Zum Inhalt springen

schwedenstahl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schwedenstahl

  1. Ein Nachtrag noch, ist mir eben eingefallen. Vor etwa 2 Jahren hab ich mal das untere Kunststoff Kugelgelenk des Schalthebels in Ermangelung eines Neuteils durch ein gebrauchtes ersetzt das vorige war gebrochen. Der Ersatz war auch nicht mehr taufrisch. Weiss nicht ob es was damit zu tun haben könnte aber ich erwähn es mal sicherheitshalber. Gruss
  2. Hallo, also im kalten zustand hab ich heute morgen nix bemerkt. Bin dann erst mal 10-15km gefahren um alles auf Betriebstemperatur zu bringen. Also dann versuch ich alles genau zu beschreiben. Fahrzeug steht Schalthebel in Neutralstellung, ich drücke die Kupplung ziehe den Ring für den Rückwärtsgang nach oben und bewege den Schalthebel dann ganz nach rechts. Am Ende dieses Weges schnarrt es dann kurz und der Gang lässt sich dann immer gut und ohne Geräusche einlegen. Wenn man erneut den Gang in Neutralstellung bewegt und anschliessend den Rückwärtsgang wieder einlegt ist kein Schnarren zu hören. Gruss Marwan
  3. Hallo bei unserem 87er 900 Turbo Cabrio ist heute zum ersten mal etwas eigenartiges aufgetreten. Wenn man die Kupplung bei stehendem Fahrzeug durchdrückt und anschließend den Rückwärtsgang einlegt ist kurzzeitig ein leises schnarrendes Geräusch zu hören das dann kurz ausklingt.Legt man anschließend wieder einen der Vorwärtsgänge ein hört man nichts. Schaltet man dann bei weiterhin immer noch durchgedrückter Kupplung wieder in den Rückwärtsgang hört man nur die üblichen Einlegegeräusche. Wird dann aber wieder zwischendurch die Kupplung im Leerlauf betrieb eingekuppelt und anschliessend wieder der Rückwärtsgang eingelegt ist das geräusch wieder da. Das Getriebe lässt sich sehr gut Schalten in keinem Drehzhlbereich kommt es zu Brummen oder Vibrationenund und es springen auch keine Gänge heraus auch geht das einlegen des Rückwärtsgangs ohne Probleme. Befüllt ist das Getriebe mit dem vorgeschriebenen Schmierstoff. Ich hab das Gefühl das es sich um das Ausrücklager handelt. Hat jemand einen Tip? Gruss Marwan
  4. Flog bei denen auch immer die Sicherung raus??? Dann werd ich morgen schnell mal Handauflegen und bei Erfolg berichten ;) Vielen Dank für die vielen Tips. Hab zumindest die Hoffnung das ich nicht allzuviele Ersatzteile kaufen muss. Gruss Marwan
  5. Hallo, greife das Thema nocheinmal auf da ich auch Probleme mit der ZV habe und bevor ich loslege mit der Fehlersuche noch ein paar infos und Erfahrungen sammeln wollte. Bei uns fliegt die Sicherung der ZV immer raus ist das ein Indiz für ein bestimmtes Problem des Steuergeräts? Gruss
  6. Meine Werkstatt hat mir ja von der Vorgehensweise des Gesamtausbaus abgeraten bzw. keine Veranlassung gesehen aufgrund der intakten Leitungen und des geringen Geruchs. Aber wie jeder der nun mal auf seine Arbeit Gewährleistung geben muss (auch der Saabprofi den ich hier in der Region leider nicht kenne)hat man sich auch Beratungsmässig abzusichern denn überall sitz ein Anwalt. Und ganz ehrlich wenn jemand zu mir kommen würde und ich die Ursache als Meisterbetrieb nicht finde und nach menschlichem ermessen ich erst mal einen akuten Schaden ausschliesse, würde ich aber auch die Einschränkung erwähnen das ich nicht alles gesehen habe um solche Ursachen die später vieleicht zu Schaden an Mensch und Maschiene führen erst mal juristisch abzufedern. Was den Zeitwert betrifft da sehe ich weniger das Problem das eine undichte Kraftstoffanlage einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt, auch wenns etwas mehr aufwand werden würde. Der Aufbau der Kraftstoffanlage sowie das Entlüftungssystem interessiert mich persönlich daher meine Frage. Gruss Marwan
  7. Hallo Josef, Danke für die ausführliche Antwort. Der Wagen wurde gestern bei meinem Volvohändler unter die Lupe genommen. Nun sind die nicht "die Fachleute" für das besagte Fahrzeug, haben aber detailliert die zugänglichen Stellen und Leitungswege nach Lekagen hin untersucht. Es tritt nirgens Benzin aus Sie haben aber angemerkt das für eine genaue und umfangreiche Untersuchung ein Tankausbau sowie die genaue Inspektion der verborgenen Entlüftungswege 100% Sicherheit geben könnte. Aufgrund der Tatsache das der Geruch leicht ist aber von selbigem abgeraten da mit unangemessenem Aufwand verbunden. Meine Frage, gibt es irgendwo eine schematische Zeichnung des gesamten Kraftstoffsystems? Eventuell auch in der Bently Anleitung die ich besitze aber gerade verliehen habe? Gruss Marwan
  8. Nun den Kanister kann ich aufgrund des nichtvorhandenseins ausschliessen. Gruss Marwan
  9. Hallo, habe seit einigen Tagen einen leichten Benzingeruch im Kofferaum bemerkt. Nach erster durchsicht war nichts auffälliges zu sehen. Gibt es irgend eine Stelle die besonders bekannt für sowas ist und die eventuell erfahrungsgemäss ein Hauptverdächtiger Kandidat ist. Der Wagen wurde von Non Kat damals auf 3 Wege Kat umgerüstet, folglich wurde auch der Tankstutzen umgebaut, vieleicht ist das wichtig. Viele Grüsse Marwan
  10. Hallo, hab schon gesucht aber leider nicht das richtige gefunden. Das 900er Cabrio meiner Freundin steht kurz vor den 210 000km. Ich habe bei dem langjährigen Volvohändler meines Vertrauens nachgefragt bezüglich der Inspektion. Sie würden es gerne machen, leider ist das Checkheft bei 200000 zu ende so war der Umfang der notwendigen Punkte nicht zu ermitteln. Kann mir da jemand helfen gibts irgendwo ne Liste mit den notwendigen Punkten. Nicht geholfen ist mir mit "Saabhändler aufsuchen", hab ich schon gemacht und ich war bei vorherigen Werkstatterminen in unserer Region nicht zufrieden, weder kompetenzmässig noch Preis/Leistung. Ich habe schon einige Inspektionen bei meiner Werkstatt machen lassen und die sind sehr gut und hilfsbereit verbauen auch mal angelieferte Gebrauchtteile und geben sich sonst auch viel Mühe daher würde ich da gerne weiter bleiben. Grüsse
  11. schwedenstahl hat auf nonino's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kuze Frage wie sieht es mit Dichtmasse und Anzugsmoment für einen "orginal Saab" Dichtringsatz aus? Der Händler meinte zwar der sei auch von Elring aber ich frag lieber mal in die Runde. Taugt der orginal Satz überhaupt etwas? Gruss Marwan
  12. Das überrascht mich jetzt aber das die gänzlich nix miteinander zu tun haben. Ich werd das nochmal nachlesen aber ich dachte APC sei ein Regelkreis für den Ladedruck bei Turbomotoren, das der Klopfsensor da auch eine Rolle spielt leuchtet ein. Aber auch Sauger haben einen Klopfsensor und soviel ich weiss ist das ein Piezoelement das Schallschwingungen misst und so Klopfen identifiziert um dann den Zündzeitpunkt von "früh" bis kurz vor der Klopfgrenze zu halten. Gruss Marwan
  13. Hm Zündzeitpunkt....ich dachte das geht bei nem Fahrzeug mit Klopfsensor automatisch? Leerlaufsteller ich weiss nicht der müsste ja dann im Warmen auch Probleme machen auch wenn Verbraucher zugeschaltet werden oder die Klima gibt es keine negativen Veränderungen auf den Rundlauf. Massepunkte....hab ich nicht kontrolliert aber es würde mich auch da wundern denn bei Feuchtigkeit Kälte usw. funktioniert der Wagen wunderbar, springt super an. Was die Qualität von Verteilerfinger und Verteilerkappe betrifft, die sind nagelneu, hab ich über Scanimport bezogen aber was wäre denn in der Warmlaufphase anders als im Kaltstart? Die Zündkabel sind neu. Zur Benzinpumpe, zum einen wurde der Kraftstofffilter vor ca. 8000 km gewechselt und die Pumpe macht sich in keinster weise bemerkbar, ausser einmal da war der Tank aber extrem auf Reserve aber auch da würde ich auch ehr mit Kaltstartproblemen rechnen und auch bei normaler Betriebstemperatur. Wie gesagt das Fahrzeug wurde auf Euro 2 umgerüstet, so wie ich das sehe ist das der Faktor der gerade in der Warmlaufphase einen erhblichen Einfluss haben muss? Gruss Marwan
  14. So hab den Sensor besorgt über Scanimport. Ist eingebaut und ich bin der Meinung das es nur leicht besser geworden ist. Ansonsten sehr guter Kaltstart dann wenn der motor fühlbar wärmer wird wird er unrund die Drehzahlen bewegen sich dann (laut Drehzahlmesser) zwischen 500 und 600 Umdrehungen. Ist er dann betriebswarm läuft er wunderbar auch im Stop and Go. Also keine grosse Veränderung. Ich kenne ähnliches von meinem Volvo P 1800 mit D Jetronic da gabs das zeitweise auch. Da war es aber so das die damaligen NTC Wiederstände der Sensoren alle eine "eigene Persönlichkeit" hatten und die Fertigungsstreung bei Bosch doch erheblich war. Irgendwann ahtte ich dann den passenden gefunden. Ich hoffe das ist hier nicht so??? Hat jemand noch eventuell einen Tip? Der Wagen läuft sonst einwandfrei. Grüsse Marwan
  15. Ja erst mal danke für die vielen Antworten. Wurde denn der Wagenheber mit nem Riemen befestigt? oder liegt er nur auf der Halterung? SO wie ich es sehe wird er schräg auf die Aussparung gelegt. Gruss Marwan
  16. Wie macht man es dann??
  17. Hallo, habe eine Frage zur befestigung des Wagenhebers unter dem Kofferaumboden beim 900er Cabrio. Ich finde leider keine Fotos darüber und mir ist nicht klar wohin der gehört und wie er befestigt wird, auch in der Betriebsanleitung zum 87er Modell steht nix. Dann hätte ich noch eine Frage zum serienmässigen Bordwerkzeug in dem dafür vorgeshenen Behältniss, was war da ursprünglich alles drin? Grüsse Marwan
  18. Ja super und vielen Dank für die Infos
  19. Ist das der Sensor mit der Bezeichnung "Sensor, Kühlmitteltemperatur Blau" 1008614 im Skandix Katalog für 14,22 €? Gruss Marwan
  20. Nein, Nässe, Kälte oder Hitze haben auf das Startverhalten keinen Einfluss. Geht immer sehr gut an und läuft am anfang dann auch immer sehr gut, bis die Temperatur zu steigen beginnt. Nach etwa 3-5 min wird er dann unrund, ist aber noch nie ausgegangen es wirkt halt nicht normal. Wenn die Temperatur dann weiter steigt bis auf Betreibestemperatur wird es dann wieder normal. Wie gesagt bei kühler Witterung ist es nicht so ausgeprägt. Gruss Marwan
  21. Ich hab die Sicherung vom Kaltlaufregler schon einmal rausgezogen aber das brachte keinen Erfolg. Ach ja je kälter es ist umso geringer ist das Problem. Jetzt wo es wieder etwas wärmer ist fällt es stärker auf.
  22. Der Kat kam wohl zuerst und später der Kaltlaufregler.
  23. Hallo, hab es schon über die Suchfunktion probiert aber nicht das gefunden was ich suche. Unser 87er 900er 16V Cabrio, ursprünglich kein Kat umgerüstet auf Euro 2, legt folgendes Verhlaten an den Tag. Sehr gutes Kaltstartverhalten auch bei sehr niedrigen Temperaturen, in der Warmlaufphase (erst unauffällig) wird der Motorlauf aber dann zunehmend unrund im Leerlauf bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Normaler Fahrbetrieb ist davon nicht beeinträchtigt, gute bis sehr gute Fahrleistungen bei niedrigem Kraftstoff und sehr minimalem Ölverbrauch (unter 250ml auf 10.000km). Kein Kühlwasserverlust. Nach etwas längeren Auskühlphasen ca. 2 Stunden ähnliches Verhalten nach problemlosen Neustart und einwandfreier Anfangsphase. Mit betriebswarmen Motor auch keine Probleme im Stadverkehr oder Stop/Go. Das Fahrzeug wird mit den vorgeschriebenen NGK Zündkerzen betrieben. Ölwechsel inclusive Ölfilter immer alle 10.000km mit dem vorgeschriebenen synthetischen Schmierstoff. Verteilerfinger und Kappe sowie Luftfilter sind neu. Hydrostössel klingeln nur kurz nach dem Starten. Hat jemand eine Idee? Gruss Marwan
  24. Hallo, hab es schon über die Suchfunktion probiert aber nicht das gefunden was ich suche. Unser 87er 900er 16V Cabrio, ursprünglich kein Kat umgerüstet auf Euro 2, legt folgendes Verhlaten an den Tag. Sehr gutes Kaltstartverhalten auch bei sehr niedrigen Temperaturen, in der Warmlaufphase (erst unauffällig) wird der Motorlauf aber dann zunehmend unrund im Leerlauf bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Normaler Fahrbetrieb ist davon nicht beeinträchtigt, gute bis sehr gute Fahrleistungen bei niedrigem Kraftstoff und sehr minimalem Ölverbrauch (unter 250ml auf 10.000km). Kein Kühlwasserverlust. Nach etwas längeren Auskühlphasen ca. 2 Stunden ähnliches Verhalten nach problemlosen Neustart und einwandfreier Anfangsphase. Mit betriebswarmen Motor auch keine Probleme im Stadverkehr oder Stop/Go. Das Fahrzeug wird mit den vorgeschriebenen NGK Zündkerzen betrieben. Ölwechsel inclusive Ölfilter immer alle 10.000km mit dem vorgeschriebenen synthetischen Schmierstoff. Verteilerfinger und Kappe sowie Luftfilter sind neu. Hydrostössel klingeln nur kurz nach dem Starten. Bis vor einiger Zeit wurde immer Super getankt seit neustem nur noch Super Plus aber auch ohne änderung der Symptome. Hat jemand eine Idee? Gruss Marwan
  25. Ventildeckeldichtung Hallo bei unserem Saab 900 Turbo 16V Cabrio schwitzt es Öl direkt unterhalb des Ventildeckels und nur auf der Beifahrerseite also die Seite die zum Boden hin gekippt ist. Ich tippe auf eine undichte Ventildeckeldichtung. Meine Frage, ist die neue Dichtung einfach so einzubauen oder sollte man zur Montage die üblichen Öl und hitzebeständigen Dichtpasten verwenden? Gruss Marwan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.