Zum Inhalt springen

keule69

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von keule69

  1. keule69 hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 I
    Willste die haben? Gibts aber nur mit einem gehirschten 9-5 2.0t Bio Kombi drangeschraubt. Ich nehm dafür Deinen 9-5 2.3t Biokombi in meine Pflege ...
  2. keule69 hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiss nicht, wie die heissen... Sommer: 17"/225 >> http://www.gratis-inserate.ch/fotos/Fahrzeuge/15554735/l_15554735.8002.jpg Winter: 16"/205 >> http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/17/1805/7131634/dsc01483s-47462.JPG Die Winterdinger fahren sich angenehmer, rennen nicht jeder Spurrille hinterher.
  3. Hi Gitanes, auf meinem 2.0t Biopower steht auf der Heckklappe rechts unten BioPower drauf. Tankdeckel ist bei meinem schwarz.
  4. keule69 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Nach meiner Erfahrung : um die 1,5 Liter
  5. Hi ubw, ein Blick ins Serviceheft - Serviceintervalle 10.000km wären TOP! Kurbelgehäuseentlüftung - da gibt es eine neuere Version als 2001 - die aktuelle ist aus 2004... Ölschlamm : danach solltest Du im Forum suchen ...
  6. Jaja, macht mich nur fertig ...
  7. keule69 hat auf Boeing 767's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf den Fotos ist es eindeutig ein 2.3t - auch zu erkennen am Foto mit Tacho/Drehzahlmesser/Benzinanzeige. Dort sehe ich die Turbo Ladedruckanzeige - diese gibt es im 2.0t nicht! ODER : Der Verkäufer hat die falschen Fotos eingestellt. (das muß ja keine böse Absicht sein!) EZ 11/2005 und 94.000km - Im Serviceheft sollten mindestens 5 Inspektionen abgestempelt sein (eine pro Jahr + Auslieferungsinspektion). Wenn zusätzlich alle 10.000km ein Ölwechsel nachweisbar wäre - dann wäre es perfekt!
  8. Ja sacht mal Kinners, noch nie nen 9-5er Saab gesehen? Bilder : hier +
  9. keule69 hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 I
    Chrombrillengruß aus ERH Hier noch ein Gruß aus der Nähe von Erlangen (Middelfrangn) Bis Anfang 2008 mit nem schwarzen 9-5 Aero Seitdem mit nem schwarzen 9-5 Biopower "Chrombrille"
  10. Moin an die Freunde der Turbokraft. Ich konkretisiere meine Frage: Gibt es zwischen einem serienmäßigem 9-5 Aero (250 PS oder 260PS) und dem 2.3 BioPower mit Hirschupdate noch nennenswerte Unterschiede in Elastizität (Beschleunigung) und Verbrauch? Ich weiss, dass der Aero die höhere Vmax erreicht.
  11. Hi Zusammen, Automatik oder Handschalter - das entscheidet jeder nach seinem Geschmack. Mit diesem Thread hier will ich keinen Glaubenskrieg der beiden Schaltungen entfachen! Es soll einfach nur eine Gegenüberstellung von Fakten sein - das ganze bereichert um eure persönlichen Erfahrungen. Damit können sich unschlüssige Kaufinteressenten eine Entscheidung erleichtern (eine Probefahrt -passendes Auto vorausgesetzt- wird damit natürlich nicht ersetzt). Hier meine Bitte an Euch Erfahrungen mit der eigenen Schaltung - gerne her damit! Aussagen über eine super-duper-92Gänge Automatik von BMCedes - nützen nicht, weils die nicht in einem Saab gibt. Noch ein eigenes Erlebnis (zum wiederholten mal) Unterwegs mit 4 Personen, 130km/h mit Tempoat (Autobahn) Automatik steht auf "D". Leichte Steigung - und die wilde Schalterei geht los: runter in den 4., leicht beschleunigen, hoch in den 5., ca. 3 ...5 Sekunden später wieder runter in den 4., beschleunigen, wieder hoch in den 5., ca. 3 ... 5 Sekunden später ... u.s.w. Es gibt genau 4 Möglichkeiten, dieses elende hin-und-her Schalten abzustellen: 1.) schneller fahren 2.) langsamer fahren 3.) in den manuellen Modus der Sentronik schalten 4.) Auto wechseln Gestern habe ich mich für Variante 3 entschieden. In Kürze für Variante 4 ... PS: Verbrauch lt. SID: 12,2 Liter E85 (reals sind es min. 12,7 - mein SID zeigt zu wenig an) Streckenprofil: 200km, davon 70% Autobahn (120 ... 140km/h) + 30% Überland (80 ... 100km/h). Straßen permanent Nass oder zugeschneit.
  12. Hallo Marc, Danke für Deine Information. Möglicherweise unterscheiden sich die Verhaltensweisen der Automatikgetriebe im Aero und im 2.0 BioPower? Unter hektischem Schalten verstehe ich z.B., wenn an einer leichten Steigung nicht das vorhandene Drehmoment zum halten der Geschwindigkeit genutzt wird. Anstatt dessen wird (nach meiner Meinung) zu früh runtergeschaltet und zu heftig beschleunigt. Die Schaltvorgänge an sich laufen sanft und nahezu unmerkbar ab.
  13. 4Gang vs 5Gang Automatik Wieso denn das?
  14. Dank Dir! Die längere Übersetzung beim Automaten wir mir nicht bekannt.
  15. Biste zufrieden? Fährst Du Automatik oder Handschalter?
  16. Hi Zusammen, diesesmal keine Fragerunde. Vor einem möglichen Fahrzeugwechsel hab ich mir Gedanken bezüglich Automatikschaltung vs. Handschaltung im Saab 9-5 gemacht. ( Ich fahre zur Zeit einen 9-5 2.0 BioPower Kombi mit Automatikschaltung + Hirsch, möchte ggf. wieder zu einem 9-5 Aero Kombi oder zu einem 2.3t BioPower + Hirsch wechseln ) Vielleicht hilfts jemanden von Euch bei der Entscheidung bezüglich der Schaltung im nächsten Saab. Automatikgetriebe (5 Gang Saab 9-5) Komfortgewinn (vor allem im Stadtverkehr oder im Stau) „Idiotensicher“ (kein verschalten möglich) hoher Aufpreis bei Neukauf (1950 Euro beim Saab 9-5) Mehrverbrauch ggü. Handschalter (Durchschnittlich 1 bis 2 Liter, im reinen Stadtverkehr eher 3 bis 4 Liter) Weniger spritzig als ein Handschalter (gefühlt weniger Leistung/Drehmoment) keine oder wenig Motorbremse beim Gaswegnehmen (keine Schubabschaltung) > daraus resultieren erhöhter Verbrauch und erhöter Bremsverschleis (keine Motorbremse, also muß teilweise die Fußbremse genutzt werden) Schaltverhalten in einigen Situationen unangenehm (Bergauf > runterschalten > Beschleunigung. Besser wäre Drehmomentausnutzung) KORREKTUR mit Hilfe der Anmerkungen von Alex (ssason) Schubabschaltung funktioniert in den Gängen 3-5 Motorbremse beim Automaten durch Wahl der manuellen Gänge mögkich Automatikgetriebe ist länger übersetzt als der Handschalter. Manuelles Getriebe (5 Gang Saab 9-5) vertraute Standardschaltung wird von einigen Fahrern als die sportliche Schaltung angesehen Minderverbrauch ggü. Automatik (Durchschnittlich 1 bis 2 Liter, im reinen Stadtverkehr eher 3 bis 4 Liter weniger) Direkte Leistungsübertragung (Motor - Kupplung - Getriebe, kein Verlust durch Wandler) Motorbremse beim Gaswegnehmen > Schubabschaltung > Verbrauchsreduzierung. Mir persönlich gefällt der Komfortgewinn der Automatik. Was mir nicht gefällt, sind der Mehrverbrauch und das teils hektische Schaltverhalten. Apropos Mehrverbrauch und Kosten: 1.) Der Kombi schluckt etwas mehr als die Limousine. 2.) Neben den höheren Anschaffungskosten für den Automaten kommen bei 20.000km Jahresfahrleistung zwischen 400,- und knapp 600 Euro höhere Benzinkosten zu Geltung. (Beispielrechnung unten) Automatikschaltung und E85: Bei 20.000km im Jahr und 14 Liter Ethanolverbrauch pro 100km habe ich Spritkosten in Höhe von 2800 Euro ( Hier rechne ich mit 1,- Euro pro Liter E85 ) Handschaltung und E85 Bei 20.000km im Jahr und 12 Liter Ethanolverbrauch pro 100km habe ich Spritkosten in Höhe von 2400 Euro ( Hier rechne ich mit 1,- Euro pro Liter E85 ) Automatikschaltung und Super + : Bei 20.000km im Jahr und 12 Liter Super Plus pro 100km habe ich Spritkosten in Höhe von 3480 Euro ( Hier rechne ich mit 1,45 Euro pro Liter Super+ ) Handschaltung und Super + : Bei 20.000km im Jahr und 10 Liter Super Plus pro 100km habe ich Spritkosten in Höhe von 2900 Euro ( Hier rechne ich mit 1,45 Euro pro Liter Super+ )
  17. Welchen denn? * 2.30t mit 185PS * 2.30t Biopower * 2.30T Aero
  18. Auch wenn der Thread schon paar Monate alt ist... Folgende Vorteile sehe ich beim 2,3 BioPower: * Das maximale Drehmoment von 360NM (gehirscht mit E85) liegt schon ca. 500U/Min früher an als beim 2,0 BioPower (ebenfalls gehirscht) >> wirkt wahrscheinlich beim zügigen fahren weniger hektisch, sondern eher souverän. * Der Verbrauch beim 2,3L ist etwas geringer als bei der kleinen Maschine (ausgehend von gleicher Karosserieform und geicher Schaltung)
  19. keule69 hat auf chalscher's Thema geantwortet in 9-5 I
    @wallander, fährst Du Automatik oder Handschalter? @Alle: chalscher hat geschrieben 30%Autobahn, 70% Stadt. Wir wissen aber nicht, ob Autobahn jeden Morgen 3km bedeutet, danach 7km Stadt. Da würden mich in einer Automatikkarre 15L nicht wundern... Nach meiner Erfahrung sind die Verbräuche bei Handschalter vs. Automatik im Autobahnbetrieb bei konstanter Geschwindigkeit recht nahe zusammen. DAS WARS DANN ABER SCHON! Im Stadtverkehr (rote Ampel, Stop-and-Go) laufen beim Automatik mindestens 2, eher 3 oder gar 4 Liter mehr durch als beim Handschalter! Mein 2.0 BioPower mit Automatik gönnt sich auch ein ordentliches Schlückchen mehr als mein vorheriger handgeschalteter Aero.
  20. @Marbo: Von was? @Halvar: Wenn ich ne Karre vom ersten Meter an unterm Hintern habe, weiss ich genau, was gelaufen ist. Bei Pflege und Langstrecke und sanftem Gasfuß: warum nich auch 400 000km schaffen?. Aber wir wissen alle nicht, welche Kosten der Bock bis dahin verursacht hat. Ist noch der erste Motor/Turbo/Getriebe drinnen?
  21. Bei ordentlicher Pflege (Ölwechsel ...) und bei angemessener Fahrweise ist es wohl kein Problem, einen 9-5er weit über die 200 000km zu fahren. Natürlich mit Kosten für den Tausch von Verschleißteilen (Bremsen, evtl. Auspuff, evtl. Fahrwerkskomponenten). Allerdings kann ich nicht das Autoleben des Vorgängers rekonstruieren. Von daher halte ich mich an die Annahme: Je stärker der Motor, desto schneller Verschleiß (defekt)! Bei 150 000km würde ich die Finger davon lassen.
  22. Hi Zusammen, es geht um Elastizität und Verbrauchswerte bei "9-5 2.3t BioPower Hirsch" vs. "9-5 Aero". Bei beiden Autos meine ich die aktuellen "Chrombrillen", beide mit der gleichen Schaltung. Dazu habe ich 4 Fragen 1.) Welches der beiden Fahrzeuge lässt sich im Alltagsverkehr verbrauchsärmer fahren? (Überland + etwas Stadt) 2.) Hat einer der Beiden die deutlich besseren Durchzugswerte? ( Überholung, Beschleunigung ) 3.) Ist ein Preisrutsch erkennbar oder abzusehen? (speziell bei Händlerfahrzeugen, die auf dem Hof stehen) 4.) Hat Saab / GM sich zur Ersatzteilversorgung geäussert? Hintergrund meiner Frage Ich möchte im Zeitraum Januar / Februar 2010 meinen 9-5 2.0t BioPower Kombi abgeben und einen 2.3 BioPower mit Hirschtuning oder wieder einen Aero (260PS) kaufen. Ob das in der aktuellen Saabsituation vernünftig ist, kann ich wohl erst in einigen Jahren beantworten...
  23. Dank Dir für die Info. Also ist es wurscht, ob Chrombrille oder ob Vorgänger. Fahrwerk: Hier werde ich mich wahrscheinlich mit Hirsch "verwöhnen". Nach meiner Erfahrung mit der Automatik im 2.0t BioPower würde ich mich wohl wieder zu einem Handschalter entscheiden. (obwohl mir der Automatikkomfort gefällt... )
  24. keule69 hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe 2 Kinder - und pro Kind eine Moto Guzzi. Mehr Kinder gibts nicht - kein Platz mehr in der Garage ...
  25. 9-5 2.0t Sportkombi BioPower Automatik, Modell 2006 "Chrombrille" mit Hirsch Den fahre ich seit Anfang 2008 - bisher gut 50.000km ohne nennenswerte Schwierigkeiten (1x Benzinpumpe defekt: Garantietausch) Warum Saab: Nachdem ich mit meinen Vorgänger* Saabs sehr zufrieden war, gab es keinen Grund, über einen Wechsel nachzudenken. *Vorgänger 2001 - 2003 9-3 1.9 TiD 2003 - 2005 9-5 3.0 TiD 2005 - 2008 9-5 Aero

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.