Zum Inhalt springen

leomeyer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von leomeyer

  1. Hallo zusammen, habe mal wieder ein komisches Problem an Frauchens 96er 2.0 CS. Nach ca. 5 km Fahrt wird der Inhalt des Kühlwasserbehälters oben raus gedrückt, als ob der Druck im System zu hoch wäre. Nach dem Abstellen hört man dann ein leises Pfeifen am Deckel, als ob das Überdruckventil noch abblasen würde. Interessanterweise, wenn man den Deckel dann vorsichtig aufschraubt, blubbert die Flüssigkeit wieder hoch und füllt den Behälter ca. zur Hälfte. Tausch von Deckel und dem ganzen Behälter hat genau gar nichts verändert. Die Temperaturanzeige geht schon seit Jahren max. bis 8 Uhr (eher etwas weniger). Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
  2. Und weil's so lustig ist, hier noch ein kleiner Nachtrag: Meine Frau war gerade mit ihrem 9000er und den 185er M+S beim TÜV wegen einem Gutachten für die Eintragung. Das hat sie dann auch bekommen, hat 32 Euro und einen Cent und eine halbe Stunde gekostet. Und dann sagte der Gutachter noch, dass zwar im Gutachten vom TÜH drinstehe, man müsse die Reifen in den Fahrzeugpapieren eintragen lassen, aber eigentlich sei das gar nicht notwendig, sondern nur eine zusätzliche Sicherheit. Also, was tut man nicht alles für die Sicherheit! Der Slogan vom TÜV SÜD lautet ja nicht umsonst (im doppelten Wortsinn): "Mehr Sicherheit. Mehr Wert." Und die Generierung von Mehrwert haben die Jungs echt drauf, das muss man ihnen lassen.
  3. Da haftet niemand, da heißt es einfach: Pech gehabt... Hättest ja einen Termin vereinbaren können. Ich hatte gestern leider keinen "offiziellen" TÜV-Termin für die §21, nur das Versprechen des Prüfers, er sei bis 18 Uhr da... Ansonsten hätte ich mich nicht so leicht abspeisen lassen. Wo es einen Ermessensspielraum gibt, hast du halt auch Spielraum für Willkür und Missbrauch. Oder wie der freundliche Prüfer gestern sagte: Das ist der "Nasenfaktor"... wenn einer einen schlechten Tag hat, fällst du eben durch. Kann man lange drüber diskutieren, wird dann aber OT... ich habe mich damit abgefunden und wurstel mich eben so durch. Woanders zahlst Du Bakschisch, Schmiergelder, Bestechungsgeld etc., bei uns ist wenigstens alles rechtlich sauber abgesichert
  4. Euch beiden erst mal vielen Dank, die fraglichen Felgen sind aber leider, leider 7Jx15H2 ET30, d. h. wegen den fünf Millimetern würde dann eine Einzelabnahme fällig. Der Rest der Daten (Traglast) etc. wäre laut TÜV-Datenbank in Ordnung. 7Jx15 ET25 sind tatsächlich als zulässige Felgengröße beim TÜV in der ABE hinterlegt. Ob das aber für die Felgen aller Hersteller gilt, weiß ich nicht (glaub nicht). Ich habe den Eindruck, dass die vom TÜV immer mal wieder eine neue Sau durchs Dorf treiben müssen. Vor ein paar Jahren waren es die Scheibenwischer, später dann ausgeblichene Blinkerbirnchen und jetzt sind halt grade die Felgen dran. Wen es interessiert: Laut Prüfer soll übrigens das Monopol des TÜV in Baden-Württemberg auf die Einzelabnahme nach §21 StVZO bald fallen, d. h. dann dürfen auch DEKRA oder GTÜ die Gutachten machen... nicht das Schlechteste für Verbraucher, würde ich mal sagen.
  5. Alsdann, merket auf. Fahre also gestern abend zur TÜV-Stelle, gehe zur Anmeldung, da sagt die freundliche Dame (nachdem sie endlich den Telefonhörer weggelegt hat): "Sie haben leider kein Glück, Ihr Prüfer wurde heute woanders hin geschickt, und einen anderen Gutachter haben wir nicht da." Ich also gesenkten Hauptes wieder abgezogen, dachte ich probier's noch bei der DEKRA, die war aber schon zu, also heimgefahren. Wollte noch kurz wegen einer anderen Karre zur Werkstatt meines Vertrauens, und zufällig war da der Prüfer einer anderen Organisation gerade am Gehen, dem habe ich meine Sorgen und Nöte dargelegt und er war so nett, mir die Nachuntersuchung abzunehmen, und zwar als "mit Serienbereifung vorgeführt", hihi... Kostete 3 € für die Prüfung sowie 7 für die Werkstatt für... naja... Rechnung ausdrucken wahrscheinlich. Also wenigstens die HU ist erst mal durch, war noch Glück im Unglück. Vielleicht hier noch interessant: Das Dokument des TÜ Hessen (besagtes oft zitiertes Papier) ist übrigens nach Aussage des Nicht-TÜV-Prüfers tatsächlich nur ein "Umrüstkatalog" und besitzt somit nicht die Gültigkeit einer ABE, auch wenn "Amtliche Genehmigung" draufsteht. Ich werde jetzt die Eintragung der 185er organisieren und wegen den Fondmetal-Felgen mal schauen... Gutachten dafür macht glaube ich keinen Sinn, da ich gerne die Felgen auf beiden 9000ern fahren möchte, da schaue ich lieber nach "Original-Saab-Felgen". Fazits für mich: 1. TÜV werde ich in Zukunft weiträumig umfahren, wenn möglich, 2. Karre immer mit Original-Saab-Felgen und 195ern vorführen. Jetzt wieder On Topic: Kann ich davon ausgehen, dass wenn auf den Felgen "SAAB" draufsteht, dass diese Felgen dann eine ABE für meine 9000er haben? (Bei den Fondmetal war eben das Problem, dass nicht "SAAB" draufstand.) Es geht mir hier weniger um die HU als eher das Erlöschen der Betriebserlaubnis mitsamt Versicherungsschutz im Problemfall.
  6. Ja, aber wovon soll die arme Familie des TÜV-Prüfers dann leben?
  7. Leider nicht im Moment. Ich dachte eigentlich, dass die 195er auf den Fondmetal akzeptiert würden, drum habe ich die extra gestern noch draufgemacht und bin ab zum TÜV. Das eigentliche Problem war, dass meine 185er ohne Einzelabnahme nicht anerkannt worden wären und es hieß, dass beim TÜV bis Donnerstag kein Gutachter mehr verfügbar wäre, der eine Einzelabnahme machen könnte... dass dann doch einer da war, war reiner Zufall, und der Reifenwechsel wäre eigentlich unnötig gewesen Ich habe jetzt seit vier Wochen nur Rennerei wegen der Sache, muss extra früher von der Arbeit weg um die sch... Räder zu wechseln und mich mit Bürokraten zu streiten. Was mich am meisten wundert: Habe zwei 9000er CS mit irgendwelchen Zubehör-Felgen aus der Schweiz importiert und hier mit Einzelgutachten zugelassen und auf jedem seither zweimal HU gemacht und nie gab es irgendwelche Probleme... und auf einmal machen die so ein Faß auf
  8. Die Sache ist halt nur, dass der Prüfer am längeren Hebel sitzt. Und ohne ABE oder Genehmigung ist das schwierig für mich zu ändern (Erpressung, Bestechung oder Gewalt sind halt nicht so mein Ding ;-)
  9. Ja, das mag schon sein, aber möglicherweise werde ich das irgendwann mal beweisen müssen. Wenn ich jetzt schon nicht an die Infos drankomme, wann dann? Hab leider keinen Zugriff auf die Datenbanken von TÜV oder KBA...
  10. Also das ist leider leichter gesagt als getan ;) Im Endeffekt war er schon ok, die Korinthenkackerei gehört halt zum Geschäft. Man sitzt auf seinem Informationsmonopol, darf Macht ausüben und Geld bringt es auch noch; ist doch nur menschlich, das auszunutzen. Da würde ich von einem anderen Prüfer auch nichts anderes erwarten. Ohne ABE für die Fondmetal-Felgen habe ich halt nur die Wahl zwischen Pest und Cholera: 1. Fondmetal mit Sommerreifen vorführen, Einzelabnahme für die Felgen, Sommerreifen runter und mit nicht einzel-abgenommenen 185er-Winterreifen rumfahren, 2. Fondmetal runter, Winterreifen auf Gurkenhobel drauf, zur Einzelabnahme für die 185er vorführen mit dem Risiko, dass die Gurkenhobel auch keine Genehmigung hinterlegt haben, dann wenigstens über den Winter mit ordnungsgemäßen Papieren unterwegs sein und im Frühling schauen, wie es weitergeht. Ich tendiere im Moment zu Möglichkeit 2, was denkt ihr?
  11. OK, habe ich gemacht. Ergebnis: ABE für diese Felgen haben sie auch nicht, könnten auch nur danach googeln. Prüfer haben sie auch von GTÜ/DEKRA, aber die würden scheinbar auch immer pingeliger, was die Felgen betrifft. Empfehlung: Besser Einzelabnahme für 70 Euro als ein Satz neue Felgen kaufen.
  12. Gibt's dafür irgendwelche Nachweise? Der Herr Prüfer erklärte mir auch, dass die Freigaben zwischen den Modelljahren nicht übertragbar sind, auch wenn es sich um dasselbe Auto handelt... HU bei Saab... wo könnte man das denn machen lassen im Raum Singen/Bodensee?
  13. Danke für die Antwort... Allerdings saß der Prüfer schon etwa eine halbe Stunde vor seinem Rechner und hat mir die Dokumente auch gezeigt (Suche mit KBA-Nummer bringt einige Treffer, aber Saab steht leider nicht drin). Immerhin hat er das nicht berechnet. Umrüstkatalog und Handbuch akzeptiert er auch nicht... was nun?
  14. Hallo zusammen, aufgrund eines dringenden Problems mit dem TÜV (heute letzter möglicher Termin für Nachprüfung) brauche ich eine ABE für die sogenannten "5-Spoke 94", 7 J x 15 H2, die sind von Fondmetal und haben die Typnummer "4800 G3-1". Hat jemand zufällig eine rumliegen? Fondmetal habe ich schon angefragt, aber die haben sich noch nicht gemeldet. Internet gibt auch nix her. Beim TÜV sind die Felgen in der Datenbank, allerdings nicht für Saab. Einzelabnahme wäre laut Prüfer zwar möglich, würde ich aber gerne erst mal vermeiden. Braucht man eigentlich für jede "Original-Zubehör-Felge" eine ABE? Ich habe dem Prüfer den Zubehörkatalog (Stand 1998) gezeigt, da sind die Felgen drin, aber das hat ihm nicht gereicht. Alternativ könnte ich auch die 185er Winterreifen aufziehen, die ja eh bald drauf müssen, aber die brauchen definitiv eine Einzelabnahme und Eintragung. Sind allerdings auf den Aero 92-Gurkenhobeln montiert. Weiß jemand, ob die beim TÜV für diese Felgen eine Genehmigung vorliegen haben oder müsste ich da auch eine ABE vorlegen (btw, hat die jemand)? Oder ebenfalls Einzelabnahme? Die Diskussion mit dem Prüfer war übrigens wieder mal sehr kafkaesk. Es wird ja hier im Forum gerne auf den Umrüstkatalog von der Technischen Überwachung Hessen verwiesen, laut Prüfer bringt der aber gar nichts: "Das ist keine amtliche Genehmigung". Steht zwar auf fast jeder Seite drauf: "Amtliche Genehmigung für Saab-Original-Zubehör". Als ich ihm das gezeigt habe, sagte er: "Wenn ich Ihnen auf einen Zettel schreibe, dass Sie König von Deutschland sind, sind Sie dann der König von Deutschland?" Die Diskussion ist dann kurz etwas unsachlich geworden, aber immerhin war er dann so nett, mir ein paar Papiere rauszusuchen und die 12 Euro für die Nachprüfung gab es auch wieder zurück. Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand hier helfen könnte! Gruß Leo
  15. leomeyer hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Hast Du das Relais aufgemacht? Die Kontakte, um die es geht, sind innendrin.
  16. leomeyer hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Sicherungskasten im Motorraum Fahrerseite, neben der Batterie. Silberfarbenes Relais von Bosch. Verbrannte Kontakte abschleifen mag kurzfristig Hilfe bringen, ist aber keine sichere Lösung. Relais tauschen, und alles wird gut :)
  17. leomeyer hat auf Hesse's Thema geantwortet in 9000
    Das könnte m. W. eine Art Wachs sein, mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Sowas verwendet man auch z. B. bei automatischen Gewächshausbelüftungen. "Müde" wird das Wachs nicht, es handelt sich um einen reversiblen physikalischen Prozess. Wenn die Kapsel allerdings undicht würde (z. B. durch Korrosion) und das Wachs entweichen könnte, würde sich kein Druck mehr aufbauen und der Thermostat bliebe zu, d. h. defekt.
  18. leomeyer hat auf Hesse's Thema geantwortet in 9000
    Schau mal das nette Video hier: http://www.kfz-tech.de/Thermostat.htm Wenn die Federwirkung aufgrund Alterung nachlässt, öffnet oder schließt der Thermostat nicht mehr richtig. Manche nennen es Verschleiß, andere "geplante Obsoleszenz".
  19. So ähnlich hatte ich das probiert. Da die neue Dichtung aber kleiner war als die Form der Nut im Gehäuse und sich quasi immer wieder von selbst rauszog, hätte man das nacheinander ringsum festbeppen müssen. Das Dirko war nicht stark genug, den Gummi festzuhalten. Es war im Endeffekt dann geschickter, eine gebrauchte Dichtung nochmal zu verwenden. Klar, soll man eigentlich nicht machen, ist aber dicht.
  20. Dann werde ich das wohl mal probieren. Danke!
  21. Dichtmittel hatte ich probiert, aber keine Zeit und/oder Geduld, drauf zu warten, dass das Zeug endlich abbindet. Jetzt noch ne Bezugsquelle, und mein Tag ist gerettet!
  22. Hätte dazu auch mal ne Frage... unlängst beim Wechsel einer VDD gelang es mir partout nicht, den Deckel mit den neuen Dichtungen (von Flenners) umzudrehen, ohne dass die Dichtungen wieder aus ihren Rillen gefallen sind. Musste dann auf schon mal benutzte Dichtungen zurückgreifen. Ist das normal? Gibt es hierzu einen speziellen Trick?
  23. Tippe auf das Antriebsgelenk (hatte ich neulich auch). Tritt gerne in Verbindung mit einer defekten Achsmanschette auf. Typisch aus meiner Sicht die lastabhängige Veränderung der Symptome unabhängig von der Lenkradstellung. Beim Aufbocken und Rad von Hand drehen merkst Du da keinen Unterschied (ein kaputtes Radlager würde man merken). Auch am ausgebauten Antriebsgelenk ist, laut meinem erfahrenen Schrauber, nichts festzustellen. Austausch mit Ersatzteil sollte maximal 250 Euro kosten. Fahren würde ich mit dem Ding nicht mehr; irgendwann fliegt's auseinander und dann bleibst Du liegen oder es kommen noch Folgefehler. (edit: auch wenn's jetzt was anderes war, lasse ich den Post zu Dokumentationszwecken drin)
  24. Ja, ich werde wohl die Manschetten öfter kontrollieren müssen. Den anderen 9000er hatte ich gestern auch noch auf der Grube, und siehe da, dieselbe Manschette war kaputt und das Fett schon überall in der Felge verteilt. Im Radkasten konnte ich nix entdecken... zum Glück noch keine Geräusche im Antriebsgelenk wie beim anderen (ein Klopfen bei Geradeausfahrt mit jeder Radumdrehung - ich denke, das Ding ist platt, da wird kein Putzen helfen). Aber beide 9000er auf einmal ausgefallen ist schon bitter. Zum Glück ist noch Motorradwetter ;)
  25. Leider bemerkt man Probleme mit der Manschette nicht immer sofort... Hab jetzt ein Teil von den üblichen Verdächtigen bestellt. Mal sehen, ob das was taugt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.