Zum Inhalt springen

majoja02

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von majoja02

  1. und wie wurde der zündfunken überprüft? warst du dabei?
  2. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    muss eine kleinigkeit berichtigen, es handelt sich um die Verschlußrichtung der Ventile http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=126500&thumb=1 alles andere bleibt wie im ersten beitrag beschrieben. heute an drei fahrzeugen ausprobiert was ihr nun daraus macht...........euer ding!.....
  3. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    danke! #35...der angedachte druckausgleich richtung ölfalle, wird durch das dauerhafte saugen der turbosaugleitung und dem von mir angedachten hineingedrückte öl, also ölstand in der ölfalle, nur solange funktionieren, solange der ölstand die angebrachte trennwand in der ölfalle zwischen den beiden oberen anschlüssen, nicht erreicht.
  4. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    du hast mich zitiert, wo ist dieser zusammenhang so zu finden, bitte sage mir die nummer des beitrags......so finde ich Ihn nicht
  5. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich danke für deine bemühungen, du hast von vorn herrein das ventil Nr. 3 als defekt oder nicht vorhanden betrachtet? oder bei deinen gedanken den schlauch, in dem das besagte ventil eingesetzt ist, einfach als einen durchgängiges (in beiden richtungen) betrachtet?
  6. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    unabhängig von theorie oder praxis oder wo auch immer dieses große geheimnis seine erklärung findet!! dieses kleine süße ventil hat in meinen augen einen anderen stellenwert erreicht wenn es mir nicht zugleich unheimlich angst machen würde!
  7. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich versuche es mal so.....es bedarf nicht unbedingt diesen extremsten fahrstil......dieser sorgte nur für ein sichtbares ergebnis. das gleiche wäre denkbar im stadtverkehr mit anschließender bab-fahrt. der angedachte druckausgleich richtung ölfalle, wird durch das dauerhafte saugen der turbosaugleitung und dem von mir angedachten hineingedrückte öl, also ölstand in der ölfalle, nur solange funktionieren, solange der ölstand die angebrachte trennwand in der ölfalle zwischen den beiden oberen anschlüssen, nicht erreicht. spätestens dann geht der druck in die ölwanne und sorgt für ein vielleicht geringfügiges verbrennen des öl, gedanklich wird es bei geringerer ölfüllung sogar immer leichter mir die richtung des druckausgleiches zu denken. - - - Aktualisiert - - - ich unterstreiche meine theorie, mit einer weiteren erfahrung was dieses in #1 beschriebenen fahrstil anbelagt, wird im selben moment des schnellen gas wegnehmen's das Bremspedal (bremskraftverstärker) angetippt kommt kein bläuen.
  8. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich denke genau hier möchte ich erneut ansetzen..............zitat:"Was fahren Sie auch so schnell ( Spruch vom Meister beim letzten Werkstattbesuch)" nicht das schnelle fahren, dieses in meinem beispiel beschriebene fahren, nur so wäre ein hochpumpen (wenn man es so nennen möchte) möglich.
  9. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    du hast schon #1 gelesen? unterdruck/sog meine ich, müsste vorhanden sein....die leitung vom turboansaugrohr vor dem LMM.. .....................T 7.........................!!!!!!!
  10. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich möchte folgende These aufstellen! Theoretisch, passiert bei beschriebener Fahrweise folgendes. Ein Teil des Ladedruck geht in den Motorblock, der eh schon am drehzahlende getriebene Motor bedient sich seines maximalen ölbedarfs. Der Druck drückt öl durch das im T7 ölrohr (stiefste stelle ölwanne) hoch in die Ölfalle, der dort anstehende sog (unterdruck unterstützt das befüllen) Fuss ruckartig vom gas, Turbo dreht nach wie vor, ladedruck wird abgeleitet, der unterdruck bleibt und zieht das öl zum turbo. wenn meine ganz pers. Theorie stimmt, Ist die Platzierung unterhalb der Drosselklappe für diesen kleinen schlauch, mit dem ventil Nr3 absolut, daneben. leider gehen diese kleinen ventile viel zu häufig kaputt als das man sich einen derartigen ölverlust wünscht. Ferner wären alle verbauten ventile der pcv in diesem Fall rücklaufstopper. wie schon eingangs erwähnt ist es meine ureigene theorie, um diese zu unterstreichen verwendete ich an der stelle vom ventil nr 3 ein durchgehenden schlauch. - - - Aktualisiert - - - @ Troll würde dir gern folgen können, daher meine Frage....du redest vom Ventil Nr 3 ? http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126462t-erstaunlicher-olverlust-_pcv_saab_vollgas.jpg
  11. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich denke bis dahin alles schlüssig und auch okay und sooo angedacht! aber was passiert wenn das kleine süße ventil Nr 3 defekt wäre? also durchgang!?
  12. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke Joschy also bei Vollgas sog (unterdruck) lt Bild http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126462-erstaunlicher-olverlust-_pcv_saab_vollgas.jpg Und bei Fuß vom gas http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126463-erstaunlicher-olverlust-fuss-vom-gas.jpg ......................
  13. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hallo andreas....bitte jetzt nicht, ich möchte diesen Thread nicht zerreißen lassen....Danke für dein Verständnis
  14. majoja02 hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ..................................nach 6 monden folgen weitere Themen wie zB knacken in der vorderachse usw............;-) selbsterschaffene leiden!!.... nach diesem umbau kannst du deine schöne neue Armlehne nicht mehr nutzen.......grins
  15. majoja02 hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    und hier habe ich mal eine Brücke, welche von einer Werkstatt eingebaut wurde,abgelichtet..........mit vorsicht zu genießen,da das KFZ in jeder wahlhebel-position startet. warst du überhaupt schon mal zum auslesen?
  16. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66562-erstaunlicher-olverlust.html#post954581
  17. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zitat:......"Jedenfalls scheinen mir die Fließrichtungen, die im blauen Bild markiert sind plausibel..." mir auch und somit auch meine zeichnung in der die Ventile entgegen der Fließrichtung schliesen. wenn wir uns nun so einigen könnten..................und keine grundsatzdiskusion über die Funktionsweise dieser besagten PCV............ würde ich euch bitten, mir weiter bei meiner theoretischen Fehlersuche behilflich zu sein. Praktisch habe ich den Fehler behoben......nur theoretisch fehlt mir die wirkliche erklärung ........meine Theorie wird noch einfließen......wenn sich die jedoch bewahrheitet boah.......siehe #1 Und bitte!! es ist sehr wichtig!! vermengt euer gedankengut nicht mit T7 und T5........................ T7............rückseitig der Anschluß (Rohr bis zum Bodengrund der ölwanne) und behaltet Immer den beschriebenen Fahrstil #1 vor augen..........denn anders ist es nicht provozierbar!! ich Danke für eure bisherigen Gedanken!!
  18. weil dein auto lief und du nach ganz kurzer standzeit, den motor nicht zum anspringen bekommen hast. in diesem fall hätte aufgrund der Temp, doch mit gas gestartet werden können oder? denn in deinem ersten beitrag beschreibst du es so.(ADAC)
  19. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    können wir uns darauf einigen das die ventile in den Pfeilrichtungen verschließen ?
  20. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hier kann ich nur genau so pauschal mit einem JA beantworten! obwohl hier schon der übergang zu meiner Theorie zu finden wäre......Kurbelgehäusenentlüftung genau hier bei der PCV würde ich gern ansetzen und fragen wer von euch weiß GENAU in welcher richtung die Rückschlagventile zu schließen haben.
  21. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hoffe du behälst kein recht mit deinen vermutungen, es ist alles sauber, keine ölreste (altlast), Ventilschaft war auch mein gedanke, wurde vorläufig verdrängt, da wie ich oben berichtete meine das es zur zeit beseitigt ist. (beseitigung ist augenscheinlich) erklärung wäre mir zu theoretisch, daher bat ich um tips. Denn sollte sich meine Theorie bewahrheiten, sind wir alle in der Lage in kürzester zeit unsere kisten zu zerlegen, besonders betroffen stadtfahrer u tuner.
  22. majoja02 hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Im Vorwege möchte ich diejenigen bitten sich zurück zuhalten, mit denen ich mich über dieses Thema, am Telefon schon ausgetauscht habe! Thema: seit Tagen beschäftigt mich ein enormer Ölverbrauch an einem 2,0l Turbo T7 der ölverbrauch ist wie folgt zu provozieren, hartes beschleunigen volles auskosten des ladedruck, dann sofortige und vollständige rücknahme des gaspedal's, dann einen moment so rollen lassen und wiederholen. spätestens nach dem dritten mal gasgeben, lässt er nun, wenn man dieses fahren beibehält, bei jeder gaswegnahme eine gewaltige wolke hinter sich. Turbo, Pcv neu! Ölverbrauch bei beschriebener Fahrweise 0,5l auf 60km, das erstaunliche ist, das dass bläuen bei weniger öl, zB minimum Peilstab, zu nimmt! bei normaler fahrweise als Fahrer nichts zu sehen (rauchentwicklung). trotz allem schleichender (im verträglichen Rahmen) Ölverbrauch! es gibt eine, für mich erschreckende lösung, zum beschriebenen Problem. ist leider zu theoretisch, daher würde ich es gern mit euch versuchen zu lösen! freue mich über vorschläge und einer eventuellen lösung!
  23. wenn er mit startpilot u gas lief, bleib eigentlich nur die B-Pumpe. ich hätte jedoch zuvor doch erst den drehzahlsensor durch erneuern od durchmessen ausgeschlossen.
  24. majoja02 hat auf Maik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Frag doch mal bei dem Verkäufer nach, der Dir den Sattel verkauft hat.........
  25. na dann!.....schau mal welche fahrzeuge aufgeführt sind......und so sieht es auch in der paxis aus! http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/differential/wellendichtring-differential/1009445/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/gelenk-antriebswelle-topf-links/1014444/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.