Zum Inhalt springen

mikaloni

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mikaloni

  1. Ich habe hinten im 900 I einfach die guten "jbl control one-Boxen" an die Stelle geklemmt wo normalerweise die Mini-Original-Lautsprecher reinkommen. Man muss ein bischen drücken aber dann schnappen die perfekt in die Falz von der Metallstrebe ein - als wären sie dafür geschaffen - und halten perfekt ohne weitere Befestigung. Der Sound ist nicht ganz so optimal als wenn die jbl frei hängen würden (da ein Teil der Lautsprecher verdeckt wird), aber immer noch um Klassen besser als die Originallautsprecher ohne jeglichen Resonanzkörper. Zudem stören die Boxen dort kein bischen. In der Hutablage hatte ich auch mal Lautsprecher drin - bin aber wieder davon abgekommen - der Klang war einfach zu schlecht, da fehlte auch der abgeschlossene Resonanzraum, sieht auch (finde ich) bescheiden aus und stört beim Beladen des Kofferraums. Ganz zufrieden bin ich aber auch noch nicht. Ich meiner Dyane (Citroen) habe ich die Boxen einfach vor die Vordersitze gelegt, befestigt und schräg nach oben ausgerichtet - DAS klingt richtig gut. Leider ist die Dyane ein bischen lauter als der Saab :-) .....das geht dort auch weil man höher sitzt und die Sitze etwas "überkragen", so dass die Boxen fast nicht zu sehen sind. Beim Saab ist das leider anders.....aber vl probiere ichs doch mal aus.
  2. Birnchen müssten dann schon beide kaputt gegangen sein - die Zündschloßbeleuchtung geht nämlich auch nicht mehr. Die Sicherung habe ich schon getauscht, kann´s also auch nicht sein - es sei denn die Innenbeleuchtung sitzt nicht auf dem 28er Steckplatz (steht so im Handbuch), aber ist vl doch ne gute Idee mal alle Sicherungen durchzuschauen. Kann der Schalter plötzlich den Geist aufgeben ?? Oder muss man beim Einbau altniedernordische Beschwörungsformeln murmeln ? naja, muss mal mit dem Multimeter ran. Der Schalter schaltet doch über Masse, oder ? Dann dürfte da ja keine Spannung anliegen, mh.. am Leuchtmittel aber schon...mal sehen.
  3. ...ich werd´ noch verrückt, alles zusammengebaut und jetzt geht plötzlich die Innenbeleuchtung nicht mehr - in keiner Schalterstellung....gibt´s da irgendwelche "übliche Verdächtige" ? Habe ja nur den Stecker vom Schalter abgezogen und wieder drauf gesteckt. Verzögerungsrelais gibt´s keins (hat bislang zumindest nicht verzögert) Sicherung ist ok. Muss wohl am WE mal mit dem Voltmeter ran.....
  4. ah, das kommt in die Konsole - alles klar ! ich habe die ganze Zeit nach ner Befestigungsmöglichkeit am Schlossträger gesucht...Mercie
  5. ...so, hier nun das Foto. Ich hab´s jetzt. Da wo das Birnchen rein muss sitzt bei mir eine Schraube - mit einer merkwürdigen 3-Kant Mutter befestigt. Braucht man da ein Spezialwerkzeug um ein Birnchen zu montieren ?.....und warum sitzt da eine Schraube drin?......Sachen gibt´s....
  6. Danke nochmal für das Foto, aber.....mh, ich hatte jetzt mal Zeit mir das in meinem Saab anzuschauen und irwie sieht das dort etwas anders aus. Ich seh´s nicht wo/ wie ich den Lampensockel da befestigen soll. Hat mir jemand vl noch ein anderes Foto ?? (sorry). Das Lämpchen hängt bei mir in einem Sockel den man scheint´s irgendwo anklemmen sollte.....Ist das Birnchen auf deinem Foto vorne links direkt an dem grünen Ring ?? ...vl kann ich morgen mal ein Foto von meinem Zündschloss hier rein stellen.
  7. Die Konsole ist schon raus - ich seh´ aber nicht wo da der Lampensockel hin soll........
  8. Ich habe gerade die Konsole abgebaut (900 I) - hat jemand zufällig ein Foto wo das Birnchen für die Zündschloßbeleuchtung (mit dem grünen) Ring montiert ist ? .....und wenn ich schon dran bin: wo wird eigentlich das Birnchen für die Aschenbecherbeleuchtung montiert ?
  9. [mention=2906]acron[/mention] kein Prob Die ORIGINAL-Zusatzinstrumente-Reihe wollte ich mir (wenn sie auch recht hübsch ist) nicht installieren weil a) zu teuer b) ich nur das Außenthermometer bräuchte/wollte c) an der Stelle mein Radio eingebaut ist und der Platz weiter unten in der Konsole eigentlich recht praktisch für diversen Krimskrams ist. So ganz ist meine Frage aber noch nicht beantwortet. Die erwähnte Aussparung in der Mittelkonsole vor dem Schaltknüppel ist ja offensichtlich "Original"; man kann ja auch die Abdeckung entfernen um irgendwas zu installieren. Zu was ist die denn da ? Was kommt denn da eigentlich serienmäßig oder als Zubehör im Original rein ?
  10. Hallo, ich überlege gerade, ob man nicht in die Mittelkonsole unten vor dem Schaltknüppel (siehe Foto) ein Außenthermometer in der Aussparung anbringen könnte. Hat das jemand schon mal gemacht und könnte mir Tipps geben, welches Gerät da rein passt ? Grüße Michael
  11. wow! 12-13 Liter ist ordentlich. Ich hätte so mit 8-9 Ltr. gerechnet. M.
  12. ....ok, "dank" dem Klimawandel hat sich der Winter hier im wilden Süden aus den Tälern ziemlich zurückgezogen aber schließlich liegen hier noch ein paar Berge rum wo er sich austoben kann....und Salz auf den Strassen gibt´s auch so genügend. Vielen Dank allen Ratgebern. Unterm Strich nehme ich mit: Es ist wichtig (aber auch schwierig) ein gut erhaltenes Teil aufzutreiben (gilt eigentlich für alle Oldtimer) und bei einer Fahrleistung von vielleicht 2.000-3.000 KM im Jahr und der entsprechend pfleglichen Behandlung ist die Getriebeproblematik nicht so relevant. Vielen Dank auch dem 96iger Michel für das Angebot einen zerlegten 96er anzuschauen. Murg liegt jetzt nicht unbedingt um die Ecke aber vielleicht komme ich mal später darauf zurück. Momentan werde ich jetzt erstmal das Frühjahr abwarten und dann weiter schauen ob ich mich wirklich von meiner Dyane trennen soll/ kann. Vielleicht wenn der Leidensdruck mit dieser unsinnigen Umweltzone zu groß wird.... Viele Grüße an die Saab-Gemeinde Michael
  13. Moin, ich fahre bislang eine sehr gut erhaltene 84´er Dyane (Citroen...:-)) mit der ich ab und an ins Geschäft fahre und seltener mal am WE ne kleine Tour unternehme. Leider hat sich die Stadt Freiburg entschlossen ab 2010 eine Umweltzone einzurichten, so dass eigentlich das Haupteinsatzgebiet meiner Dyane entfällt. Und bis zur H-Zulassung dauert es noch 4 Jahre. Außerdem fällt die Dyane ab nächsten Monat in Winterschlaf, da der Winter einfach nicht die richtige Jahreszeit ist für rostanfällige, luftgekühlte Faltdachautos. So gärt bei mir seit einiger Zeit der Gedanke die Dyane zu verkaufen und mir statt dessen einen Saab 96 zuzulegen. Diese skurile Eiform fand ich schon immer toll. Jetzt liest man ja so einiges über ...unterdimensionierte Getriebe (ein altes Marktheft empfahl immer ein Ersatzgetriebe griffbereit zu haben....), Lagerschäden am V4-Motor, Probleme mit den Stirnrädern etc..Nun meine Frage an die Saab-Gemeinde: Wie alltagstauglich bzw. stabil ist die Technik des 96´er ? Wie ist die Ersatzteilversorgung ? Ersatzteilpreise ? Ein "Groschengrab" möchte ich mir nämlich nicht unbedingt anschaffen. Was die Technik angeht bin ich einigermaßen verwöhnt mit der Dyane - da ist alles einfach, stabil und preislich noch ok (bis auf die Blechteile- die werden langsam seltener). Wie sieht es aus mit dem Hauptfeind alter Autos, dem ROST - kann man dan alten Saab auch im Winter fahren ohne Angst zu haben im nächsten Sommer beim rosten zuschauen zu können ? Wie hoch ist eigentlich der Spritverbrauch ? Was muss man für einen gut erhaltenen 96er realistisch betrachtet anlegen ?? Fragen über Fragen....wäre schön , wenn ich hier eine lebhafte Diskussion lostreten könnte. Grüße aus dem sonnigen Süden Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.