-
the_duke folgt nun Regio-Rider
-
was kann Turbo-Anzeige auf Rot bei Standgas bedeuten?
it was the middle one :D Danke für den LMM-Tipp, das ist der Übelttäter. Abgehängt, schnurrt wie ein Kätzchen. Am Wochenende mal schauen obs mit reinigen reicht... immerhin hab ich jetzt mal DI und KW-Sensor auf Lager.... Von letzterem erholen sich meine Finger jetzt noch ein paar Tage. @phli23, nein, der war praktisch unfahrbar. OK auf der Autobahn bei nur höhrer Drehzahl vielleicht, aber der Weg dahin wär ein Problem gewesen :-). Wirklich komplettes Gerüttel, hab nur im Stand ohne Last getestet und gesehen dass höhere rpm gut läuft.
-
was kann Turbo-Anzeige auf Rot bei Standgas bedeuten?
Fehler wurden gelöscht, via odb-tool und auch Sicherung 17. Ja, nehme eben auch an dass das ja nicht physikalisch solcher Druck sein kann, sondern irgendetwas entweder falsch Signal auf den Sensor gibt (ist da der LMM auch im Spiel?) oder irgendwas falsch Luft zieht/verstopft ist. Aber halt einfach seltsam dass die Druckanzeige mit höherer Drehzahl wieder sinnvoller anzeigt. Benzinversorgung wäre auch seltsam, wenns daran liegen würde..dann würd er ja erst recht nicht auf touren kommen oder? Die pumpt ja soweit ich mich erinnere nicht irgendwie drehzahlabhängig sondern immer mit gleichem Druck? Mit 2500rpm im standgas läuft er schön sauber. Darunter übler werdendes Geruckel bis Standgas..parallel steigt druckanzeige von leicht orange bis in den roten bereich ruckelnd.
-
was kann Turbo-Anzeige auf Rot bei Standgas bedeuten?
Moinmoin 9-5 Automat 2002; lief problemlos, bis auf die üblichen Sensor-wehwechen. Nun aber am Abend hingestellt, am Morgen gestartet, lief wie Sack voll nüsse im Standgas. Mit etwas Gas etwas besser, aber nicht gut. Fehler mitm billig-ODBscanner ausgelesen, P1334, 0340, 1300. DI, nungut..ist ja schon 270000km gelaufen damit. Neue bestellt, inkl neuer Kerzen verbaut. Zur Sicherheit und weil sich Versand in die schweiz ja sowieso sonst kaum lohnt, noch den Kurbelwellensensor mit neu bestellt. Eingebaut, Daumen gedrückt und...same shit, different day :-(. Läuft zwar bei erhöhter Drehzahl schön sauber (>2500rpm, ca.), aber darunter grausames Geruckel, nach Benzin stinkerei, nach ein vielleicht so 30sec Motorenwarnlampe auf blinken, kurz darauf absterben. Was mich stutzig macht: im Standgas-geruckel ist die Turbo-Anzeige praktisch auf Anschlag; bei der erhöhten Drehzahl geht die dann zurück. Kann irgendwo ein Schlauch einen weg haben und solche Symptome hervorrufen? Optisch hab ich mal drübergeschaut, sieht eigentlich dicht aus um den Turbo rum, aber ich wüsst jetzt auch nicht welchen spezifisch ich anschauen sollte. Oder irgendwo Kabelbruch? Bisher haben die Marder nur meine Antenne gefressen, aber vielleicht war der Menuplan ja doch mal zu eintönig...Ideen? Zum Freundlichen bringen (sehr wahrscheinlich schleppen) lohnt sich nicht, da kostet die grobe Fehlersuche in der Schweiz mehr als der Wagen wert ist. Gleich die Flint ins Korn bzw den Saab auf den Schrott is aber irgendwie auch schade.. Grüsse, Iwan ps, ja nachbau-DI. Aber irgendwie ja auch seltsam wenn der genau exakt gleich laufen würde mit alter und neuer DI, wenn die DI schuld wäre..?
-
Leistungsdiagramm 2.3T 220Ps
Danke für die Diagramme, sehr interessant :-) Was ich mich schon fragte ist, ob es allenfalls Fälle gibt wo es besser ist hochtourig zu fahren; aus diesen Diagrammen ersehe ich aber auch, das dass wohl nur in sehr lokalen Bereichen der Fall ist, generell nimmt der Wirkungsgrad bei gleichen Nm mit höherer Drehzahl ja praktisch immer ab. Ausser im Bereich bis 1800rpm, aber wer fährt da schon rum. Ich nehme an, auch das wird bei einem 2.3T nicht gross anders gewesen sein als hier gezeigt? Ich hatte es halt so dass ich bei grossen Motorradtouren mit Vergasermoppeds wo richtig geheizt wird tendentiell weniger Verbrauch hatte als bei Standardrumfahrn. Bei nem alten Gleichstrom-Vergaser kann ich mir da noch eher einen grösseren Effizienz-Unterschied zwischen Teil -und Vollast mit höheren Drehzahlen vorstellen.Aber ich nehme an, dass auch da mehr eine Rolle spielt das man halt mehr fährt und weniger steht/Stadtgegurke hat, und es weniger am eventuell höheren Wirkungsgrad bei höheren RPM/Leistung ist.
-
Xenon Vorschaltgerät
Hallo Zusammen aus aktuellem Anlass (welcher wohl..): Hat da jemand schon Versuche gemacht? Hab mir jetzt, da es bei der kurzen Tageslichtphase eilt, ein gebrauchtes Ersatzvorschaltgerät bestellt. Das alte werd ich mal aufmurxen und schauen ob da direkt was zu erkennen ist, was ausgetauscht werden kann (à la Anleitung auf audizine oder auf einer schwedischen Site) Beim nächsten Mal möcht ich aber vorbereitet sein um gleich eine günstigere Variante zusammenstellen zu können. Einfach umstecken mit dem 5GL scheint ja problemlos zu gehen, was die Brennerversorgung angeht. Aber ist beim 5G mit dem 12pin-Anschluss auch die Leuchtweitenregulierung integriert, und funktioniert dann bei 5GL nicht mehr? Sonst könnt ich mir immer noch vorstellen, da ja die Leuchtweitenregulierung noch funktioniert, nur die Brennerversorgung via 5GL oder andere Aftermarket-Module anzuhängen, und die Regulierung über das 5G zu belassen. Any Ideas? Was sagt Tech2/Bordelektrik wohl zu so einer Doppellösung? Merkt die das? Grüsse, Iwan PS: Bei solchen Problemen vermiss ich meine 900/9000er ja schon n bissrl ;) Aber da das Xenon jetzt ja 11 Jahre/180tkm gehalten hat kann es so schlecht auch nicht sein..
-
Motorradfahrer unter Euch?
Zwar noch nicht so alter Sack, aber mit 2xGPz900R, 900/I und 9000 etwas 9 und null-geschädigt :-). Auch in Patrick's GPz-Forum? Hatte mittlerweile CB125T, Bol d'Or900, CB250T, VT250, ZX10, ZX12R, 3xGPz900R, Z1000, CondorA350...also hauptsächlich zwischen Kwak und Honda pendelnd. Würd zwar am liebsten ne 675 Daytona um auch wieder mal auf die Renne zu gehn haben, aber da steht das Budget noch nicht...und so günstig wie mit ner GPz kann man mit nichts anderem schnell fahren (ok, vor allem mit ner Garage voller Ersatzteile ;) Grüsse vom 900(0)-geschädigten Iwan
-
Srs / tcs
So, das war wieder mal lustig..neue Werkstatt neues Glück. Oder Pech. Airbag-Fehler ist jetzt weg, wurde Sensor vorne links angezeigt, geresettet, i.O. Hat die erste Werkstatt mit dem ISAT aber nicht gesehen. Danach hat er ca. 100x versucht ins ABS-System zu kommen, kam dann rein. War ein "Ventilfehler zeitweise" drin (das war wohl das eine Mal wo das ABS-Lämpchen mal geleuchtet hat bis zum nächsten Neustart, schon ne Weile her), geresettet, runde gefahren, Ruckelei aber immer noch da (hät mich auch verwundert wenns das gewesen wäre). Dann zur Kontrolle nochmal ins ABS-System gewollt, ging nicht mehr, auch nach 101x probieren nicht. Ebenso Kalbrieren nicht möglich. Diese Sch**ss-Geräte nerven grmbl...nach dem Urlaub dann mal wieder einen neuen Versuch wagen, habens dann nach ner Stunde aufgegeben. Dafür auch nichts gekostet..ausser Nerven ;).
-
Srs / tcs
Ahh...das läuft über dieselben Sensoren..eigentlich logisch, hätt ich auch drauf kommen können. Ja ist die leuchte im DZM, nicht die Warnleuchte. ABS werd ich also auch anschauen lassen. Das funktioniert eigentlich, allerdings fällt mir ein dass ich vor paar Wochen einmal ein ABS-Regeln ohne Grund hatte. Trat aber nur einmal und nie wieder auf, aber könnte also wohl darauf hinweisen dass da schon nicht mehr alles zum Besten steht. @Rene, naja in der Schweiz sind die Distanzen etwas anders...und 3 andere Autos/Motorräder wollen ja auch noch bewegt werden, da sind 20tkm mit nur einer Karre bei mir schon recht viel :)
-
Srs / tcs
Ja, war aus einem identischen Fz. @mr_böse: naja, Frage war was gabs denn schon für Varianten was kaputt war, damit ich meine Glaskugel etwas in die richtige Richtung rollen kann ;). Mal schauen wies nach "richtig" Kalibrieren tut und Widerstand messen. @SSC: Dass das der Airbag ist weiss ich..und dass da andere evtl mehr Wert drauflegen ist auch klar. Ich werd allerdings nicht gross Geld in "Firlefanz" reinstecken um das zu reparieren, son' Schleifring oder Sensor ok, aber Steuergerät o.ä. nicht. Die Kiste muss jetzt noch solang halten bis ich mein Langstreckenstudium abgeschlossen habe (d.h. 20tkm in einem Jahr), dann brauch ich das Auto nicht mehr sondern fahr nur noch den 900er und andere Oldtimer. Und die haben auch keinen Airbag, ABS, TCS etc... meine Meinung, ich lass jedem Seine wenn er ohne Airbag nicht leben kann.. Hoffe allerdings auch auf Gegenrecht. Dafür würde ich auch nicht auf die Idee kommen, die Birne einfach rauszuschrauben ;-)
- Srs / tcs
-
Srs / tcs
F**k und ich sag ihm noch danke..pff...also dann wohl nochmal bei ner anderen Werkstatt versuchen *nerv* Gibts noch Ideen zum SRS? wenn das ja scheinbar nicht der Fehler war? Angeblich aber der einzige Fehler den er gefunden hat. Wobei, jetzt bin ich mir da nich mehr so sicher ;)
-
Srs / tcs
Moin bei meinem 9000CS 2.3T MY92 Automat 225tkm (US-Version) habe ich zwei Problemchen..kann ich eigentlich auch damit leben, nervt aber trotzdem: - SRS Blinkt/leuchtet nach ner Zeit, also Airbag nich so sicher (who cares ausser TüV) - TCS überregelt (blinkt auch wild herum) bei niedriger Drehzahl bzw so ums anfahren rum, bei höherer Drehzahl/geschwindigkeit kein Muckser. TCS Warnleuchte leuchtet nicht. Nervt beim anfahren weil man nie so genau weiss wie schnell man jetzt wirklich wegkommt.. Hatte vor paar Monaten mal das Motorsteuergerät gewechselt, dachte es hängt vielleicht damit zusammen, und bin deshalb mal zum kalbrieren gefahren. Hat aber nix gebracht, siehe unten. War heute beim Saabinator, nachdem der junge Herr dann den ISAT-Stecker mal gefunden hatte (Eintrittstest, nicht bestanden ;) ), wurde ein Fehler ausgelesen: P675B0. Konnte er mir auf die Schnelle nicht sagen was das ist, und der Spezialist war im Urlaub. Muss aber ja wohl mit dem SRS zu tun haben, weiss jemand was hinter dem Code steckt? Hab mit Googeln und Forensuche nix dazu gefunden.. Item, Fehler gelöscht, neu gestartet, Fehler war wieder da. also wohl was konstant Kaputtes..aber was? Danach haben wir auch noch das TCS kalibriert, schön nach Handbuch. Ich hab ihm auch etwas über die Schulter geschaut und bin der Meinung dass das alles i.O. gemacht wurde. Danach losgefahren, war immer noch dasselbe mit dem TCS. Wenn eines der beiden Ventile (Spritzwand/Radkasten) hin wäre würde ja die TCS Warnleuchte leuchten nehm ich an..was kann das sonst noch sein, welche Sensoren regeln da mit? Bin etwas ratlos..mir scheints fast wie wenn bei genug Drehzahl alles i.O. ist, also z.b. zu wenig Unterdruck bei niedriger Drehzahl irgendwo? Für Tipps wär ich sehr dankbar..wie gesagt, läuft eigenlich sonst gut, nur die zwei Fehler nerven, und irgendwann wird das schweizer Pendant zum TüV daran auch keine Freude haben.. Feriengrüsse Iwan
-
Mal an, mal aus, mann kommt nicht so recht draus...
ich kann das aber auch mit 900ern, Motorrädern jeglichen alters und Marke, sowie Soft- und Hardware! Vielleicht sollt ich statt Ingenieur zu sein einfach Ingenieure beüben..chrchr
-
Mal an, mal aus, mann kommt nicht so recht draus...
deshalb ist's mir auch passiert, ich bin auch in der Firma als betatester bekannt..gibs mir in die Hand und garantiert geht etwas schief was vorher niemand bedacht hatte :o)
-
Mal an, mal aus, mann kommt nicht so recht draus...
Soo...hier noch mal ne final Rückmeldung: It was...ze Steuergerät unterm Fahrersitz. Die 220tkm-ige Elektrik scheint doch langsam etwas gammlig geworden zu sein. Nachdem Drosselklappe, Zündschloss, Benzinzufuhr etc alles keine Verbesserung brachten, doch das mal gewechselt, und siehe da: Schnurrt wie am ersten Tag...auch der Tempomat geht wieder und auch der DZM. Paar nervige Tage und 200€ später jetzt also wieder alles i.O. Fazit: Funzt der DZM nicht und spinnt die Karre allgemein etwas herum, mal Steuerbox wechseln. Wie gesagt, der DZM ist bei mir plötzlich während der Fahrt ausgestiegen, die Kiste lief danach aber zunächst noch normal weiter, die Probleme sind erst ein paar Tage später aufgetreten. Da aber der DZM ja sein Signal von der Box erhält, wars wohl trotzdem seine Art mir mitzuteilen dass da jemand keine Lust mehr zum Arbeiten hat und demnächst pensioniert wird...man müsste das als Vorgesetzter nur richtig deuten können :o)
the_duke
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch