Alle Beiträge von keule69
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Schick! Ist das der Hirschspoiler? Zu selbigem gibt es folgende Aussage: Aerodynamik-Produkte von Hirsch Performance müssen umfassende Tests im Windkanal bestehen, damit sichergestellt wird, dass sie einen erheblichen Beitrag zur Senkung des Fahrzeugauftriebs leisten. Das Ergebnis ist ein niedrigerer Luftwiderstand, besseres Handling bei hohen Geschwindigkeiten und eine sportlichere Optik. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist der Dachspoiler für den Saab 9-5 SportCombi.
-
Elastizität: 9-5 2.3t BioPower Hirsch vs. 9-5 Aero
Turbomacht Heute hab ich den Aero Hirsch abgeholt. Der erste Eindruck: Super! Und damit meine ich nicht nur die Kraft des Motors, sondern die komplette Karre! Sitze mit gutem Seitenhalt, ein Prima Fahrwerk, eine angenehme Geräuschkulisse, komplettes Wohlfühlklima - genauso, wie ich meinen frühere Aero in Erinnerung habe. Die Lenkung ist direkter als die des 2.0 Biopower - es benötigt weniger Lenkeinschlag, um den gleichen Radius zu fahren. Auf der Heimfahrt: Start (Motor kalt), SID resettet, dann mit 130km/h und Tempomat über die Autobahn. Nach 30km hat sich der Verbrauch auf 9,1 ... 9,2 Liter/100km eingependelt. Und nun: Warten auft trockene und schneefreie Straßen ...
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Gitanes, ich verstehe Dich - Ich verstehe Dich sogar sehr gut! Meinen herzlichen Glückwunsch! Dieses WOOOOW hatte ich auch, als mein 2.0t Biopower den Hirsch implantiert bekam. Meine Eindrücke dazu habe ich im "Nachbarforum" niedergeschrieben, zu lesen hier (klick) So - ich habe meinen Biopower heute, nach 2 Jahren Fahrzeit, beim Händler abgegeben und gegen einen "Mini-Troll" eingetauscht. Der wird mir jetzt hoffentlich die gleiche Freude bereiten, wie Sie gitanes gerade mit seinem Biopower erlebt. Tschö, ich
-
Leistungssteigerung
Da fallen mir 4 Möglichkeiten ein: 1.) Saab Werkstatt aufsuchen - zumindest bei HIRSCH Tuning können die das herausfinden oder 2.) Leistungsmessung auf einem Leistungsprüfstand oder 3.) Vergleichsfahrt mit einem anderen Saab gleicher Motorisierung oder 4.) Blick in den Fahrzeugschein, ob bereits was eingetragen ist
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Ich orientiere mich mal an den mir bekannten Wartungsvorgaben und an meinen eigenen Werkstatterfahrungen. Demnach ist der Bio alle 15.000km fällig - inklusive neuer Zündkerzen etc. siehe PDF Datei ... Wenn das Deine Werkstatt abweichend handhabt, wird es wohl erstmal billiger ... Wartungskosten_Bio vs Benziner.pdf
-
Saab-Schrauber im Raum Würzburg gesucht
Saab Unlimited Partner IWM Autohaus GmbH Nürnberger Str. 113 97076 Würzburg Telefon: 0931/200210 Fax: 0931-2002139 Email: vertrieb@iwmautohaus.de Öffnungszeiten (allgemein) Mo. - Fr. 07:30 - 18:00 Sa. 10:00 - 14:00
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Moin Dirk, Leistung hat auch der 2.0 Biopower genügend! Nur an der falschen Stelle, d.h. er brauch mehr Drehzahl als der 2.3t. Das kraftvolle beschleunigen aus den tiefen Drehzahlen kommt meinem Geschmack sehr viel mehr entgegen als das hochtourige drehen des Motors. Tanken mit E85 hat mir immer Spaß gemacht : 60 Liter tanken - 53 Euro zahlen. Das ist psychologisch wertvoll Mit Super Plus siehts wieder so aus : 60 Liter tanken - 86 Euro zahlen. Da kommt das grinsen beim fahren. Ist ebenfalls psychologisch wertvoll Ich fahre ca. 18.000km pro Jahr, habe mit Super+ gegenüber E85 ca. 500 bis 600 Euro höhere Benzinkosten pro Jahr. Dafür hat der Bio die Kürzeren Wartungsintervalle (alle 15.000km). Wenn bei beiden Fahrzeugen alle 10.000km Öl gewechselt wird und der Bio alle 15.000km, der normale Benziner "nur" alle 30.000km einen grossen Service benötigt, ist der E85 - Kraftstoffkostenvorteil am Jahresende fast auf Null geschmolzen. Egal - das gleitet ins Off Topic, hier gehts um die Chrombrillen!
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Der 2.0 Bio ist verkauft - an meinen Saab-Händler. Bei Ihm hab ich mir den 9-5 Aero Hirschperformance gegönnt. MY2005, also der letzt vor der Chrombrille. Am Wochenende wird getauscht ...
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Für die rostenden Radschrauben hab ich den Tipp bekommen, diese erst mit Autowachs zu "versiegeln", danach Schutzkappen draufzustecken. Schutzkappen in Schwarz - sieht bestimmt nicht sehr schick aus ...
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
Drehmoment ist nicht strafbar Die Beschleunigungswerte dürften zwischen ein 280PS und einem 305PS Hirsch liegen?
-
Saab-Schrauber im Raum Würzburg gesucht
Hi, die "Offiziellen" gibt es hier: http://www.saab.de/de/de/start#/buy-own/services/dealer-locator/ Die Inoffiziellen kenne ich nicht, da muss der Rest aus dem Forum was sagen. ABER: Bremswechsel ist doch Standardarbeit für jeden Mechanikus? PS: Warum nicht der Örtliche?
-
Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Und Du hast wirklich soviel Kohle, dass Du Dir 2 Karren kaufen kannst? Die zweiste, solange der Diesel in der Werkstatt auf wiederbelebung wartet. Versuch mal folgendes: http://www.mobile.de > Suckriterien "Kombi" + "Diesel" + max 4000 Euro + "Deutschland". Da gibts 6488 Autos. Eines davon wird doch passen?
-
Automatik vs. Handschaltung - meine Gedanken dazu
... würde ich (wäre ich ein 4Gang Automatik Fan) auch sagen... Ich hab mal nach einer Vergleichbaren Aussage zur 4 Gang Automatik gesucht - und nichts gefunden. Das Internet ist noch zu Jung für sowas Das hier kennst Du wahrscheinlich? http://www.automatik-getriebe-berlin.de/automatikgetriebefaupel/saab.html
-
Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Zum Preis: Der ist okay. Aber nur, wenn Du das Auto UND die 4500,- Euro obendrauf bekommst. Rußpatikelfilter: Gibt es meines Wissens nicht für den 3.0TiD. Ich habe den 3.0TiD 2 Jahre lang gefahren. Geile Karre, guter Bums von unten raus. Als ich von der Problemhäufung mitbekam, hab ich den Diesel gegen einen Aero eingetauscht. Probleme hatte ich keine - allerdings hatte der Saab bei Abgabe ca. 50.000km drauf. Trotzdem auch mein Rat: FINGER WECH - Verbrühung ist vorprogrammiert!
-
Automatik vs. Handschaltung - meine Gedanken dazu
Automatik im Saab Ein etwas älterer Bericht. Quelle: http://www.fahrberichte.de/fahrbericht/saab-9-5-2-3.html Fünfgang-Automatik gewährleistet hohe Effizienz Die neue Automatik, im Auftrag von Saab von Asin AW entwickelt, ist perfekt auf den leistungsgesteigerten Aero Motor bzw. die anderen Triebwerke abgestimmt. Das Fünfgang-Automatikgetriebe verarbeitet die hohe Motorleistung des Turbotriebwerks mühelos und verleiht auch den Aero Modellen mit Automatik ein sportliches, gleichermaßen komfortables Fahrverhalten und passt die Schaltpunkte optimal der Charakteristik des Motors an. Das hohe Drehmoment des Aero wird problemlos gemanagt. Im Vergleich zur früher eingesetzten Viergang-Automatik ist nicht nur das Ansprechverhalten deutlich besser und der Schaltkomfort spürbar harmonischer geworden, vor allem ermöglicht das neue Getriebe auch optimale Elastizität besonders im mittleren Drehzahlbereich. Der Saab 9-5 ist der erste frontangetriebene Personenwagen eines europäischen Herstellers, der so viel Drehmoment über eine Fünfgang-Automatik auf die Antriebsräder überträgt. Das Automatikgetriebe im Modell 9-5 ist eine so genannte intelligente, mitdenkende Automatik, die kontinuierlich die Fahrbedingungen überwacht und Leistung sowie Schaltpunkte den jeweiligen Bedingungen anpasst. Sie erkennt beispielsweise, wenn das Fahrzeug in großer Höhe gefahren wird (in den Alpen) oder ob ein Wohnwagen oder Anhänger gezogen wird. Entsprechend werden die Schaltpunkte geregelt. Das Getriebe überprüft kontinuierlich auch seine eigene Schaltqualität und modifiziert Schaltpunkte sowie -verhalten, wenn es Veränderungen bei der Motorleistung registriert. Ein CANDatenbus sorgt für den kontinuierlichen und schnellen Datenfluss zwischen Motor und Getriebe. Drei Fahrprogramme stehen zur Auswahl Die neue Fünfgang-Automatik passt sich jedoch nicht dem Schaltverhalten des Fahrers an. Der Fahrer selbst hat die Freiheit, mit Hilfe der drei Fahrprogramme Normal, Sport oder Winter individuell das Getriebe zu steuern. So aktiviert der Fahrer mit Hilfe der „S“-Taste auf dem Gangwahlhebel das Sport-Fahrprogramm. Bei Lösungen anderer Hersteller aktiviert diese Einstellung andere Schaltmuster der Automatik. Eine solche Lösung würde aus Saab Sicht jedoch dem hohen Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich nicht gerecht werden, und gerade der Verlauf der Drehmomentkurve ist für Turbomotoren von Saab typisch. Stattdessen entwickelten die Ingenieure eine alternative Lösung, die ähnliche Ergebnisse bringt. Die Drive-by-Wire-Drosselklappe reagiert empfindlicher auf den Fußdruck des Fahrers und stellt dem Fahrer damit andere Übersetzungen zur Verfügung. Das Ergebnis: Das Getriebe konzentriert sich auf den mittleren Drehzahlbereich des Motors und ermöglicht sportlichere Fahreigenschaften. Im Winter-Fahrprogramm, durch den leichten Druck eines Knopfes auf der Mittelkonsole aktivierbar, wird das Anfahren auf glatter Fahrbahn erleichtert. Der Motor fährt im dritten Gang an, um beispielsweise auf vereister oder glatter Fahrbahn das Durchdrehen der Antriebsräder auf ein Minimum zu reduzieren. Die neue Fünfgang-Automatik ist mit einer Kupplung im Drehmomentwandler ausgestattet. In den großen Gängen umgeht diese Kupplung den Drehmomentwandler und aktiviert das Getriebe direkt, wodurch ein Teil der Reibungsverluste eliminiert wird, die sonst typisch für traditionelle Drehmomentwandler-Automatiken sind. Das kommt dem Verbrauch zugute: Die Einsparung liegt bei zwei Prozent. Das Getriebe selbst ist eine wartungsfreie Einheit und entsprechend abgedichtet. Das im Automatikgetriebe verwendete Öl ist ein Mineralöl extrem hoher Qualität. Es wurde speziell entwickelt, um die Wartungskosten und die Umweltbelastung zu verringern. „Einsteigen und losfahren!“, lautet die Devise: Der Fahrer kann dieses Auto in vollen Zügen genießen und der Fünfgang-Automatik die Schaltarbeit überlassen. Wer jedoch trotz Automatikgetriebe ab und an die Gänge auch manuell wechseln möchte, muss darauf keineswegs verzichten. Die für alle Benziner der 9-5 Modellpalette optional lieferbare Saab Sentronic (Standardausrüstung beim 3.0t V6) macht es möglich: Entweder die Gänge werden per Fingertipp über Schaltwippen am Lenkrad eingelegt oder der Fahrer greift zum Gangwahlhebel auf der Mittelkonsole und nutzt die im Automatikgetriebe integrierte sequenzielle Handschaltung.
-
Elastizität: 9-5 2.3t BioPower Hirsch vs. 9-5 Aero
ralftorsten, der Hirsch steht fahrbereit da - Kohle auf den Tisch und Karre mitnehmen. Alles andere muss ich umbauen lassen - da hab ich momentan keine Zeit und keinen Bock drauf. ABER: Es ist ja bekanntlich nie zu spät (meistens jedenfalls ) Auf der Sporttaste müsste anstelle des S ein G stehen - G für Grinsen. Bremsen und Fahrwerk sind original vom Aero. Wieviel länger hält die die Hirschbremse, um wieviel verkürzt sich der Bremsweg? Bremse: denk ich drüber nach, wenn die Originalscheiben getauscht werden müssen. Hirschfahrwerk fände ich reizvoll - allerdings will ich die Niveauregulierung nicht einbüßen. Deshalb bleibts ersteinmal beim Originalen.
-
Aero Umrüstung auf Gas
Vor einigen Jahren (2005, 2006) wollte ich einen 9-5 Aero 250PS umrüsten lassen. Mehrfach bekam ich von Umrüstern Bedenken zu hören, die die Leistung pro Zylinder grenzwertig hoch sei. (Das schreibe ich jetzt aus meiner Erinnerung heraus) Bei einem 9-5 2.3T mit 220PS wäre die Gasumrüstung damals wohl kein Problem gewesen. 220 PS = 55,0 PS pro Zylinder 250 PS = 62,5 PS pro Zylinder 260 PS = 65,0 PS pro Zylinder 280 PS = 70,0 PS pro Zylinder 300 PS = 75,0 PS pro Zylinder Bis zu welcher Leistungsgrenze ist eine Umrüstung denn mögich, so dass der ganze Kram auch gut funktioniert? Ciao Keule
-
Elastizität: 9-5 2.3t BioPower Hirsch vs. 9-5 Aero
Nach all der grauen Theorie schreite ich nun zum Praxistest. Testobjekt: Saab 9-5 Kombi Aero , 280PS Hirsch. Noch wenige Tage, dann wohnt der bei mir. 80-120: Keine Ahnung, anscheinend schnell genug
-
Saab-Neuling sucht nen 9-5 Turbo
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Halvar, Du machst mit Deiner Vorsicht nichts falsch - sie ist nur einfach an dieser Stelle nicht notwendig
-
Peo Saab 9-5 Diashow
Sowas entdeckt man doch nicht zufällig. (hört sich an wie : Zufällig ist mein Rechner gestart, verband sich mit dem internet, öffnete google - und als ich mal zum Bildschirm sah, waren da ganz viele tolle ... ähm ... Bilder )
-
Saabsichtung
Saabsichtung heute, am 06.02.2010 gegen 10:40 Uhr: Wo: BAB 73, Ausfahrt Forchheim Süd. Vor mir ein schwarzer Saab 9000 mit Kennzeichen ERH - xxxxxx Aufälligkeit: linker Blinker kaputt - ging immer an-aus-an-aus
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Ja - stimmt. Es wird nicht die reale Menge im Tank angezeigt. Wie es genau funktioniert weiss ich nicht.
-
Bring die Leistung nicht auf die Strasse
Was hat denn einer auf dem Kasten, der das Gaspedal nicht beherrscht?
-
Wie viele Chrombrillen sind hier unterwegs / der 9-5 Fan-Thread
Das SID hat die Aussagegenauigkeit eines Politikers. Ist meine Erfahrung.
-
Guter Saab! Hat den Fahre mal wieder beschützt.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Text und dem Titel dieses Thread "Guter Saab! Hat den Fahre mal wieder beschützt." Da hat ein Saabfahrer aus Überlebensreflex auf die Bremse gelatscht und einen Toyota leicht gerempelt. Das hätte jeder Dacia / Opel / sonstewas-Kutscher genauso gemacht. Gruß Keule - (vielleicht zu umnebelt, um die Kernaussage dieses Thread zu verstehen)