Alle Beiträge von Troll von Hättan
-
Wie GM Saab runierte
Sehe ich auch so. Die Entwicklungsabteilung von Saab hatte in der Branche einen ausgezeichneten Ruf. Die konnte man auf diese Weise günstig erwerben. Wie mir ein Mechaniker sagte, der mit meinem zum ersten Mal einen Saab in die Hände bekam, habe BMW Einiges von Saab gelernt.
-
Wie GM Saab runierte
Das Schöne an so einem Forum ist doch, dass jeder das Niveau selbst wählen kann, auf dem er kommuniziert und dass andere sich nicht auf das gleiche begeben müssen. P.S. Starbucks macht(e) in Großbritannien jahrelang auch keinen Gewinn, betreibt aber trotzdem dort über 800 Cafés.
-
Wie GM Saab runierte
GM ist eigentlich keine Automarke sondern ein Sammelsurium von zusammengekauften Marken. Es ist im Kapitalismus üblich, Konkurrenten aufzukaufen und dann niederzulegen. So ist man einen Konkurrenten los. Da GM in Schweden nicht gut vertreten war, übernahm GM auch ein Händler- und Werkstattnetz. Sofort erschienen damals an den Fassaden der schwedischen Saab-Händler auch die Opel-Schilder. Der erste neue 900er war ja technisch nicht der Hit. Der Nachfolger wurde in hunderten von Details verändert. Schuld ist natürlich auch die schwedische Industriepolitik. Ein Land mit 10 Mio Einwohnern braucht keine zwei Automarken, weil der Heimatmarkt zu klein ist. Saab und Volvo hätte man fusionieren sollen. Jetzt gibt es Saab nicht mehr, und Volvo ist chinesisch.
-
Wie GM Saab runierte
Elementary Watson, elementary. Wenn die gesamte Kappe aus dem gleichen Material wäre, dann wäre auch die flache Außenseite gerostet, wäre sie nur im Winterbetrieb gewesen. Es rostete aber nur der Montagering. Q.E.D.
-
Wie GM Saab runierte
Hier ein Foto mit den Edelstahlradkappen. Das hintere zeigt eine original schwedische Radkappe, davor eine nach der Übernahme durch GM. Die Ersparnis für die neuen Herren lag wohl im Centbereich, der Ärger aber für die Saabisten war teurer. Ich verlor auch mindestens eine.
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Hier wie gewünscht der Stutzen, und warum ich ihn nicht sah. Doppelte Fotos auf Wunsch gelöscht. patapaya
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Genau gesagt seit 1984, aber dieses Haferl hat mich noch nie fasziniert. Danke für die Aufklärung.
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Hatte das Problem auch. Unruhiger Leerlauf, Check Engine leuchtete immer mal wieder. Alles gecheckt, neuer Thermostat, Zündkerzen und Verteilerkappe geprüft, Leerlaufregler ausgebaut, Luftmengenregler ausgetauscht, Luftfilter erneuert. Nichts half. Dann sah ich durch Zufall, dass hinter dem Ölwechselschild ein Stutzen aus dem Ansauggehäuse ragte, an dem kein Schlauch steckte. Dieser Stutzen sitzt hinten am senkrechten Teil des Ansauggehäuses. Der zugehörige Schlauch fand sich erfreulicherweise auch, denn ich besitze noch einen zweiten identischen 901 Sauger, bei dem der Schlauch richtig saß. Das war der, der unterhalb der Windschutzscheibe auf die andere rechte Fahrzeugseite zu einem weißen Plastikbehälter führt, der ziemlich versteckt unter dem schwarzen Behälter für die Servoflüssigkeit sitzt. (Funktion mir unbekannt) Schlauch draufgesteckt und wie von Zauberhand alles paletti. Motor läuft rund im Leerlauf und Check Engine leuchtet nicht mehr. Diesen Schlauchstutzen sieht man nicht so leicht wie die oberen, und dummerweise hing bei mir das Ölwechselschild davor. Warum der abgegangen war, weiß ich nicht. Vielleicht war ein Marder im Motorraum, oder ich hatte ihn beim Austausch des Ausgleichsbehätlers versehentlich abgezogen. Die Expertenelite bitte ich schon mal um Entschuldigung wegen meiner laienhaften Terminologie.
-
Check Engine
Danke für die Antworten. Mit den Fehlercodes bin ich technisch überfordert. Habe jetzt alle Schläuche überprüft und tatsächlich einen undichten gefunden, der zum Benzindruckregler geht. Seitdem läuft der Motor im Leerlauf stabil unter 1000 U/min. Leerlaufregler ausgebaut, scheint o.k. Drosselklappe musste nicht gereinigt werden, da sie sauber war. Den Luftmengenmesser habe ich ausgebaut und gewechselt. Keine Veränderung. Check Engine leuchtet auf: - beim Einschalten der Zündung, kalter Motor, und geht dann wieder aus. - nach einigen gefahrenen Kilometern, geht dann aber wieder aus und irgendwann wieder an Steht der warmgefahrene Motor und man schaltet die Zündung ein (ohne Anlassen), leuchtet Check Engine kurz auf und geht dann wieder aus. Sobald aber der Motot läuft, geht es immer mal wieder mal an, manchmal auch für länger. Mit der Lambdasonde habe ich leider keine Erfahrung.
-
Betr. Steuergerät für Airbag (901 Sauger Mai 1993)
Habe gehört, dass nach Auslösen des Airbags das Steuergerät ausgewechselt werden muss. Das gibt es allerdings nicht mehr. Gebraucht fand ich eins für 300.- Nun sagte mir ein Bastler, dass man das auch zurücksetzen kann. Weiß jemand Näheres? Gruß und Dank schon mal Troll
-
Check Engine
Wurde sicher schon mal behandelt, aber ich finde keine für mich passende Antwort. Check Engine leuchtet immer mal wieder auf, geht dann aber wieder aus. Nach dem Anlassen läuft der Motor ungleichmäßig im Leerlauf, aber sonst ganz normal. Benzinverbrauch etc. auch ganz normal. Es handelt sich um einen 1993er 900 Sauger vom Mai 1993.
-
99 auf Elektroantrieb umbauen!
Habe mir mal diese Diskussionen einschließlich beißender Polemik einiger Foristen durchgelesen und möchte diesen 5 Jahre alten Thread wieder hervorholen. 2014 wurde ein Cabrio umgebaut. Einzelheiten findet man hier: https://www.goingelectric.de/forum/elektroauto-umbau-projekt/saab-voll-elektrisch-t10927.html Neu für mich war die Erkenntnis, dass ein älteres Auto ohne die ganze Elektronik viel leichter auf Elektro umgebaut werden kann. Ist aber nachvollziehbar. Die Gesamtkosten bei der Fa. Fleck in Pfarrkirchen, also Teile + Arbeit sollen um die 20.000 Euro betragen haben. Nun frage ich mich, ob man eventuell die inzwischen ausgelobte Prämie der Bundesregierung in Höhe von 5000 Euro für diesen Umbau beanspruchen kann. Meines Wissens gilt die aber nur für eine Neuanschaffung. Die Fahrleistungen von max. 170 km Reichweite sind jetzt nicht so überwältigend, aber die Weiterentwicklung der Batterietechnik könnte die noch steigern. Die Heizung wird wohl mit Benzin betrieben, ist jetzt aber für ein Cabrio im reinen Sommerbetrieb nicht so wichtig. Bei einem Saab-Treffen wäre man mit einem Elektro-Saab sicherlich der Star. Demnächst läuft die Förderung für die ersten fotovoltaischen Einspeiseanlagen aus. Welche Bedingungen die Stromversorger anbieten werden, ist noch nicht bekannt. Die ca. 40 ct./kWh werden sich sicher drastisch reduzieren. Ich schätze mal auf ca. 15 ct./kWh. Ich habe eine Kleinanlage mit 1 kW Leistung auf dem Dach. Die könnte dann einen Elektro-Saab aufladen, wäre aber damit schon zwei Tage oder mehr beschäftigt, je nach Sonnenschein. Bei einer Kfz-Steuer von 50 Euro pro Jahr (und bisher noch unbekannten Versicherungskosten) wäre der Betrieb eines Elektro-Saab ein echtes Schnäppchen.
-
Undefinierbares Gekröse in Saab-Motorraum
Neulich musste ich den Kühlwasserbehälter demontieren, weil der undicht geworden war. Darunter ist ein Hohlraum, an dem wohl ein Stoßdämpfer endet. Darin entdeckte ich eine braune Ansammlung undefinierbares Zeug, das ich mit einem Löffel herausholte. Scheint botanisches Zeugs zu sein, Kerne und Schalen von Eicheln etc. Wie das da rein kam, ist mir schleierhaft. Ein Tier kommt doch da nicht hin, um das zu deponieren. Oder hat der legendäre Saab-Arbeiter Sven Svensson aus Trollhättan da irgendwelchen Abfall deponiert, der nun seit 1993 unentdeckt dort schlummerte? Falls jemand eine biologische Analyse vornehmen will, schicke ich ihm gerne einen Briefumschlag mit dem Zeugs. Sollte jemand einen Kühlwasserbehälter übrig haben, bitte gerne. 901er 1993. Aber es gibt ihn noch neu.
-
Sabotage bei Saab Montage - Zeugen gesucht - Belohnung
Filter wurde schon mehrmals gewechselt, aber ohne die fehlende Befestigung zu entdecken. Schande über mich!
-
Sabotage bei Saab Montage - Zeugen gesucht - Belohnung
Habe gerade bei meinem 901 Sauger, EZ Juni 1993, einen Sabotageakt während der Montage aufgedeckt. Ich wollte das Luftfilter wechseln und musste feststellen, dass das Filtergehäuse nicht mit der Blechschraube an der Karosserie befestigt war. Der gewissenlose Arbeiter hatte zwar die Blechschraube in die Nase am Filtergehäuse gesteckt, sie aber nicht in das vorgesehene Loch eingedreht. Eine forensische Untersuchung ergab, dass das Loch noch jungfräulich war, also sich keine Blechschraube reingefressen hatte. Der 901er war also skandalöse 25 Jahre und endlose 153.000 km mit einem an den Ansaugrohren hängenden Filtergehäuse gefahren worden. Zweckdienliche Hinweise zur Dingfestmachung des Täters bitte hier reinsetzen. Hohe Belohnung: ein Luftfilter für einen Sauger (Bosch, 230 mm hoch). Dringend der Missetat verdächtig sind Anders Andersson, Karl Karlsson, Erik Eriksson, Johan Johansson und Sven Svensson.
-
Probleme mit Sportfedern
Hätten die Chaoten von Lesjöfors die Federn nicht leuchtend rot angemalt, wären sie meinem KÜS.Prüfer gar nicht aufgefallen und ich hätte den Ärger nicht gehabt. genauso gut hätten die einen Zettel dranhängen können: Achtung! Ohne ABE: Aber der schwedische TÜV (Bilprovningen) ist eh viel laxer als unserer. Zwar müssen Schweden jedes Jahr zum TÜV, kommen aber auch mit Rostlauben durch. Ein schwedischer Freund hatte an seinem 900er Rostlöcher in der Karosserie und kam trotzdem durch.
-
Bedienung Anhängerkupplung m. abnehmbarem Haken
Alles in Butter. Hat prima geklappt. Mit Ballistol und Wiko Rostlöser eingesprüht, und bald ließ sich der Ring lösen. Mit einem Spezialhämmerchen vorsichtig die Kugeln gelöst und die Führungen gängig gemacht. Dann alles gut eingefettet. Jetzt kann ich nur hoffen, dass auch die Elektrik überlebt hat. In meinen Unterlagen fand ich ein Dokument des Vorbesitzers über die AHK. Gut, dass der Haken nicht drin saß. Dann hätte ich vermutlich ein echtes Problem gehabt. Ist ja schon eine komplizierte Konstruktion. Ein massiver Stift mit Sicherungsring am Ende quer durch Rohr und Haken hätte es auch getan. Die Befestigung nahm ich mit einem Hebel mit Lederriemen vor, wie man ihn zum Lösen eines Ölfilters benützt. Herzlichen Dank nochmal an alle Foristen, die mich berieten. Danke auch an StRudel für das Angebot mit dem Schlüssel.
-
Schlüsselrohlinge bei Ebay
Habe gerade Rohlinge für 901er zum relativ günstigen Preis entdeckt. 7,50 inkl. Versand. https://www.ebay.de/itm/Saab-900-Schlusselrohling-1978-1993-Nr-1061/372101131327?hash=item56a2f4ac3f:g:B08AAOSw7ylZ3S~8 Saab-Bauer in München wollte 30,- für einen. In Italien kann man sich einen Schlüssel relativ günstig kopieren lassen. Das kostet dort um die 2 Euro. Wenn man einen Rohling mitbringt evtl. noch günstiger.
-
Bedienung Anhängerkupplung m. abnehmbarem Haken
Genau, det isse. Leute, Ihr seid echt gut und hilfreich. Danke. Das Auto war inzwischen oft beim TÜV etc., aber nie hat einer danach gefragt. Misstrauisch bin ich aber wegen der Sicherung durch die Kugeln, die in ziemlich flache Mulden einrasten sollen. Da frage ich mich schon, ob die auch halten.
-
Bedienung Anhängerkupplung m. abnehmbarem Haken
Vor 18 Jahren kaufte ich einen 1993er 901er Sauger mit Anhängerkupplung, die ich bis heute nicht benützte. Sie hat einen abnehmbaren massiven Haken, der horizontal axial eingesteckt werden soll. Der Schlepphaken wird durch 4 Kugeln innen im ortsfesten Rohr gesichert, zusätzlich mit einem Stift quer zur Längsachse. Der Schlepphaken lässt sich aber nicht einstecken. Eventuell sind die Sicherungskugeln nach der langen Zeit eingerostet, oder sie sind anderweitig gesichert. Um das ortsfeste Rohr ist ein großer sechseckiger Kranz, der sich aber auch nicht bewegen lässt. Vielleicht ist dieser Kranz eine weitere Sicherung zur Lösung der Kugeln. Kennt jemand zufällig diesen Typ? Wenn nicht, kann ich ein Foto davon reinsetzen. Danke schon mal.
-
Gigantische Saab-Vernichtung in Schweden
- Jauxet und frohlocket - oder Totgesagte leben länger
Bevor ich über die Gerichtsverhandlung berichte, muss ich über die Vorgehensweise der Deutschen Internetversicherung berichten. Nach dem Unfall beauftragte ich einen Gutachter. Der erstellte ein akribisches Gutachten mit allen guten und schlechten Seiten des Autos und kam unter Zuhilfenahme von Classic Cars auf einen Wiederbeschaffungswert von 6900 Euro. Die waren tendenziell niedrig angesetzt, denn ich hatte den Markt beobachtet. Aber in einem gewissen Rahmen entsprach dieser Wert der Marktlage. Darauf reagierte die Deutsche Internetversicherung mit einer Summe von 5000 Euro. Begründung: Auf dem Markt würden Saab 900 aus späteren Jahrgängen zu wesentlich niedrigeren Preisen angeboten. Ich konterte, dass die Jahrgänge nach 1993 ein fehlerbehaftetes Nachfolgemodell auf der Basis eines Opel darstellten, und ob denn die DIV das nicht wisse. Die DIV antwortete, dass ihr das bekannt sei, sie bleibe aber bei ihrer Bewertung. Da ich eine Rechtschutzversicherung habe, bat ich die, mir einen Anwalt zu empfehlen. Alsbald meldete sich eine Kanzlei. Schriftsätze wurden verfasst, ich bekam einige Tipps, z.B. dass ich die Überführungs- und Zulassungskosten des in Berlin gefundenen Ersatzfahrzeugs von der DIV erstattet bekäme. Zum Vergleich: Unfall-Saab ........................ Ersatzfahrzeug, beide Mai-Juni 1993 150.000 km ..................................................90.000 km beide rostfrei Ausstattung weitgehend gleich, aber: Euro2-Umrüstung, Anhängerkupplung ........ beides nicht vorhanden, aber Alufelgen vorhergehender Blechschaden .................... unfallfrei Für den "neuen" Sauger zahlte ich 9.400 Euro. Also deutlich über dem vom Gutachter erstellten Wiederbeschaffungswert. Ich hatte drei Monate gesucht, mir einige Rostlauben angeschaut, aber nichts Vergleichbares gefunden. Schließlich beschloss ich, tief in die Tasche zu greifen, da der "Neue" wirklich gepflegt war. Der Besitzer verkaufte ihn schweren Herzens. Aber er war Vater geworden und baute gerade ein Haus und brauchte das Geld. Dann verklagten wir die DIV, und es kam zu einer Schlichtungsverhandlung vor einem ländlichen Amtsgericht. Die Richterin hielt sich zurück, und der gegnerische Anwalt sagte nicht viel, außer dass er die Abweisung der Klage beantrage. Da die Schlichtungsverhandlung keine Übereinkunft erzielte und die DIV bei ihrer Haltung blieb, wurde das Verfahren vertagt und ein Gerichtsgutachter beauftragt. Fortsetzung folgt.- Jauxet und frohlocket - oder Totgesagte leben länger
Danke für die Aufklärung. An JSB und sein Weihnachtsoratorium hatte ich eigentlich gar nicht gedacht, sondern an Ludwig Thoma und dessen fiktiven Briefwexel des bayerischen Parlamentsabgeordneten Jozef Filzer (heutzutage vermutlich CSU), dessen Brief an seinen heimischen Pfarrer so beginnt: An den hochwierningen Gabidlforsdand und geischlingen Rad Dobias Angerer in Zillhofen Bosd Mingharding Hochwiern Här geischlinger Rad Kelobd sei Jesses Kristo in aler ewigeid Am. Aleluha! Frologged im Härn und jauxet. Heulig, heulig, heulig sei der här Sebahod! Teo krazias! usw. Im Gegensatz zu JSB kannte Ludwig Thoma schon Automobile. Ich freue mich riesig, dass die Piste eine ihrer schönsten Kisten wieder hat, Nach der Politur glänzt sie fast wie neu. Übersetzung ins Schriftdeutsche kann auf Wunsch geliefert werden. Den vollständigen Text findet man hier: http://gutenberg.spiegel.de/buch/jozef-filsers-briefwexel-714/9 Ansonsten jauchzen und frohlocken in unserem schönen Bayern noch die katholischen Landfrauen: https://www.merkur.de/lokales/erding/jauchzet-frohlocket-552334.html- Jauxet und frohlocket - oder Totgesagte leben länger
Platz habe ich eigentlich nicht, da ich in München wohne, wo ein Stellplatz in einer Tiefgarage schon mindestens 50 Euro im Monat kostet. Aber Versicherung und Steuer (Euro 2) kosten mich nur gut 30 Euro im Monat mit Laternengarage. Wenn jemand in Bayern eine leerstehende Garage o. Ä. weiß, bin ich für Tipps dankbar.- Jauxet und frohlocket - oder Totgesagte leben länger
Seit gestern fährt mein mehrfach von bösen Saab-Hassern maltätierter 1993er Sauger wieder auf unseren Straßen. Kurze Geschichte, die ich in den nächsten Tagen noch ergänzen werde. Ein schöner weißer Sauger, gebaut im Juni 1993, EZ 1994, wurde zwei Mal böse von Vorfahrtsverletzern jeweils nachts kaputtgefahren, zum letzten Mal im Januar 2014. Einmal von einem 21jährigen Jungspund, dann von einem zerstreuten Arbeitnehmer auf dem Heimweg. Nach dem ersten Unfall, eher ein Blechschaden, zahlte die HUK24 brav die Reparatur, und das Auto wurde in St. Augustin wunderschön wieder hergestellt. Vier Jahre später der 2. Unfall. Totalschaden. Mein Gutachter kam auf Wiederbeschaffungswert 6900. Das Auto rostfrei, 150.000 km, immer schonend gefahren. Nein, die Deutsche Internet wollte nur 5000 bezahlen (Details werde ich als Lehrbeispiel nachliefern). Prozess, verloren, ein merkwürdiges Gerichtsgutachten, eine seltsame Richterin. Naja, was tun mit dem Wrack? Front eingedätscht, Karosserie verzogen (rechte Tür klemmte), Airbag ausgelöst usw. Ich fand nach langer Suche Ersatz. Ein ebenfalls 1993 gebauter wunderschöner Sauger, 90.000 km, rostfrei für 9.400 Euro. Dann machte mir ein Freund Mut, was das Wrack angeht. Es pressierte ja nicht mir der Wiederherstellung. Auf dem Land in Bayern fand ich eine Werkstatt, in der ich auch selbst Hand anlegen konnte und professionelle Hilfe bekam. Und kenntnisreiche und wohlmeinende Freunde hier im Forum halfen mit Rat, Tat und Teilen. Motorhaube, Traverse, Karosserieteile, Stoßfänger, Scheinwerfer, und zuletzt einen EGS-Kaltlaufregler, alles, was ich so brauchte bekam ich über dieses solidarische Forum. Und dazu zahlreiche Tipps. FREUNDE, IHR SEID GROSSARTIG. DANKE. Vor einer Woche TÜV ohne Mängel. Mittwoch Zulassung, und gestern Abholung. Das Auto fährt sich wie ein Neues, obwohl es über drei Jahre gestanden war. Es ist immer noch rostfrei, bis auf Uhr und Radio funktioniert alles, und es macht richtig Freude beim Fahren. Heute wird der Lack poliert. Details zur Deutschen Internetversicherung, zum Gerichtsverfahren und zum Gerichtsgutachter werde ich nachliefern, da sie Lehrbeispiele über den Zustand unseres Rechtswesens sind, über dessen Qualität und Objektivität ich mir eine neue Meinung bilden konnte. Zwar hat mein Verfahren bei Weitem nicht die Dimension eines Justizskandals wie dem eines Gustl Mollath, aber nun weiß ich, was es bei uns für "Gutachter" gibt und deren Methoden. Mein Verlust war nur materieller Natur, und er ging nicht an meine wirtschaftliche Substanz, obwohl er schmerzt. Jetzt muss ich überlegen, ob ich den blauen Sauger wieder verkaufe (118.000 km, rost- und unfallfrei), denn neben dem Softturbo Cabrio brauche ich eigentlich keine zwei Sauger. Oder soll ich beide Sauger behalten, falls mir wieder ein Chaot ans Blech fährt? 901er in gutem Zustand werden ja immer seltener. - Jauxet und frohlocket - oder Totgesagte leben länger
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.