Zum Inhalt springen

bodenseefisch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. bodenseefisch hat auf Arno's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, wollte auch mal Feedback diesbezüglich abgeben wie der Treadsteller schonmal vor Jahren fest gestellt hat ;-) Symptom: Morgens schlechter Start - als ob die Batterie schwach ist 1x gezündet jedoch den gesamten Tag über ok. Bei warmen Temperaturen keine Start-Probleme Problem: Anlasser zieht Feuchtigkeit. Für 70 EUR getauscht. Problem beseitigt. Saabine startet wieder sehr schnell, als sei nix gewesen. Danke für diesen Hinweis hier im Forum! P. S.: Anlasser ist hinter einem Schutzschild - unterhalb des Motors - montiert. Vor dem Anlasser ist der Krümmer. Die Kabel sind übrigens durch dessen Hitze schon in Mitleidenschaft gezogen lt. Werkstattmeister...
  2. Zitat von www.flegel-g.de (Nachlese): "Wenn Ihr KFZ älter als 8 Jahre ist, hilft es dem Klima ganz besonders, wenn Sie E10-Sprit tanken, weil Ihr Auto bzw. der Motor dann schneller schrottreif wird." Sorry fürs Offtopic.. musste aber sein :)
  3. Hi Forum, kennt ihr die EBC Turbo Groove Scheiben? Die sind gelocht, geschlitzt. Siehe Fotos Die Bremswirkung hat sich seitdem enorm verbessert. Ich nutze sie auf die roten RedStuff Bremsbelägen. Sind jedoch laut wie Sau beim stärker bremsen. Dafür gibt es keine versaute Felgen wg. Bremsstaub :-) (Auf dem Foto sind die Felgen noch dreckig wg. der Wintereinlagerung) Die habe ich im Komplettset unter 400 EUR in der großbritanischen Bucht geschossen :D In D wäre das doppelt so teuer gewesen.. Jetzt sollte ich nur noch die Bremssättel rot lackieren *g*
  4. oops wie ich sehe, ist der Link down.. deshalb hänge ich die Datei mal direkt dranLautsprecher Upgrade Saab 9-3.pdf
  5. Hi, bezüglich Lautsprechertipps & Co. schau doch mal in meine Signatur vorbei ;-)
  6. Ein weiterer Leidensgenosse .. ich bin also nicht allein Bei mir geht jedenfalls die Leuchte wieder nach ein paar km von alleine aus. Nach dem Neustart läuft er ja wieder rund.. bis zum nächsten Mal.. irgendwann. Das Symptom macht mich noch wahnsinnig. Poröse Schläuche sind schon letztes Jahr gewechselt worden. Der Turbo war beim Kauf neu. Freigängigkeit des Wastegates könnte ich mal checken ok. Könnte da der Kurbelwellensensor auch ne Rolle spielen? Der wurde mal getauscht. Da der Freundliche das Teil nicht gerade parat hatte, nahm er eins von Opel. Sei absolut baugleich.. und sogar einige Ocken billiger als Saab.. tss Fehler P0234 - so stands auf der Rechnung jedenfalls.. Vielleicht ein Zahlendreher o. ä.? Ich werd einfach nicht schlau.
  7. Danke für den Hinweis mit dem AGR. Schwarz rußen tut mein Saab jedoch nicht Gott sei Dank Ich habe bei warmen Wetter auch immer den subjektiven Eindruck, dass er nicht mehr so zieht als wie im Winter.. könnte ein Defekt am Luftmengenmesser auch möglich sein? Hatte das Ding schoneinmal vorsichtig gereinigt bzw. ausgeblasen ... aber durch meine ständigen Langstreckenfahrten ist eigentlich alles sauber. Hab grad mal die Rechnung vom Freundlichen damals herausgekramt. Folgender Hinweis stand auf der Rechnung: "Ladedruck mech. Fehler P0234 Entweder Magnetventil, Ladedruckregelung oder Vakuumpumpe" Hmmm.... Für was ist denn das Magnetventil zuständig? Für die Ladedruckregelung? Was macht die Vakuumpumpe? Als Laie nicht gerade hilfreich Sind das kostspielige Teile und wo sitzen die? Fragen über Fragen..
  8. Hallo Spezialisten, mein Saab hat seit geraumer Zeit folgendes "temperaturabhängiges" Problem: Bei Geschwindigkeiten über 150, 160 km/h im Winter: Alles okay, egal welche Geschwindigkeit im Frühling / Sommer ab 20° Grad: *zuck* Motorleuchte, Turbo setzt aus Fahrzeug lässt sich dann noch einigermassen im Notprogramm fahren... Nächster Parkplatz angefahren: Motor aus, Motor an - alles wieder okay! ?? Das Verhalten hat der Saab schon letztes Jahr gezeigt. Im Winter war wie gesagt kein einziges Mal die Motorleuchte an. Jetzt fängt es wieder an :-( Lt. damaliger Diagnose des Freundlichen "mechanischer Fehler Turbo". Er konnte das Problem aber nicht weiter eingrenzen. Wo könnte das Problem Eurer Meinung nach liegen? Ich habe keine Lust auf gut Dünken dem Freundlichen das Fahrzeug zu überlassen und dann viel Geld für einen Check liegen zu lassen, wenn der Fehler dann trotzdem nicht behoben werden kann :-/ Der Verbindungsschlauch zum Ladeluftkühler war schon einmal ab. Der wurde wieder mit einer besseren Klammer gerichtet. Nur zu Info, denn das Problem könnte es nicht sein... Habt Ihr irgendwelche Vorschläge? Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar! Gruss vom bodenseefisch
  9. Die Batterie war der Übeltäter! Sie hat wohl nicht mehr die volle Leistung erbringen können. Das hat sich übrigens erst nach einem Besuch beim Bosch-Dienst herausgestellt! Lapidares Ergebnis von Saab: "Batterie-Test ok", Fehlerspeicher nix = 28 EUR zum Fenster rausgeschmissen ...
  10. Danke für den Tipp - das klingt plausibel. Es könnte wirklich sein, dass die Batterie ein Schuss weg hat. Mir fällt nämlich seit den letzten Wochen auf, dass bei normaler Fahrt - besonders wenn ich vom Gas gehe unter 2.000/u.min. die Tachobeleuchtung ganz leicht abschwächt.. Nebenbei erwähnt, hatte ich am vergangenen WE wieder einmal die SH manuell gestartet. Zu meiner Überraschung ging gar nichts mehr. Kurzes Ansummen. Schluss. Das war dann gleich morgens. Also stand er die ganze Nacht. Bin danach dann zum shoppen gefahren. Im Stau roch es plötzlich nach Abgase und ich sah dass aus der Motorhaube, Beifahrerseite weisser, grauer Qualm aufsteigt Im Motorraum sah ich, dass aus dem Gerät - wohl der Brenner, der an der Spritzwand der Beifahrerseite sitzt - leichten Qualm aufsteigt. Unterhalb des Geräts geht ein Schlauch weiter runter, der in dern Nähe der Achse oder dem Querlenker endet. Wie abgeschnitten. Dort hat es rausgequalmt. Wieso hat das Ding trotz Deaktivierung der SH weitergequalmt? Ich dachte, die Abgasleitung der SH ist auf der Fahrerseite und nicht im Motorraum? Oder ist dieser ominöse (Abluft)Schlauch was anderes? Es macht aber auch kein Sinn, dass dort irgendwas entlüftet werden soll - denn der Qualm muss zwangsläufig durch die Motorhaube. Schön, dass der Qualm dabei vom Innenraumlüfter angesaugt wird :( Ich bin ratlos.
  11. Ja, wie gesagt: Im manuellen Start läuft alles einwandfrei.
  12. Hallo zusammen, ich benötige mal nach einiger Zeit wieder Euere Tipps Und zwar wg. der Standheizung. Nachdem sie monatelang eindwandfrei lief, will sie jetzt nicht mehr so richtig. Übrigens habe ich die Standheizung auch im Sommer alle 4 Wochen manuell gestartet, damit der Brennraum nicht verkorkt. Jetzt kommt es jedoch vor, nachdem ich sie für den nächsten Morgen programmiert habe, gar nicht mehr lief - sprich, der Motor wie auch der Innenraum bleibt kalt. Was ich bemerkt habe, ist, dass die Lüftung von der Klima jedoch ganz normal weiterläuft. Ich dachte schon, sie wäre defekt, aber starte ich sie am Vorabend manuell, verrichtet sie ganz normal ihren Dienst Die Standheizung läuft dann auch die darauffolgenden Tage mit Programmierung ohne Probleme - bis ich mal einen Tag unterbreche und ihr eine Pause gönne. Dann ist es wieder vorbei Ich kann dann programmieren was ich will - sie läuft dann nicht mehr an(bis auf den Innenlüfter). Woran kann das denn liegen? An den Glühkerzen? Aber dann würde die SH doch gar nicht mehr laufen, oder? Ich habe auch schon ein Klima-Reset durchgeführt. Am nächsten Morgen ok, dann aber wieder nicht.. Ich bin ratlos.. Der zweite Punkt ist die Programmierung der Klima. Ich hab die Anleitung bis heute noch nicht ganz verstanden Da gibt es Programmieren 1 und Programmieren 2. Ich schaffe es einfach nicht, die Gebläsestufe abzuändern. Die Standheizung ist seit dem Kauf des Wagens auf Gebläsestufe 2 eingestellt. Das ist im Winter bei vereisten Scheiben doch recht wenig.. Ich hab da rumprobiert ohne Ende und bekomme lediglich die Klimaeinstellung beim Starten des Motors hin. Das will ich ja aber nicht, sondern nur die Einstellung für den Start der Standheizung. Könnt ihr mir die Einstellungen genauer erklären? Auf Antworten bin ich sehr dankbar Gruss vom bodenseefisch
  13. Hallo Werner, das ist bestimmt der Temperatursensor - neben dem Zigarettenanzünder. Der läuft ein paar Minuten nach, auch wenn der Zündschlüssel abgezogen ist. Das Teil hat hinten einen kleinen Ventilator, der gerne über die Jahre stark verstaubt und verschmutzt. Mal ausbauen und versuchen zu reinigen. Hat bei mir leider nichts gebracht. Ich lebe damit. Das Ding kostet beim Freundlichen übrigens ca. 90 EUR ;-) Edit: Da war gghh wohl schneller *g*
  14. Kann es sein, dass der Tank einen Zwischenbehälter o. ä. hat? Ich tanke nämlich auch nach Füllstop weiter. Ganz langsam.. dann gehen nämlich locker noch 4-5 Liter rein * Bei meinem Ex-Audi war es ähnlich. Im Tankeinfüllstutzen war ein kleiner Hebel seitlich zu finden. Wenn man den gedrückt hat, ging ebenfalls ca. 4-5 Liter mehr rein... Entlüftungsdingens?
  15. Radlager würde ich jetzt auch tippen. Hört sich ja an, als ob Du Murmeln im Auto spielst Aber geiler Sound hat dein TID

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.