Alle Beiträge von bodenseefisch
-
Startprobleme
Hallo, wollte auch mal Feedback diesbezüglich abgeben wie der Treadsteller schonmal vor Jahren fest gestellt hat ;-) Symptom: Morgens schlechter Start - als ob die Batterie schwach ist 1x gezündet jedoch den gesamten Tag über ok. Bei warmen Temperaturen keine Start-Probleme Problem: Anlasser zieht Feuchtigkeit. Für 70 EUR getauscht. Problem beseitigt. Saabine startet wieder sehr schnell, als sei nix gewesen. Danke für diesen Hinweis hier im Forum! P. S.: Anlasser ist hinter einem Schutzschild - unterhalb des Motors - montiert. Vor dem Anlasser ist der Krümmer. Die Kabel sind übrigens durch dessen Hitze schon in Mitleidenschaft gezogen lt. Werkstattmeister...
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Zitat von www.flegel-g.de (Nachlese): "Wenn Ihr KFZ älter als 8 Jahre ist, hilft es dem Klima ganz besonders, wenn Sie E10-Sprit tanken, weil Ihr Auto bzw. der Motor dann schneller schrottreif wird." Sorry fürs Offtopic.. musste aber sein :)
-
Bremsscheiben und -beläge
Hi Forum, kennt ihr die EBC Turbo Groove Scheiben? Die sind gelocht, geschlitzt. Siehe Fotos Die Bremswirkung hat sich seitdem enorm verbessert. Ich nutze sie auf die roten RedStuff Bremsbelägen. Sind jedoch laut wie Sau beim stärker bremsen. Dafür gibt es keine versaute Felgen wg. Bremsstaub :-) (Auf dem Foto sind die Felgen noch dreckig wg. der Wintereinlagerung) Die habe ich im Komplettset unter 400 EUR in der großbritanischen Bucht geschossen :D In D wäre das doppelt so teuer gewesen.. Jetzt sollte ich nur noch die Bremssättel rot lackieren *g*
-
Audio-/Türlautsprecher-Upgrade Saab 9-3
oops wie ich sehe, ist der Link down.. deshalb hänge ich die Datei mal direkt dranLautsprecher Upgrade Saab 9-3.pdf
-
Audio-/Türlautsprecher-Upgrade Saab 9-3
Hi, bezüglich Lautsprechertipps & Co. schau doch mal in meine Signatur vorbei ;-)
-
Turbolader / Motorleuchte - Temperaturabhängig ab 20° Grad
Ein weiterer Leidensgenosse .. ich bin also nicht allein Bei mir geht jedenfalls die Leuchte wieder nach ein paar km von alleine aus. Nach dem Neustart läuft er ja wieder rund.. bis zum nächsten Mal.. irgendwann. Das Symptom macht mich noch wahnsinnig. Poröse Schläuche sind schon letztes Jahr gewechselt worden. Der Turbo war beim Kauf neu. Freigängigkeit des Wastegates könnte ich mal checken ok. Könnte da der Kurbelwellensensor auch ne Rolle spielen? Der wurde mal getauscht. Da der Freundliche das Teil nicht gerade parat hatte, nahm er eins von Opel. Sei absolut baugleich.. und sogar einige Ocken billiger als Saab.. tss Fehler P0234 - so stands auf der Rechnung jedenfalls.. Vielleicht ein Zahlendreher o. ä.? Ich werd einfach nicht schlau.
-
Turbolader / Motorleuchte - Temperaturabhängig ab 20° Grad
Danke für den Hinweis mit dem AGR. Schwarz rußen tut mein Saab jedoch nicht Gott sei Dank Ich habe bei warmen Wetter auch immer den subjektiven Eindruck, dass er nicht mehr so zieht als wie im Winter.. könnte ein Defekt am Luftmengenmesser auch möglich sein? Hatte das Ding schoneinmal vorsichtig gereinigt bzw. ausgeblasen ... aber durch meine ständigen Langstreckenfahrten ist eigentlich alles sauber. Hab grad mal die Rechnung vom Freundlichen damals herausgekramt. Folgender Hinweis stand auf der Rechnung: "Ladedruck mech. Fehler P0234 Entweder Magnetventil, Ladedruckregelung oder Vakuumpumpe" Hmmm.... Für was ist denn das Magnetventil zuständig? Für die Ladedruckregelung? Was macht die Vakuumpumpe? Als Laie nicht gerade hilfreich Sind das kostspielige Teile und wo sitzen die? Fragen über Fragen..
-
Turbolader / Motorleuchte - Temperaturabhängig ab 20° Grad
Hallo Spezialisten, mein Saab hat seit geraumer Zeit folgendes "temperaturabhängiges" Problem: Bei Geschwindigkeiten über 150, 160 km/h im Winter: Alles okay, egal welche Geschwindigkeit im Frühling / Sommer ab 20° Grad: *zuck* Motorleuchte, Turbo setzt aus Fahrzeug lässt sich dann noch einigermassen im Notprogramm fahren... Nächster Parkplatz angefahren: Motor aus, Motor an - alles wieder okay! ?? Das Verhalten hat der Saab schon letztes Jahr gezeigt. Im Winter war wie gesagt kein einziges Mal die Motorleuchte an. Jetzt fängt es wieder an :-( Lt. damaliger Diagnose des Freundlichen "mechanischer Fehler Turbo". Er konnte das Problem aber nicht weiter eingrenzen. Wo könnte das Problem Eurer Meinung nach liegen? Ich habe keine Lust auf gut Dünken dem Freundlichen das Fahrzeug zu überlassen und dann viel Geld für einen Check liegen zu lassen, wenn der Fehler dann trotzdem nicht behoben werden kann :-/ Der Verbindungsschlauch zum Ladeluftkühler war schon einmal ab. Der wurde wieder mit einer besseren Klammer gerichtet. Nur zu Info, denn das Problem könnte es nicht sein... Habt Ihr irgendwelche Vorschläge? Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar! Gruss vom bodenseefisch
-
Standheizung macht was sie wll
Die Batterie war der Übeltäter! Sie hat wohl nicht mehr die volle Leistung erbringen können. Das hat sich übrigens erst nach einem Besuch beim Bosch-Dienst herausgestellt! Lapidares Ergebnis von Saab: "Batterie-Test ok", Fehlerspeicher nix = 28 EUR zum Fenster rausgeschmissen ...
-
Standheizung macht was sie wll
Danke für den Tipp - das klingt plausibel. Es könnte wirklich sein, dass die Batterie ein Schuss weg hat. Mir fällt nämlich seit den letzten Wochen auf, dass bei normaler Fahrt - besonders wenn ich vom Gas gehe unter 2.000/u.min. die Tachobeleuchtung ganz leicht abschwächt.. Nebenbei erwähnt, hatte ich am vergangenen WE wieder einmal die SH manuell gestartet. Zu meiner Überraschung ging gar nichts mehr. Kurzes Ansummen. Schluss. Das war dann gleich morgens. Also stand er die ganze Nacht. Bin danach dann zum shoppen gefahren. Im Stau roch es plötzlich nach Abgase und ich sah dass aus der Motorhaube, Beifahrerseite weisser, grauer Qualm aufsteigt Im Motorraum sah ich, dass aus dem Gerät - wohl der Brenner, der an der Spritzwand der Beifahrerseite sitzt - leichten Qualm aufsteigt. Unterhalb des Geräts geht ein Schlauch weiter runter, der in dern Nähe der Achse oder dem Querlenker endet. Wie abgeschnitten. Dort hat es rausgequalmt. Wieso hat das Ding trotz Deaktivierung der SH weitergequalmt? Ich dachte, die Abgasleitung der SH ist auf der Fahrerseite und nicht im Motorraum? Oder ist dieser ominöse (Abluft)Schlauch was anderes? Es macht aber auch kein Sinn, dass dort irgendwas entlüftet werden soll - denn der Qualm muss zwangsläufig durch die Motorhaube. Schön, dass der Qualm dabei vom Innenraumlüfter angesaugt wird :( Ich bin ratlos.
-
Standheizung macht was sie wll
Ja, wie gesagt: Im manuellen Start läuft alles einwandfrei.
-
Standheizung macht was sie wll
Hallo zusammen, ich benötige mal nach einiger Zeit wieder Euere Tipps Und zwar wg. der Standheizung. Nachdem sie monatelang eindwandfrei lief, will sie jetzt nicht mehr so richtig. Übrigens habe ich die Standheizung auch im Sommer alle 4 Wochen manuell gestartet, damit der Brennraum nicht verkorkt. Jetzt kommt es jedoch vor, nachdem ich sie für den nächsten Morgen programmiert habe, gar nicht mehr lief - sprich, der Motor wie auch der Innenraum bleibt kalt. Was ich bemerkt habe, ist, dass die Lüftung von der Klima jedoch ganz normal weiterläuft. Ich dachte schon, sie wäre defekt, aber starte ich sie am Vorabend manuell, verrichtet sie ganz normal ihren Dienst Die Standheizung läuft dann auch die darauffolgenden Tage mit Programmierung ohne Probleme - bis ich mal einen Tag unterbreche und ihr eine Pause gönne. Dann ist es wieder vorbei Ich kann dann programmieren was ich will - sie läuft dann nicht mehr an(bis auf den Innenlüfter). Woran kann das denn liegen? An den Glühkerzen? Aber dann würde die SH doch gar nicht mehr laufen, oder? Ich habe auch schon ein Klima-Reset durchgeführt. Am nächsten Morgen ok, dann aber wieder nicht.. Ich bin ratlos.. Der zweite Punkt ist die Programmierung der Klima. Ich hab die Anleitung bis heute noch nicht ganz verstanden Da gibt es Programmieren 1 und Programmieren 2. Ich schaffe es einfach nicht, die Gebläsestufe abzuändern. Die Standheizung ist seit dem Kauf des Wagens auf Gebläsestufe 2 eingestellt. Das ist im Winter bei vereisten Scheiben doch recht wenig.. Ich hab da rumprobiert ohne Ende und bekomme lediglich die Klimaeinstellung beim Starten des Motors hin. Das will ich ja aber nicht, sondern nur die Einstellung für den Start der Standheizung. Könnt ihr mir die Einstellungen genauer erklären? Auf Antworten bin ich sehr dankbar Gruss vom bodenseefisch
-
Zirpen in der Mittelkonsole
Hallo Werner, das ist bestimmt der Temperatursensor - neben dem Zigarettenanzünder. Der läuft ein paar Minuten nach, auch wenn der Zündschlüssel abgezogen ist. Das Teil hat hinten einen kleinen Ventilator, der gerne über die Jahre stark verstaubt und verschmutzt. Mal ausbauen und versuchen zu reinigen. Hat bei mir leider nichts gebracht. Ich lebe damit. Das Ding kostet beim Freundlichen übrigens ca. 90 EUR ;-) Edit: Da war gghh wohl schneller *g*
-
70,87 Liter Benzin mit Saab 9-3 I getankt?!?!
Kann es sein, dass der Tank einen Zwischenbehälter o. ä. hat? Ich tanke nämlich auch nach Füllstop weiter. Ganz langsam.. dann gehen nämlich locker noch 4-5 Liter rein * Bei meinem Ex-Audi war es ähnlich. Im Tankeinfüllstutzen war ein kleiner Hebel seitlich zu finden. Wenn man den gedrückt hat, ging ebenfalls ca. 4-5 Liter mehr rein... Entlüftungsdingens?
-
metallisch - mahlendes Geräusch, beim Gas geben
Radlager würde ich jetzt auch tippen. Hört sich ja an, als ob Du Murmeln im Auto spielst Aber geiler Sound hat dein TID
-
Gebläse/Lüftung... Heizung
Hallo tinfo, So wie Du das Symptom beschreibst, ist bestimmt der Widerstand für das Lüftungsgebläse kaputt. Vor einigen Wochen hat sich mein Gebläse auch in die ewigen Jagdgründen verabschiedet.. Lüftungsmotor? = Teuer... Durch den Fahrtwind habe ich aber bemerkt, dass ein kleines Lüftchen durch die Düsen kommen. Auch die Klimaanlage hat weiterhin funktioniert - die Luft wurde kalt. Nach einigen Tagen sprang die Lüftung wieder plötzlich an und zwar auf volle Pulle. Trotz Motorabstellen und Schlüssel abziehen blieb die Lüftung an:confused: Da half nur noch Sicherung ziehen. Aber zu diesem Zeitpunkt wusste ich dann, dass es der Lüftermotor ja nicht sein kann, da er noch einwandfrei funktioniert. Der Defekt muss also irgendwo anders liegen. Nach meinen Recherchen bin ich auf den Widerstand des Lüftungsgebläses gestossen. Das Ding soll öfters mal den Geist aufgeben. Das Teil sitzt hinter dem Handschuhfach weiter unten Richtung Fußraum. Siehe Bilder. Den Widerstand kannst Du übrigens selber tauschen! Hab ich als Laie auch alleine geschafft. Auf der Rückseite des Widerstands muss jedoch Wärmeleitpaste drauf. Mein Werkstattmeister hat mir das Ding schnell gratis eingeschmiert ;-) Das Fummelige dabei ist nur den Stecker am Steckplatz zu entfernen. Da ist es dermassen eng, dass man Gynakologen-Hände.. äh, dünne Fingerchen benötigt Auf den Steckplatz habe ich das nicht mehr reingefummelt. Ich hab den Stecker einfach lose bzw. "fliegend" zusammengesteckt (sollte er noch mal kaputt gehen ist er schnell getauscht). Komm aber nicht in die Versuchung das Ding unmontiert zu testen. Der Widerstand wird brutal heiss! Deswegen sitzt das Ding auch auf einer Art Alu-Kühlkörper. Huch, jetzt habe ich gleich ein Reparaturleitfaden geschrieben *g* Bin gespannt, ob das Problem bei Dir dasselbe ist :) Gruss vom bodenseefisch
-
Heiteres Geräuscheraten....
Knarzen Hi, mein Saab macht auch seit einiger Zeit seltsame Knarzgeräusche Richtung Radhaus, vorne rechts. Hört sich an, als ob man auf einen Parkettboden tritt. Geschwindigkeit, Lenkradeinschlag, Bodenunebenheiten völlig egal. Dachte schon an Querlenker & Co.. aber es stellte sich von der Saab Werkstatt heraus, dass der Federteller altersbedingte Geräusche von sich gibt. Es wurde etwas mit Wachs oder Schmiermittel eingesprüht - dann war 2-3 Tage Ruhe, aber das Geräusch kommt leider wieder. Ich habe jedoch die Aussage gehört, dass auch andere Marken dieses Problem besitzen. Die Geräusche treten angeblich gerade im Sommer auf. Im Winter wäre dann meistens Ruhe Naja..
-
neues Radio
Hi Buty, wow gefällt mir sehr Zumal ich auch schon die ganze Zeit mit dem Gerät geliebäugelt habe ;-) Von den Maßen her passt ja das Gerät perfekt in den Schacht. Hast Du auch ein Interface eingebaut, damit die Lenkradfernbedienung weiterhin nutzbar ist?
-
9-3I original Fernbedienung nachrüsten ?
Seit ihr da sicher? Ich habe die komplette Alarmanlage nachgerüstet: Glasbruchsensor, Motorhaubenschalter, Winkelsensor, Kofferraumschalter, LED-Blinker und Sirene. Alles war bereits vorverkabelt und musste nur noch aktiviert bzw. programmiert werden. Bei der Demontage der Mittelkonsole habe ich ja auch den Empfänger für die Funkfernbedienung gesehen.. Der müsste doch auch schon vorverkabelt sein oder etwa nicht? Dann müsste doch nur der Empfänger eingebaut und die Schlüssel programmiert werden.
-
Turboproblem? Check Engine und Leistungsverlust
Hi, das hört sich ja mal gar nicht gut an.. Zu dem Turboproblem, was mit einem Neustart behoben ist, habe ich noch einen Hinweis: http://www.fixya.com/cars/t860997-saab_9_3_turbo_problem Anscheinend könnte da eine Buchse der Turboregulierung verklemmt sein? Wenn das zutreffen würde, wäre es keine grosse Sache. By the way, mein Saab hatte vor 2 Wochen schon wieder die gleiche Macke: Check Engine Deja Vu? Jetzt schon das 3. Mal.. Stand der Saab länger und konnte abkühlen - war alles wieder ok (?) Der Schuldige fand sich dank Tech2 dann schnell => Kurbelwellensensor. Das Teil bringt den Motor ins Notlaufprogramm (Neustart half übrigens nicht) Der Sensor hätte bestellt werden müssen (Wartezeit ca. 4 Tage). Ich sagte dem Meister, dass der Sensor doch bestimmt ein GM-Teil sei. Da lag ich richtig - daraufhin hatte er dann einfach bei Opel bestellt (24h)
-
Passen Felgen vom 93 II auch auf den 93 I ??
-
Passen Felgen vom 93 II auch auf den 93 I ??
Alu45 vom 9-3 II auf 9-3 I Tach allerseits Wollte mal das Thema nochmals aufgreifen. Ich habe die Alu45 heute an mein Schätzchen eingetragen bekommen Reifen: 215/45 R17, so wie es die EWG-Bescheinigung bereits vorschreibt (bis auf die ET41)... die Alu45 haben ja ET42, aber der eine Milimeter war auch nicht mehr das Problem für den TÜV. Natürlich habe ich vorher von Saab die Traglastfähigkeitsbescheinigung angefordert, die sie mir unverzüglich zugeschickt und bestätigt haben! Die Felgen sehen auch am 9-3 I einfach klasse aus! Zum Feier des Tages bin ich dann mal auf die Fähre rüber nach Meersburg. Schön wie er da steht - ebenbürtig neben einem Audi *g*
-
9/3 I Xenon Umbau???
Jetzt mal halblang. Man muss ja nicht gleich wg. einer Aussage wütend werden, oder? Im Prinzip beschreibt Saabwilliger den "Worst-Case"... Da hat er nicht ganz unrecht. Ihr seht doch jeden Tag wozu unsere Behörden im Stande sind, oder? Bei schweren Unfallereignissen reagiert die Öffentlichkeit sehr emotional, da wird der gesamte Unfall penibel unter die Lupe genommen... Da kann ich mir den Ablauf, wie es der Vorredner geschildert hat, sehr gut vorstellen... Den Aufwand für das lichttechnische Gutachten, CE-Genehmigung etc. pp. wirst Du finanziell nicht verkraften können
-
Leistungseinbrüche 2000er Aero
Das ist nicht richtig. Soeben steht mein Saab beim FSH. Diagnose: Kurbelwellensensor defekt Symptom: Bei warmen Wetter oder heissen Motor: CheckEngine, Notprogramm. 0 Leistung Der Meister war etwas überrascht, da diese Ausfälle angeblich nur beim Benziner zu finden sind. Er hatte mir dann den Tech2 mit Fehlerspeicher gezeigt...
-
Sägezahneffekt
Gerade die Reifen mit V-Profil neigen eher zur Sägezahnbildung. Immer schön auf den Luftdruck achten. Wenn sich Sägezähne wieder bilden: frühzeitiges, seitengleiches Wechseln der Räder von vorn nach hinten