Alle Beiträge von leomeyer
-
Führungsstifte für Bremsscheiben, woher?
Hallo zusammen, ich bräuchte neue selbige, Saab-Nr 8968588. Scheint in Deutschland nicht mehr lieferbar, ein angefragter Ami-Shop gibt keine Antwort. Was tun? Danke, Leo
-
Verlauf Kabel Handbremse
Bitteschön. Vom 96er 2,3l 900 II Cabrio, der Übersichtlichkeit halber mit ausgebautem Tank ;) Das fahrerseitige Kabel verläuft unter dem Tank in einer Rinne neben dem Halteband. Das andere macht einen Bogen und läuft links unter dem Tank durch, wo dieser eine geringere Höhe hat. HTH, falls Du mehr brauchst, sag Bescheid. Gruß, Leo
-
Wie lang hielt eure Benzinpumpe?
Hallo, statt neuem Thread hänge ich mich mal hier an... Hab gerade den Tank vom 1996er 2,3l Saug-Cabrio (knapp 200 tkm) draußen und tendiere dazu, die Spritpumpe mitzuerneuern. Aus Zeitgründen würde ich wohl eine komplette Einheit nehmen, z. B. von hier: https://www.pkwteile.de/autoteile/saab-ersatzteile/900-ii/3967/10817/kraftstoffpumpe Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität und/oder Haltbarkeit der verschiedenen Modelle oder anderweitige Empfehlungen? Danke schonmal!
-
Fahrerfenster schließt nicht mehr dicht
Ah ja, ok... Sollte ich sie mal wieder brauchen, melde ich mich per PN.
-
Fahrerfenster schließt nicht mehr dicht
Hat eigentlich jemand die PDFs entfernt? Schade...
-
Fahrerfenster schließt nicht mehr dicht
So, alles wieder in Ordnung. Die vorderen Schrauben musste ich zwar leider aufbohren, ging aber relativ problemlos. Die Kunststoffbuchsen waren komplett hinüber (siehe Bild). Bei den neuen Buchsen waren keine O-Ringe dabei, habe also die von den alten wiederverwendet. Einstellen musste ich auch nix. Das Fenster schließt wieder dicht. Danke nochmal!
-
Fahrerfenster schließt nicht mehr dicht
Leute, ihr seid spitze. Vor allem die PDFs haben sehr geholfen! So wie's aussieht, sind die weißen Kunststoffbuchsen ausgebrochen und müssen neu. Die Schrauben sind noch drin. Problem ist, dass die vorderen zwei Schrauben an der Scheibe nicht aufgehen. Ich lasse jetzt mal Kriechöl einwirken, dann sieht man weiter. Jedenfalls vielen Dank!
-
Fahrerfenster schließt nicht mehr dicht
Ja, genau. Eines (oder beide) der weißen runden Plastikteile scheint ausgebrochen zu sein. Müsste also Ersatz besorgen. Die Frage wäre, wie ich die Scheibe zerstörungsfrei so rausbekomme, dass man sie nachher wieder reinbekommt. Wenn ich das richtig sehe, wird die rechte Befestigung von unten mit zwei Schrauben gehalten. Die müssten also raus. In der linken Schiene läuft ja der grüne Gleitstein. Ich habe die Sicherungsklemme gelöst und nehme an, dass da ein Zapfen von dem Gestänge drinsteckt. Der sitzt allerdings ziemlich fest und ich wollte keine übermäßige Gewalt anwenden. Muss man an der Stelle noch was Besonderes beachten?
-
Fahrerfenster schließt nicht mehr dicht
Ich hänge mich mal an den Thread hier an. Brauche Hilfe bei genau diesem Problem, und der Link aus der ersten Antwort funktioniert leider nicht mehr. Das Fahrerfenster hat oben einen Spalt von ca. 5 mm und beim Zuschlagen der Tür klappert es manchmal gar fürchterlich, als würde die Scheibe irgendwo dagegen schlagen. Habe das Ganze mal geöffnet. Der grüne Gleitstein scheint ok zu sein (Ersatz hätte ich). Allerdings befand sich unten in der Alu-Führung ein rundes Teil ohne Verbindung zur Scheibe (siehe Bild), ich nehme mal an, damit soll die hintere Ecke der Scheibe in der Führung fixiert werden. Frage, wie baue ich die Scheibe aus, ersetze das Teil und justiere dann nachher alles neu? Scheint ja nicht gerade ein Spaziergang zu sein. Ich habe ein WIS, müsste allerdings erst mal einen 32 Bit-Rechner rauskramen (Setup läuft nicht unter 64 Bit)... Wäre super, wenn mir hier jemand helfen könnte! Danke schonmal...
-
Verwirrung Zylinderkopfschrauben bei Schwedenteile
Und was wäre dann das Kriterium dafür, ob Du sie wiederverwendest? Hier im Forum gibt es ja anscheinend geteilte Meinungen zu diesem Thema...
-
Verwirrung Zylinderkopfschrauben bei Schwedenteile
Hm, es heißt doch immer, das seien Dehnschrauben und man soll die nur einmal verwenden. Ist bei paarunddreißig Euro jetzt auch nicht wirklich ein Problem.
-
Verwirrung Zylinderkopfschrauben bei Schwedenteile
Also, es hat sich geklärt, der Webshop ist wieder online und die ZK-Schrauben kosten jetzt alle gleich viel... leider eben nicht 4,61 €
-
Verwirrung Zylinderkopfschrauben bei Schwedenteile
Na dann warte ich mal ab, bis die Umstellung durch ist...
-
Verwirrung Zylinderkopfschrauben bei Schwedenteile
Wollt ihr mich noch mehr verwirren? Komme auf keinen der angegebenen Server... Edit: schwedenteile.de scheint jetzt auch down zu sein... vielleicht liegt's auch an meinem Netz.
-
Verwirrung Zylinderkopfschrauben bei Schwedenteile
Hallo, aus gegebenem Anlass (Ersatz einer ZKD beim 9000er) recherchiere ich gerade bei den verschiedenen Webshops und bin bei schwedenteile.de auf folgende Kopfschrauben gestoßen: http://www.schwedenteile.de/zylinderkopf-schrauben-satz-10-original-saab-fuer-saab-900-ii-p-2773.html Preis: 4,61 € http://www.schwedenteile.de/zylinderkopf-schrauben-satz-10-original-saab-fuer-saab-9000-p-2774.html Preis: 34,99 € Bei beiden steht übrigens: Für Motortyp 204, d. h. das müssten dieselben Schrauben sein... Hat jemand von euch dafür eine Erklärung? Danke...
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Ölfred halt
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Der 96er meiner Holden läuft seit ungefähr 20.000 km auf (sauber umgeöltem) HLP-46 ohne Probleme oder besondere Vorkommnisse...
-
Kühlwasserverlust - Druck zu hoch?
Autsch Dehnschrauben werde ich wohl neue brauchen. Einen gebrauchten ZK hätte ich auch noch da, der sollte sogar noch gut sein... Blöde Frage: wenn man einen ZK zum Planen gibt, müssen da die Nockenwellen raus oder kann man die drinlassen?
-
Kühlwasserverlust - Druck zu hoch?
Den Kopf würde ich planen lassen. Falls Ventile beschädigt sind, diese natürlich ersetzen. Was meinst Du mit Motor optimal einstellen?
-
Kühlwasserverlust - Druck zu hoch?
ZKD mache ich selbst. Laufleistung ist 200.000 km. Wäre noch die Frage, ob ich die Kettenkur gleich mitmachen soll... ich denke, das werde ich mir mal ansehen, wenn ich das Ding aufhabe.
-
Kühlwasserverlust - Druck zu hoch?
Hm... wir haben das Auto vor 80.000 km erworben. Ich schätze mal, im Jahre 1996.
-
Kühlwasserverlust - Druck zu hoch?
Jungs, ihr seid gut ;-) Der Freundliche wollte tatsächlich wissen, ob die Schaufeln der WP aus Plastik sind. Ich persönlich glaube nicht, dass es an der WP liegt, die ist erst seit 2 Jahren und max. 30.000 km drin. Der von der Werkstatt meinte, wenn so ein Auto "schon was erlebt hätte" bzw. auch schon mal zu heiß geworden wäre, wären kleine Undichtigkeiten an ZKD oder ZK normal, so dass etwas CO2 im Kühlwasser durchaus im Rahmen des Möglichen liege. Es müsste halt beurteilt werden, wie kritisch das sei bzw. ob der Tausch der ZKD notwendig sei. Sehe ich auch so. Das Verhalten ist folgendes. Ausgangszustand: Kühlwasser und Motor kalt, Füllstand auf MAX. Motor starten und losfahren. Nach ein paar Kilometern geht "Check Radiator" an (v. a. in Linkskurven). Kontrolle ergibt: Füllstand im Behälter unter MIN, am Deckel zischt es. Vorsichtiges Öffnen des Deckels hat zur Folge, dass die Flüssigkeit in den Behälter hochblubbert und diesen etwa wieder zur Hälfte füllt. Knapp 200.000 km. Seit längerer Zeit hat die Karre etwas Startprobleme, es dauert manchmal etwas länger, bis sie anspringt. Da das Phänomen aber unregelmäßig auftritt und keiner besonderen Gesetzmäßigkeit zu folgen scheint, habe ich das bisher nicht hoch priorisiert. Motorlauf und Fahrverhalten sind ansonsten ok.
-
Kühlwasserverlust - Druck zu hoch?
Also, der Freundliche hat soeben angerufen... CO2 ist im Kühlwasser. Er meint aber, bei der Laufleistung sei das normal, und ich soll erst mal die Wasserpumpe checken, ob die vielleicht einen Hau hat und das Kühlmittel nicht mehr umwälzt, bevor ich an die ZKD gehe. Wenn die WP im Eimer wäre, würde allerdings doch die Temperatur stark ansteigen, bzw. CE müsste kommen...? Wegen dem ebay-Gerät: Noch ein selten gebrauchtes Spezialwerkzeug wollte ich mir eigentlich nicht anschaffen ;-) die Garage ist schon voll genug...
-
Kühlwasserverlust - Druck zu hoch?
Morgen ist der Termin beim Freundlichen... mal sehen, was dabei rauskommt.
-
Kühlwasserverlust - Druck zu hoch?
Danke für die Hinweise. ZKD wäre tatsächlich eine Möglichkeit. Hatte ich eigentlich ausgeschlossen wegen a) kein Wasser im Öl und b) kein weißer Rauch aus dem Auspuff, aber wenn es direkt in den Wasserkreislauf drückt... werde ich ggfs. mal beim Freundlichen checken lassen. Die 5 km sind ab kaltem Zustand, ja. Der Kühler wird heiß, auch der dicke obere Schlauch wird heiß, was ja heißen müsste, dass der Thermostat öffnet, damit dieser Bereich durchströmt wird. Check Engine hatte ich deswegen noch nicht gesehen. Wasserpumpe wurde vor zwei Jahren neu gemacht. Ich werde auf jeden Fall mal den Thermostat ersetzen und durchspülen.