Zum Inhalt springen

leomeyer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von leomeyer

  1. Nee, brauchst Du nicht. Wichtig ist nur, dass die Ansaugbrücke keine Falschluft zieht. Das Bisschen unverbranntes Ventildeckel-Abgas, was da raus kommt, wird die Atmosphäre verkraften können.
  2. Das ist ein ZKDEP (Zylinderkopfdeckel-Entlüftungspinöpel). Wird bei Skanimport ganz prosaisch "Nippel" genannt und hat die Nummer 7517048. Den kleinen Schlauch kann man mit einer Gewindeschraube zustopfen, dann merkst Du beim Fahren keinen Unterschied. Gruß, Leo (bald Saabteil-Bruchexperte)
  3. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    So, Skandix schickt das Ding heute noch weg... ist ja ein richtiges Schnäppchen, nicht mal 15 Euro. Und das soll's jetzt gewesen sein? Das geht zu einfach... nee, nee, da stimmt irgendwas nicht
  4. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Lass stecken die Adresse! Der Schlüssel liegt bei, viel Spaß damit! (Sorry, aber transalpler war schneller )
  5. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Keine Sorge... hab den Frust gestern schon mit einem kühlen Weinchen runtergespült (es war allerdings ein badisches) Reparaturbericht folgt...
  6. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Du darfst wählen zwischen einem Nirosta-Bratenset und einer defekten Benzinpumpe... Bin dabei. Das erste ging übrigens ganz leicht raus, also ran an das zweite und... kracks.
  7. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    So Leute... ratet mal, was mir gestern abend abgebrochen ist &%$/@!
  8. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Ja und danke
  9. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Endlich stellt jemand mal die richtigen Fragen Benzinpumpenrepsatz kam gestern an... heute abend geht's ans Eingemachte... Yay!
  10. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Kenner trinken Württemberger
  11. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Das stimmt nicht. Glycerin ist der Trivialname für Propantriol und hat mit Glykol nichts zu tun (außer, dass sie zur großen Gruppe der Alkohole gehören). Glycerin schmeckt süß, ist ungiiftig und entsteht bei der alkoholischen Gärung als Nebenprodukt. Es ging um das Verschneiden saurer Weine mit billigen, osteuropäischen Süßweinen und anschließenden Verkauf als "Qualitätswein". Details wie Firmennamen habe ich vergessen.
  12. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Ein bisschen Galgenhumor wird doch noch erlaubt sein Quatsch beiseite, die Deutschen waren damals mit dem Glykol auch nicht viel besser. Und wenn ich einem ehemaligen Arbeitskollegen (der ist Nebenerwerbswinzer) glauben darf, wird heute auch noch genug gepanscht... nur halt nicht mehr so gesundheitsgefährdend. Also nix für ungut... und "zum Wohl"
  13. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Na, ist doch prima, ein Wein, der erst bei -40°C gefriert Aufgeflogen ist das Ganze übrigens erst, als so ein schlauer Ösi-Winzer das zugepanschte Glykol von der Steuer absetzen wollte soviel zum Thema Gratis
  14. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Das bezweifle ich und vermute, dass Du es mit Glycerin verwechselt hast. Hättest Du da eine Quelle dafür? Konnte auf die Schnelle jetzt nichts finden, was Deine Aussage belegt, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Glycerin und Glykol schmecken übrigens beide stark süßlich. "Glykol" bezeichnet auch eine Gruppe von Stoffen; im Kühlerfrostschutz wird meistens der Stoff Diethylenglykol verwendet, wohl weil er billiger ist als das einfachere Ethylenglykol, das man auch "Glykol" nennt. Hoffe hiermit zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben
  15. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Falls es sich dabei um einen österreichischen Wein handeln sollte, kann die Verwendung als Frostschutzmittel unverdünnt und uneingeschränkt empfohlen werden
  16. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, danke... muss man die Schläuche abziehen, wenn man nur die Pumpe selber wechseln möchte? Wäre der Skandix-Artikel 1017569 für die Reparatur geeignet? Der Katalog ist nicht ganz eindeutig...
  17. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Danke für den Tipp, Garage Leitner kenne ich, ist sicher keine schlechte Option. Allerdings hat der Austausch der Benzinpumpe im Haynes grade mal Schwierigkeitsstufe 1 (von 5). Wegen so einer Kleinigkeit muss man doch nicht gleich in die Werkstatt, oder?
  18. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Danke jedenfalls der Nachfrage... ich kenne die Werkstätten hier in der Gegend schon. Ist nur ein logistisches Problem: Hänger ausleihen und ca. 30 km Transport ins Nicht-EU-Ausland. Schön, wenn man sich das ersparen könnte. Auto-Roth in Leinfelden (kompetente Saab-Werkstatt) hat 600 € für eine neue Kraftstoffpumpe kostenvoranschlagt (mit Einbau). Ein Reparatursatz kostet etwa ein Viertel davon. Mich würde interessieren, wie man a) vor dem Kauf feststellt, ob der Reparatursatz das Problem wirklich lösen kann, und b) ob das Ausbauen der Benzinpumpe, Reparatur und Einbau einigermaßen schnell geht oder ob man den Tank auspumpen sollte, weil sonst zuviel Sprit verdunstet (oder wie man das sonst geschickt macht). Wäre nett, wenn mir da jemand einen Tipp hätte. Gruß, Leo
  19. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Ca. 170 km südlich von Stuttgart, am Bodensee.
  20. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Dann würde ich vorschlagen, wir tauschen! (Oder was willst Du mir damit sagen?)
  21. leomeyer hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    Oha... so ein Vergnügen ist die himmlische Begegnung mit den Gelben Engeln auch nicht immer. Es *gibt* Schöneres, als an einem heißen Tag auf dem IKEA-Parkplatz eine Stunde auf einen ADAC-Typen zu warten, der dann den Saab in seiner Software nicht findet, sich unfreundlich weigert, die DI-Box zu tauschen, dann die Karre quer durch Stuttgart abschleppen lässt, um auf dem Abschlepperhof erst mal mit der ADAC-Dame zu klären, dass das Auto erst dann heimtransportiert wird, wenn es am nächsten Tag nicht repariert werden kann, sodann das Auto erst mal zum Saab-Fachhändler schleppen lässt, worauf es zum ADAC-Mietwagenstützpunkt geht (ebenfalls quer durch Stuttgart), dann wieder zurück zum Saab, wo man den Wageninhalt umladen darf, und dann ohne Klimaanlage drei Stunden später nach Hause. Kostet Geld, Zeit und Nerven, und das trotz *voll* durchreparierter Karre (ok, Scheinwerferwischanlage ausgenommen). Ist vor anderthalb Wochen meiner Frau passiert, also bitte nicht schimpfen, dass ich die DI-Box nicht getauscht habe! An der liegt's übrigens nicht. Bevor ich aus Mangel an gescheiten Suchtreffern einen neuen Fred aufmache, kann mir jemand einen Tip geben, wie ich möglichst kostengünstig die Benzinpumpe repariere? Wenn ich es richtig sehe, ist der Tank nach dem Ausbau ja offen, so dass man möglichst schnell einen Ersatz einbauen sollte. Hab das Auto jetzt knapp ein Dreivierteljahr und noch nicht erlebt, dass die Karre mal vier Wochen am Stück ohne Problem läuft also bitte nicht sauer sein, irgendwo muss man ja den Frust mal loswerden Gruß, Leo
  22. leomeyer hat auf Francini's Thema geantwortet in 9000
    Würde mich auch mal interessieren... ist der Francini noch online?
  23. Hi, die Nasen im Blech bei den Schrauben 1 und 3 sind die Halterungen, in die das Arretierungstool eingesetzt wird. Ohne das Arretierungstool hast Du nicht viel Spaß beim Einbauen des neuen Riemens, weil sich sonst der Spanner zu weit ausfährt. Um das Tool selber zu bauen, nimmst Du einen 20 mm breiten, 3 oder 4 mm starken Stahl von etwa 130 mm Länge. In einem Abstand von 115 mm bohrst Du zwei Löcher mittig, so dass Du zwei M6-Schrauben durchstecken und mit Muttern sichern kannst; die eine Schraube soll etwa 35 mm, die andere etwa 25 mm herausstehen. Diese Schrauben werden oben und unten in die Nasen eingeklemmt. Dazu entspannst Du den Riemenspanner an Schraube 4 mit einem Steckschlüssel (keine Knarre) mit passender Nuss und je nach Schwierigkeit einem Rohr als Verlängerung (nach hinten Richtung Windschutzscheibe drücken), da die Feder im Spanner doch recht knackigen Widerstand leistet. Am besten von einem Helfer die Arretierung einsetzen lassen, so bald es geht, und dann in Ruhe den Riemen wechseln. Rausmachen ist dagegen ein Kinderspiel: bisschen entlasten, Arretierungstool raus und der Rest geht dann von alleine. Geht vermutlich auch mit einem Ringschlüssel. Kannst ja berichten. Für die M6-Schrauben solltest Du gute Qualität nehmen. Die normalen verzinkten Baumarkt-Schrauben sind zu weich und verbiegen sich leicht. Viel Erfolg, Leo P.S. Das Haynes-Manual ist bei sowas sehr hilfreich, wenn man das Englische lesen kann bzw. lernen will.
  24. @JanJan: Sicher, dass das die Lüftungsgitter sind und nicht der Innentemperatursensor?
  25. Also im Angebot steht doch "Top Versicherung!Einsteiger ab 85 Prozent!!!" Möglicherweise könntest Du ihn auch auf Euro 2 umschlüsseln lassen, dann wird's nochmal billiger. Zum Auto selber sollen sich lieber die Experten äußern. Von außen sieht er gut aus, besser als meiner, aber das will nicht viel heißen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.