-
Simons Sportauspuff für 16V Sauger?
Nein, dieses Cabrio ist original Tirol. Ich bin Zweitbesitzer und habe es 2001 mit 60.100 km gekauft. Derzeit bin ich bei 104.120 km. Über das Edelstahl-Doppelendrohr der Simons Anlage muss ich mich erst erkundigen.
-
Simons Sportauspuff für 16V Sauger?
Ich werde das Cabrio nächstes Jahr hier in AT als Oldtimer anmelden. Der Euro 2 Kat lohnt sich hier nicht. Da habe ich mich schon erkundigt. Danke für die Hinweise. Anbei zwei Bilder zur Information. Bei meinem Saab sieht man hinten zwei Einzelrohre. Gibt es so etwas noch? Das erste Bild ist nach der Abnahme der Stoffabdeckung in der Tiefgarage imm Frühjahr. Deshalb so verstaubt. Das zweite Bild nach dem ich das Auto entsprechend behandelt habe, ;-) http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5747-1458407139-c75ca5000447d1e96d81efe592a6ed9b.jpg http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5748-1458407167-50a54ed38bd18f31195028fba16c7a8b.jpg
-
Simons Sportauspuff für 16V Sauger?
Für mein besseres Verständnis. Könntet ihr eine Pro + Kontra Liste erstellen zu: Hersteller: Simons, Ferrita etc. Händler und eventuell noch zur Geräuschkulisse. Laut oder leiser. Die vorhandene Soundkulisse sollte nicht überschritten werden. Die ist perfekt. Ich möchte bis nächstes Jahr in mein 87er Cabrio Turbo 16v eine Edelstahlanlage verbauen und auch den Kat erneuern. Am 17.09.2007 wurde der Kat zuletzt getauscht. Im Juni 2001 sämtliche Auspuffkrümmerbolzen samt Dichtungen. Die Gummidichtungen am Ansaugkrümmer am 13.07.2007. Oder ist es sinnvoller die einzelnen Teile nach und nach zu erneuern? Wie sind da Eure Erfahrungen?
-
Unterbodenschutz auftragen oder nicht
Danke für die Antworten fg Christian
-
Unterbodenschutz auftragen oder nicht
Hallo Saab Gemeinde, ich habe heut für mein Cabrio das $57a Prüfgutachten vom ÖAMTC ohne irgendeine Beanstandung erhalten. Allerdings steht am Prüfbericht ich sollte einen "dicken Unterbodenschutz" auftragen. Dazu muss ich sagen, dass ich mein Cabrio morgen wieder abmelden werde, d.h. ich habe hier ein Wechselkennzeichen, das über den Winter für das Cabrio wieder still gelegt wird. Mein Cabrio steht immer in der Garage. Es hat seit ich es vor neun Jahren gekauft habe noch keine Schnee im Winter gesehen, geschweige denn Salz abbekommen. Vor zwei Jahren habe ich es bei Saab Art in Pichl bei Wels komplett konservieren lassen. Ich hege und pflege das Auto so gut wie es geht. Inzwischen habe ich einen original Km-Stand von 104.050 km. Was ich jetzt als nächstes machen werde ist alle Sitze aus zu bauen und eine optimale Lederpflege bzw. -reinigung durch zu führen. Was meint ihr, ist es trotzdem sinnvoll den Unterboden zu machen? fg Christian
-
Vordersitze ausbauen im 900 Cabrio Bj. 87
Ja ich möchte die Sitze ausbauen weil ich denke dass das Leder dann besser und genauer zu reinigen ist, da ich dann ganz einfach im Tageslicht mehr sehe. Ich stelle mir den Sitz am Balkon auf einen Tisch und kann das Leder rundherum richtig bearbeiten. Natürlich nicht im direkten Sonnenlicht. Und wenn ich das mache, dann schon richtig. Das Leder weist bereits einige kleine Risse auf die jedoch noch nicht offen sind. Ich habe eine richtige intensive Lederpflege noch nie gemacht. Deshalb - dringend notwendig. lg Christian
-
Vordersitze ausbauen im 900 Cabrio Bj. 87
Das habe ich gemacht :-). Vielleicht verklemmt er ja irgendwo. lg Christian
-
Vordersitze ausbauen im 900 Cabrio Bj. 87
Hallo Saab Gemeinde, es gibt bereits ein paar ähnliche Themen, aber nicht in Bezug auf mein Modelljahr. Ich möchte alle Sitze ausbauen um endlich die erforderliche Lederpflege vorzunehmen. Habe mich zuerst am Fahrersitz versucht. Beide vorderen Schrauben problemlos gelöst. Ich kann den Sitz ohne weiters bewegen, bringe ihn aber in egal welcher Schräglage nicht aus den hinteren Metallösen raus. Ich möchte jedoch nicht Gewalt anwenden und daran reißen. Die Kabel für die Sitzheizung sind lang genug um die Stecker anschließend zu trennen. Egal wie ich mich anstelle ich habe keine Chance den Sitz heraus zu heben. Ich kann ihn hinten von den Metallösen weg bewegen auf beiden Seiten, aber dann sitze ich irgendwie fest. Gibt es da einen Trick? Normalerweise brauche ich den Sitz doch nur etwas schräg anheben und heraus ziehen oder? lg Christian
-
Was kann ich für unseren 9-5 Aero Kombi verlangen?
Danke für die Information. Den Nachweis der sauberen Ölwanne, und der Ölwechsel kann ich übrigens problemlos erbringen. Das wurde bei Saab Art gemacht. fg Christian
-
Was kann ich für unseren 9-5 Aero Kombi verlangen?
Hallo Saab Gemeinde, wir möchten unseren Saab 9-5 Aero Kombi verkaufen. Was kann ich dafür verlangen? Erstzulassung: 02.05.2000 Das Auto war ursprünglich in Italien angemeldet, und hat hier in Österreich eine Einzeltypisierung und einen Vorbesitzer. Scheckheftgepflegt, Garagenfahrzeug, Nichtraucher und unfallfrei. 8-fach bereift Farbe: schwarz metallic Leistung: 169 kw Km: derzeit 154.000 und wird weiterhin benützt Innenausstattung: Leder beige Schiebedach, el. FH und Spiegel Klimaautomatik getrennt und ZV ABS, ASR Extras: el. verstellbare, beheizbare und belüftete Memory Sitze Audio 3 (CD-Wechsler und Subwoofer) Tempomat, Multifunktionslenkrad, Dachreling, Nebelscheinwerfer Bluetooth Freisprecheinrichtung von Sony Ericson Durchgeführte Arbeiten und Reparaturen: Juli 2007 vor der Auslieferung / Übernahme von Saab Art: Kupplungspedal geschmiert, neues (gebrauchtes Lenkrad), Saab Emblem am Kofferraum erneuert, Stoßstangen vorne und hinten neu lackiert, Einparkhilfe hinten eingebaut, Unterboden Rostschutz neu 17.08.07 bei km 127.730 von Saab Art Zweiten KFz-Schlüssel neu erhalten, vordere Plastikabdeckung vom linken Außenspiegel erneuert, Heizung Umluftschieber erneuert, 20.09.07 Saab Art Heizungsventil neu 17.10.07 bei km 130.232, Saab Art Mororöl und -filter neu, Standlicht, Umlufthebel für Umluftklappe neu, 03.11.07 bei km 131.425 Neue Wischerblätter vorne 17.12.07 Auto Plangger Neue WR Pirelli Sotto Zero, 215/55-16H, bei ca. 134.000 km. Eine Led Birne für Instrumentenbeleuchtung des Sitzventilationsschalters 01.02.08 Saab Art, km 132.810 TCS-Steuereinheit getauscht, Bremsflüssigkeit erneuert, Kontaktgeber für Wischwasserbehälter richtig eingestellt, eine Spritzöffnung für Wischwasser Heckscheibe gereinigt, Scheinwerferglas vorne links erneuert, Motoröl aufgefüllt 02.05.08 WR- / SR-Wechsel bei PointS Reifen Team Varga GmbH in Thaur, bei km 138.410. 28.03.08 Seit geraumer Zeit, Aussetzer des Motors, nach Begutachtung bei Saab Plangger ist die Drosselklappeneinheit defekt. 10.05.08 Drosselklappe bei Elkparts bestellt. 22.05.08 Neue Drosselklappe selbst eingebaut. (bei km 140.268) 29.09.2008 bei km 150.520 §57a, Service, neue So-Reifen vorne Pirelli 225/45-17, neu: Bremsklötze vorne, Öl, -filter, Luft-, Frischluftfilter, Bremsflüssigkeit 11.10.2008 ÖAMTC Ibk. Autobatterie Varta GTV2 neu Mängel: Eine LED Birne der Tacho-Anzeige ist seit drei Wochen defekt. D.h. die Anzeige bis etwa 80 km/h ist dunkel Im SID-Display wird der Wasserfüllstand für die Scheibenreinigung als leer angezeigt, obwohl sie das nicht ist. Ich glaube das liegt an einem Schalter am Behälter den man umstellen muss. fg Christian
-
Armaturenbeleuchtung - Birnchen wechseln (Tasten u. Display)
Gibt es für den Austausch, bzw. die Reparatur diverser Lämpchen für die Amaturenbeleuchtung eine Anleitung? 9-5er Kombi ... Habe leider nichts gefunden in der Suche und bitte um Eure Informationen lg Christian
-
Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!
Auf jeden Fall ist das ein toller Thread, Reisebericht mit dem Kauf eines 99 Tu kombiniert. Alles Gute damit. Wir warten schon auf die nächsten Berichte :-)
-
Ware aus Österreich eintreiben?!
Bitte nicht alle in einen Topf werfen. Das stößt mir genauso sauer auf wie Dir ... Auch als Tiroler / Österreicher
-
Wer kennt so einen Saab 99?
Mehr Bilder und lasst uns an dieser Geschichte teilhaben. Ich finde es toll wenn Ihr den Wagen wieder in Schuß bringt. Viel Glück damit.
-
Ware aus Österreich eintreiben?!
Ja zumindest mal eine Orts- / Stadtangabe. Vielleicht lässt sich ja wirklich was machen. Finde das eine Sauerei ...