Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Saab_owl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das trifft (leider) auch auf den schönen Renault Alpina zu. Kaum zu glauben, welch schöne Autos Renault einmal gebaut hat...
  2. Saab_owl hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe auch eine Roamer in meiner Sammlung. Eine HAU aus den 60ern. Aus der gleichen Zeit auch eine Glycine Compressor Automatik mit vergoldetem Etawerk. Die läuft immer noch prima. Leider hatte die Firma im Laufe ihrer Geschichte am alten Standort mal einen heftigen Wasserschaden in der Verwaltung erlitten, so daß viele alte Unterlagen vernichtet wurden. Roamer und Glycine sind gute Beispiele für die wenigen verbliebenen kleinen Schweizer Uhrenfabriken mit alter Tradition, die glücklicherweise die Quartzkrise überstanden und nicht unter den warmen Mantel einer der Großkonzerne geschlüpft sind. Einfach ist das Geschäft für diese Marken nicht gerade, aber der neue Internetauftritt zeigt, dass Roamer ambitioniert in die Zukunft geht. Leider verkaufen sie mittlerweile anscheinend sogar über QVC...
  3. Ich erlaube mir mal, auf den ersten Beitrag zurückzukommen. Auch in meiner Region hat es Ende des Jahres einen der beiden Saab Händler erwischt, mit ähnlichen Folgen. Drei Standorte, 100 Mitarbeiter, 20 Auszubildende. Aber nicht nur für die Angestellten, sondern auch für die Kunden hat diese Insolvenz weitreichende Folgen : Ich zitiere mal aus einem anderen Forum : "Stellen Sie sich vor, Sie hätten im Oktober ein Auto gekauft. Ein kleines, blaues, nicht zu teuer, ganz neu - das erste neue Auto in Ihrem nicht mehr ganz jungen Leben- und Sie sind stolz auf sich, dass Sie sich für eines einer Marke entschieden haben, die noch in Deutschland gebaut wird. Stellen Sie sich vor, Sie warten auf Ihr Auto. Zunächst sehr geduldig, denn man hatte Ihnen 5 Wochen Lieferzeit avisiert. Freundlich nickend haben Sie diese akzeptiert, denn das alte Auto ist zwar alt, fährt aber noch. Nur die Ruhe. Stellen Sie sich nun vor, die 5 Wochen sind verstrichen und Sie fragen, wie es Ihrem Naturell entspricht, freundlich nach, wann es denn nun geliefert wird, Ihr schönes, neues, kleines blaues Auto. Sie werden für weitere 2 Wochen vertröstet, aber dann soll es wirklich da sein. Stellen Sie sich vor, Sie drängen jetzt ein wenig, denn Weihnachten naht, draußen ist es kalt, die Batterie Ihres alten Autos will auch nicht mehr so recht. Sie fragen nach und es heißt, Ihr Auto soll in 3 bis 4 Tagen ankommen. Sie müssen nur noch den fälligen Betrag zahlen, eine Versicherungsbescheinigung und Ihren Ausweis einreichen und dann haben Sie es: Ihr schönes, neues, kleines… Sie wissen schon. Sie zahlen also einen Betrag an das ********** Autohaus, bringen Ihren Ausweis dorthin, ebenso die Versicherungsbescheinigung. Stellen Sie sich vor, nix passiert. Kein Anruf: Ihr Auto ist zugelassen, wir freuen uns… Sie fragen nach. Stellen Sie sich vor, man sagt Ihnen, Ihr Auto sei zwar geliefert, könne aber nicht zugelassen werden, da der Autohersteller die Produktion reduziert habe und aus diesem Grund nur noch einmal in der Woche Briefe drucke. Hm. Stellen Sie sich nun noch ganz kurz vor, Sie sind inzwischen, entgegen Ihrem Naturell, ziemlich ungehalten und möchten endlich Ihr bereits bezahltes, schönes, neues blaues… in Empfang nehmen. Nun erzähle ich Ihnen etwas, was Sie sich nicht mehr vorstellen können: Energisch verlangen Sie eine Erklärung und eine verbindliche Zusage, dass Ihr schönes, neues usw. Auto zugelassen wird. Da erklärt Ihnen der Verkäufer, dass Sie morgen -am 10.12.08- in der Zeitung lesen werden, dass das Autohaus, dem Sie Ihr Vertrauen, Ihr Geld inzwischen auch Ihr altes Auto und Ihren Ausweis überlassen haben, Insolvenz angemeldet hat. Stellen Sie sich vor: Das hat die ganze Zeit niemand gewusst. Die Insolvenz kam aus heiterem Himmel. Niemand konnte das ahnen. Natürlich hat man weiter Verträge geschlossen und Geld und Ausweise und Versicherungsbescheinigungen eingenommen. Können Sie sich das vorstellen? Nein? Ich auch nicht. Ich werde morgen meine Anwältin befragen, ob sie sich das vorstellen kann. Und ob sie sich vorstellen kann, dass ich mein schönes, kleines, blaues neues Auto wohl bekommen werde. Oder ob ich wohl mein Geld zurückbekomme, oder mein altes Auto, das ich bereits übergeben hatte. Können Sie sich vorstellen, dass ich nun nichts mehr habe? Weder mein Geld, noch mein altes Auto und schon gar kein schönes, neues, kleines blaues Auto?"
  4. Saab_owl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...genau. Mini John Cooper Works in Mellow Yellow http://www.smileygarden.de/smilie/Autos/32.gif
  5. Saab_owl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schönes Auto, der Rover 75, gerade als 2,5er mit Automatik - keine Frage. Obwohl der 2,5er glaube ich nicht von BMW kommt, oder ? Ist das nicht ein Engländer, der schon im 800 zum Einsatz kam ? Wenn da nur nicht die Sache mit den Ersatzteilen wäre. Mal abgesehen von den üblichen Verschleißteilen, aber wenn irgendwo mal etwas abbricht ?!? Hat nicht irgendein Asiate die Ersatzteilversorgung übernommen ?
  6. Saab_owl hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin zwar kein Swatch fan, aber prinzipiell gebe ich Dir vollkommen Recht. Swatch hat in seinem Konzern Portfolio mittlerweile für jeden Geldbeutel etwas zu bieten : Angefangen bei Tissot über Omega bis zur Breguet oder Blancpain.
  7. Saab_owl hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @Nils Also mit den Ostblockuhren habe ich so meine Schwierigkeiten. Ich kann mit denen einfach nichts anfangen, ich finde sie weder optisch und schon gar nicht technisch ansprechend. Schon alleine diese russische Beschriftung sieht in meinen Augen billig aus. Wenn jemand für die Arbeit eine stabile, günstige Uhr sucht, würde ich ihm eher eine G-Shock o.ä. empfehlen. Design läßt sich immer sehr einfach kopieren. Ob früher Japaner, Koreaner oder heute der Chinese. Das mag von aussen betrachtet vielleicht noch überzeugen, aber gute Technik und hochwertige Materialien gibt es eben nicht für lau. Da ist der Kunststoff scharfkantig und speckig glänzend, das Leder riecht nach Chemie... Es lohnt - nicht nur bei Uhren - unbedingt ein Blick hinter die Kulissen : Die Sinn 6000 Finanzplatzuhr ist mir persönlich etwas zu klein im Durchmesser, bezogen auf die Höhe. Am Arm wirkt sie etwas gedrungen, was auch bei vielen Breitling Modellen der Fall ist. Der Tragekomfort hat mir persönlich nicht so sehr gefallen. Das Ziffernblatt ist tiefschwarz gefärbt und sieht beim Lichteinfall wirklich klasse aus. Die Ablesbarkeit ist tagsüber wie nachts einwandfrei. Der Glasboden und das Deckglas sind nicht aus Mineralglas oder Kunststoff, sondern aus hochwertigem und entspiegeltem Saphirglas. Und kurz zur Technik und Funktion : Du kannst drei Zeitzonen einstellen, durch die doppelt abgedichteten Drücker und die Krone hast Du eine zuverlässige Wasserdichte bis 100M. Hier wird auch immer gerne gespart. Allerdings müssen die Dichtungen natürlich nach ein paar Jahren getauscht werden. Wenn Du Dir z.B. mal den hier im threat erwähnten Chronographen von Christ ansiehst und zum Vergleich die 6000 wird Dir beim Blick auf das Werk sicherlich etwas auffallen. In beiden tickt ein 7750. Allerdings verkauft Eta seine Werke in verschiedenen Qualitätsstufen. Das Werk in der Christ ist unverziert, das in der Sinn aufwändig veredelt. Die Schrauben sind gebläut , der Rotor und die Brücken verziert. Da steckt sehr viel mehr (Hand)arbeit drin. Die Uhr wird komplett in einer schönen Holzkiste mit sehr umfangreichen Zubehör geliefert (u.a. mit Leder- und Stahlband). Das zwischen den Uhren ein gewisser Preisunterschied besteht, versteht sich wohl von selbst. Dennoch haben die Sinn Uhren ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die 6000 kostet übrigens ca. 2.400 Euro. Nun ist natürlich nicht jeder bereit, diese Summe für eine Uhr auszugeben. Der eine, weil er es finanziell nicht kann und der andere, weil er eine Uhr als Gebrauchsgegenstand und mit mechanischen Uhren nichts anfangen kann. Für andere beginnt die Sammlerleidenschaft erst bei Manufakturwerken. Das muss jeder individuell für sich entscheiden. Es gibt auch viel teuren Nepp, allerdings keine billige Qualität - höchstens günstige. Und die ist bei mechanischen Chronographen nicht unter 400 Euro (der Christ Chrono hatte nicht ohne Grund für viel Wirbel gesorgt) zu realisieren.
  8. Saab_owl hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi Nils ...Du weißt doch "wer hat's erfunden"... ? Allerdings finde ich keinen Poljot Chrono, der im Design und schon gar nicht in der Technik der 157M von Sinn ähnelt. Auf welche Ref beziehst Du Dich ? Und wenn wir von den Werken sprechen, die haben auch nichts gemein. Auch wenn ich Deine Poljot nicht kenne, denke ich mal sie hat den o.g. Handaufzug-Valjoux Nachbau verbaut. In der Sinn tickt ein Lémania 5100. Das sind zwei ganz unterschiedliche Konstruktionen.
  9. Saab_owl hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der erste Saab Händler ging in den Vereinigten Staaten Anfang in den 50er Jahren an den Start, im Jahre 1957 gab es die erste Printwerbung von Saab Cape Cod in West Barnstable / Massachusetts. Ich würde auch sagen, der song ist aus einer Radiowerbung aus Mitte der 60er Jahre. Vor einigen Jahren gab eine zeitlang LPs mit alten US Werbesongs / jingles. Müsste ich noch irgendwo in den Tiefen meines Archives haben. Allerdings kann ich mich nicht wirklich an den Saab Song erinnern. Die meisten Marken auf den Platten haben es auch nicht in die heutige Zeit geschafft. Mal von Coca Cola, Marlboro, Goodyear... abgesehen.
  10. Saab_owl hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab related songs Also itunes bietet u.a. noch folgendes an : Jazz/Blues vom kanadischen Singer/Songwriter Brian "Colorblind" Blain : Saab Story 2:56 Brian Blain Overqualified for the Blues 0,99 € Blues Aus der italienischen Saab 9-3 Fernsehwerbung Soul Waver (Spot "Saab 9-3") [feat. Malika Ayane] 3:05 Ferdinando Arnò Quiet Please! - Commercial Music 0,99 € Pop Aus der Saab 9-3 BioPower Fernsehwerbung Release Me 3:05 Laura Release Me - Single Alternative Aus der Saab AERO X Fernsehwerbung Blackbird (LP Version) 3:54 Nina Simone Anthology:The Colpix Years 0,99 € Jazz Alison's Saab Story 1:55 Alison Lee Freeman Chantey Singer 0,99 € Folk Ireland 3:47 Tori Amos The Beekeeper 0,99 € Rock SAAB 3:10 Rubberband Puppet Monster 0,99 € Pop Saab With Sandi 3:24 RACKETT Standing Room Only 0,99 € Rock
  11. Saab_owl hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Topuhr. Für mich DER Sinn Klassiker. Unbedingt behalten, da hat Dein Vater guten Geschmack bewiesen. Das Werk ist nicht das schönste, aber zuverlässig und robust. Ich mag es und es ist mittlerweile eigentlich nur noch bei Tutima zu finden, da die Bremer für die Bundeswehr noch ein paar Jahre Ersatzteile liefern müssen...
  12. Saab_owl hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hustl. Ist das Dein Ernst ? Eigentlich reduziert sich die Auswahl ja auf zwei vernünftige Marken : Fortis und Sinn. Das der Händler für die Marken kein offizieller Konzessionär ist, versteht sich wohl von selbst. Als Beispiel nehme ich mal die Sinn Uhren : Sinn U1 , Angebotspreis (ex Versand) 2.800 USD = 2.062 Euro Sinn UX , Angebotspreis (ex Versand) 1.600 USD = 1.178 Euro Im offiziellen Sinn Depot oder direkt bei Sinn vor Ort (sehr zu empfehlen, wenn ihr mal in der Gegend unterwegs seid) sind folgende Verkaufspreise (Stand 4/2008) üblich : Sinn U1 : 950 Euro Sinn UX : 1.050 Euro Schau Dir mal den Mondpreis bei der U1 an. Der Sinn, sich dort eine Uhr zu kaufen, erschließt sich mir nicht ganz. Wer eine aktuelle, neue mechanische Armbanduhr kaufen will, sollte sich lieber zwei, drei Angebote vor Ort einholen. Die gibt es im Internet nicht zum Schnäppchenpreis.
  13. Saab_owl hat auf wallander's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kann auch nur 19 Jahre vorweisen, aber das unterschreibe ich nun wieder sofort. Die Sitze, so wie der Innenraum sind perfekt. Ist wie alles rein subjektiv, aber die harten BMW Stühle nervten mich auf langen Strecken auch - andere mögen sie aber wieder. Nur das reine (gute) Winterfahrverhalten würde ich jetzt Im Vergleich zum Audi oder Volvo nicht als überlegen beschreiben. Im V70 TDI fuhr man auch sicher..., da sehe ich mit identischer Bereifung aus eigener Erfahrung keinen Unterschied. Das ich da weder von 99er noch von 900er Erlebnissen berichten kann, stimmt mich schon etwas traurig... Und was Sommerreifen im Winter angeht, teile ich Deine Erfahrung, bin ich mit Forenbeiträgen vorsichtig geworden. Da wird man in anderen Foren sofort an den Pranger gestellt, selbst wenn man in einer Region mit durchschnitttlichen drei Schneetagen pro Jahr wohnt...
  14. Saab_owl hat auf Olly's Thema geantwortet in Hallo !
    Schlimm, das die Leute immer die Bushaltestellen zuparken ... http://www.smileygarden.de/smilie/Lachend/50.gif
  15. Saab_owl hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Yep, nicht jeden Morgen, aber sonst dito
  16. Saab_owl hat auf wallander's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja, man kann auch mit Frontantrieb und guten Winterreifen von der Strasse fliegen. Sagen wir mal so, ohne Winterreifen kann man im Schnee (rein theoretisch, macht ja keiner ;-)) mit einem Fronttriebler sicherlich einfacher unterwegs sein, als mit einem Hecktriebler, der sich sofort bei jedem Anfahren querstellt. Auf unserem letzten 5er (E39) hatten wir die damals aktuellen Dunlop D3 Winterreifen drauf. Mit denen habe ich mich im Winter auch absolut sicher gefühlt. Ehrlich gesagt vermisse ich das Fahrverhalten im Winter sogar etwas - da konnte man mit gezielten Gasstößen wunderbar einlenken... Was ich allerdings im Vergleich zu manch anderen Fronttrieblern bemerkt habe ist, dass z.B. ein VW in zu schnell gefahrenen Kurven gnadenlos über die Vorderräder geradeaus schiebt, mein 9-5 zumindest kommt dann sogar etwas mit dem Heck... Ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung. Insofern teile ich Deine Ansicht, dass Frontriebler nicht gleich Frontriebler ist...
  17. Saab_owl hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aus 2002 wird es wohl noch der alte W210 sein. Mal von der grenzwertigen Optik abgesehen, ist der so zusammengespart worden, dass es oft vor allem an allen Ecken und Kanten Rostprobleme gibt. Von der Qualität kein Vergleich zum soliden Vorgänger. Wenn der Kunde nicht von selbst reklamierte, ist Mercedes übrigens nicht von selbst tätig geworden. Der (innen und aussen) optisch ansprechendere Nachfolger W211 fällt dann mit technischen Problemen auf. Erst seit der letzten MoPf im Jahre 2006 kann ich aus eigener Erfahrung die E-Klasse wieder empfehlen. Yep, die ist auch mein Favourit.... zusammen mit hellem Leder - Traum ;-)
  18. Bei mir waren es ja auch die Lagerbuchsen hinten rechts. Es reichte schon, den Wagen auf einer Bühne nach oben zu fahren. Sobald die Räder nach innen zogen, gab es dieses unerträgliche Quietschen...
  19. Für Dich habe ich es doch gerne gemacht ...http://www.smileygarden.de/smilie/Zwinker/93.gif
  20. √ Das ist doch in Zeiten von Google nicht wirklich schwierig herauszufinden : http://www.hub-auspufftechnik.de/
  21. Danke für die Info. Respekt. Wenn meiner fällig ist, werde ich dort auch mal anfragen. Der Preis erscheint mir ja mehr als gerechtfertigt. Leider liegen die für mich nicht gerade um die Ecke ... ;-(
  22. Hi V8power, hast Du zum ESD nähere Infos ?
  23. Ich finde den C6 auch klasse. Probefahrten bei Autohäusern, ohne potentielles Kaufinteresse, nur um ein Modell mal zu testen, mache ich nicht so gerne. Daher war ich letztes Jahr ganz froh, als eine deutsche Hotelkette zusammen mit Europcar den C6 für Lau von Freitag bis Montag anbot. Ein tolles Auto und wenn kein passender 9-5 zu finden ist, eine echte Alternative.
  24. Saab_owl hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi Nils, man muss nicht gleich mit einer Jaeger, Audemars oder gar Patek anfangen. Du hast anscheinend bereits Freude an mechanischen Werken gefunden, wass zu begrüssen ist. Es gibt in allen Preislagen interessante und bereits erschwingliche Modelle. Ob als Dreizeiger-Handaufzugsuhren mit klassisch schönen Unitas Taschenuhrkalibern oder zuverlässigen Etawerken, als Automatik-Chronographen mit Valjoux Kaliber... mit dem mittlerweile rarem Lémania 5100. Hinter vielen Kalibern und Marken stecken interessante Geschichten. Bei Deiner Poljot glaube ich allerdigs, dass dort kein originäres Valjoux verbaut wurde. Poljot verbaut meines Wissens von Eta nur das 2824 in der einfachen Version. Das Werk in Deiner Uhr wird Dank deines Hinweises auf die Halbschwingungen wohl ein Poljot 3133 sein, welches auf alten, bei der Eta ausgemusterten Maschinen gebaut wird. Es ist praktisch ein Nachbau des Eta 7733, welches nicht mehr produziert wird. Nun sind mechanische Uhren nie so genau wie eine Funkuhr, aber Dein Hinweis auf die schlechte Ganggenauigkeit zeigt schon mal ein Problem bei Poljot auf. Die Werke haben teilweise haarsträubende Gangwerte, weil die alten Machinen, auf denen Poljot produziert recht große Toleranzen aufweisen. Eine vernünftige Reglage kannst Du hier vergessen. Die Hanhart Chronos mit den typischen asymetrisch angeordneten Stoppern gefallen mir auch. Die sind auch nicht gerade günstig, da hast Du Recht. Aber an Uhren, auf die Du zielgerichtet sparst, um sie Dir eines Tages zu kaufen, hast Du i.d.R. viel mehr Freude als an den günstigen Spontankäufen, die später in der Ecke liegen.
  25. Saab_owl hat auf baaas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Yep, genau. Und Saab fahren wir, um Mädels aufzureissen... http://www.smileygarden.de/smilie/Autos/32.gif Soweit ich weiss, aber das kann jemand aus den neuen Bundesländern sicherlich besser erklären, gab es zu DDR Zeiten zwei Standorte für die Uhrenproduktion. Glashütte und Ruhla, wobei Ruhla eher den Trabbi und Glashütte den Wartburg produziert hat - oder anders : Aus Ruhla kamen die Wecker für das Volk und aus Glashütte für die Partei(genossen)... Ruhla wurde nach der Wende leider fast ganz abgewickelt, es besteht glaube ich nur noch die Firma Gardé, die ihre Werke aber zukauft. Da hatte Glashütte schon mehr Glück.... Am sympathischten sind dort meines Erachtens die NOMOS Leute. Tolle Produkte, ein klasse Service und hochmotivierte Mitarbeiter.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.