Zum Inhalt springen

keule69

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von keule69

  1. Tach Zusammen, ich suche einen Bericht, in welchem zur Hälfte abgefahrene Winterreifen getestet und mit Neureifen verglichen wurden. Von einem solchen Test habe ich gehört, aber nichts finden können. Kennt jemand von Euch diesen Test und eine Quelle zum nachlesen? (Zeitschriftenangabe, Internetlink?) Mich interessiert vor allem, ob es Reifenhersteller gibt, deren Winterreifen in der zweiten und dritten Saison weniger stark nachlassen als andere. (Anspielung auf Michelin mit dem tiefen Profilrillen) Dank' Euch! Frau Goolge hat mir nicht geholfen. Da gibts nur Infos ala "Auch ein abgefahrener Winterreifen ist einem neuen Sommerreifen auf Schnee überlegen" oder "Schon bei vier Millimetern Restprofil sinkt die Leistungsfähigkeit gegenüber einem Neureifen mit acht Millimetern Profil deutlich." http://www.oeamtc.at/a1127227/ http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/28608/Test-Hohes-Unfallrisiko-mit-abgefahrenen-Winterreifen http://www.test.de/themen/auto-verkehr/meldung/Winterreifen-Vier-Millimeter-Minimum-1590377-2590377/
  2. keule69 hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Verbrauch Moin, 8,8 L/100km ... habe ich lt. SID auf einer ca. 25km langen Fahrt erreicht. (2 weitere Leute im Auto, gesetzeskonforme Fahrt: 5km durch Ortschaften, 10km Landstraße, 10km Autobahn 130 ... 135 km/h) Ich weiss aber, dass die SID Anzeige bei den meisten Karren zu wenig anzeigt. Statt 8,8 wären es bei mir eher 9 L/100km. (Meine geht relativ genau, ich hab aber schon Abweichungen von deutlich mehr als 0,7L/100km bei meiner ehemaligen Biokarre erlebt) @v8power: Wie siehts bei Dir aus: Schonmal den REALEN Verrauch aus nachgetankten Litern und gefahrenen Kilometern errechnet ... und dann mit dem SID verglichen?
  3. keule69 hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    mit Garantie Und Garantie gibts auch auf die Reparatur: 7 Jahre! . Das ist mehr, als die meisten Karren hier noch auf der Straße sein werden ...
  4. Du kannst Deinen Suchauftrag auch beim Saabhändler Deiner Wahl abgeben. Allerdings wird er an der Karre etwas verdienen wollen/müssen.
  5. JA! Im normalen Fall erhöht sich der Verkaufspreis um mehr als den Preis für die Aufbereitung! Wenn nicht ... dann bis Du beim Verhandeln zu weich gewesen. Es gibt klare Argumente für die Aufbereitung: Der inzahlungnehmende Händler hat den Aufbereitungsaufwand nicht mehr. Das soll Dir honoriert werden. Ich habe sowas auch gemacht ... und mit dem Händler VORHER drüber geredet, dass ich die Karre aufbereiten lasse. Wenn Du sichergehen willst, mache also preislich alles vorher klar.
  6. Braucht ein neues Fahrwerk einige 100 oder gar 1000km, bis es "eingefahren" ist, sich alles eingespielt hat? Ich bin bisher knapp über 200 km mit dem neuen Fahrwerk gefahren. 17" Original Saabfelgen mit 225/45 R17 Michelin Primacy HP Sommerreifen drauf. Schwammig: Keineswegs! Ich kann mir aber vorstellen, dass mit den sogenannten Sportreifen der Fahreindruck noch knackiger wird. Mit knackig meine ich im positiven Sinne die Reaktion auf Lenkimpulse und im negativen Sinne einen weiteren Komfortverlust. Apropos 17" und 18" Felgen: Passen originale 17" Saabfelgen auf die *klick* 345mm Bremsanlage von Hirsch? *klick* - Rad, 17", 10-Speichen-Design, Teile-Nummer: 32026149 - Rad, 17", 3-Speichen-Design Nail, Teile-Nummer: 400131579 Saab_17Zoll_10Speichendesign_TeileNr.32026149.pdf Saab_17Zoll_3Speichendesign_Nail_TeileNr.400131579.pdf
  7. Moin! @[mention=151]hft[/mention], bei den 9-5ern ist es leider kein selbstverständlicher Zustand, wenn kein Ölschlamm vorhanden ist. Die häufigen Ursachen sind wohl zu lange Ölwechselintervale (20.000km) gepaart mit Kurzstrecken / Stadtverkehr. Das sind wohl einige Motoren dran verendet ... Bei ernsthaftem Interesse lässt sich dazu was im Forum finden und lesen. Ich will hier keinen neuen Problemthread führen (derer gibt es genug) sondern einfach mal was Positives mitteilen. Gruß Keule
  8. Tach, mein 9-5 Aero MY2005 (EZ 10/2004) war gerade mit gut 74.000km beim Service. Bei der Aktion wurde zur Kontrolle auf Ölschlamm die Ölwanne demontiert. Aussage das Mechanikers: Ich habe noch nie so eine saubere Ölwanne bei einem 9-5 gesehen. Es kam ein neues Ölsieb rein (ist nicht mehr so engmaschig wie das Alte), alles wieder montiert, fertig. Die Vorgeschichte: Der Fahrzeugvorbesitzer hat nachweislich(!) alle Motorölwechsel zwischen 9.000km und 11.000km durchführen lassen. Ausnahme war der allererste Ölwechsel bei ca. 16.000km. Und warum erzähle ich Euch das? Für mich ist das der Nachweis dafür, dass der immer wieder empfohlene Ölwechselintervall bei 10.000km kein leeres Gefasel ist, sondern *tatsächlich* die erwartete Wirkung zeigt: KEIN ÖLSCHLAMM! Und damit ein weiterer Schritt zu einer hoffentlich lange währenden "Autofreundschaft" Isch abe färrtik!
  9. Hi cube, es wurden die kompletten Dämpfer / Federn getauscht, zusätzlich noch Anschlagpuffer und Ringe + Buchsen sowie die Auflagen gefettet (steht so auf der Rechnung). Stabis blieben Aero Serie. Habe ich doch beschrieben, vorletzter Punkt: Komfort: Im Vergleich zum Aerofahrwerk merkt man sofort die etwas straffere Dämpfung. Sowas kenne ich von meinem auf meinen Fahrstiel angepassten Motorradfahrwerk. Ich empfindes es als angenehm, ein gutes Feedback vom Asphalt zu bekommen. Insgesamt empfinde ich ca. 10% Komforteinbusse und gleichzeitig 80% Sicherheitsgewinn. Die Lenkpräzision wir *deutlich* Verbessert, da spielst Du auf einmal in einer anderen Liga! Vorher hatte ich das Gefühl, den Aero oft mit leichten Lenkkorrekturen in der Spur zu halten. Da hab ich heute drauf geachtet, das ist *komplett* verschwunden. Bandscheiben ... Türschlösser ... alles kein Problem. Du bekommst *keine* Schläge durchgereicht, es wird nur der Fahrbahnkontakt direkter. Aber jederzeit sehr gut gedämpft (soweit ich das auf meiner ersten sehr kurzen Runde beurteilen kann). Hirsch hat die Preise reduziert: Fahrwerk für den 9-5 kostet jetzt 990 Euro (+ Einbau in der Werkstatt (2,8h) + TÜV Abnahme (ca. 40 Euro) + Fahrzeugpapiereintragung) Der alte Preis lag bei ca. 1500 Euro, ebenfalls zuzüglich der erwähnen Nebenkosten. MEINE PERSÖNLICHE SPEKULATION: Möglicherweise räumt Hirsch sein Lager leer ... könnte sein, dass es in absehbarer Zeit kein Fahrwerk mehr von Hirsch für unsere 9-5er gibt.
  10. Damit der Thread nicht so unfertig vor sich hin altert, gibts nochmal ne Meldung: Das Hirschfahrwerk ist eingebaut. Vor dem Einbau hab die die Hirschteile gesehen. Es sind komplett Eibachfedern. Der Dämpferhersteller ist nicht zu erkennen, da ist der Hirschaufkleber drauf. Das Fahrwerk ist nicht verstellbar, also *kein* Gewindefahrwerk. Vorne sind lineare Federn, hinten progressive Federn montiert. Nach dem Einbau ging es mit dem Hirschgutachten zur TÜV Abnahme, danach ist ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere nötig. Alle Papiere werden mitgeliefert. Die ersten Eindrücke auf knapp 70 Kilometer: Rein optisch wäre es *mir* nicht aufgefallen, dass der Aero etwas tiefer liegt Beim reinsetzen und beim Blick aus dem Auto während der Fahrt fällt es doch auf, dass die Karosse etwas tiefer ist. (Die anderen Karren sehen auf einmal grösser aus ) Sehr angenehm: Kurvenstabilität (WOW!) und Lenkpräzision haben sich extrem(!) verbessert. Bei 180 lässt sich die Karre wirklich mit einem Finger dirigieren. Das hab ich mir vorher nicht erlauben können. Ebenfalls angenehm und sofort spürbar: Bei zügigem Anfahren bleibt der Bock ruhiger, weniger Antriebskräfte in der Lenkung. Komfort: Im Vergleich zum Aerofahrwerk merkt man sofort die etwas straffere Dämpfung. Sowas kenne ich von meinem auf meinen Fahrstiel angepassten Motorradfahrwerk. Ich empfindes es als angenehm, ein gutes Feedback vom Asphalt zu bekommen. Insgesamt empfinde ich ca. 10% Komforteinbusse und gleichzeitig 80% Sicherheitsgewinn. Komfort: Im Vergleich zu einem Serienfahrwerk (nicht Aero) ist das Serienfahrwerk eine Sänfte, die wirklich alles schluckt. Das Serienfahrwerk ist -wenn es noch in Ordnung ist- *nicht* schwammig, aber für meine Begriffe zu sanft. Bis demnäxt, Keule
  11. keule69 hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Versuch gescheitert ... den Kollegen, der vor Jahren den Tipp mit dem Lenkradtasten-Adapter hatte gibt es nicht mehr in der Werkstatt.
  12. Was genau meinst Du mit "abgebrochenen Nasen"?
  13. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kann mir vorstellen, dass der Reifen als leiser empfunden wird, wenn das Windgeräusch im Cabrio stärker ist. Zudem kann es weitere Unterschiede geben, der eine Reifen erzeugt vielleicht ein tiefes brummen, der andere einen etwas höheren Ton. Vermutlich wird der Reifen mit dem höheren Ton als der lautere wahrgenommen. ABER: Ich meine, dass man mit keinem der aktuellen "Premium"-Winterreifen völlig danebengreifen kann. Die Unterschiede auf trockener / nasser / schneebedeckter Straße sind wohl so gering, dass es nur in Grenzsituationen zu unterscheiden wäre. Oder wenn jemand am Steilhang wohnt und auf Schnee täglich bergauf muß ... aber da wird dann ohnehin ein Allradkarren zum Einsatz kommen.
  14. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin leo_klipp, 1x Pfoten verbrennen reicht, um nicht ein zweites mal auf die Herdplatte zu langen. Ich habe z.B. gute Erfahrungen mit Winterreifen von Fulda und von Pirelli und gemacht. Sehr wahrscheinlich haben auch die Dunlops richtig gute Wintereigenschaften. Allerdings lasse ich die Finger davon, wenn eine Reifenreklamation 5 Monate dauert, und am Ende 2 Reifen als defekt anerkannt werden, wo man mit bloßem Auge auf 3 Reifen einen Höhenschlag erkennen konnte. Qualität und Kundenbindung funktioniert in "meiner Welt" anders ... Ob Dunlop oder Michelin leiser ist, sollte man doch auf dem gleichen Auto vergleichen? Laut beiliegender Messung sind Dunlop Wintersport und Michelin Primacy Alpin vom Geräusch identisch.
  15. Bei meinem vormaligen 9-5 wurde die Kurbelgehäuseentlüftung während der Garantiezeit im Rahmen einer Servicekampagne getauscht. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei den "älteren" Baujahren ausserhalb der Garantie ebenfalls automatisch durchgeführt wurde, oder ob der Eigentümer dies extra und kostenpflichtig beauftragen musste. Ein Ölsieb wurde sicher *nicht* getauscht, wenn die Ölwanne nicht abgenommen / gereinigt wurde.
  16. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Reklamationsergebniss Na Hoppla, kaum sind 5 Monate (!) rum, schon ist das Testergebnis da: 2 Reifen wurden von Dunlop als defekt anerkannt. Der Reifenhändler bietet mir an, dass ich freie Wahl habe: Die Dunlops oder andere Winterreifen meiner Wahl. Im Oktober kommen neue Michelin Winterschlappen drauf ... fertig! Allerdings muss ich erstmal schauen, was die alles im Programm haben. Da gibts ja auch verschiedene Alpin Ausführungen (Pilot Alpin PA3, Primacy Alpin PA3, ganz neuer Alpin A4...?)
  17. keule69 hat auf pcbona's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dem würde ich nur bei Fahrzeugen mit wenigen Kilometern zustimmen. Wieviel "wenige KM" bedeutet, schreibe ich bewusst nicht hin, da es hier schon Unterschiede gibt. Aber es ist klar, dass z.B. 70.000km nicht spurlos vorbeigehen. Je nach Alter und Kilometerleistung kann auch ein Aerofahrwerk seine Dämpfungseigenschaften nicht mehr liefern ... dann schaukelt es.
  18. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dank' Euch! http://www.cadillacfaq.com/faq/answers/pdf/nivomat.pdf -->> Abschnitt 4.2 Wenn ich das richtig verstehe, pendelt sich der Nivomat beim fahren auf das richtige Niveau ein. Bleibt man längere Zeit vollbeladen stehen, dann sackt das Heck wieder ab ... und pendelt sich bei der nächsten Fahrt wieder ein. Dieses Absenken passiert aber nicht bei jedem Ampelstop, da brauchts wohl eine längere Standzeit.
  19. mind. 2,8 ringsrum auf 225/45 R17 9-5 Aero Kombi MY2005. Der Hersteller (Michelin) empfiehlt für seine Reifen vorne 3,2, hinten 3,0.
  20. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, folgende Frage zur Niveauregulierung. (9-5 Aero Kombi (MY2005) mit Sportfahrwerk + Niveuaregulierung) Stellt die Niveauregulierung das Heck bei vollem Kofferraum auf das exakt selbe Niveau hoch, als wenn es unbeladen wäre? ODER Kann das Heck TROTZ Niveauregulierung paar cm tiefer einsackan? Wie sind Eure Erfahrungen damit? Dank' Euch!
  21. keule69 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das entspricht auch meiner Erfahrung mit einem 2.0t Biokombi. Auch das Hirschtuning hat den Verbrauch nicht wesentlich nach unten gedrückt. Wenig Verbrauch bekommst Du bei konstanter Autobahnfahrt (mit Tempomat). Mein aktueller 9-5 Aero Automat (11/2004) braucht da schon deutlich weniger als meine ehemalige Biokarre. Aktuell auf Urlaubstour 10,5L/100km. Vollgepackt, 4 Personen und Fahrräder hinten drauf. Und wir schleichen nicht Immer nur mit 120 ... 130 über die Bahn . EDIT sagt: Urlaubstour zu Ende - Verbrauch über 2200km 10,1L / 100km. Das ist aber die Ausnahme. Im Alltag gehen mit Kurzstrecke ca. 12 ... 12,5L / 100km Super Plus durch.
  22. Tach, heute hat mich Fräulein Rost begrüßt. An der Beifahrerseite, wo das obere Scharnier an die Tür geschweißt ist, löst sich Lack ab. Darunter: Rost, Größe als wenn man ca. 2 oder 3 Streichhölzer nebeneinander legt. Ist das eine typische Schwachstelle? Oder hat der Vorgänger beim Rostschutz geschlampert? 9-5 Aero Kombi, EZ 11/2004, 74000km.
  23. Meines Wissens alles noch Orignal seit 2004. Ich bin allerdings nich Erstbesitzer, habe den Hirsch mit 63000 km gekauft.
  24. 9-5 Aero EZ 11/2004, also Modelljahr 2005: kein klirren oder klappern. 76000km
  25. keule69 hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, was kann das neue besser als das alte Ansaugsystem? Mehrleistung durch bessere Beatmung würde doch nur mit entsprechender Softwaremodifikation funktionieren, Richtig? So kenne ich das zumindest von meinen Motorrädern: größere Airbox, weniger Verwirbelungen, mehr Volumen. Alles nur nutzbar, nachdem die Abstimmung auf einem Prüfstand erneut durchgeführt wurde...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.