
Den Wärmetauscher habe ich drin gelassen, ich tausche doch nicht so einfach präventiv Bauteile aus! Ich bin leider kein reicher Mann ;-)
-
Gebläsedrehzahl schwankt stark
Hallo zusammen! Das Problem ist nun gelöst, es lag wie ihr vermutet habt tatsächlich ausschließlich am Gebläsemotor. Den habe ich gestern ausgetauscht und alles ist wieder gut Für die Statistik: Fahrzeugalter: 19 Jahre Laufleistung: 354000km Vielen Dank für die ganzen Ratschläge! Gruß saabca
-
Gebläsedrehzahl schwankt stark
Vielen Dank für die ganzen Tipps! Ja, es handelt sich tatsächlich um Drehzahlschwankungen, das ist deutlich an den diversen Gebläseausgängen zu spüren, da gibt es keinen Zweifel! Wie schon geschrieben, ich werde spätestens am Wochenende den Motor ausbauen, alles checken und dann wieder eine Rückmeldung geben! Gruß
-
Gebläsedrehzahl schwankt stark
@ Saab Stock Car: Den Motor kriege ich grad noch raus, habe auch mal Mechaniker gelernt und zwar bei Saab, ist zwar schon eine Weile her, aber das sollte noch gehen Wo ich einen anderen Motor herbekomme weiß ich auch. Trotzdem Danke für die Anregung!! Nochmal allgemein: Seid ihr euch sicher, dass es wirklich am Motor selber liegt? Es ist nämlich so, dass er teilweise wirklich sehr sehr hohe Drehzahlen abgibt (in der Linkskurve) obwohl das gar nicht nötig wäre. Wie erklärt sich dass?? Denn wenn die Temperatur die eingestellt habe doch schon erreicht und nicht überschritten ist, müsste das Gebläse ja langsam laufen?!!? Es wäre ja logisch wenn es aufgrund eines Lagerschades in der Rechtskurve, aufgrund der Aufbaugeometrie, blockiert und nicht mehr bzw. fast nicht mehr läuft. Aber warum sollte der Motor in Linkskurven dann so absurd hohe Drehzahlen abgeben?? MfG P.S.: Ich denke übermorgen oder spätestens am WE werde ich dazu kommen das Gebläse auszubauen. Ich werde dann berichten!
-
Gebläsedrehzahl schwankt stark
Oh nein, das klingt ja gar nicht gut! Ja er quietscht, aber das macht er schon seit 2 Jahren und zwar vorallem wenn er anläuft und auch so manchmal zwischendurch, aber nicht sehr störend laut, sonst hätte ich ja schonmal was gemacht... Auf jeden Fall vielen Dank für den Tipp. Ich werde erstmal die Abdeckung vom Aquarium abbauen und dann mal eine Flasche WD40 durchjagen
-
Gebläsedrehzahl schwankt stark
Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem: Die Drehzahl meines Heizungsgebläses schwankt extrem stark und dass ganze sehr schnell, so zusagen von einer Sekunde auf die andere von fast aus auf sehr hohe Drehzahl und umgekehrt. Auffällig ist, dass das Gebläse in Rechtskurven konstant fast aus ist und in Linkskurven konstant mit sehr hoher Drehzahl läuft. Ansonsten macht es wie schon geschrieben was es will! Ich habe schon den Innenreumtemperaturfühler und die ACC Einheit ausgetauscht. Das hat keinerlei Änderung gebracht. Nun bin ich Ratlos Ist es evtl. der Gebläsewiderstand? Wenn ja wo sitzt der und wie sieht der aus?? Vielen Dank für eure Antworten! P.S.:: Die Temperaturregelung funktioniert!
-
HILFE, mein R900 springt nicht mehr an!!!Hamburg
Hallo, immer zuerst das Einfachste checken. Das Fahrzeug hat eine Wegfahrsperre, wenn es länger als ein paar Minuten aufgeschlossen steht springt es nicht mehr an. Einfach mit der Fernbedienung einmal zusperren und dann wieder aufsperren. Es soll Leute gegeben die deswegen das halbe Auto zerlegt haben:redface:
-
tcs Lampe leuchtet wieder mal
Hallo, so wie sich das anhört ist nur das Rückschlagventil (rot-weißes Plastikventil) das in dem Unterdruckschluach zw. Ansaugbrücke und Magnetverntil an der Spritzwand eingabaut ist kaputt. Kannst du ganz einfach testen: Das Ventil darf nur in eine Richtung Luft durchlassen. Ventil schnell ausbauen, in Sperrrichtung reinblasen und das andere Ende in ein Glas Wasser halten. Es dürfen keine Luftblasen Kommen. Alternativ in Sperrrichtung ansugen, dann muss dass Ventil an der Zunge kleben bleiben! Ansonsten könnte es auch noch die Drosselklappe sein. Die lässt sich auch ganz einfach prüfen: Den Schlauch der vom Magnetventil an der Spritzwand zur Drosselklappe geht am Magnetventil abstecken und mehrfach ansaugen bis die der Gaszug voll vorgespannt ist. Anschließend muss auch hier der Schlauch an der Zunge kleben bleiben und der Gaszug darf nicht mehr ausrücken!
-
komische Geräusche
Falsch, Bedienteil der Klima muss raus und dann kann man den Sensor nach hinten wegziehen und ihn zu der Öffnung des Klimabedienteils rausnehmen. Die Öffnung in die die Abdeckung des Innenraumtemeraturfühlers geklippst ist ist zu klein!
-
SD709 Lager Mitnehmerscheibe
Super! Wird ja auch langsam Zeit, dass die Klima wieder funktioniert bei dem heißen Wetter! Vielen Dank für alles Gruß saabca
-
SD709 Lager Mitnehmerscheibe
Vielen Dank für die Information! Aber ist denn nicht irgenwo ein doppelreihiges Lager zu bekommen? Ich habe das Lager auch schon auf SKF.de gefunden. Laut Lagerkatalog hat es eine Breite von 10mm, d.h. wenn ich das Lager mit einem ersetzen wollte dann braüchte ich eines mit den Maßen d=35, D=55, B=20 oder?? Zudem schreibst du, dass es sich bei dem Original um ein Rollenlager handelt während das von SKF ein Rillenkugellager ist. Dass das auf dauer zu Problemen führen wird ist da ja klar, oder hat du schon Erfahrungen mit dem Umbau auf 2 St. 61907 gemacht? Danke für die Mühe mit dem Photo! Gruß Saabca
-
SD709 Lager Mitnehmerscheibe
Hallo zusammen, ich bin auf einen Tipp von euch angewiesen. Vor gut einem Monat hat mein Klimakompressor gefressen. Ich habe auch schon Ersatz für ganz kleines Geld bei einem großen Internet-Auktionhaus beschafft nur leider ist bei meinem "neuen" Kompressor das Lager der Mitnehmerscheibe defekt. (Riemenscheibe eiert und hat Lagergeräusche) Weiß jemand die Abmaße (Durchmesser innen, Durchmesser außen und Breite) des Lagers bei dem Kompressor Sanden SD709, oder wo ich ein solches Lager herbekomme? Zurückgeben möchte ich den Kompressor trotz des Mangels nicht, er war einfach zu billig:smile: Gruß Saabca
-
Drossenklappen wechsel
Bist du dir sicher, dass das Magnetventil an der Spritzwand in Ordnung ist? Du kannst es zum Test mit dem auf dem rechten Kotflügel aussauschen, die sind bis auf die Halterrung zum Anschrauben baugleich. Unbedingt auch checken ob die Pins des Steckers in gutem Zustand sind. (keine Deformation, keine Korrosion) Das Rückschlagventil sitzt in einem Unterdruckschlauch der zu dem Magnetventil an der Spritzwand geht (es müsste Rot/Weiß sein). Es darf nur in eine Richtung Luft durch lassen. Zum test jeweiliges Ende ins Wasser halten und ins Andere hineinpusten. Außerdem solltest du unbedingt den Stecker des Magnetventils zur Ladedruckregelung checken! Auch wenn dieses Magnetventil kaputt ist bzw. die Verkabelung schlecht ist gibt es TCS Fehler. (Dieses Ventil Sitz links am Wasserkühler). Auch die drei Unterdruckschläuche zu diesem Ventil müssen absolut schadfrei sein. Zum Test kannst du den Stecker dieses Ventils abziehen und dann den Motor starten. Wenn er dann normal läutf hast du den Felher gefunden. (Allerdings läut er dann nur mit Grundladedruck und fährt somit nicht mehr so schnell) Viel Erfolg!