Alle Beiträge von keule69
-
9-5 Aero: schlechter Geradeauslauf - Ideen zur Abhilfe gesucht
Lieber malikhh, ich ahne, dass Du mir einen guten Tip gegeben hast. Nur fehlen mir Hebenbühne und Kuhfüsse. (Wofür steht der "Kuhfuss"?) Ich lasse das Menschen machen, die (im Gegensatz zu mir) Auto und Mechanik beherrschen.
-
Während der Fahrt ausgegangen
Wolfgang, ich Grüße dich. Benzingeruch deutet auf austretenden Kraftstoff hin. Mögliche Fehlerquellen sind nach meiner Einschätzung ein Benzinschlauch: z.B. im Motorraum zu den Einspritzventilen hin (undicht bei Motorwärme?) ein/mehrere Einspritzventile die Benzinpumpe der Benzinfilter Ich wünsche Dir / Deiner Werkstatt ein erfolgreiches Reparieren. GvK
-
9-5 Aero: schlechter Geradeauslauf - Ideen zur Abhilfe gesucht
Die vorderen Dämpfer werde ich tauschen lassen: Hirsch (Eibach?) raus > Bilstein rein. Somit werden vo/hi Dämpfer vom gleichen Hersteller arbeiten. Zusätzlich plane ich den Tausch der Buchsen ein. Das "rechts-ziehen" gibt es nur bei starker Bremsung, zum Beispiel von 180 runter auf 120 km/h. Die hintere Bremse (Scheibe / Belag) sind seit 300km neu. Seitdem brauchte ich keine starke Bremsung. Möglicherweise ist das nun weg. Die vordere Bremse (Scheibe / Belag) wurde vor 7.000km getauscht.
-
9-5 Aero: schlechter Geradeauslauf - Ideen zur Abhilfe gesucht
Buchsen vorne + hinten prüfen / tauschen: Das ist eine klare Ansage. erik, patapaya und malikhh, ich Danke Euch dafür.
-
9-5 Aero: schlechter Geradeauslauf - Ideen zur Abhilfe gesucht
Ich grüße Euch Alle. Meine 9-5 Aero Kombi mit Erstzulassung 11/2004 hat 147.000 km auf dem Tacho. Seit ca. 80.000 Kilometern ist ein Hirschfahrwerk eingebaut. Derzeit sind neue Winterreifen Nokian 225/45 R17 montiert. (ca. 4000km) Seit wenigen Monaten verschlechtert sich das Fahrverhalten wie folgt: Schlechter Geradeauslauf - es braucht oft Korrekturen. starkes Einnicken in zügig gefahrenen Kurven unruhiges Heckverhalten bei zügig gefahrenen Kurven Beim starken Abbremsen -z.B. auf der Autobahn von 180 auf 120- zieht das Auto nach rechts > Lenkkorrektur erforderlich All das war vor einem Jahr noch "okay". Was ist bereits erneuert worden? Neue Motorlagerung (während einer Motorrevision bei Fa. Heuschmid) Neue Vorderbremse Spur eingestellt (bei Fa. Heuschmid) Hinten sind inzwischen neue Stossdämpfer von Bilstein montiert. Das Heck wird etwas ruhiger. Das einnicken und der schlechte Geradeauslauf bleiben bestehen. Meine Frage an Euch: Welche Abhilfe-Ideen kennt Ihr bei dem genannten Fahrverhalten?
-
Springt nicht an
Wenn normale Ideen nicht helfen, dann lenke ich den Blick in folgende neue Richtung: Fehlzündung > dadurch Kat zerstört ("zerbröselt) > defekter Kat hindert Abgasabfluss = Motor springt nicht an.
-
Springt nicht an
Ideen eines "Nicht-Schraubers" Nasse Kerzen = Sprit ist da Zündfunken = auf allen 4 Kernzen sichtbar Tech 2 sagt: Fehlzündung Meine Gedanken dazu: Kommt der Funke zur falschen Zeit? Ist die Kompression i.O? (Ventile dicht / Kolbenringe "dicht"?) Ist das eingespritzte Benzin zündfähig? Ist das Signal, das die DI ansteuert evtl. gestört?
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Meine Erfahrung mit Saab 9-5 2.0 BioPower und Saab 9-5 Aero: Bei beiden Fahrzeugen blieb der jährliche Versicherungsbeitrag nach der Hirsch Leistungssteigerung gleich. Versicherungsgesellschaft: HDI
-
Sommerreifen 225-45-R17 - Eure Erfahrung
Hier eine "Rückmeldung von >> Quelle: https://www.firmenauto.de/test-sommerreifen-225-45-r17-die-besten-reifen-fuer-kompaktwagen-9972647.html PDF Datei mit Übersicht: https://www.firmenauto.de/2/6/0/4/1/5/6/FA_Sommerreifentest_Ergebnisse.pdf Zitate aus dem Artikel von Firmenauto.de [...] bei der Geräuschmessung des an zwei Messmikrofone mit abgeschaltetem Motor vorbeirollenden Fahrzeugs konnte sich der Michelin nicht ganz an die Spitze setzen. Giti, Nankang, Toyo und Falken sind leiser, als recht laut wurden Pirelli und Conti gemessen. Ist das auch im Innenraum hörbar? Nein, erst recht nicht, wenn das Triebwerk läuft. [...] [...] Fahrverhalten. Hier brennt ebenfalls nicht der Michelin die schnellsten Rundenzeiten in den Asphalt. Das schafft der Conti. Aber in Sachen Fahrstabilität und Beherrschbarkeit zeigt der Michelin eindrücklich, wozu ein Topreifen heute in der Lage ist. Mit starkem Kurvengrip und guter Lenkpräzision fährt außerdem der Continental weit nach vorn [...] [...] In Summe liegt der Michelin auf trockenem Asphalt klar in Führung ... obwohl er nicht in allen Disziplinen Topleistungen erreicht. Warum? Weil er mit Abstand am besten bremst. Das ist die Disziplin, auf die Flottenmanager bei ihren Autos besonders viel Wert legen sollten. [...] [...] Bremsen auf nasser Fahrbahn ...weil die Fahrer gefährliche Verkehrssituationen am effizientesten über eine blitzschnelle Vollbremsung entschärfen ...auch wichtige Sicherheitssysteme wie ABS und ESP über das Abbremsen von Rädern sichere Fahrdynamik garantieren. Das Nassbremsen ist daher die Königsdisziplin bei Reifentests. ... Wer liegt vorn? Wieder Michelin! Mit den französischen Reifen steht der A3 bei einer Vollbremsung aus Tempo 80 schon nach 30,2 Metern. Michelin markiert so den aktuellen Stand der Technik. Mit Falken, Nokian und Pirelli steht der Audi einen Meter später. Conti, Toyo und Cooper brauchen zwei Meter mehr [...]
-
Sommerreifen 225-45-R17 - Eure Erfahrung
Sven, ich Grüße Dich. Ich habe auf Empfehlung des Reifenhändlers in 2016 keine neuen Sommerreifen gekauft. In 2017 habe ich das Auto wenig gefahren, dafür reichten die "alten" Michelinreifen. Ein Kauf wird in diesem Frühjahr anstehen.
-
Günstige Zündkassette
Ich habe Anfang Februar 2018 eine neue Zündkassette von HÜCO in meinen 9-5 Aero eingebaut. (HÜCO gehört nun zu Hitachi. Die Herstellung/Endmontage erfolgt in Deutschland. Zumindest steht "Made in Germany" auf dem Teil.) Meine Erfahrung nach 2000 Kilometern: Der Saab funktioniert mit der HÜCO-Zündkassette gut. Das Auto springt zuverlässig an, fährt ruckfrei und hat in allen Situationen reichlich Kraft. Mangels Tech-2 habe ich keine Diagnosedaten der "Fehl-Zünd-Werte".
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Lieber Klaus, ich Grüße Dich. Dankeschön für deinen Hinweis. Ich erinnere mich an folgende Aussage von Herrn Heuschmid zum einfahren: während der ersten 1.000 km "Dauerlast" meiden mit wechselnden Drehzahlen einfahren warmfahren (ist eh immer wichtig) zum überholen ist "Vollgas" ab sofort erlaubt. Daran habe ich mich gehalten. Inzwischen bin ich 6000 km mit dem revidierten Motor gefahren. Kein messbarer Ölverbrauch. Der Benzinverbrauch* im Winter beträgt laut SID je Fahrweise 8...8,5l/100km (CH Autobahn + Überland) und zwischen 8,5...11l/100km (D bei wechselnden Streckenlängen) * 98 Oktan oder höher
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich habs probiert: Schmidt's Katze hatte in den Kategorien - Geräuschkulisse - Beschleunigung - Fahrspaß keine Chance gegen den Saab. Die Unterhaltskosten der Katze sind dagegen gering. Zum eigentlichen Thema: Neuer Wasserkühler und gereinigter LLK führen bei meinem Aero (2004 , 280PS)) zu konstanter guter Leistung bei Plustemperaturen. Bei Minusgraden zieht die Maschine nochmals besser durch. Messmethode: Popometer, somit keine empirische Vergleichsbasis.
-
Überarbeitung Hirschfahrwerk
Ich Danke Euch allen für eure Mitteilungen. Meine Erkenntnis ist, dass das Thema Dämpferüberholung zumindest hier im Forum nur eine kleine oder sogar keine Rolle spielt. Im weltweiten Informationsspeicher habe ich mehrere Fahrwerksschmieden entdeckt. Exemplarisch sind das zum Beispiel http://brt-automotive.de/Produkte/Fahrwerksrevisionen/ http://www.r-r-e.de/page100.html https://www.dr-suspension.de/ Bei Bedarf werde ich die Damen und Herren dort kontaktieren. Aus meiner Sicht kann dieser Thread geschlossen werden. GvK
-
Überarbeitung Hirschfahrwerk
Lieber ssason, den Dämpferhersteller von meinem Hirschfahrwerk kenne ich nicht. Ich will herausfinden, ob / zu welche Kosten eine Revision von einem Fahrwerkskenner durchgeführt werden kann. Sobald ich weiss, dass es entweder nicht geht oder wenn es machbar ist zu welchem Preis, werde ich entscheiden. Möglicherweise ist eine neue Dämpfer/Feder Kombination von Koni oder Bilstein tatsächlich die preiswerte Variante. Wobei meine Schätzung folgendermaßen ist: ca. Preise, Arbeiten in einer Fachwerkstatt: Dämpfer/Federn ~ 650 ... 750,- Euro Einbau inkl Spureinstellung ~ 250...350 Euro TÜV Abnahme ~ 100 Euro Eintrag in Papiere ~ 50 Euro 1 bis 2 Tage Aufwand (Werkstatt/TÜV und Zulassungsstelle) Also im Rahmen zwischen 1000,- und 1200,- Euro + mein Zeiteinsatz. Da ahne ich, dass eine Revision etwas preiswerter sein kann.
-
Überarbeitung Hirschfahrwerk
Lieber leo_klipp, ich Danke Dir für Deine wichtige Konkretisierung. Ja, es geht um Federn und Dämpfer. Der "Teile-Tausch" in einer Werkstatt ist sicher leicht machbar. Mir geht es um die "Revision", also die Überarbeitung der Dämpfer und die Prüfung der Federn. Dämpfer: öffnen + falls erforderlich mechanisch überarbeiten (polieren, Dichtungen) und das neu befüllen. So, dass die Dämpfer wieder die Eigenschaften des Neuteils erhalten. Federn: Federrate prüfen, bei "Erschlaffung" durch geeignete neue Federn tauschen Hierzu habe ich die Frage: Welcher Fahrwerksspezialist macht das? Ziel: Die Feder- und Dämpfungseigenschaften des Hirschfahrwerkes wieder in den "Neuzustand" bringen. Mit Aktionen dieser Art habe ich bereits 3 Motorradfahrwerke überarbeiten lassen - mit hervorragendem Ergebnis. Die entsprechenden Werkstätten machen allerdings nur Motorradfahrwerke. Im Autosektor ist mir kein entsprechender "Fahrwerks-Tuner" mit Saab Erfahrung bekannt. PS: Firma Hirsch bietet für den 9-5 ab MY 2002 (wieder) ein Fahrwerk an. Preis: 1260,- Euro http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Fahrwerke/E780002000
-
Überarbeitung Hirschfahrwerk
In meinem 9-5 Aero (MY2004) ist seit 2010 ein Hirschfahrwerk drinnen. Das sind 7,5 Jahre mit 75.000 km Fahrleistung. Inzwischen habe ich bemerkt, dass die Dämpfung etwas nachlässt. Meine Frage an Euch: Wo / bei wem bietet sich eine Fahrwerksüberarbeitung an? Also eine Werkstatt, die das Hirschfahrwerk revidieret. (Das kenne ich mit gutem Ergebnis bei Motorrädern) Oder empfiehlt sich ein neues Fahrwerk? Dankeschön für praktische und anwendbare Tips. Gruß von Keule
-
Nokian WR D4
Das hatte ich auf einem Saab 9-5 mit Pirelli Sottozero Winterreifen erfahren. In Wintersaison 1 gut, in Winter 2 schlecht, im Winter 3 grausig (harter Gummi, rutscht auf Nässe und versagt bei Schnee) Der Michelin Alpin 4 hingegen hielt Winter 1 bis 4 konstant gut, Winter 5 nachlassend, Winter 6 schlecht = getauscht gegen den aktuellen Nokian.
-
Nokian WR D4
Kurzmeldung An meinem Saab 9-5 sind seit Ende Oktober 2017 die Winterreifen Nokian WR D4 225/45 R17 montiert. (ca. 2500km in 3 Monaten) Ich bin überwiegend auf nassen und auf trockenen Straßen gefahren. Der Nokian verhält sich angenehm ruhig, im Fahrverhalten unauffällig und vertrauenserweckend. trockene Strasse unauffälliges Verhalten - nahe dran an einem Sommerreifen (Sommerreifen ist direkter im Lenkverhalten, allerdings auch härter im abrollen) nasse Strasse Im "scharfen" Kurvenfahren auf nasser Strasse hält er länger die Seitenführung als der Vorgänger Michelin Alpin A4. Das heisst, ich kann eine Kurve um ca. 5 bis maximal 10 km/h schneller durchfahren. Das wiederrum bedeutet: Ich habe Sicherheitsreserve mit dem Nokian. schneebedeckte Straße Auf Schnee bin ich wenige Kilometer auf ebener Strecke gefahren. Völlig entspannt, guter Grip. vereiste Strasse Auf "Blitzeis" war ich ca. 10 Kilometer unterwegs. Bei mir kam an: Wow, der hat Grip auf eis. Grenzen habe ich nicht probiert. Dafür sind mir mein Leben, das der anderen und auch der Saab zu wertvoll. Verschleiss habe ich nicht im Blick. Verbrauch ähnlich wie mit den "alten" 225/45 R17 Sommerreifen (Michelin Primacy HP) Ich bin zufrieden. GvK
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Ich Danke Dir für deinen wichtigen Hinweis. Mein Saab war im September 2017 bei einer Motorinstandsetzung bei Fa. Heuschmid. Da kamen neue Kerzen rein. Die sind nun 3.500km alt. Nach meiner Einschätzung zu neu, um zu entsorgen. Somit habe ich die Kerzen drinnen gelassen. Frage Gibt es Gründe, nach DI-Defekt die Zündkerzen zwingend zu wechseln?
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Die neue Zündkassette habe ich heute eingebaut. Nach "reset" durch Sicherung 17 ist die anschliessende Probefahrt gut verlaufen. Kein ruckeln, saubere Gasannahme, bei warmen Motor auch flottes hochdrehen. Alles, wie es sein soll. 2 Anmerkungen Auf der Innenseite der Gummitüllen (die über die Kerzen stülpen) ist bei der neuen Kassette bereits Fett drauf. Es braucht also kein neues Krytox oder anders Antifriktionsmittel aufgebracht werden. Nach Reset des SID / Durchschnittsverbrauch scheint der Verbrauch sich etwas geringer einzupendeln. Kann ein schleichender Defekt der Zündkassette zu erhöhtem Verbrauch führen? Bilder
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Rainer, ich bin froh Dich in normaler Sitzstellung wohlbehalten zurückgebracht zu haben. Ich Danke Dir. So werde ich mangels Tech2 mit Sicherung 17 hantieren. Zündkassette HÜCO / HITACHI Die Zündkassette habe ich im Nachbarort bei einem Autozubehör Lieferanten bestellt. Es ist eine von Hüco (jetzt Hitachi) für 202,- Euro brutto. Diese hier: https://www.saab-cars.de/threads/55559955-und-55561132-zuendspule.42930/page-2#post-1260261 Zum Abschluss nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und Tipps!
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Ich Danke Euch allen für Eure Tips. Ganz besonders Danke ich Dir, lieber Rainer. (Info: Rainer war bei mir - mit seiner Zündkassette fuhr mein 9-5 wieder normal.) Erkenntnis: Meine Zündkassette ist defekt. Neue Frage: Nach dem Tausch der Zündkassette bleibt die Check Engine Leuchte auch nach 10 km Fahrt an. Brauchts einen Reset per Tech 2? Oder einr (welche) Sicherung ziehen und einen Tee schlürfen?
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Ich wünsche euch einen Guten Tag, Ihr Lieben. Situation Vor wenigen Tagen begann mein 9-5 Aero (2004) während der Fahrt zu ruckeln. Zur selben Zeit blinkt "Check Engine" für einige Sekunden - danach bleibt das CE Signal an (auch nach Zündung aus). Es fühlt sich an, als wäre auf einem Zylinder kein Funke da. Meine Vermutung ist, dass die Zündkassette defekt ist. Die nächste Saab Werkstatt hat eine Zündkassette lagernd da, kostet 375,- Euro. Allerdings habe Sie "erst" ab nächster Woche Zeit, um mit Tech 2 den Fehler auszulesen und zu sehen, ob es tatsächlich die Kassette ist. Frage Ich erinnere mich, dass die Zündkasetten vor einigen Jahren für ca. 150 ... 180 Euro verkauft wurden. Welche Bezugsquellen online oder im Umkreis D-910xx Erlangen empfehlt Ihr für den Kauf? Viele Dank für einen oder mehrere Tips. PS: Werkstattpreis: 375,- Euro (Original Saab) Schwedenteile: 300,- Euro (+ Versand) (Original Saab) Polarparts: 126 bis 130,- Euro (+ Versand) (keine Angabe zur Herkunft)
-
Standheizung Saab 9-5 Aero 2,3T
Anbei das Einbaudokument von Eberspächer für den 9-5 Benziner. Edit: Das hatte jukimuki bereits gepostet. Somit doppelt... SAAB-9-5.PDF