-
-
Hutzelwicht folgt nun 9000-aero
-
-
-
9000-aero folgt nun Saabcommander
-
-
NSOA Annual summer meeting
Ich kann halt nicht mit allen Autos gleichzeitig kommen um die Mischung sicherzustellen .... :smile: Aber es war einfach herrlich !
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Muss leider 'vielleicht' sagen. Habe an dem Tag externe Schulung und weiss nicht wie das zeitlich ausgehen wird.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Da ich seit Januar ja in Hockenheim und nicht mehr in Markgröningen arbeite passt das ja ganz gut :smile:. Ich sichte morgen den Kalender und melde mich dann hoffentlich per PN an. Viele Grüsse // Jörg
-
Neues Buch - Saab Cars The Complete Story / Lance Cole
Oh, doch schon heute geliefert . Nein, aber ich habs schon mal vorbestellt .
-
Neues Buch - Saab Cars The Complete Story / Lance Cole
Ich auch - wird wohl am Montag geliefert :smile:.
-
Saab-Cars.de Kalender 2013
Gestern kam das gute Stück - trotz Spätbestellung . Vielen Dank Tobi! Viele Grüsse // Jörg
-
Erfahrungen/ Kauf Saab 9-3II 1.9 TiD SportCombi mit Hirsch
Dann hab' ich wohl schon zweimal Glück gehabt. OK, mein eigener MY 2006 hat erst 74.300 km .... hatte Leistungsverlust aufgrund durchgescheuertem Turboschlauch bei 10.000 KM, jetzt bei der AU beim TÜV mit 73.500 km im ersten Anlauf ein kleines Problem mit dem Trübungsmittelwert - freigefahren, neuer Luftfilter und AU in Werkstatt -> Problem erledigt. Sonst nur Service und zusätzliche Öl-/Filterwechsel. Hatte als Geschäftswagen aber einen MY 2008 (von 2008 bis 2012), auf 126.000 km wurde bei KM 48.000 einmal das AGR Ventil auf Garantie getauscht und bei KM 84.000 wurden die Bremsklötze hinten (nur hinten) erneuert und ein paar H7 Birnen getauscht (die gingen doch vergleichsweise oft kaputt, glaube 3 mal links und 1mal rechts). Ansonsten 4 mal Service nach Wartungsplan - das wars. Kann mich nicht erinnern bis dato jemals ein so problemloses Auto gefahren zu haben.
-
Wie häufig Inspektionsintervalle?
Wobei Deine Frage sich lediglich auf den offiziellen Wartungsplan bezog ..... - mein Scheckheft weist zum Beispiel etliche Einträge in der Kategorie zusätzliche Arbeiten auf, allesamt Öl-/Filterwechsel . Mein ehemaliger Dienstwagen (geleast) kam über die 126.000 km und 4 Jahre mit dem normalen Wartungsplan hin, aber da war ja auch klar dass er gehen wird .
-
Wie häufig Inspektionsintervalle?
In 'leichter' Abwandlung zu früheren Baujahren alle 12 Monate oder 30.000 km, je nachdem was zuerst eintritt. Die älteren hatten das gleiche KM-Intervall, aber 24 Monate Zeitintervall.
-
Wichtig: SportSedan auch als Combi? Geht um Gutachten für KFZ-Schein und Versicherung
Die ganze Baureihe wird im Gutachten als 9-3 SS 1,9 TiD 175 PS bezeichnet - unabhängig ob es ein Sedan, Cabrio oder Combi ist. Das Originalgutachten (mit expliziter Nennung der VIN Nummer) wurde bei mir 'ordnungsgemäß' wie im Gutachten verlangt vom begutachtenden Sachverständigen einbehalten (habe nur eine Fotokopie). Ausdrücklich genannt sind nur die 2 Versuchsfahrzeuge mit einer Vmax von 225 km/h (Serie 210). Bei Dir hat man wohl nur übersehen, dass gemäß Eintragungsbeispiel im Gutachten der im Feld 'T' genannte Wert um +15 geändert werden soll - ergibt beim SportCombi mit Basiswert 200 halt 215 km/h und nicht 225 km/h. Ich würde es einfach lassen, das interessiert jetzt nachdem die Leistungssteigerung eingetragen ist kein Schwein mehr ..... Viele Grüsse // Jörg
-
Wichtig: SportSedan auch als Combi? Geht um Gutachten für KFZ-Schein und Versicherung
Habe auch einen SportCombi Hirsch Z19 DTH, auch Baujahr 2005 (MY 2006). Was genau willst Du jetzt wissen ? Wenn es nur um die Vmax geht, bei meinem stehen 215 km/h drin. Viele Grüsse // Jörg
-
Empfehlungen für Auspuffanlage?
Da hilft wohl nur 'ne direkte Anfrage bei Hirsch - auf der Homepage findet sich das spontan mal nicht ..... http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=%2fProducts%2fAuspuffe
-
Z19 DTH AU durchgefallen - neuer Grenzwert / Messverfahren / was tun?
Erledigt. Bin heute morgen von KA über Heilbronn nach Bietigheim zum FSH gefahren (alles Autobahn). Drehzahl immer bei rund 3500 U/min gehalten (hieß also da normale Verkehrsverhältnisse völlige Missachtung des 6. Gangs, im Tempo 100 Bereich im 4. Gang ....). Prophylaktisch noch einen neuen Luftfilter (schon 3 Jahre, aber erst 21.000 km alt) verbauen lassen und dann AU. Trübungsmittelwert 0,05 - warum in der Werkstatt aber nach wie vor 1,5 als Grenzwert stehen und beim TÜV selbst 0,5, keine Ahnung .... . Anyhow, TÜV bis Dezember 2014. Visitenkarten von Gebrauchtwagen-Schuckern - Geschichte :rolleyes:. Vor zwei Wochen auf dem großen Parkplatz vom Breuningerland in Ludwigsburg - bei Rückkehr zum Fahrzeug hatten alle Autos so dämliche Visitenkarten dranstecken - außer einer, und das war meiner :tongue:. Geschmack macht mittlerweile sogar bei den Brüdern einsam :biggrin: .
-
Z19 DTH AU durchgefallen - neuer Grenzwert / Messverfahren / was tun?
Hallo zusammen, war heute mit dem 9-3 SC beim TÜV. Alles gut bis es zur AU kam ... . Gegenüber allen AUs zuvor wurde der Grenzwert des Trübungsmittelwerts von bisher 1,5 auf jetzt 0,5 festgesetzt (gemäß Angabe auf dem Typenschild). Diese Hürde hat er mit 0,75 gerissen (obwohl das nur die Hälfte vom gesetzlichen Grenzwert ist ). Jetzt bin ich 'leicht' ratlos. Wieder zu Hause habe ich gefunden, dass die Anwendung des sogenannten Plakettenwerts (also der vom Typschild) seit 2012 obligatorisch ist. Allerdings mit einem anderen Meßgerät als die bisherige Lichtschrankenmessung. Wie kann das denn sein ...... :mad: ? Weiß ja nicht wie dieses Gerät aussehen soll, aber das beim TÜV war nach meinem Dafürhalten eine Lichtschranke. Hatte jemand so was schon mal ? Weiß da jemand mehr ? Was tun ? Bei einer normalen Werkstatt AU durchführen lassen vielleicht ? Die Rahmendaten des Fahrzeugs EZ 29.12.2005 Laufleistung 73.500 KM Immer scheckheft (eher mehr) Hirsch Upgrade auf 175 PS im Mai 2011 (also nach der letzten AU) Bin sowohl dankbar für Erläuterungen des Sachverhalts hinsichtlich Grenzwert/Messverfahren als auch für potentielle Lösungsansätze technischer Art beim Fahrzeug. Viele Grüsse // Jörg
-
Saabtreffen in der Pfalz 2012
Vielen Dank Ihr drei. Schön wars ! Wir haben auf dem Heimweg ganz entspannt (ob der Verkehrslage) mal wieder die V-max Qualitäten eines 9k Aero ausprobiert .... :biggrin: