-
Winterreifen ... Was geht beim 9-3 ?
Die Reifen für 15 Zoll sind WESENTLICH preiswerter. Unter 100 € (1 Reifen plus Montage) bekommst du in der Regel nur "Ping Pong" oder "Maxxxtracksss" oder ähnliche Kaliber.Klar sehen größere Räder besser aus, aber lieber einen richtig guten Reifen kaufen! Ich ärgere mich ein wenig, dass die Reifengrößen, die für 16 und 17 Zoll zugelassen sind, nur selten in der Großserie verbaut werden und deshalb entsprechend teuer sind.
-
Vibrationen bzw. Schlagen zwischen 100 und 140 km/h
Noch´n Tipp: Manchmal hilft es, die Radschrauben zu lockern ( werden bem Reifendienst immer mit gefühlten 500 N rangeknallt ) und mit Gefühl wieder anzuziehen. Ist mir beim letzten Reifenkauf passiert. War beim Auswuchten dabei, war supergenau, einfach perfekt. Aber Flattern bei der Probefahrt, der Reifendienst hatte natürlich schon Feierabend.... Ich brachte die Schrauben nur mit Riesenrohrverlängerung auf dem Radkreuz auf. Nach wieder "normal" ranschrauben war alles wieder in Ordnung!
-
Wer kennt diesen 2.0T Kombi aus Rottweil?
halt uns auf dem Laufenden, bin echt gespannt wie das hinhaut ! Viel Glück Klaus
-
Wer kennt diesen 2.0T Kombi aus Rottweil?
Die preiserhöhung rührt wohl daher, dass der Verkäufer weiß, dass er nochmal investieren muss, um den Saab zu verkaufen. Ich habe auch empfohlen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen und die Drosselklappensache von einem Saabspezialisten checken zu lassen. Und dass Saabpreise heftig sind, weiß er natürlich auch. Deshalb möchte ich ihm da wirklich nix Böses unterstellen. Und bloß Geld wechseln will er bestimmt auch nicht, bei dem Preisniveau haut eine Saabreparatur richtig rein und macht eine Kalkulation schnell nichtig.
-
Wer kennt diesen 2.0T Kombi aus Rottweil?
So bin ich halt !!! aber im Ernst: mir wurden schon ähnliche Angebote von anderen Mitgliedern unterbreitet, habe auch schon viele Tipps bekommen und die Resonanz in meinen Freds war teilweise überwältigend. Da kann man sich ja mal auch mal revanchieren. Hat übrigens Spass gemacht, da nette Leute unterwegs waren. Zur Nachahmung empfohlen !! Grüße Klaus
-
Wer kennt diesen 2.0T Kombi aus Rottweil?
So, bin wieder da ! Bei der Besichtigung war ich nicht der Einzige, ich denke, der "Konkurrent" wird den Saab auch mitnehmen, wenn der die Probefahrt überlebt. Hier die Facts: der Saab stammt ursprünglich aus Italien, deshalb die ungewöhnliche PS-Zahl. Die Service-Historie ist nur bis zum Export bei ca 90 000 km nachvollziehbar, dann ist nix mehr im Heft, Öl sieht sehr schwarz aus, war wohl lange drin. Das Getriebe ölt etwas, die vorderen Bremsen (Scheiben)müssen bald neu, hinten Scheibe nicht mehr schön, aber relativ neue Beläge. Zündschloss hakelt, Auspuff bald fällig. Dämpfer der Heckklappe müde, Rücklicht/Teppichkante der Heckklappe feucht. Ein Nebelscheinwerfer locker. Kleine Beule in Motorhaube, Leiste der hinteren Tür fehlt, Heckwischer würde funktionieren, wenn er dran wäre. Karosserie vermutlich unfallfrei, kein Rost gefunden. Radschalen z.T. wellig. Aber: TÜV und AU heute neu, Klima neu befüllt, tut auch kalte Luft machen. Die Pixel haben sich größtenteils verkrümelt, mit der Anzeige fängt niemand mehr was an. Die Drosselklappe wurde vor der TÜV Prüfung eingestellt, aber beim Verkäufer auf dem Hof war nach 10 Minuten Laufzeit der Leerlauf weg. Nach Basteln am Drahtzug lief der Motor mit erhöhter Drehzahl wieder ordentlich. Kein auffälliges Klappern o.ä. Nur die Check Engine Leuchte ging nicht mehr aus. Unterdruckschläuche ? Leerlaufsteller? Der Saab steht auf noch recht guten China-Reifen, gleichmäßiges Laufbild. Optik: für den Preis o.k. Leder am Fahrersitz mit deutlichen Benutzerspuren, Geruch erträglich - Nichtraucher, Teppiche noch gut (ist halt beige, für Putzer..) erst 2. Hand (soweit nachvollziehbar), Lack noch prima, aber Kratzer am Radausschnitt vorne rechts, vl am Spoiler, Lack blättert an Kante des Stoßfängers hinten etwas. Übrigens wohl serienmäßig keine Wischer an Scheinwerfern. Positiv: netter Verkäufer, der einen seriösen und fairen Eindruck macht. Bei dem Preis sind jetzt aber wegen der "Reperatur" und TÜV keine Verhandlungen mehr möglich. Ich denke, der Saab ist weg, die Substanz ist grundsätzlich o.k. aber Risiko Ölschlamm und der Leerlauf ist wohl ein Fall für den Saab Spezialisten. Mit etwas Glück gibts für 3000 € einen noch schönen Saab, mit Pech für 2000 € einen Teileträger. Ich würde auf jeden Fall erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und die Wanne öffnen. PS: Wenn der Wagen weg ist, nimmt der Verkäufer ihn gleich aus dem Netz, ich habe mich verabschiedet, als der der Konkurrent zur Probefahrt aufgebrochen ist. Also überlege dir gut, ob du 500 km fahren willst! Viele Grüße Klaus, der einen interessanten Nachmittag verbracht hat (ohne weiteren Regen)
-
Wer kennt diesen 2.0T Kombi aus Rottweil?
Hallo aus Rottweil, habe gerade einen Termin mit dem Verkäufer ausgemacht, schaue heute abend mal vorbei. Wird spannend, weil ich nicht der große 9-5 Durchblicker bin und weil bei uns hier heute eher ein Tag zum U-Boot gucken ist... Der Saab bekommt im Moment neuen TÜV und die Drosselklappe ist heute auch schon repariert worden. Ansonsten soll ich keinen Neuwagen erwarten, sagt der Verkäufer ??? Ist bei dem Preis aber ebenfalls klar, hier im Süden sind Gebrauchtwagen eigentlich immer etwas teurer. Viele Grüße Klaus
-
Fettes DANKE an Achim / majoja02
Jaja, die Teileversorgung und Beratung von Achim ist top !! Seine/meine 3 Kisten Teile plus Kotflügel sind seit über 3000 km am "Ex-Totalschaden" verbaut und das Auto läuft und läuft. Hat auch den Härtetest (allein 950 km am letzten Wochenende, DTM in Hockenheim ) bestanden. -Allerdings nicht als aktiver Teilnehmer- So soll´s sein - danke nochmals ! Klaus
-
Unfall 9-3 Was tun?
Ende gut, alles Saab Hallo an alle ! Vielen Dank für die vielen guten Wünsche! Ich habe trotz dem vielen Stress über lange Zeit auch Positives für mich mitgenommen: der prima Zusammenhalt hier im Forum , den Crashkurs in Saab-Technik von Achim:cool:, ich weiß jetzt viel über Zulassungsbedingungen in F und in D, Autotransporte innerhalb Europas, ich habe mein Französisch telefonisch und geschäftsbrieflich auf Vordermann gebracht:rolleyes:, viel beim Gebrauchtsaabkauf gelernt:mad:, eine gute und flexible Autowerkstatt gefunden:smile: und werde im Frühjahr noch viel Spaß beim optisch aufbereiten haben:tongue:. Selbstverständlich werde ich das Ergebnis präsentieren... Ja, Saab bildet ! Ich will nicht weiter schwelgen, auch ihr könnt profitieren, meine Erkenntnisse gebe ich gerne weiter, einfach melden. Viele Grüße an Alle vom deutlich entspannten Klaus
-
Unfall 9-3 Was tun?
Zurück !! [ATTACH]52882.vB[/ATTACH] So stand er lange in Südfrankreich rum. [ATTACH]52883.vB[/ATTACH] So stand er nicht ganz so lange vor der Werkstatt in meiner Nähe rum... [ATTACH]52884.vB[/ATTACH] Er ist wieder auf der Straße. Er hat noch etwas Kosmetik nötig, aber die ersten 350 km sind erfolgreich absolviert. Zwischen Weihnachten und Neujahr ging´s los, mein Schrauber fand Zeit und ein paar Neuteile (Kühler, Klimakondensator und Trockner), ich war hinter einem Ersatzteilespender hier in der Nähe her, aber der bot für 500 EURO zu wenig gute Teile. Glücklicherweise schaltete sich majoja02 aus dem Forum ein, nach ein paar PMs und Telefonaten (und einer sehr kompetenten Begutachtung anhand mieser Fotos) schnürte er mir zum fairen Preis ein Rundum-Sorglos-Paket mit den noch fehlenden Teilen. Vier kleine Umzugskartons und einen stabil verpackten Kotflügel: halt alles was ein Mensch so braucht: Ölkühler, 2 Scheinwerfer, 1 Blinker, Innenkotflügel und ein Überraschungs-Set mit diversen Plastikkleinteilen, die gelitten haben könnten. War perfekt, nix blieb übrig. Danke nochmals, Achim! Der Kotflügel stammt vom 900-2 und hat deshalb eine andere Farbnummer: 247, mein Silber vom 9-3 hat 268. Macht aber fast nichts, man sieht es kaum. Nur bei speziellem Licht (Abendsonne) merkt man einen kleinen Unterschied. Habe mich vorher informiert, die Farbkarten eines Lackierers zeigten den Unterschied dramatischer, am Auto sieht man es nur, wenn man´s weiß. Saab verkauft übrigens den gleichen Tupflack für beide Farben. Der Unterschied: 268 hat einen leichten Blaustich, 247 schimmert etwas golden, wärmere Farbe. Nach diversen kleinen Verzögerungen habe "ich" bzw. meine Helfer den Saab genau 5 Monate nach den Unfall wieder auf die Straße zurückgebracht. Die Kosten hielten sich im Rahmen, Werkstatt mit Neu- und Gebrauchtteilen ca. 1300 EURO, incl. Ölwechsel und Kühlflüssigkeit. Der Saab lenkt, er fährt, nur die hinteren Bremsen wollten nicht mehr so richtig, gut waren sie vorher schon nicht mehr und die lange Standzeit besorgte den Rest. 210 EURO später war auch das geregelt: Scheiben und Beläge neu. Was noch bleibt, sind einige kleinere Lackarbeiten, die Stoßstange bleibt, Nebler lasse ich weg. Die Spoilerlippe kommt auch wieder dran, habe schon die Nietenzange ausgepackt. Das bisher fehlende dritte Spoilerteil ist bei der Putzaktion im Kofferrraum, wo die Unfalltrümmer zwischengelagert waren, wieder aufgetaucht. Die bald wiederentstehende Front wird den Charakter des Saab weiter steigern.... Auf jeden Fall Dank an alle, die mich bei der Geschichte moralisch aufgerichtet hatten! Ihr hattet recht, der Saab musste wieder her! Die Werkstatt in Frankreich war korrekt, aber min. 4800 EURO Reparaturen (mit Neuteilen) wäre nicht mein Ding gewesen. Viele Grüße Klaus
-
900-II: Emblem Heckdeckel cabrio ohne bunte Blende
Billig-Alternative Guten Abend! Jetzt muss ich doch noch meinen Senf dazugeben: Die Qualität der Saab Embleme ist höchstens 1b. Das vordere an der Motorhaube konnte ich noch rechtzeitig retten, indem ich die Abplatzung mit Modellbaufarbe (Revell ) aufgefüllt habe. Das hintere von meinem Coupe warf ohne Vorwarnung die ganze Beschichtung ab - war nicht so schön. Die Embleme sind nicht billig aber ich kann eine Economy-Lösung anbieten: Wir basteln uns eine "Styling-Abdeckkappe" ! Wir brauchen dazu ein altes Senfglas, in meinem Fall der gute Maille Senf aus Dijon. Tipp: kostet in Frankreich die Hälfte wie bei uns. Mit einer Blechschere ( so was hat der engagierte Bastler )schneiden wir entlang einer Prägung auf dem Deckel den Rand des Verschlusses ab. Nun nehmen wir unseren Treibhammer zur Hand ( auch das führt ein gepflegter Haushalt ) und massieren die vorhandenen Prägungen des Deckels vorsichtig weiter um den Deckel besser der Form des Saab Emblems anzupassen. Vom gesparten Geld beim Senfkauf kaufen wir etwas Sprühlack ( erst Grundierung, dann blaumetallic - kommt gut bei einem silbernen Saab ) und lackieren die neue Abdeckkappe. In einem weiteren Arbeitsgang habe ich matten Klarlack darübergesprüht = Saab-Blau-Matt-metallic. Zum Abschluss noch festkleben und der Saab ist richtig aufgepimpt Ein Bild kann ich leider nicht anbieten, erstens ist es dunkel und zweitens ist mein Auto zur Zeit in der Werkstatt, Frontschaden, aber das vordere Emblem ist noch heile Bei Gelegenheit reiche ich aber gerne ein Bild nach. Viele Grüße Klaus
-
Farbcode grün saab 9-3 Bj.98 ?
Tolle Aufstellung hast du da gefunden! In dieser sind auch die Lücken, die in der bisherigen Liste klaffen, aufgefüllt. Hat mir sehr geholfen, siehe meine Anfrage betr. silber. Viele Grüße Klaus
-
SILBER metallic
Guten Abend !! Ich bin gerade auf Teilejagd für meinen Unfallsaab und habe heute einen potentiellen, weil silbernen Teilespender besichtigt. Mein Saab hat den Farbcode 268. Der Wagen, den ich besichtigt habe ist von EZ 04/97 und hatte keinen Aufkleber am Türholm. Im Kofferraum und Motorraum konnte ich nicht nachschauen, da beide heftig zugefroren sind. Beifahrertür ging auch nicht auf, der Winter hat ganze Arbeit geleistet und Schnee bis zur Dachkante aufgetürmt. Optimale Bedingungen halt, um ein Auto zu gucken. In den einschlägigen Tabellen und Beiträgen hier habe ich nur rausbekommen, dass irgendwann, wahrscheinlich 1997, das Silber vom Code 247 ersetzt wurde. Silber 268 ist erst 1999 aufgeführt. Jetzt die Frage : ist der Teilespender, ein Talladega, schon mit Silber 268 abgeduscht? Wäre schön, weil ich dann den Kotflügel etc nur umschrauben müsste. Noch was: passt der Ölkühler zufällig auch ? 136 kw Motor Viele Grüße Klaus
-
Motor: Austauschbarkeit
Danke erstmal für die schnellen Reaktionen! Das habe ich befürchtet, dass es mit der Kompatibilität von T5 und T7 nicht weit her ist. Schade, weil ein 2002-Modell gerade mit Motorschaden zu ersteigern ist. Das wäre eine schnelle Lösung gewesen, aber es soll ja auch nicht zu einfach sein... majoja02 liegt auch richtig, ich denke er kennt sich mit Esatzteilspendern erstklassig aus und weiß, wovon er spricht! Das mit der doppelten Arbeit ist auch deswegen blöd, weil ich nicht der Hardcorebastler bin und bei den schweren Brocken auf Werkstatthilfe angewiesen bin. Die Arbeit und der Zeitaufwand beim Teilespender wieder verkaufen ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Ich warte jetzt einfach mal auf die Meinung des Meisters, der sich meinen Saab mal anschauen will. Das bedeutet für mich mal wieder sonntags Auto vom Schnee freischaufeln, er hat gut zu tun und bestimmt keine Lust dazu und plötzlich ist Weihnachten... und Silvester.... aber Warten kann ich ja Spannend wird das Vermessen (Federbein); die Spaltmaße Kotflügel/Windlauf/Tür sind etwas krumm auf der Beifahrerseite, aber das könnte auch davon kommen, dass die Stoßstange den Kotflügel nach oben gefaltet und den Blinker weggesprengt hat. Im Motorraum sieht man auf Anhieb nix. Die Hoffnung stirbt zuletzt Viele Grüße Klaus
-
Motor: Austauschbarkeit
Hallo miteinander! Ich überlege meinen Unfallsaab mit Gebrauchtteilen, bzw einem günstigen Ersatzteilsaab wieder aufzubauen oder meinen Wagen als Spender zu benutzen. An meinem Wagen ist die Front (Schürze,1 Kotflügel, Kühler, Klimakondenser) und bestimmt auch mehr oder weniger am Fahrgestell lädiert. Motor ist o.k. Jetzt die Frage: passt der Motor von meinem SAAB 9-3, 8/2000, LPT 154 PS, Trionic 5 so ohne weiteres in ein 2002 Modell, LPT 150 PS mit Trionic 7? Da ist nämlich gerade einer im Angebot mit Motorschaden. Sind größere Anpassungsarbeiten beim Umbau nötig? Der Kühler müsste passen aber was ist mit Steuergerät und Typprüfung/Abgas? Was gibt es sonst noch zu beachten? Andere Option: 900 er zum Ausschlachten findet man relativ leicht aber passen alle Kühler von 900/II Saabs mit Schaltung und Klima an meinen 9-3? Fahrgestellteile müssten passen und auch die Stoßstange und Kotflügel. Wer hat Tipps? Klaus