-
Geht mal, mal nicht
Hallo, ich hoffe jemand kann mir helfen. Nachdem ich eine Zeit lang frei von Turboproblemen (Maderbisse, AGR und zu guter letzt auch noch Ladeluftkühler) war, fängt der Turbo wieder das spinnen an. Jetzt das 3. mal in Folge Check Engine. Leistungsverlust. Turbo komplett weg. Saab Fachwerkstatt liest Fehler PSG16 P0244 B5 aus. Die ersten 2 male wurden die Turboschläuche etc kontrolliert um Maderbiss auszuschließen. Nix. Darauf hin Fehlercode gelöscht. Alles Gut, fährt wieder. Nachdem es nun aber wierderholt und in kurzen Abständen auftritt, meint der Meister, dass noch die 3 Magnetventile/oder eines der 3 (so kleine lustige schwarze Plasteknubbel, die links neben der Batterie hängen) defekt sein können. Die haben sie dann auf Dichtigkeit gepfüpft (schließt/schließt nicht). Ist zumindest bei Prüfung OK. Nichts desto trotz meint der Meister können die Dinger im Arsch sein, und da dies das letzte ist was noch nicht getauscht wurde, sollten wir es damit probieren. PROBLEM: Ein Ventil kostet ca. 150€... Daher meine Fragen: 1. Können es diese Ventile sein? Oder doch was anderes? 2. Kann man eingrenzen welches Ventil es genau ist (laut Meister geht das nicht), damit man nicht alle tauschen muss (teuer)? 3. Gibts die Ventile irgendwo günstiger? Danke für Eure Hilfe!!! P.S. Ist ein 2003er 9.3 2.2 TID
-
Quietschen der Bremse hinten?
Hi, ich weiß, dass Thema Bremsen ist viel diskutiert, konnte aber mit der suche nix finden was meinen Fall widerspiegelt. Seit einiger Zeit (ca 2 Woche) habe ich ein nervendes, recht lautes (schleif?) Geräusch von den hinteren Bremsen wie ich vermute. Dies scheint nur solange aufzutreten bis der Wagen richtig warm ist, dann ist es weg. Wenn ich beim auftreten des Quietschens das Bremspedal minimal antippe (ohne Bremswirkung), ist das geräusch weg, lass ich wieder los, ist es wieder da. Der Meister meiner Werkstatt hatte das per Zufall bei nem anderen Problem das ich gerade hatte anschauen lassen, gehört, und gemeint da wär irgendwo was festgefroren oder ähnliches und das dürfte von selbst wieder weggehen. Da die Temperaturem mittlerweile teils deutlich über 0°C liegen kann das wohl nicht mehr eintreten. Hat jemand nen Tipp? KM Stand 140t und nächste Inspektion fällig in ca. 3000km. Überlege ob ich den jetzt vorziehe... Gruß Camper
-
ESP Lenkwinkelsensor defekt
Hi, danke für die ausführliche Erklärung. Für mich interpretiere ich daraus, dass das Teil nicht unbedingt kaputt sein muss und ich demzufolge erstmal abwarte ob der Fehler erneut auftritt oder ob es an den "ungenauen" Werten des Sensors lag. Danke Gruß Camper
-
ESP Lenkwinkelsensor defekt
Hi nochmal, habe jetzt mittlerweile auch den Fehlercode bekommen. Der lautet ESP: C0186 11. Kann jemand damit was anfangen? Bis denn Camper
-
ESP Lenkwinkelsensor defekt
Also, grade die Testfahrt abgeschlossen und keine Probleme. Sowohl ASR OK (heftiges Anfahren an schneebedeckter Steigung) > regelt alles wunderschön. ESP scheinbar auch OK (fahrt mit linker seite auf trockenem Asphalt, rechte seite Auf Schnee) > regelt und hält auto gerade. ESP augeschaltet und wieder angeschaltet > laut Betriebsanleitung führt es da ja nen Selbstcheck durch > auch keine Fehlermeldung. Also wird es wohl ne seltsame Falschmeldung gewesen sein.
-
ESP Lenkwinkelsensor defekt
Danke erst mal für die Infos. Werde mich jetzt einfach mal bissl durch den Schnee wühlen und ins Auto reinhorchen. Falls ESP weiterhin zu arbeiten scheint storniere ich erstmal die Ersatzteilbestellung. Bezüglich dem Thema was bei Saab 2.2 noch so kaputt geht: AGR bei ca. 110Tkm Drucksensor im Turboansaugtrakt bei ca. 130Tkm (Bosch Teil) Lenkwinkelsensor bei ca. 140Tkm (Bosch Teil?) Ansonsten mittlerweile schon 3 respektable Maderschäden. Den scheint Saab zu schmecken... Kupplung und auch Bremsen etc. alles noch erste Teile (Autobahnwagen...) DANKE erstmal soweit. Ich meld mich nach der Testfahrt... Gruß Camper
-
ESP Lenkwinkelsensor defekt
Hallo zusammen, habe seit ca. 2 Jahren nen SAAB 93 2.2 TiD Baujahr 2003 140Tkm Heute morgen meldete das SiD dass das ESP defekt sei. Ich also Saab Werkstatt aufgesucht und folgende Erkenntniss. Der Lenkwinkelsensor sei defekt. Daher die Fehlermeldung. Der LWS soll sich irgendwie dejustiert haben / ausserhalb der Toleranz liegen. Man fragte mich ob ich nen Unfall hatt, was ich verneinte. Empfehlung durch den Meister, defekten Sensor gegen neues Teil (380€) tauschen. Er meinte zwar das man auch versuchen könnte neu zu justieren / einzustellen, was aber seiner Meinung nach wenig Erfolg Verspräche. Fehlerspeicher wurde gelöscht und Ersatzteil bestellt. Verwundern tut mich die Tatsache, dass nachdem ich heute nach arbeit nach Hause gefahren bin die Fehlermeldung "ESP kaputt..." nicht mehr kam. Also fuhr ich auf Schnee und ließ die Räder etwas durchdrehen und siehe da, im Tachpodisplay leutete ESP signal auf und vom Gefühl her würde ich sagen das es was geregelt hat. Meine Fragen: Kann es vorkommen das so ein LWS kaputt geht / sich dejustiert? Warum scheint das ESP doch noch zu funktionieren? Ist die Austauschempfehlung richtig oder ließe sich da noch was regeln? Ist der LWS bei SAAB auch von Bosch? Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar. Gruß Camper
Camper
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch