Zum Inhalt springen

Troll von Hättan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Troll von Hättan

  1. [mention=800]patapaya[/mention] Ja, an den Ausbau hatte ich auch gedacht, wusste aber nicht, wie das geht und welche neuen Baustellen ich aufmachen würde.
  2. Erst mal herzlichen Dank an alle Helfer. Das Problem ist erfreulicherweise gelöst, nicht zuletzt dank einem Tipp aus St.Augustin. Am rechten Ende der Platine ist ein senkrechter Stecker. Schon die erste leichte Berührung ließ eines der Lämpchen aufblitzen. Vorsichtiges Hin- und Herbewegen brachte den vollen Erfolg. Auch der grüne Blinkerpfeil leuchtete. Der linke leider nicht. Dann dachte ich, der linke Stecker müsse auch bewegt werden und zog daran. Das war ein Fehler, denn plötzlich hielt ich ihn in der Hand, und das Ende der Leiterbahnenfolie hing in der Luft. Diese etwas abenteuerliche Saab-Konstruktion wollte nicht mehr an ihren ursprünglichen Platz zurück. Stundenlanges Fummeln begann, denn der Winkel am linken Ende der Platine ist eng, und man sieht nicht hinein. Begleitet wurde die Fummelei von Befürchtungen, eine der Leiterbahnen zu unterbrechen. Ich wollte schon aufgeben, als mir ein bastlerisches Genie half und es schaffte, Stecker und Folie in ihre urspüngliche Lage zu bringen. Deshalb eine Warnung zur Vorsicht: den linken senkrechten Stecker nicht herausziehen, sondern bei Kontaktproblemen nur vorsichtig daran ruckeln, ohne den Stecker rauszuziehen.
  3. Habe inzwischen einen wesentlichen Tipp bekommen, den ich aber wegen der Anfahrt erst nächste Woche ausprobieren kann. Ein forumsbekannter Experte in St. Augustin riet mir, den senkrechten Stecker am rechten Ende der Platine zu überprüfen. Falls das nichts bringt, sollen im Fußraum auch Stecker und Relaise sein, die ich aber noch nicht entdeckt habe. Dazu muss man wohl eine Verkleidung über den Fußpedalen ausbauen.
  4. Erneute Bitte um Hilfe Ich hoffe, ich nerve nicht allzu sehr. Nachdem das Fahrlicht nun einwandfrei funktioniert, habe ich nun noch das Problem mit der Armaturenleuchtung. Wenn ich den Zündschlüssel drehe, leuchten links oben Check Engine, Batterie- und Ölkontrolleuchte. Was nicht leuchtet: - beide Blinkerkontrolleuchten (Blinker außen geht) - Hintergrundbeleuchtung - alle Kontrolleuchten auf dem rechten Feld (Handbremse, ABS, SRS etc.) Ich habe den schwarzen Stecker hinten am Tacho herausgezogen. Der oberste schwarze Draht ist wohl die Masse. Der schwarze Draht ist auch messbar mit der Masse verbunden. Sicherung und Lämpchen habe ich gemessen. Auch den braunen Stecker (Funktion unbekannt) habe ich herausgezogen und wieder eingesteckt. Ich vermute nun, dass die Masseverbindung vom schwarzen Stecker über den oberen Messingpin zu den kupfernen Massebahnen unterbrochen ist. Weiß jemand, wo bei den kupfernen Leiterbahnen Masse ist? Jemand sagte, dass über dem Fußraum noch ein Relais sitzt, das eventuell keine Funktion hat. Dieses Relais habe ich aber noch nicht gefunden.
  5. Weiß zufällig jemand, wo die Masseverbindung der Anzeigelampen zu finden ist?
  6. Muss ich noch überprüfen. Das Auto steht noch in einer Bastlerwerkstatt ca. 100 km entfernt. Aber danke schon mal für den Tipp.
  7. Hallo Freunde, nochmal eine Bitte. Bei einem 1993er 901 Sauger (150.000 km, rostfrei) gehen nach umfangreichen Karosseriearbeiten die Anzeigeleuchten nicht. So funktionieren z.B. der Blinker und die Warnblinkanlage, aber die grünen Pfeile innen leuchten nicht auf. Ebenso die Parkbremsanzeige, die Anzeige für die Nebelschlussleuchte etc. Da an der Elektrik selbst nichts gemacht wurde, vermute ich, dass die Masseverbindung der kupfernen Leiterbahnen unterbrochen ist. Die habe ich aber noch nicht gefunden. Weiß jemand, wo sich die befindet? Hintergrund: Vor gut drei Jahren hatte ich einen unverschuldeten Unfall mit beträchtlichem Frontalschaden. Die gegnerische Versicherung (Deutsche Internet) versuchte, den Wiederbeschaffungswert mit allen möglichen und auch unredlichen Tricks herunterzureden (Der 901er wurde mit 902er-Preisen von 1993ern verglichen). Beim Gerichtsverfahren kam ich an einen Gutachter, der voll die gegnerische Seite unterstützte, und verlor. Die Richterin zeigte wenig Interesse und verwickelte sich sogar beim Urteil in Widersprüche. Mein Anwalt riet von der nächsten Instanz ab. Mit Hilfe eines Bastlers und mehrerer Foristen (DANKE, Freunde) gelang es, das Auto fast wiederherzustellen. so dass jetzt nur noch das Problem mit den Anzeigeleuchten zu lösen ist, bevor das gute Stück zum TÜV kommt. Sollte sich jemand damit auskennen, wäre ich für Tipps höchst dankbar. Ich könnte auch mit einer roten Nummer zu einem darin erfahrenen Kollegen anreisen, da sonst alles funktioniert.
  8. Wegen des Elektroschweißens fällt mir eine mögliche Erklärung für das Abgehen des Drähtchens von der Relaiswicklung ein: Beim Schweißen entstehen nicht nur Spannungsspitzen, sondern auch magnetische Wechselfelder. Eine Relaisspule ist hervorragend geeignet, solche aufzunehmen und in Stromfluss umzusetzen. Diese induzierten Ströme können locker so ein dünnes Drähtchen durchschmelzen.
  9. Elendige Fummelei, elendige Das Lichtrelais gibt es noch zu kaufen, aber Ihr habt mich ermutigt, am kaputten Exemplar rumzubasteln. Es konnte ja nur besser werden. Also, Relaiskontakte gesäubert. Mit einer dünnen Nagelfeile geht das einfacher als mit Schmiergeldpapier. Leider kein Erfolg. Dann die Löstellen der Kontaktfahnen nachgelötet. Wieder kein Erfolg. Dann alle anderen Löstellen nachgelötet. Nix. Tja, dann mit einer starken Brille das Innere untersucht. Da hing ein haardünnes Drahtende in der Luft, das in die Wicklung führte. Dann das in Fahrtrichtung vordere Relais händisch angedrückt. Fiebat lux*. Nun kam die fummelige Löterei an diesem Teil. Beide Relaise haben einen gemeinsamen Massekontakt, von dem das Drähtchen abgegangen war. An den lötete ich einen etwas dickeren Kupferdraht zur Verlängerung, und an den das dünne Drähtchen. Dazu braucht man eine ruhige Hand, aber kein Problem, ich bin ja erst 76. Relais eingesteckt: Blinzel, Blinzel. Große Erleichterung. Ursache war wohl eine schlampige Lötstelle, denn das dünne Drähtchen hatte am Ende eine nur ganz kurze verzinnte Stelle, max. einen mm, vermutlich weniger. Danke nochmal für die Ermutigung. Jetzt hoffe ich noch, dass ich die Beleuchtung hinter den Armaturen hinkriege. Dann geht's zum TÜV, und dann fährt hoffentlich wieder ein 901er mehr auf Deutschlands Straßen. * Es wurde Licht.
  10. Troll von Hättan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Nachfertigungen
    Habe vor einigen Jahren die undichte Kupplungsleitung gegen eine Stahlflex von Spiegler ausgetauscht und auch hier davon berichtet. Die Kupplung funktioniert seitdem einwandfrei. Die Originalleitung von Saab war wohl nicht so das Gelbe vom Ei.
  11. Hallo, habe jetzt das Lichtrelais von einem gleichen Modell ausgetauscht, und das Licht funktioniert. Habe daraufhin das defekte Relais aufgemacht und keine optischen Schäden feststellen können. Allerdings kann ich in die Elektronik nicht reinschauen. Bei Ebay gibt es solche Relais aus den USA für ca. 35 Euro. Aber müssen die von Cartier* sein? Was die Beleuchtung des Armaturenbretts angeht, bin ich nicht weitergekommen. Auf der rechten Seite leuchtet gar nichts. Die Birnchen sind in Ordnung. Weiß jemand, wo die Verbindung zur Masse sitzt? Die Blinkanlage geht, aber die Blinkeranzeige nicht. P.S.: * Laut Aufdruck auf dem Lichtrelais ist es made in France, Hersteller G. Cartier. Ist schon etwas extravagant von Saab. Swarowski hätte es doch auch getan.
  12. Hallo Freunde, nach einer Karosseriereparatur im Vorschiff meines 901 (5/93) berichtete mir der Karosserieschneider, der seinen ersten Saab unter die Finger bekam, dass er bei drei Dingen nicht weiterwusste: 1. die Blinkeranzeige am Amaturenbrett geht nicht, die Blinker schon 2. die Hintergrundbeleuchtung des Amaturenbretts geht nicht 3. das Fernlicht geht nicht Da ich 100 km zu ihm fahren muss, bitte ich schon mal um Tipps, wo ich entsprechende Messpunkte finde, falls die Birnchen, Sicherungen etc. o.k. sind. Danke schon mal Troll P.S.: Der Karosserieschneider war ziemlich beeindruckt von der soliden Qualität des 901
  13. Hatte das Problem auch mal. Zweitschlüssel nicht auffindbar. Da ich alles aufhebe, hatte ich von meinem Erstsaab bei dessen Beerdigung die vier Schlüssel noch. Die waren ziemlich breit. Die des Jetzigen dagegen schmal. Da ich öfter in Italien bin, wo das Schlüsselkopieren so um die 1,50 kostet, fragte ich einen Schlüsselmaxe, ob er mir aus dem breiten den schmalen Schlüssel rauskopiert. Er meinte das geht nicht. Dann ging ich zu einem anderen in der Altstadt von Trient, der schaute sich das an und kopierte ihn. Er wollte nicht mal Geld dafür. Der Schlüssel funktioniert bis heute.
  14. Hatte das auch mal an einem Sauger. Es zeigte sich, dass der schwarze Plastikkrümmer einen Riss hatte und Nebenluft reinließ. Nach Abdichtung war die Drehzahl wieder normal.
  15. Hatte das Problem auch mal. In einem gebrauchten 900er hatte der Vorbesitzer rote Lesjöfors-Sportfedern einbauen lassen, die dem bayerischen TÜV-Menschen sofort ins Auge fielen. Die mussten leider raus und Originalfedern rein, kamen aber auch von der gleichen Firma. Der Vorbesitzer hatte die nicht eintragen lassen. Und der Berliner TÜV ist da wohl großzügiger als der bayerische. Ein "fors" im Schweden ist übrigens ein schnell fließender Fluss mit Felsen, Gischt und Wellen drin. Ein "sjö" ist ein See, und "le" vermutlich eine lokale Bezeichnung. Lesjöfors bedeutet demnach der schnelle Ausfluss aus dem Lesjö, den es tatsächlich gibt. http://mapcarta.com/17738632 Das -n ist der im Schwedischen hintendrangehängte bestimmte Artikel. Man spricht das ungefähr wie Le-schö-forsch aus. Aber die korrekte Aussprache "sjö" ist im Schwedischen etwas schwierig, und wir sind hier in keinem skandinavistischem Linguistikforum. Am besten Gerhard Polt fragen. Der hat Schwedisch studiert und spricht es fließend. Es empfiehlt sich, schwarze Federn einbauen zu lassen. Die fallen nicht auf.
  16. Das hatte ich auch mal so ähnlich. Hier im Forum sagte jemand, dass der Prallsack deaktiviert sei. War er aber nicht. Als mir jemand in die vordere Seite rechts fuhr, explodierte das Ding. In einem anderen 900er habe ich wieder sowas. Beim Anlassen blinkt SRS ein paar Minuten und leuchtet danach permanent.
  17. Troll von Hättan hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    Gibt es sowas schon?Wenn nicht, dann ab jetzt. Also, heute 14:36 auf Anhieb grüne Plakette bekommen für einen miamiblauen 1992er Softie Cabrio, 150.000 km, alles original außer Kupplung, Auspuff und Edelstahlkat. Da der KÜS (nicht TÜV) was anmerken muss, stellte er Motorverölung fest, obwohl er trocken ist wie ein frischgewickelter Babypopo. Aber in den Handbüchern stehen bekanntlich die Schwachstellen der gängigen Autos, und danach richtet sich der Prüfer. Es muss eben sein, was zu sein hat. Und ein Saab, der nicht ölt, ist keiner. Dann teilte er mir noch mit, dass sich bei einer Hinterradbremse die Klötze ungleich abnützen. Damit kann ich leben. In zwei Jahren hoffentlich die nächste Erfolgsmeldung.
  18. Rotes 901 Cabrio in Wuppertal-Barmen in der Nähe des Opernhauses. Vor Kurzem in vier Tagen in Norwegen keinen einzigen gesehen.
  19. Nein, das auf der Heckklappe, das geklebt ist.
  20. Weiß jemand, mit welcher Art Kleber das Saab-Emblem befestigt ist? Es ist ein Kleber, der nicht ganz aushärtet und durch Erhitzen weich wird. Danke für eventuelle Tipps. Scheibenkleister habe ich schon versucht. Hält nicht.
  21. Hallo, kann mir bitte jemand sagen, was ein 900i, Juni 1993, weiß, für einen Farbcode hatte oder wie dieses Weiß hieß? Dummerweise ist das Schild auf dem rechten Radkasten nicht lesbar. In einer Liste fand ich Carrara White 233 und Cirrus White 153 Danke schon mal. Troll.
  22. Ich hasse auch Weihnachten, schon seit meiner Kindheit, weil ich mich da schön anziehen musste, was singen oder auf dem Klavier oder Cello spielen (spielte absichtlich falsch) und brav sein musste. Ich feiere immer die Wintersonnenwende (meistens am 21.12., weil danach die Tage wirder länger werden. Den Sums mit dem Jesulein habe ich sowieso nie geglaubt.
  23. Problem gelöst. Erst mal danke an Alle lieben Kollegen, die sich mit konstruktiven Beiträgen meinem Prolem gewidmet hatten. Ich habe das Problem konventionell mit überschaubaren Kosten gelöst, da ich die Lesjöfors-Sportfedern günstig verkaufen konnte. Ich habe also jetzt wieder Original-Saab-Federn drin, sitze ein paar Zentimeter höher, schwimme um die Kurven und verneige mich in denselben nach außen. Letztendlich habe ich ungefähr so viel bezahlt, wie mich eine Einzelabnahme beim TÜV gekostet hätte. Frustrierend nur, dass der Prüfer sich keinerlei Mühe machte nachzuprüfen, ob da nun auch tatsächlich andere Federn drin waren. Da hätte ich auch Alles beim Alten lassen und die roten Federn schwarz anmalen können.
  24. Jetzt hat mir die Berliner Saabwerkstatt dankenswerterweise die Kopie eines KfZ-Briefes zugeschickt, in dem diese Federn eingetragen sind. Jetzt ist natürlich die Frage, ob so eine Eintragung für einen anderen TÜV oder eine Zulassungsstelle bindend ist. Dummerweise habe ich mir inzwischen, da ich nicht mehr mit so einem Papier gerechnet hatte, im Zubehörhandel Normalfedern gekauft. Jetzt habe ich also die Wahl. Geld kostet es immer. Naja, war schon immer etwas Besonderes, einen guten alten Saab zu fahren. Danke jedenfalls für alle konstruktiven Beiträge zu diesem Thema.
  25. @ KGB: Dein Tipp kann teuer werden. Für 63 Öre eine neue HU machen lassen und eine erneute Ablehnung riskieren? Da ich den TÜV brauche, komme ich dann schon in die Nähe des Federntausches. Oder soll ich den Prüfer vorher fragen, ob er Federn ohne ABE durchlässt? [mention=1307]René[/mention]: Unterlagen habe ich nur von Lesjö, die zwar eine Artikelnummer aufweisen, aber keine ABE. Mir ist unverständlich, warum Lesjö in Deutschland Federn ohne ABE vertreibt. Auf dem Blatt wird zwar auch der TÜV Nord erwähnt, aber keine ABE angegeben. Das könnte man auch mal hinterfragen. Auf dem von Lesjöfädrar vorgelegten Blatt steht zwar oben drauf: TÜV Nord Certificate. Wenn man aber genauer hinschaut, wird nur bestätigt, dass die Federen gewissen Qualitätsstandards bei der Herstellung entsprechen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.