Alle Beiträge von Saab_owl
-
3 Problemchen...?!
Hallo Schwedenheini, also zum "Jaulen" kann ich nur sagen, daß auch ich dieses Geräusch habe. Es tritt eigentlich nur auf, bis der Wagen Betriebstemperatur erreicht. Bei mir ist das Geräusch allerdings nicht drehzahlabhängig, daher kann es eigentlich nicht der Turbo sein, sondern die Frequenz des Geräusches steigt mit der Geschwindigkeit. Ab Tempo 60 ist es eigentlich nicht mehr wahrzunehmen und beim Ausrollen am lautesten. Wenn der Wagen warmgefahren ist, hört man es eigentlich gar nicht mehr. Aus- und Einkuppeln beeinflusst das Geräusch nicht. Zum Punkt Klimaanlage : Wurde hier schon mehrmals angesprochen. Das sind die normalen Geräusche der Stellklappen. Wahrscheinlich kann man mit viel Aufwand das Geräusch mindern, aber ich denke mal, damit kann man leben. Ich finde das Geräusch mittlerweile ganz nett ;-) Viele Grüße Michael
-
205/55-16 auf original SAAB 6.5 x 16 : Reifenfreigabe für 9-5 (1998) möglich ?
Nabend Stefan ! Also ich musste jetzt erst einmal genau hinsehen, denn so viele Reifengrößen verwirren doch leicht ;-) Kann es sein, daß Du eventuell übersehen hast, dass ich 205/65-*15* (finde leider keine rote Farbe, dann muss es eben mit Sternchen gehen) geschrieben hatte ? Ich habe nur die beiden 15-Zoll Größen und eben die Standard 215er Bereifung auf 16 Zoll in den Papieren. Seltsam, dass Du die 205/55-16 im Brief hast und ich nicht... Wir fahren doch beide das pre-facelift Modell. Oder kann es einen Grund haben, dass nur der SportCombi diese Grösse fahren darf ?!?! Auf jeden Fall habe ich mein Anliegen direkt in den SAAB Kummerkasten geschrieben. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass die Antwort aus Rüsselsheim wieder mal lange Wege vor sich hat.... Viele Grüße nach HM ! Michael
-
205/55-16 auf original SAAB 6.5 x 16 : Reifenfreigabe für 9-5 (1998) möglich ?
Hallo, in meinen Fahrzeigpapieren und der Bedienungsanleitung sind für meine 9.5 2.3t SE Limousine aus 1998 folgende Reifengrößen eingetragen : 195/65-15 205/65-15 215/55-16 Leider fehlt hier die Größe : 205/55-16 Ab wann und für welche Modelle ist diese Größe werksmäßig freigegeben worden und kann ich diese für mein Fahrzeug ebenfalls nutzen, bzw. kann ich diese nachtragen lassen. Woher bekommt man in diesem Falle eine Freigabe. Gibt es in diesem Zusammenhang noch den Begriff "Unbedenklichkeitsbescheinigung" ? Die (Winter)reifen sollen auf eine original SAAB Alufelge 6.5 x 16 ET 49 Viele Grüße Michael
-
klimakompressor
Wie geht das denn bei einem Modell aus 2002 ? Oder meist Du auf Gebrauchtwagen-Garantie ?
-
Schaue mir am Mittwoch einen 9-5 Aero mit Tauschmotor an: Tipps erbeten
...da kann ich mich nur anschließen. Bei Gebrauchtwagen muss man i.d.R. immer Kompromisse eingehen, sei es in Bezug auf die Farbe oder die Ausstattung. Und wenn man einen 9-5 Aero sucht, ist die Auswahl ja auch nicht so groß, wie für einen 5er oder eine E-Klasse. Aber ein Saab ohne Leder wäre für mich ein absolutes no-go. Dann lieber noch eine Weile suchen.
-
Pollenfilter vs. Aktivkohlefilter oder 100 Euro vs. 600 Euro
Gut erkannt ;-)
-
Pollenfilter vs. Aktivkohlefilter oder 100 Euro vs. 600 Euro
Ja, genau. Im Prinzip muss ja nur das Handschuhfach heraus und die Hutze im Fussraum und dann kann der Kasten schon aufgeschraubt werden. Geht in 30 min, aber wie Du schon schreibst im Fussraum eine ziemliche orthopädische Herausforderung. Also ich denke mal, auch wenn die 50/60 Eurofilter von Saab oder Fremdherstellern auch eine Aktivkohleschicht haben, so sind es wohl eher Pollenfilter als geruchsneutralisierende Aktivkohlefilter im engeren Sinne. Vielleicht liegt auch hier der Preis des sündhaftteuren Premiumfilters begründet, mag sein, dass der statt aus einer dünnen Schicht komplett aus Aktivkohle besteht... ;-) Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Auch ich fahre nebenher noch einen e39 und wenn Du den Umluftschalter auf Automatik (nicht Umluft) stellst (linke Leuchte brennt), wird die Innenluftgüte geprüft und Gerüche bleiben draussen. Ich war erst skeptisch, aber das funktioniert wirklich einwandfrei. Und die beiden Filter sind supereinfach selbst zu wechseln, nämlich unter den Scheibenwischern vom Motorraum her. Tja, ich liebe ja meinen 9.5, aber beim e39 ist vieles einfach besser gemacht - und haltbarer. Die 6-Zylinder sind unverwüstbar und zwischen den Inspektionsintervallen sind Werkstattaufenthalte nicht zu erwarten. Und das, obwohl der BMW zwei Jahre vorher auf den Markt kam.... Aber dennoch fahre ich lieber im Saab ;-)
-
Pollenfilter vs. Aktivkohlefilter oder 100 Euro vs. 600 Euro
Also ich habe vorhin mal im Wartungsheft und im Saab 9-5 Prospekt/Preisliste aus dem Jahre 1998 nachgesehen. Wenn ich das richtig sehe, ist damals für den nackten 9-5 und den SE (war noch die AEROfreie Zeit) als Option ein Aktivkohlefilter als Zubehör angeboten worden. Dieser ist allerdings, wie anderes Zubehör auch, nicht in der Preisliste beziffert (auf Anfrage). Der normale Filter wurde als "Pollenfilter, elektrostatisch" beschrieben. Ich glaube auch nicht, dass dieser eine Aktivkohleschicht hat. Wenn doch, scheint diese nach meiner Erfahrung jedenfalls ohne Funktion zu sein. Denn Gerüche von vorausfahrenden Diesel- oder Erdgasfahrzeugen bekomme ich ziemlich ungefiltert durch die Lüftung. Und genau hier sollte doch eigentlich der Vorteil einer Aktivkohleschicht liegen, oder sehe ich das falsch ? Anscheinend wurde ab Werk der teure Aktivkohlefilter nur beim 6-Zylinder Benziner 9-5 3.0 verbaut, hier ist lt. Wartungsplan auch das Intervall größer als bei den 2.0t und 2.3t Modellen mit Pollenfilter. Wäre mal interessant, wenn jemand mit dem 3.0t Benziner auf seiner Rechnung nachsehen könnte, was er bei SAAB für den Filter bezahlt hat. So, morgen werde ich mal bei einer freien Werkstatt die Kosten checken. Dann weiß ich mehr....
-
Pollenfilter vs. Aktivkohlefilter oder 100 Euro vs. 600 Euro
Also wie gesagt, nach meinem Kenntnisstand gibt es bei Saab zwei Original Filtervarianten, einmal den Pollenfilter ohne Aktivkohle (der von Dir genannte Filterteilenr. 12 758 727) http://www.elkparts.com/product_info.php/cPath/75_145_222/products_id/1688 und einen Aktivkohlefilter. Ich werde morgen nochmal die Bedienungsanleitung, den VK Prospekt und die Preisliste durchforsten, ob man damals ab Werk eine Option beim Filter hatte.
-
Pollenfilter vs. Aktivkohlefilter oder 100 Euro vs. 600 Euro
Nein, mein 9-5er hat eigentlich außer vent. Sitze das volle Programm im Inneren. Ich denke, mit Klimaautomatik und manueller Klimaanlage hat der Preis wohl auch nichts zu tun, sonst hätte mich der Meister danach gefragt. Die 600 Euro wurden gleich spontan genannt. Ich denke mal, die Frage nach dem Aktivkohlefilter hört man dort nicht zum ersten mal....
-
Pollenfilter vs. Aktivkohlefilter oder 100 Euro vs. 600 Euro
Also die 600 Euro wurden mir von einem SAAB Meister (mit langjähriger Erfahrung ) bei einem SAAB Unlimited Partner genannt. Ich denke mal, das wird bei jedem offiziellen Saab Händler die gleichen Kosten verursachen. Den Preis fand der Meister übrigens selber unverschämt und meinte, wenn ein Kunde den Preis hört, hätte sich der Wunsch auf einen Wechsel auf Aktivkohle schnell verflüchtigt... Wie gesagt, wenn vorher nur ein Pollenfilter drin war, soll der *original* Aktivkohlefilter auch nicht ohne weiteres passen. Im Archiv habe ich einen link mit Bildern für den Selbsteinbau gefunden. Mir ist schon klar, wo er sitzt und wie man herankommt. Allerdings traue ich mir das Herumrutschen im Fussraum aufgrund einer noch nicht ganz auskurierten Sportverletzung momentan nicht selber zu. Das werde ich wohl machen lassen. Allerdings bei Saab dann nur den normalen Pollenfilter. Ich frage auch mal beim Bosch Dienst, was die für deren Aktivkohlefilter haben wollen.
-
Pollenfilter vs. Aktivkohlefilter oder 100 Euro vs. 600 Euro
Hallo zusammen, im 9-5 gibt es doch zwei Innenraumfiltervarianten. Zum einen den normalen Pollenfilter und auch den Aktivkohlefilter. Wenn ich richtig informiert bin, ist davon auszugehen, daß zumindest bei den ersten Baujahren (1997-2000) der Pollenfilter verbaut wurde. In Unkenntnis, was bei mir im Kasten schlummert, habe ich mal beide Preise nachgefragt und für den Pollenfilterwechsel rund 100 Euro und für den Aktivkohlefilter rund 600 Euro als Antwort bekommen. Nun habe ich mal auf der ATU homepage nach Verschleißteilen für den Saab 9-5 gesucht und u.a. einen Bosch Aktivkohlefilter für 60,- Euro gefunden. Wie passt das denn nun zusammen, oder ist bei ATU die Produktbeschreibung fehlerhaft ? Wo liegt denn einbautechnisch der Unterschied ? Ist das Filtergehäuse jeweils ein anderes ? Ein Wechsel von Pollen- auf Aktivkohlefilter soll lt. Saab nicht ohne weiteres möglich sein. Kann mich jemand von euch mal aufklären ? Viele Grüße Micha
-
Zündkerzenintervall NGK BCPR 6ES-11
Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage zum Zündkerzen Wechselintervall bei meinem 9-5 2.3t. Gemäß Wartungsplan sollen diese nach 50 TKM erneuert werden. Nun habe ich allerdings im Archiv von mehreren usern den Hinweis gelesen, daß dies zu lange wäre. Meine Kerzen sind seit 40 TKM drin, der Motor läuft wunderbar rund und der Verbrauch ist immer auf gleichem Niveau. Jetzt sind die Kerzen bei Saab zum Glück nicht wirklich ein Kostenfaktor und so frage ich mich, soll ich sie jetzt sofort beim anstehenden Ölwechsel machen lassen oder bei der nächsten Inspektion in 10 TKM ? ist ein 40.000er Intervall sinnvoll oder unnötig ? Michael
-
9-5 My06
Wir können ja alle nur orakeln, aber ich denke mal, bis dahin wird der Nachfolger noch keine Serienreife haben. Oder Saab macht es nach alter "Microsoftmethode" und überträgt einen Teil der Entwicklungsarbeit auf den Kunden ;-( In Frankfurt dann aber erst im übernächsten Herbst (2009), vielleicht sieht man auf der Detroit Motorshow 2008 schon Näheres, wer weiß. Aber da wir gerade bei Jaguar sind : Wie sind denn Eure Meinungen zum XF ? Also weg vom Retrodesign, so lange man den famosen XJ noch im Programm läßt, finde ich ja in Ordnung. Aber irgendwie sieht der Entwurf aus, als wenn er bei Aston Martin aus dem Papierkorb gefischt worden wäre. Das Heck ist doch grottig, oder ? Michael
- Licht
- Licht
-
zentallverriegelung/auspuffanlage
Stellmotor ZV Hallo Simone, vielen Dank nochmal für die schönen Bilder, die mir sehr gut gefallen haben ! Anscheinend haben wir ja teilweise die gleichen Defekte zu verzeichnen.... So kangsam zeigt sich wohl das Haltbarkeitsdatum der Stellmotoren. Bei mir ist ja ebenfalls der Motor hinten links defekt. Und nun kommt der Hammer : Lt. tel. Anfrage bei der Saabothek meines Vertrauens kostet das Einbauteil (anscheinend komplettes Schlossbauteil) inklusive Einbau ca. 350 Euro !!! Ich hatte eher mit max 150 Euro gerechnet ;-( Michael PS : Bei Skandix habe ich schon angefragt, die können das Teil momentan nicht liefern !
-
Licht
Nachtrag (gerade gefunden) : Hier ist doch mal endlich eine richtig gut gemachte Infoseite, die Lichtausbeute und Lebensdauer gegenüberstellt. Und für jedes Fahrzeug wird der passende Lampentyp gelistet : http://www.lighting.philips.com/de_de/consumer/carlighting/1_car_lighting/car_which_lamp_to_buy.php?main=de_de_consumer_lighting&parent=89083467512&id=de_de_car_lighting&lang=de Michael
-
Licht
Hi Saabus, leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass herstellerübergreifend eine höhere Lichtausbeute auch eine verkürzte Lebensdauer zur Folge hat. Ich selbst habe mir seitdem ich die Marke Saab fahre angewöhnt, auch bei Tag mit Licht zu fahren, der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen und gerade auf Landstraßen ist mir die erhöhte Sicherheit wichtiger als die Ökobilanz. Das heißt für mich allerdings auch : alle 15.000 Km ist ein Satz Glühlampen fällig. Wenn Du Wert auf lange Haltbarkeit legst, so gibt es spezielle Longlife Birnen, die eine robustere Wicklung haben. Meine eigenen Erfahrungen mit den "Premium" H7 Lampen sehen beim 9-5 wie folgt aus : Philips Blue Vision : weißes Licht, sehr homogener Lichtkegel, große Reichweite, aber auch oft Lichthupe des Gegenverkehrs (Blendwirkung erhöht), Haltbarkeit 12-15 TKM ATU : http://www.atu.de/pages/shop/artikel_detail.html?wg=wg_6224&artikelnr=PS0045 Osram Cool Blue : weißes Licht mit Blauschimmer, der später immer mehr abnimmt, weniger Reichweite als bei der Philips, dafür etwas hellere Ausleuchtung im Nahbereich, keine Blendung des Gegenverkehrs, Haltbarkeit 15 TKM Philips Power2Night : keine eigenen Erfahrungen, war mal Testsieger im Lampentest ATU : http://www.atu.de/pages/shop/artikel_detail.html?wg=wg_6224&artikelnr=PS0095 Philips X-treme Power keine eigenen Erfahrungen, neueste Philips Entwicklung ATU :http://www.atu.de/pages/shop/artikel_detail.html?wg=wg_6224&artikelnr=PS0095 Bei der Philips BlueVision hat mich immer das Anblinken des Gegenverkehrs gestört, die dachten wohl, ich hätte Fernlicht eingeschaltet. Meine Scheinwerfereinstellung war aber stets ohne Beanstandung. Davon abgesehen, tolle Lichtausbeute und angenehmes Fahren. Ich kann sie empfehlen. Die Osram Cool Blue würde ich nicht wieder kaufen. Die ist der Phlips klar unterlegen. Beim nächsten Wechsel würde ich heute wohl die neue Philips X-treme Power nehmen. Wenn man dem Werbetext Glauben schenken darf, anscheinend momentan das Optimum. Aber wie Du Dich auch entscheidest, Saab hat im 9-5 m.E. super Scheinwerfer verbaut, kein Vergleich zum normalen A6, 5er oder E-Klasse Licht. Ich habe mich ja schon über manches im Saab geärgert, aber das Licht fand ich immer tadellos. Viel Spaß beim Wechseln, was ja beim 9-5 auch kein Problem ist. Michael ....auf Wunsch vom sc-iceman : ___________________________ Birnentester ;-)
-
Stellmotor ZV defekt - Kosten / do it yourself ?
Hallo zusammen, heute morgen versagte erstmals der hintere linke Stellmotor der ZV seinen Dienst, d.h. der Türknopf bleibt je nach letzter manueller Betätigung oben oder unten. Kann ich davon ausgehen, daß der Motor defekt ist und getauscht werden muss oder besteht Hoffnung auf Reparatur, bzw. auf eine andere Fehlerquelle ? Falls es der Stellmotor ist : kann mmir jemand die Material- und Arbeitskkosten nennen ? Ist der Tausch im d-i-y-Verfahren schwierig oder sollte man dies dem Freundlichen machen lassen ? Viele Grüße Michael
-
Mulitmiles Motorenöl
Die Referenzen sind anscheinend noch "in Bearbeitung". Ich würde die Finger davon lassen. Willst Du allen Ernstes 100.000 KM mit einem Öl fahren ?!? Das kann nicht gut gehen.... Michael
-
Ich habs auch getan und gleich Fragen
Hallo Matze und herzlich willkommen in der 9-5 Gemeinde ! Es liest sich so, als hättest Du alles richtig gemacht. Nun hoffe ich, daß Dir wenigstens die schlimmsten bugs erspart bleiben. Um kurz auf Deine Fragen einzugehen : 1. Das Blinksignal deutet darauf hin, daß entweder die Alarmanlage nicht aktiviert wurde oder gar nicht erst vorhanden ist. 2. Ja, der Saab Händler Deines Vertrauens kann an Hand der Fahrgestellnummer den Auslieferungsstand Deines 9-5 und auch eventuell durchgeführte "Modifikationen" ermitteln (Stichwort Entlüftung / Ölschlamm). 3. Ich fahre ebenfalls den 2.3t, allerdings noch in 170 PS Variante. Und gut, mehr PS sind immer schön, aber ganz ehrlich : mir langen die 280 NM Drehmoment vollkommen. Ich fahre noch einen 528i mit 193 PS, der aber untenherum bei weitem nicht den Durchzug bietet. 4. Viel Spaß und immer ein sauberes Ölsieb ;-) Michael
-
Saabsichtung
Nein, beide 9000er in schönem grau-metallic...
-
Saabsichtung
So. 16.09.07 BAB A30 -> Hannover 9000 (H) mit Trailer Hallo, war jemand von euch gestern auf der Autobahn A30 (Bad Oeynhausen, Richtung Hannover) mit einem 9000 aus Hannover und einem 9000 mit HH Zulassung auf einem Trailer unterwegs ?!? War schön anzusehen ;-) Michael 9-5 2.3t
-
Stahlfelgen f. Winterreifen
Biddeschön : DerTREND@aol.com http://www.my-smileys.de/smileys3/bath.gif Viele Grüße Michael