Zum Inhalt springen

phonylassie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. hallo enno, gleiches problem hat meiner auch. sobald es nasskalt ist, säuft er nach dem ersten startversuch total ab. man bekommt ihn nur mit ziehen der spritpumpensicherung an. allerdings bin ich noch nicht weiter zum suchen gekommen- im augenblick zu wenig zeit und glücklicherweise fährt mein anderer 900er. schau mal nach dem ntc/ der wars bei mir leider nicht. es gibt ja bei deinem/meinem auto weder warmlaufregler, noch kaltstartventil. die einspritzdüsen werden in der kaltlaufphase einfach länger angetaktet- damit bekommt er kalt mehr sprit. in unserem fall leider zu viel. geb ihn mal die tage bei einem profi ab, mal sehn, was der dazu meint- gebe dann bescheid. würd mich brennend interessieren, wasses ist- gib mal laut, wenn dus hast. viel glück. grüße ralf
  2. hallo, den massepunk hab ich als erstes erneuert und ein dickeres kabel verwandt sowie einen neuen massepunkt eingeschweißt. laut voltmeter (zusatzinstrument) absolut super. jetzt mach mir mal keine angst. fehler nie gefunden? wenn alles über die einspritzzeit der düsen läuft- evtl. spritzbild der düsen? dass sie sozusagen nur hineintröpfeln und nicht richtig zerstäuben? gibts da ne testmöglichkeit? und lmm hat keinen einfluß auf den kaltstart? grüße ralf
  3. hallo, na dann schon mal danke für die tips, werd ich morgen mal probieren. @gerd : welche laus ist dir denn über die leber gelaufen, hab ich dir irgendwas getan- grübel, grübel - außerdem hat keiner behauptet, dass du hellseher bist oder sein sollst und "gute ratschläge" kann ich auch zur genüge geben, aber trotzdem danke für deine bemühungen. grüße ralf
  4. hallo petersaab, das hab ich schon aber das bezieht sich mehr auf den 8V turbo. der 16v hat weder kaltstartventil noch mengenteiler. aber das fehlerbild passt 100%ig. total abgesoffen die kiste. deswegen kommen ja meiner meinung nach nur noch wenige komponenten in frage; luftmassenmesser, steuergerät, einspritzdüsen und der kaltstartregler- den hab ich noch nicht in betracht gezogen, wo sitzt der? und gerd, was meinst du denn mit vorprüfung mit 100% sicherer aussage? gibt es denn etwas, was ich noch prüfen kann? würd es ja auch gern lieber selbst checken und verstehen, was da los ist. grüße ralf
  5. hallo, klr soll wohl kaltlaufregler heißen? grüße ralf
  6. hi gerd, so schlau bin ich auch schon und ich hab ihm auch vorher gesagt, dass es nicht an der kopfdichtung liegen kann- doch er war sich sicher/ außerdem hab ich mit ihm gewettet und jetzt hab ich "leider" gewonnen. also kostenintensiv wirds nicht, und bei meinem ersten beitrag haben einige-glaub ich- auch auf kopfdichtung getippt- also so abwegig scheint es ja dann doch wieder nicht- wobei ich aber immer noch nicht die lösung des problems weiß und das wurmt arg..... grüße ralf
  7. hallo zusammen, hatte schonmal das gleiche problem und es schien auch behoben aber nachdem ich mein baby jetzt einige wochen nicht bewegt habe und nun einige tage gefahren bin und es inzwischen richtig kalt ist, zeigt er wieder die gleichen symtome. jetzt werd ich echt langsam wahnsinnig. über nacht gestanden will er einfach nicht mehr anspringen. hab nach mißglücktem startversuch mal die kerzen rausgeschraubt und siehe da- pitschenass. also nicht- wie zu erst angenommen- zu wenig, sondern zu viel benzin. er bekommt wohl in der kaltstartphase zu viel kraftstoff und säuft dann ab. hab dann die benzinpumpensicherung gezogen und mit sicherung raus/sicherung rein/sicherung raus/sicherung rein springt er nach einigen startversuchen an, läuft kurz gequält und dann einwandfrei. solange der motor warm ist springt er wieder einwandfrei an. gewechselt sind; kerzen, ntc, verteilerkappe und finger, zündkabel, massekabel, neue/stärkere batterie. habe noch bei einem freund in der werkstatt den fehlerspeicher auslesen lassen- kein fehler abgespeichert. ich weiß echt nicht mehr weiter. lambdasonde? lmm? steuergerät? einspritzdüsen? und /oder habt ihr nen tipp für eine faire, fähige saab-werkstatt in berlin? in meiner totalen verzweiflung habe ich vor zwei tagen die kopfdichtung wechseln lassen- man sagte mir, daran läge es- aber nach zwei tagen fahrt wieder das gleiche problem. dass er immer ein paar tage fährt, liegt wohl daran, dass die kerzen neu oder gereinigt sind. doch ich kann doch nicht alle zwei tage neue kerzen reinschrauben :-( und mein saab-schrauber ist wohl inzwischen auch ziemlich hilflos- er war der festen überzeugung, es sei die kopfdichtung. grüße ralf
  8. phonylassie hat auf Niels's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hallo, wenns richtig gut werden soll und auch eventuelle risse und abschürfungen des leders abgedeckt werden sollen empfehle ich folgendes. sitze absaugen mit lederreiniger sitze abwischen, eventuelle risse und schürfstellen mit schleifpapier(400er) glätten. hartes leder mit lederweichmacher behandeln(am besten von vorn und von hinten) mit ledercolour sitze gründlich einreiben(wird entsprechend muster angemischt) mit lederprotector nachbehandeln mit lederfett endbehandlung habe damit recht gute ergebnisse erziehlt und einen fast toten sitz aufgearbeitet und der sieht echt wieder ganz ansehnlich aus, wunder kann man natürlich damit nicht vollbringen. genaue anleitung und produktbeschreibung gibts hier: http://www.lederzentrum.de/ grüße ralf
  9. hallo zusammen, vielen dank für die schnelle info, werds die tage in angriff nehmen. grüße ralf
  10. hallo zusammen, habe bei meinem 900er ein zusatzinstrument "öldruck" von vdo, welches ich gern anschließen möchte. kann ich es an irgendeinen vorhandenen geber anschließen oder muß ich einen zusätzlichen geber einbauen und wenn ja, welchen geber und wo einbauen. grüße ralf
  11. hallo zusammen und an dieser stelle nochmals herzlichen dank für eure hilfe und ratschläge. nachdem jetzt kerzen, kappe, finger und ntc getauscht sind, springt er auch im kalten zustand wieder einwandfrei an. obwohl die kerzen und die anderen zündungsteile sehr gut aussahen und erst etwa 5000 km alt sind, vermute ich, dass sie doch einen großen teil der schwierigkeiten verursacht zu haben. welchen anteil jetzt was hatte, vermag ich nicht zu sagen. hab oben genannte teile getauscht und bin froh, dass er wieder läuft. grüße ralf
  12. hallo zusammen, kleiner zwischenbericht; kompression gemessen- ist sehr gut, druckverlustmessung gemacht- ist in ordnung, gestern noch verteilerkappe und zündkerzen vorsichtshalber getauscht, mal sehen, ob er heute anspringt. den temperaturfühler(ntc) bekomm ich heute und dann schaun wir mal. grüße ralf
  13. hallo, also mit stuttgart kann ich leider nicht weiter helfen. aber hier hat bestimmt jemand eine adresse. hab meinen heut erst mal in die werkstatt gebracht. der mechaniker kennt sich recht gut mit saab aus- allerdings wußte er auch nicht auf anhieb, was es sein könnte. die letzte info, die ich nach einigen telefonaten mit saab-spezis bekommen hab ist, dass es am temperaturfühler liegen soll. dieser sagt motor warm/kalt. da er kein kaltstartventil hat, muß der kaltstartvorgang ja über die einspritz-impuls-länge der einspritzdüsen gehen. und wenn der fühler hinüber ist, bekommt er keine kaltstartanreicherung- weil fühler warmen motor meldet. zumindest würde es erklären, warum er warm tadellos anspringt und auch sonst ohne zucken, ruckeln oder leistungsverlust läuft. klingt für mich erst mal logisch, aber wir werden sehen, was der mechaniker findet. auf jeden fall lass ich mal kompression und den wasserverlust prüfen- allerdings halte ich kopfdichtung für unwahrscheinlich(wasser tritt im bereich der turboladerkühlung aus), kein wasser im öl oder umgekehrt, kein weißer qualm. und er hat auch keine thermischen probleme. selbst an ganz heißen tagen war er immer im normalbereich. grüße ralf
  14. Hallo, also die Unterdruckschläuche sehen gut aus. Ein Kaltstartventil hat er definitiv nicht. Tja mit der Blackbox- hab leider keinen Ersatz, um mal schnell ne andere reinzuhängen, kann man die irgendwie prüfen? Kopfdichtung- in welchen Abständen ist sowas fällig? Meiner hat von Saab vor 50tsd km nen komplett neuen Motor bekommen. Die Kopfdichtung soll ja bei dem Ding ne Schwachstelle sein. Und bis auf das Kaltstartproblem ist er echt klasse. Leistung bestens. Ich lass mal Kompression prüfen. Allerdings verliert er von Anfang an ein wenig Wasser, kommt aber- glaub ich - aus der Turboladerkühlung raus. (Über Nacht ist immer ein kleiner Fleck unterm Auto- soll angeblich auch fast normal sein, genau wie der leichte Ölverlust) Hab seinerzeit mal alle Dichtungen bestellt, bin aber einfach noch nicht dazu gekommen, sie einzubauen. Grüße Ralf
  15. Hallo Peter, er hat - glaub ich- kein Kaltstartventil. Grüße Ralf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.