Alle Beiträge von Troll von Hättan
-
Die Wallenbergs und Saab
Als ich 1966 zum ersten Mal nach Schweden kam und dort jobbte, hörte ich den Namen der Familie Wallenberg, einer Art Clan von Dagobert Ducks, die große Teile der schwedischen Industrie kontrollieren; man spricht von 40%. Der Name wurde immer ehrfürchtig ausgesprochen. Auch seien sie Anteilseigner von Saab und zahlreichen anderen schwedischen Großunternehmen wie SKF, ABB (Asea Brown Boveri), Astra Zeneca, Saab-Scania, Atlas Copco, Electrolux, Ericsson, Husqvarna, SAS Scandinavian Airlines, Gardena und SEB. SEB bedeutet Skandinaviska Enskilda Banken, also Privatbank. Die gibt es überall in Schweden. Familiensitz ist auch Linköping in Mittelschweden, wo sich große Saab-Werke befinden. https://de.wikipedia.org/wiki/Wallenberg_(schwedische_Familie) Die Wallenbergs agierten immer geräuschlos und verursachten keine Skandale wie z.B. amerikanische Großkapitalisten. Auch werden Arbeitnehmer in Wallenberg-Firmen fair behandelt. International bekannt wurde Raoul Wallenberg, der gegen Kriegsende in Budapest ungarische Juden vor den Nazis rettete. Er wurde von den Siegern nach Russland verschleppt, wo sich seine Spur verliert. Der sowjetische Geheimdienst soll ihn als Spion verdächtigt haben. Angeblich starb er 1952 in einem Moskauer Gefängnis. https://de.wikipedia.org/wiki/Raoul_Wallenberg Inwieweit die Wallenbergs am Niedergang von Saab schuld oder beteiligt sind, weiß ich nicht. Die Wallenberg-Stiftung unterhält in Trollhättan (bei Eskilstuna in Mittelschweden) ein Saab-Museum. https://saabblog.net/2012/01/24/wallenberg-stiftung-und-kommune-retten-saab-museum/
-
Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
Stimmt, so war es auch bisher. Aber die Ölung wurde im Prüfprotokoll ausdrücklich auch als Duchfallgrund genannt. Mangels Hebebühne ließ ich die Motorreinigung machen. Ist ja alles nochmal jut jejange. Gut, dass ich vor einem Jahr eine ADAC+ Mitgliedschaft abgeschlossen hatte. Früher mochte ich den ADAC nicht, weil er gegen ein Tempolimit war. Aber inzwischen haben sie das akzeptiert, nur die Liberalen und Union nicht.
-
Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
Dass Saab 901er ölen, ist bekannt, auch dem TÜV. Die haben nämlich ein schlaues Buch, in dem die Schwächen aller Autos aufgelistet sind, und da schauen sie genauer hin. Und so wurde trotz Putzung bemängelt, dass sich unten am Motor ein Ölfilm befand. Zusammen mit einer ungleichmäßig ziehenden Handbremse Wiedervorführung. Also ließ ich in einer Werkstatt eine Motorwäsche machen. Die taten das sehr gründlich, denn der Motor glänzte oben wie unten fast wie neu. Als ich das Auto abholte, lief der Motor ziemlich unrund. Also in die Verteilerkappe geschaut und tatsächlich eine Wasserlache gefunden. Danach lief der Motor wieder rund, und das Auto bestand den TÜV. Danach fuhr ich ca. 60 km, als der Motor beim Anlassen mehrfach nacheinander ansprang und gleich danach wieder ausging. Ich war nicht zu Hause ud wusste mir nicht anders zu helfen als den ADAC zu rufen. Dem erzählte ich von der Motorwäsche, und der freundliche Helfer ging auch gleich auf die Verteilerkappe los. Wasser war nicht mehr drin, aber er feilte die oxydierten Kontakte ab. Half aber nicht. Dann schaute er sich den Sicherungskasten an und stellte fest, dass an der Sicherung Nr. 1 zu wenig Spannung herrschte. Er stellte eine Verbindung zum Pluspol der Batterie her, und der Motor nahm wieder Gas an und lief. Vorher war er noch mit Kontaktspray am Sicherungskasten zu Gange gewesen. Der Mann war echt fit und kannte sich selbst mit einem alten Saab aus. Zudem war er freundlich und hilfsbereit. Er empfahl mir noch, den Sicherungskasten mit einem Föhn vorsichtig zu erwärmen, um eventuelle Restfeuchte zu entfernen. Nachdem der Motor zuverlässig zu laufen schien, machte ich mich auf den Heimweg. Er fuhr noch ein paar km hinter mir her, und ich kam problemlos zu Hause an. Tags darauf ließ ich den Motor warmlaufen. Keine Probleme mehr. Danke an diesen gelben Engel. Der ADAC-Mann schlug noch vor zu klären, welche Aggregate an der Sicherung 1 hängen, falls das Problem nochmal auftreten sollte. Hat sonst noch jemand Probleme mit der Ölung gehabt und wie habt Ihr sie gelöst? Ich habe noch einen Saab, der dicht ist. Als ich damit mal zum TÜV kam, sagte der Prüfer ganz verwundert, warum denn der keinen Ölaustritt habe. Alle anderen Prüfer hatten Nachsicht und den Olfilm lediglich als leichten Mangel angemerkt, ohne deswegen die Plakette zu verweigern. Wieder was gelernt. Nächstes Mal gibt es keine Motorwäsche, sondern nur eine gründliche manuelle Reinigung der Unterseite auf einer Hebebühne.
-
HU geschafft
Angeblich sollen bei der schrecklichen Schröder´schen Verschrottungsaktion zahlreiche gesunde 901er in den Schrottpressen verschwunden sein. Weiß jemand, wie viele 901er in D noch rumfahren? In Schweden sieht man kaum mehr einen, weil die während der langen Winter zusammenrosteten. An der Fernstraße Malmö - Stockholm ist bei Jönköping am Südende des Vätternsees ein Saab-Denkmal. Jemand hat zwei gelbe Hinterteile von 900ern zusammengeschweißt und neben der Straße aufgestellt. Leider kann man dort nicht anhalten und es fotografieren.
-
HU geschafft
Jauxet und frohlocket: Wieder hat ein 901er Sauger, 1993er und 170.000 km die Heilige Autoinquisition bestanden. Zwar erst im zweiten Anlauf, aber immerhin. Im ersten Akt wurden eine ungleichmäßig ziehende Handbremse (zurecht) und die Saab-Krankheit Ölung bemängelt, und zwar vom Motor, Getriebe und Lenkgetriebe. Sonst nix, war ja noch glimpflich. Saab-Freunde in der Nähe halfen bei der Bremseinstellung (Danke Euch!), und eine professionelle Motorwäsche von oben und unten überzeugte den Prüfer von der Verkehrssicherheit des Saab. Naja, die Karosserie ist quasi rostfrei, und das Auto war frisch poliert und glänzte. Jubel und Freude beim Besitzer über zwei weitere Jahre Gnadenfrist für den geliebten Schweden. Ist doch immer eine erfreuliche Szene, wenn der Prüfer hinter dem Heck niederkniet und das Pickerl draufklebt. Schaumermal, wer in zwei Jahren noch die Straßen bevölkert, der 901er oder der 81jährige Besitzer. Am liebsten beide.
-
Gärtner / Hobbygärtner unter uns?
Ich gärtnere auch seit 50 Jahren. Von Anfang an verwende ich keine Chemie und keinen Kunstdünger. Alle meine Pflanzen wachsen auf selbstgemachtem Kompost. Laub, kleine Äste etc. zwei Jahre in einer Tonne ergeben einen hervorragenden Dünger, auf dem gesunde und abwehrfähge Pflanzen wachsen. Nicht zu viel gießen. Ein Gärtner sagte mir mal, dass die meisten Pflanzen totgegossen werden.
-
ABS-Kontrolleuchte brennt permanent
Saab 901 Sauger, Mai 1993, 130.00 km. Plötzlich leuchtete die ABS-Kontrolleuchte auf und ging seitdem nicht mehr aus. Bremse funktioniert einwandfrei. Weiß jemand Rat?
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
"Ja, bei VAG. Aber das trifft auch für viele andere Autohersteller zu, nicht ausschließlich für E-Autos. Stand der Technik ist, daß alles nur so halbgar entwickelt wird und auch wider besseres Wissen in den Markt geschoben wird. Wird schon nicht auffallen..." Für die Endkontrolle ist schließlich der Verbraucher da. Wozu taugt er sonst?
-
Da blutet das Herz
Der alljährliche schwedische TÜV (Bilprovningen) ist viel großzügiger als der unsere.
-
Da blutet das Herz
Massenhafte Vernichtung fahrbereiter 90er, 99er und 900er
-
Keilriemen bei Turbo S mit Klimaanlage gerissen
Hallo, 1. Bei meinem 1992er Cabrio Turbolinchen rissen nach 160.000 km die 3 Keilriemen außer dem für die Klimaanlage. Dank der Hilfe lieber Freunde fand ich die richtigen Keilriemen. Als ich aber in Rückwand des Motorraums auf die zahlreichen Röhren schaute, verließ mich der Mut, die Keilriemen da alleine reinzubringen. (Bei einem normalen 901er habe ich die schon ein paar Mal gewechselt). Hat jemand Tipps? Ich erfuhr auch, dass man die leichter reinbringt, wenn das Auto hochgehoben wird. 2. Das Auto steht im Süden von München. Die Werkstatt meines Vertrauens liegt 80 km nördlich von mir in Manching. Ich werde mich morgen erkundigen, ob der ADAC das Auto da hin bringt. Ich habe einen Schutzbrief plus. Ich frage mich natürlich, wieso Saab in ein Cabrio eine Klimaanlage einbaute und das Verschleißteil Keilmriemen so kunstvoll unter Röhren versteckte. Für Tipps bin ich schon mal dankbar, und natürlich auch für wertvolle Hilfe und Tipps von netten Foristen in der Vergangenheit.
-
Wundersame Heilung einer Kupplung - oder Strohfeuer?
Jetzt wünschen wir Katers Chirurgen ein ruhiges Skalpell und ihm selbst eine gute Genesung. Die Mallorca-Geschichte ist ja gelungen. Bei mir ist die Situation erfreulicherweise weit weniger dramatisch. Das Auto steht vor dem Haus, und im Notfall ist eine Werkstatt in Schleppweite. Hier noch ein Bild von einem Saab am Lago di Cavedine.
-
Wundersame Heilung einer Kupplung - oder Strohfeuer?
Liebe Saab-Freunde, schon mal herzlichen Dank für die Tipps und Anteilnahme. Der Geberzylinder sieht trocken aus. Das Kupplungsgehäuse am Nehmerzylinder vorne weniger. Die ausgetretenen Mengen sind allerdings nicht groß, aber feststellbar. Die 250 km konnte ich zurücklegen und schlief dann auch wieder im eigenen Bett, aber ein paar Mal musste ich nach 120 km schon durch Pumpen am Pedal die Kupplung wieder zum Leben erwecken. Nun eine Frage: Den Nehmerzylinder abzudichten kann auch ambulant erledigt werden. Kann jemand, der sich damit auskennt und die Werkzeuge hat, im südlichen Deutschland (Umkreis München) mir bei dieser Arbeit helfen? Ähem. Ich biete vier Wochen Aufenthalt in meiner idyllisch gelegenen Ferienwohnung am Lago di Cavedine im Trentino (Nähe Gardasee). Die vier Wochen können aufgeteilt werden. Ideal für Wassersportler (Kanu, Windsurfen etc.) Näheres unter PN. Materialkosten und Verpflegung übernehme natürlich ich. Trinkgeld im Rahmen der Nachbarschaftshilfe auch. Italien ist ab Mitte Juni wieder zugänglich.
-
Wundersame Heilung einer Kupplung - oder Strohfeuer?
Die Leitung habe ich schon mal erneuert. Nach einiger Suche hatte ich die Firma Spiegler gefunden, die Stahlflexleitungen herstellt. Die boten auch eine für einen Saab passende an, die seitdem brav ihren Dienst tut. Die originale Saab-Leitung mit ihrem Gummiteil ist ja etwas abenteuerlich. https://spiegler.de/de/
-
Wundersame Heilung einer Kupplung - oder Strohfeuer?
Im Februar wollte ich mit meinem treuen 900er Sauger (Mai 1993) losfahren, aber leider ging die Kupplung leer durch. Das Auto war drei Wochen gestanden und hatte vorher einwandfrei funktioniert. Meine Vermutung: der Nehmerzylinder. Bremsflüssigkeit fehlte. Jemand sollte ihn ambulant erneuern, aber das zerschlug sich. Jetzt besorgte ich mir ein paar Liter Bremsflüssigkeit, füllte nach, entlüftete, füllte nach, entlüftete. Dank Gerd Barttenbachs Tipp mit der Abflusspumpe alias Pömpel an der Behälteröffnung konnte ich das System auffüllen und entlüften. Und siehe da, das Kupplungspedal hatte wieder Druck, ohne dass ich viel pumpen musste. Ich fuhr ein paar km, und alles war bestens. Als alter Pessimist fürchte ich jetzt, dass diese wundersame Billigheilung nur von vorübergehender Dauer ist, weil es ja irgendeinen ernsteren Grund für den Flüssigkeitsverlust geben muss, den ich aber nicht entdecken konnte. Hat jemand Solches schon erlebt? Ich fahre morgen mal 250 km und hoffe, dass ich nicht zu Fuß heimkomme.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Folgende Musikstücke erklangen und erklingen oft in einem Saab: César Franck, Psyche und Eros Die gesamte Oper Hoffmanns Erzählungen, z.B. am bekanntesten daraus ist die Barkarole, perfekt gesungen von Elina Garanca (Mezzo) und Anna Netrebko (Sopran): Anna Netrebko hörte ich mal an der Met in der Rolle der Antonia aus dieser Oper und holte mir anschließend ein Autogramm. Was ich auch oft im Auto höre: Rimsky-Korsakows, Scheherezade Edvard Griegs Per Gynt habe ich auch gerne dabei: Die Musik wurde nahe seinem Geburtsort in Bergen aufgenommen, wo die Veranstaltungshalle nach ihm benannt ist. Die norwegische Sängerin Ann-Helen Moen sang einige Spielzeiten in Graz.
-
Tüff bestanden
Früher, als der TÜV noch billiger war, ging man einfach zu drei verschiedenen und beseitigte dann die Mängelliste desjenigen, die am kürzesten und billigsten war. Ich habe schon sehr großzügige, aber auch sehr kleinliche Prüfer erlebt. Als ich noch einen (geschenkten) Peugeot 304 fuhr, ein reines Katastrophenauto, bemängelte einer einen durchgerosteten Türschweller, quasi eine Zierleiste, die lediglich mit vier Blechschrauben unter dem Einstieg befestigt war sowie Flugrost auf den Bremsscheiben, nachdem das Auto einige Zeit gestanden war.
-
Tüff bestanden
Neinnein, die untere Liste steht im Konjunktiv und sollte nur mögliche weitere Schwachpunkte nennen. Die Prüfer haben da ein schlaues Buch bzw. eine Datei mit den Schwachpunkten jedes Automodells. Da kann man ja vorbauen.
-
Tüff bestanden
Naja, der Leerlauf war nicht so rund beim Abgastest, und die Scheibenwaschanlage funktionierte nicht. Dann gäbe es da noch so ein paar Saab-Spezialitäten wie Ölverlust beim Motoröl, Check Engine und oxidierte Aufprallsensoren beim Airbagsystem, die zum Aufleuchten der SRS-Warnlampe führen.
-
Tüff bestanden
Jauxet unf frohlogget, wieder hat es ein Saab 901 durch die hochnotpeinliche Examination geschafft. Sauger, Juni 93, ambassadorblau, 120.000 km, rost- und unfallfrei, alles original außer Himmel und Auspuff.
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Ebenfalls TÜV ohne festgestellte Mängel bestanden. Sauger Mai 1993, 162.000 km, quasi rostfrei. Der TÜV sichert sich mit dieser Formulierung ab. Er sagt nicht: Fahrzeug ohne Mängel, sondern Fahrzeug ohne festgestellte Mängel. Die lässt ihm die Hintertür offen, dass der Prüfer einen Mangel nicht feststellte, denn nobody is perfect.
-
Wie GM Saab runierte
Nein. Ich wohne in Solln und fahre fast nie in die Innenstadt. Dann gibt es noch ein blaues Cabrio. Meiner ist allerdings nur ein Turbolinchen.
-
Wie GM Saab runierte
Gut aufgepasst. Als ich den Tippfehler bemerkte, war die Änderungsfrist schon abgelaufen.
-
Wie GM Saab runierte
Das ist aber eine arge semantische Dehnung des Begriffes konstruktiv. Ich meinte damit jemanden, der Tatsachen beiträgt und keine Unterstellungen sowie Polemik. Minderbemittelter Kapitalist ist lustig. Was Dein Profilbild angeht: Fährst Du in München ein blaues Cabrio? Dann bin ich doch nicht allein mit so einem in der Landeshauptstadt. Ich kenne noch ein grünes und ein graues.
-
Wie GM Saab runierte
Von Saab, GM und vom edlen Kapitalismus Seit dem Schotten Adam Smith (1723 - 1790) wissen wir, dass der Kapitalismus dazu da ist, die breite Masse der Menschen glücklich zu machen. Denn laut Smith bereichern sich die selbstlosen Kapitalisten nur deswegen, um mit ihren Gewinnen die Bevölkerung zu beglücken. Geht es den Kapitalisten gut, geht es auch den Armen gut. Im pöhsen Kommunismus gab es keine Kapitalisten, also ging es dort den Menschen schlecht. Alles klar? Eine Sparte der noblen Kapitalisten sind die Corporate Raider. Dafür gibt es noch kein gängiges deutsches Wort. Ausschlachter könnte man sagen. Wikipedia erklärt, was die tun. https://de.wikipedia.org/wiki/Corporate_Raider In den Filmen Pretty Woman und Wall Street kommt diese edle Geschäftspraktik vor. Meine Vermutung ist, dass GM mit Saab das gleiche anstellte. Ob das Geschäft mit Saab für GM ein Gewinn oder Verlust war, kann ich nicht beurteilen. Sogar Kapitalisten machen Fehler. Aber Saab selbstlos zu retten, war sicher nicht die Absicht von GM. Darauf wollte ich mit dem Foto der Radkappen vorher und nachher hinweisen. Dass irgendwelche Forumsintellektuelle das nicht gleich kapiert haben, liegt in der menschlichen Natur, die Intelligenz nicht gleichmäßig verteilt. Dass das Saab-Management auch Fehler gemacht hat, bleibt davon unberührt. Nobody is perfect. Ich danke allen Saabisten, die mit konstruktiven Beiträgen diese Debatte befeuerten.