Alle Beiträge von keule69
-
LPG, Ethanol oder doch Diesel
Danke für den Tip, Jens! Lass uns dazu mal in Kontakt bleiben ...
-
Leistung - Endgeschwindigkeit
Welche Maschine hast Du denn, wieviele km drauf? Alles Original? 2.3t 170 PS 2.3t 185 PS 2.3T 220 PS 2.3T Aero 230 PS 2.3T Aero 250 PS 2.3T Aero 260 PS Alle genannten erreichen deutlich oberhalb 200km/h, wenn alles okay ist. z.B. der 2.3t 185 PS Limousine Handschalter 230 km/h Limousine Automatik 225 km/h Der Kombi je 5km/h weniger ...
-
2,0t/Aero BSR 0-100
Schau mal hier nach - demnach sind es 7,5 Sekunden: http://www.youtube.com/watch?v=JKs8IV-8Mg0 Andere reden von 6,2 Sekunden:
- Farbcodes
-
Saab 9-5 2.3t, Automatik, Limosine
Schönes Auto, komplette luxoriöse Ausstattung und 8fach bereift. Wenn die Wartungshistorie stimmt (jährlicher Service mit Ölwechesl, idealerweise in Abständen von ca. 10.000 km) würde ich bei dem Preis nicht zögern! Wenn der 110.000er Service bereits erledigt wäre - umso besser! Apropos Preis: Das Angebot liegt bei 8450 Euro. DAT sagt 7760,- Euro, hier ist aber die Zusatzausstattung noch nicht berücksichtigt (Navi, ventilierte Sitze, Xenon, Winterräder etc.)
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Vorne mehr Abtrieb : Ist das so eine Art "Windleitflügel" der den Vorderbau auf den Boden drückt? Von den Hirschen? Dem Teil sagt man nach. dass es oft beschädigt wird, weil sehr tief ... ? ( Info von einem Forumskollegen, der einst in einer Saabschmiede arbeitete ) Mir gefällt der Heckflügel - aus optischer Sicht eine Verbesserung. Zumindest nach meinem Geschmack! ( Ich weiss, das das nicht jeder so sieht - aber darum geht's nicht ) Ich habe mich mal für das Hirschteil interessiert - und folgende Aussage bekommen: Der 9-5 Dachspoiler wirkt ab ca. 120km/h und generiert hinten ca. 63% weniger Auftrieb. Den Hintern drückt es also fester auf den Asphalt. Wird die Karre dadurch langsamer oder geht der Reifenverschleiß hinten hoch (höhere Haftung / Reibung) ? Gruß Keule
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Wen meinst Du? Das Blechkleid? Oder die darin befindliche Kohle-Wasserstoff-Verbindung?
-
LPG, Ethanol oder doch Diesel
Hi Jens, bei wem denn? Hier in der Nähe? Mit Saaberfahrung?
-
2,0 turbo oder 2,3 turbo?
Pöser Pursche Ich habe bei mir einen Rückwärtspiepser - möchte nicht mehr ohne ...
-
2,0 turbo oder 2,3 turbo?
Richtig: 2000 bis 4500 U/min ... hier liegt der Dampfhammer! An der Stelle: Glaubt Ihr, dem Threadersteller (hussi85) mit dem geschriebenen noch zu helfen? Das driftet -wie mittlerweile viele Threads im Forum- ganz schön ab! Bin ich jetzt der Böse?
-
9-5 Aero
http://www.saabvin.com/ Hier Deine Nr eingeben - voila ...
-
9-5 Aero
Die Wintertaste ist bei "neueren" Modellen entfallen (nicht verwäxxeln mit abgefallen ) Ab welchem Modell - wees ikke ooch nicht.
-
Winterreifen 08/09
Deutschland ist ordentlich zugeschneit ... die Schneeschmelze wird dieses Jahr besonders viel Wasser mitbringen ... gutes Profli gegen Aquaplaningexperimente wird nicht zu unterschätzen sein. Ich bin froh, meine neuen Dunplo Wintersport letzte Woche bekommen zu haben!
-
Winterreifen 08/09
Ich war letzte Woche aus Winterreifensuche, meine alten waren komplett runtergefahren (1,6mm). Ergebniss: Dunlop hat 4 Wochen Lieferfrist, die meisten Hersteller liefern erst im nächsten Winter neue Gummis. Entweder kaufst Du, was der Händler in Deiner Grösse auf Lager hat - oder Du wartest auf neue Gummis. Bis dahin bricht ggf. der Frühling aus... PS: In der Biete / Suche Ecke wird manchmal was geboten ...
-
2,0 turbo oder 2,3 turbo?
2.0t: Drehfreudiger als der 2.3t weniger Drehmoment als der 2.3t der "Drehmomentberg" liegt später als beim 2.3t an (nach meiner Erfahrung ab ca. 2200 U/min) 2.3t klingt etwas "brummiger" als der 2.0t guter Drehmomentverlauf ab ca. 1900 ... 2000 U/min bei ansonsten vergleichbaren Fahrzeugen ist der 2.3t das *etwas* verbrauchsgünstigere Fahrzeug (wir reden hier von *weniger* als 0,5L / 100km) Steuer in Deutschland: 2.0t : 135,- Euro pro Jahr 2.3t : 155,- Euro pro Jahr Versicherung in Deutschland: Für beide Fahrzeuge nahezu identisch ... der 2.3t liegt evtl. paar Euros pro Jahr höher. Serviceskosten (Kundendienst, Öle, Filter, auspuff etc.): meines Wissens für beide Karren nahezu identisch Ich habe beide Motoren gefahren - und bin beim 2.3 Liter Motor hängen geblieben. (Die Charackteristik des 2.3 entspricht meinem Fahrstil (wenig Drehzahl mit viel Kraft) besser als der 2.0t (gute Kraft, aber erst bei höherer Drehzahl)) Egal, welchen du kaufst: Wenn möglich, dann plane ca. 1300 ... 1400 Euro für ein Hirschupdate ein. Betrachte es als eine Investition in Deine eigene Zufriedenheit ... Viel Spaß!
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Ja wo hättens das denn gerne? Bitte nicht im Wirkbereich der Scheibenwischer! Meines klebt rechts am Kofferraumdeckel - an der Stelle, wo bei Dir 2.0t stehen müsste.
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Auch mein 2.0t lief wie ein Bienchen. E85 + Startprobleme? Fehlanzeige! Immer angesprungen! In der letzten Zeit hab ich allerdings sehr oft den Motorvorwärmer benutzt. Hat mir sooo gut gefallen, dass ich mir so ein Teil am jetzigen 9-5 "Rein-Blut-Benziner" nachrüsten lassen will. (300,- Euro inkl. Einbau - *Schluck*)
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Das ist auch meine Erfahrung - die 9-5er bis MY2005 sind Windmäßig ruhiger. Der Thread entwickelt sich ... langsam kommen auch die unschönen Dinge ans Licht. + +
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Hi, wie gesagt: Das sind MEINE Erfahrungen mit genau EINEM 2006er Modell. - Vielleicht ne Montagskarre? Mit älteren Baujahren habe ich weniger "Innenraumstreß" gehabt als mit meiner Chrombrillen-Bio-Maschine. Wenn man von diesen "kosmetischen" Macken bei dieser einen Karre absieht, war der 9-5 über 55.000km absolut zuverlässig!
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Anmutung oder Zumutung Hi, mein "ex-2.0t BioPower" war Modelljahr 2006 - bis auf einen Ausrutscher (Benzinpumpe defekt) absolut zuverlässig. Allerdings war die Innenraumqualität nach meinem Empfinden untere Schublade. ( Als Vergleich habe ich einen 2x 9-5 Aero EZ 2004 und 1x 9-5 3.0TiD EZ 2001 oder 2002 ) Nur mal ganz grob: Die Materialanmutung des Armaturenbrett hat sich ggü. dem "Vor-Facelift-Modell" verschlechtert. Innenverkleidungen sind schlecht ausgeschnitten und lieblos zusammengefummelt (z.B. die schwarzen Fensterdreiecke, in denen die Spiegelsteuerung drinnen ist oder die Türverkleidung um die Fenster der hinteren Türen mit grossen Spaltmaßen) Knarzgeräusche aus der Mittelkonsole ( Bereich der Armablage ) Vibrationsklirren aus der B-Säule Fahrerseitig (Trotz Suche war keine Abhilfe in der Werkstatt möglich) Abdeckung der Rücklehnen im Fond hat sich mehrfach gelöst (merkte man beim wiederaufrichten der umgeklappten Rückenlkehne) In Summe bei meiner Karre eher Zu- als Anmutung. Neuere Baujahre scheinen diese Problematik nicht aufzuweisen - oder die Fahrer sind unempfindlicher als ich es bin ... Dazu hab ich im Nachbareforum berichtet: http://www.motor-talk.de/forum/umstieg-9-5-aero-2-0t-biopower-meine-erfahrungen-t1731909.html?page=2#post15567306 http://www.motor-talk.de/forum/umstieg-9-5-aero-2-0t-biopower-meine-erfahrungen-t1731909.html#post15180095 http://www.motor-talk.de/forum/umstieg-9-5-aero-2-0t-biopower-meine-erfahrungen-t1731909.html?page=2#post15254116 Schnell wech, gibt bestimmt gleich Mecker ...
-
Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
2005 wurde das Problem mit dem 3.0TiD behoben - indem die Karre nicht mehr verkauft wurde. Ansonsten ist zu diesem Motor alles gesagt.
-
Welchen Sprit (95 od 98 Oktan) kippt ihr in eure 9-5 Aeros?
Ich seit 1 Woche nicht mehr ...
-
Welchen Sprit (95 od 98 Oktan) kippt ihr in eure 9-5 Aeros?
Super+ Wenn mir mal ne Tanke ohne Super+ , sondern nur mit V-Power unterkommt - fahre ich einfach weiter (wenn der Saft noch reicht)
-
LPG, Ethanol oder doch Diesel
Ja, das ist richtig. Das interessiert mich auch. Gibts hier im Forum 280PS Hirsche, die bereits auf Gas fahren und berichten können?
-
Niveauregulierung nachrüstbar?
Umrüstung auf Niveauregulierung ist wohl möglich, allerdings mit Original Saabteilen aus der Original Saabschmiede recht teuer. Preisanfrage beim Saabhändler in Erlangen im Januar 2010: 910,- Euro (nur Material ohne Einbau)