Zum Inhalt springen

saabracadabra75

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabracadabra75

  1. Hallo Hussi! Ja, die Kurbelgehäuseentlüftung sollte in der korrekten Version verbaut sein; das sieht dann so aus: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=9926 Betroffen davon sind die B205/B235 Motoren mit T7-Steuerung (schwarze Zündkassette, z.B. 2.0t mit 150, NICHT 154 PS). Damit würdest Du einem drohenden Ölverlust vorbeugen. Außerdem gibt es Hinweise dafür, dass in der fehlerhaften Entlüftung eine der Ursachen für das Ölschlamm-/Verkokungsproblem liegt, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine#B205_.26_B235 (PCV = Kurbelgehäuseentlüftung). Die Entlüftung auszutauschen kostet in der Saab-Werkstatt ca. 200€. Viele Grüße, saabracadabra75
  2. Nachtrag: Da bei mir die Antriebsrolle am Kompressor schon etwas am "eiern" war, wurde mir empfohlen, auf jeden Fall den Kompressor durch einen verkürzten Riemen abzuklemmen. Bis der Neue eingebaut ist. Der Poly-V-Riemen treibt schließlich z.B. noch die Wasserpumpe an. Daher würde ich slavchev halt raten, den Kompressor abzuklemmen (bzw. das von einem Experten machen zu lassen), anstatt mit einem defekten noch etliche Tage, Wochen oder noch länger zu fahren. Dass idealerweise - dazu muss natürlich mehr Geld vorhanden sein - ein neuer Kompressor eingebaut werden sollte, steht natürlich außer Frage. Andere (möglichst sachliche) Meinungen?
  3. Nein, das war in einer Saabwerkstatt; der neue Kompressor musste bestellt werden. Für die Übergangszeit wurde der kürzere Riemen eingebaut.
  4. Hallo slavchev! Wenn Du mal nach weiteren Beiträgen von segaflex hier im Forum suchst wirst Du feststellen, dass er offensichtlich eine von Komplexen geplagte Gestalt ist, die versucht, ihr Minderwertgkeitsgefühl durch Prahlereien mit Geld und Fahrzeugen zu kompensieren. Viel Spaß beim Suchen und Finden, sein Geschwafel nimmt nicht selten (freiwillig oder unfreiwillg ?!?) komödiantische Züge an... Du solltest daher nur seiner Aussage mit dem gekürzten Poly-V-Riemen Beachtung schenken: Als mein Kompressor abgeraucht ist hat man das in der Werkstatt provisorischerweise auch so gemacht. Es wurde mir empfohlen, die Klimaanlage während der Kompressor abgeklemmt ist auf "Eco" zu stellen. Gute Fahrt noch, saabracadabra75
  5. Ach ja, es gab mal ein Kampagne wegen der Zündkassette (DI-Box). Die sollte auf jeden Fall durchgeführt werden.
  6. Hallo Taiga Wutz! :-) (cooler Name übrigens..) Nightcruiser hat schon die wichtigsten Dinge genannt; ergänzen würde ich die Kurbelgehäuseentlüftung. Hier sollte mal nachgeschaut werden, ob die aktuelle Version verbaut ist; ansonsten: austauschen (kostet in Saab-Werkstatt insgesamt um die 200€, eventuell kann man hierüber den Preis drücken). So sieht es aus, wenn die korrekte Version verbaut ist: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=9926 Generell würden für mich nur scheckheftgepflegte Fahrzeuge in Frage kommen; wichtig sind regelmäßige Ölwechsel (1x im Jahr bzw. alle 10000km, idealerweise mit 5W40 oder 0W40 Vollsynthetiköl). Die Karosserie des 9-3 I ist meines Erachtens hochwertig; Rost dürfte kein Problem sein. Viel Erfolg wünsche ich Dir, viele Grüße, saabracadabra75
  7. Hallo Andre! ESP gibt es für den 9-3 Ier nicht (1998 - 2003). Für den 9-3 IIer (2002 - heute) ist das allerdings serienmäßig vorhanden, soweit ich weiß... Eventuell mal unter 9-3 II nachschauen, falls das Modell für Dich auch in Frage käme. Viel Erfolg und ein glückliches Händchen bei der Auswahl wünsche ich Dir! Viele Grüße, saabracadabra75
  8. saabracadabra75 hat auf snoopy2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo snoopy2! Hört sich das so an? Dann ist es der Klimakompressor und es wird ein teurer "Spaß". Klimakompressor + Einbau ca. 1000€ (in Saab-Zentrum), eventuell noch etwas mehr, wenn vorher der defekte Kompressor provisorisch "abgeklemmt" wird (neuer, gekürzter Poly-V-Riemen etc.). Hoffen wir mal, dass es was harmloses bzw. kostengünstiges ist. Viele Grüße, saabracadabra75
  9. saabracadabra75 hat auf Jcpitz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Info, Flemming! Bin kein Experte in Kfz.-Technik, hätte aber gedacht, dass das ABS-Gerät nicht mechanisch in den Bremsprozess eingreift, sondern lediglich Steuersignale liefert. Wenn es defekt ist, liefert es entweder keine (gut) oder falsche Signale. Letzteres müsste doch validiert werden bzw. dürfte nicht zum kompletten Ausfallen der Bremsen hinten führen, oder? Kann aber auch sein, dass ich das mit meinem Halbwissen falsch sehe.
  10. saabracadabra75 hat auf Jcpitz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Jcpitz! Deinen Post finde ich interessant, allerdings auch etwas erschreckend, weil 1. Du über 300km ohne Bremswirkung auf den Hinterrädern gefahren bist: hat sich keine Kontrolleuchte bemerkbar gemacht (Brakes, ABS)? Oder war das Fahrverhalten des Wagens nicht auffälig? 2. ein Hilfssystem, dass nur in Ausnahmefällen aktiviert wird (ABS beim Blockieren der Räder) ein kompletes System (zumindest zum großen Teil) lahmlegt (die Bremsen der Hinterräder) Daher würde auch ich gerne die Experten hier fragen: Ist das überhaupt technisch möglich (insbesondere Punkt 2.)? Kann man dem Vorbeugen, bzw. ABS-Probleme vorzeitig erkennen? Vielen Dank für die Infos!
  11. saabracadabra75 hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erinnert ein wenig an "Atze Schröder meets Kaya Yana"...
  12. saabracadabra75 hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn segaflex von 10 Vollbremsungen redet, von seinen Porsches schwadroniert und den Aero als lahme Ente darstellt, dann zeugt das von Unreife und mangelnder Lebenserfahrung. Menschen können halt bis Mitte 20 (oder mehr) noch in der geistigen Pubertät verharren. segaflex sollte mal ein berufliches Praktikum in der Notaufnahme eines Krankenhauses machen. Dann würde er mal sehen, wie man als Asphaltcowboy so enden kann. Und auch sein (und saaab900s') Gerede von "Ihr deutschen" kommt recht blöde rüber. Dann fahre halt nicht unsere deutschen Autos und "beglücke" nicht unsere deutschen Autobahnen mit Deiner Anwesenheit. Wenn er so ein toller Hecht ist, dann sollte er mal auf schweizerischen Straßen sein können zeigen. Ist doch eine viel größere Herausforderung. Der Polizei wünsche ich schonmal viel Glück, dann haben wir vielleicht bald einen Chaoten weniger auf der Straße.
  13. Kann ich auch uneingeschränkt bestätigen: komme mit meinem 2.0t (T7) auf 9 bis 9,5 Liter bei einer Kombination aus Stadtverkehr, Landstraße und gelegentlicher Autobahn. Neben den oben genannten Einflußfaktoren (erhöhter Energieverbrauch aufgrund winterlicher Temperaturen) kommt noch hinzu, dass alleine durch das Profil der Winterreifen mit einem spürbar höheren Spritverbrauch zu rechnen ist. Daher auch aus meiner Sicht: alles im grünen Bereich.
  14. saabracadabra75 hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es war die Rede vom gemeinen Saab-Fahrer. Ausnahmen bestätigen die Regel. 9-3 Ier Aeros in freier Wildbahn sind relativ selten, Viggens sind sehr selten und Trolle fast wie ein Sechser im Lotto. Saabs, deren Besitzer seinem Wagen Riesenschluffen, 'ne Orgelpfeife und Plastikverbreiterungen seiner Kotflügel vepasst hat, sind mir noch NIE begegnet. Hier spreche ich von meinen eigenen Beobachtungen. Und da sich ca. 99,9 Prozent aller Saab-Fahrer nie in diesem Forum aufhalten, sind die Aufmotzdiskussionen nicht repräsentativ. Sorry, nix persönlich gegen Dich, aber das muss mal klargestellt werden. Und jetzt werde ich hier nix mehr zumüllen. ;-)
  15. saabracadabra75 hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bin exakt Deiner Meinung. Wenn ich den ersten Saab mit Aufklebern wie "Aus der Waffenschmiede Trollhättan" (gekreuzte Wikingeräxte inklusive) oder "I'm the King of the Quartermile" sehe, werde ich meinen 9-3er verhökern...
  16. OK. Tut mir Leid, dann habe ich auch keine Idee. Meiner springt trotz Kälte (ohne Garage) immer ohne Probleme an.
  17. Hallo Maddin! Ich bin kein Technikexperte, aber wenn ein Fahrzeug 10 Tage (auch in der Garage) ungenutzt bei Außentemperaturen von teilweise -10 bis -20 Grad steht, ist es m.E. normal, wenn der Motor "arbeiten" muss, um zu starten und dann auch ruhig zu laufen. Kommt dann noch eine alte oder schlecht aufgeladenen Batterie hinzu (z.B. aufgrund extremer Kurzstreckenfahrten) könnte das "Problem" noch verstärkt werden. Wie sieht es mit den Zündkerzen aus (Alter)?
  18. Bin auch Kunde dort, allerdings erst seit knapp 2 Jahren. Allerdings kenne ich auch ein Beispiel in Hamburg Süd, in dem es anders gelaufen ist: Traditionelle Saab-Werkstatt gibt Saab nach GM-Übernahme ab und nimmts etliche Jahre später neben KIA und Mitsubishi wieder ins Programm. Ist deutlich kleiner als in HD.
  19. Hallo zusammen! Der Klimakompressor hat sich auch bei mir so verabschiedet: Man achte auf das klack klack klack :-)
  20. In geringem Maße scheinen auch Elemente/Knöpfe des Armaturenbretts von GM zu stammen; z.B. bei den Verstellknöpfen für die elektrischen Außenspiegen meine ich, das beim Omega meines Vaters vor ein paar Jahren schonmal gesehen zu haben. Im Allgemeinen ist der Innenraum meines Erachtens schon sehr Saab-typisch, z.B. Design, Armaturen, Knöpfe für Fensterheber etc. allerdings abgesehen von der Obeflächenbeschaffenheit des Kunststoffs.
  21. Ich konnte meinen Wagen auf eine kleine Rampe fahren, daher wäre es mit dem Eimer kein Problem gewesen. Eine neue Schraube hat man mir bei ATU mit dem Öl verkauft. Hintergrund: Ich habe beim Ölcheck festgestellt, dass der Ölstand unter die Mindestmarke gefallen ist. Daraufhin habe ich gedacht, dass bevor ich einen Liter zum Nachfüllen kaufe, eigentlich einen kompletten Ölwechsel machen könnte.
  22. In einer Saab-Werkstatt kannst Du so mit gut 80€ rechnen mit Mobil 1 5W40 (inkl. Dichtung/Filter). Wenn Du dem Motor was wirklich Gutes tun willst, dann nimm am Besten 0W40 - ist allerdings deutlich teurer (kenne nur den Preis aus dem Einzelhandel: ca. 80€ nur für das Öl, ohne Wechsel). Bin kein Techniker und hatte trotzdem mal anvisiert, selbst einen Ölwechsel zu machen: Mobil 1 0W40 inkl. neuer Schraube hatte ich mir besorgt. Letztendlich habe ich mich dann doch nicht getraut, da der Ablass beim 9-3 horizontal sitzt. Hatte die Befürchtung, dass der schräg auslaufende Öl-Strahl außer Kontrolle geraten könnte :-) Wollte in einem Eimer auffangen. @all: war meine Befürchtung berechtigt? Danke für Eure Hilfe.
  23. Hallo Halvar! Noch eine wichtige Info, der Vorsorge halber. Falls Du auch einen Diesel in Erwägung ziehen solltest: Hände weg vom 3.0 TID. Du findest hier im Forum eine Menge Horrorstories über diesen Motor.
  24. Dann willkommen im Club! Viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit Deinem Saab!
  25. Regelmäßige Wartung ist nie verkehrt; allerdings ist der Klimakompressor eine bekannte "Krankheit" beim 9-3 I. Meinen hat es schon bei ca. 80000 KM erwischt. Oft passiert das wohl während besonders heisser Tage - das merkt man dann durch charakteristische Schleif- und Mahlgeräusche rechts aus dem Motorraum (aus Fahrerperspektive). Es gibt zahlreiche Beiträge hierzu. Laut Saab-Werkstatt erwischt es die meisten Kompressoren irgendwann, manche schon bei 80000 KM, andere bei 120000 KM oder mehr.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.