Alle Beiträge von keule69
-
Nokian WR D4
delamon, ich Danke Dir. Beginnt nun der dritte Winter mit Deinem Nokian WR D3? Es gibt inzwischen den Nokian WR D4 und den Nokian WR A4. Mit ist nicht klar geworden, worin die beiden Reifen Ihre Stärken haben. Wer von Euch hat das herausgefunden? GvK
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Ich Danke Euch für die guten Freude-Wünsche. Es hat gewirkt ... die Freude ist da.
-
Beschleunigung eurer 9-5er (0-100)
Ich Grüße Euch Alle. Das hier ist der Start dieses Foreneintrages. Ich rege an, bei diesem Thema zu bleiben. Ich weiss dass diese Disziplin manch einem schwer fällt. Doch nur so wird die Diskussionen zum Thema passend bleiben. Gruß, Keule
-
Nokian WR D4
Guten Tag Ihr lieben Saab Fahrer, für meinen 9-5 Kombi Hirsch (280PS, Automatik) brauche ich Winterreifen. Ich habe Lust, den Nokian WR D4 in der Dimension 225/45 R17 94 (H oder V) zu probieren. Zuvor will ich jedoch hören, ob der eine Empfehlung wert ist. Wer hat Erfahrung mit dem Nokian WR D4 auf einem 9-5er Saab - und will hier berichten? (Lautstärke, Fahrverhalten, starke oder nachlassende Eigenschaften in der zweiten/dritten Wintersaison, ...) Mein Fahrprofil im Winter: - Pro Wintersaison fahre ich ca. 5000km. - Wenn es trocken ist, fahre ich gerne recht flott um die Kurven. - In meiner Region (Erlangen / Nürnberg) sind die Straßen im Winter ca. 50% nass, 40% trocken, 10% irgendwas grau-weisses (Schneematsch oder Schnee). Ich sage Euch meinen Dank und einen Gruß. Keule Link zur Herstellerseite: https://www.nokiantyres.de/winterreifen/nokian-wr-d4/
-
Beschleunigung eurer 9-5er (0-100)
9-5 3.0 TiD: 0 bis 100 km/h ca. 7 Sekunden 0 bis 150 km/h ca. 15 Sekunden 0 bis 200 km/h ca. 36 Sekunden Quelle: Youtube, Da gibbet noch mehr Beschleunigunsvideos von verschiedenen Sääben.
-
Winterreifen 2017: Ist breiter besser?
Sven, wie wissenschaftlich empfindest Du die "dünne Reifen sind im Winter besser" Aussage? In der Reifenforschung gibt es Forschungswissen. Auf der Straße und im Forum gibt es bestenfalls Erfahrungswissen. Meist nicht mal das... ;-)
-
Winterreifen 2017: Ist breiter besser?
Sven, anbei das Bild der Tabelle. Von lins nach rechts sind es 18" bis 15". 17" habe ich rot eingekreist.
-
Winterreifen 2017: Ist breiter besser?
Das Fazit des Tests: Überraschend eindeutig kann sich der 18-Zoll-Reifen an die Spitze fahren, glänzt in jedem Kapitel mit Bestnoten. Selbst bei Aquaplaning sind ausreichend Sicherheitsreserven vorhanden. Der 17-Zöller war unser Favorit, hat die besten Winterqualitäten, verliert aber leicht auf nasser und trockener Piste. Abgeschlagen die Basisbereifung, sie bietet auf trockener Piste einfach zu wenig Grip. Zukünftig gilt also: Breit ist besser als schmal! Einen Nachteil haben die breiten Schlappen allerdings – sie sind teuer.
-
Winterreifen 2017: Ist breiter besser?
Guten tag Ihr Lieben, in vielen Autoforen wiederholt sich jährlich die Frage nach der empfehlenswerten Dimension der Winterreifen. Häufig folgt die Empfehlung, einen möglichst schmalen Winterreifen zu fahren. Dazu gibt es auch die passenden Argumemte, die ich nicht griffbereit habe. Ich stelle heute (Herbst 2017) die Frage: Bieten bei aktuellen Autos und mit aktuellen Reifen die schmalen Reifen gegenüber den breiten Reifen im Winter einen signifikanten Fahr-und-Sicherheits-Vorteil? Mit schmal meine ich zum Beispiel die Reifendimension 205/55 R16, mit breit meine ich 225/45 R17. Als Diskussionsgrundlage biete ich den folgenden Artikel der Auto Bild vom Januar 2017. Link: http://www.autobild.de/artikel/winterreifen-test-schmal-gegen-breit-11214325.html Ich weiss nicht, wie lange der Artikel online auffindbar sein wird. Möglicherweise wird der Link im Jahr 2019 beeits ins leere führen. Deshalb schreibe ich den Text hier rein: Ist breiter besser? vom 13.01.2017 Darf's etwas mehr sein? Der Winterreifen-Test von AUTO BILD zeigt, welche Winterreifen das beste Format haben. Kennen Sie dieses Aha-Gefühl, wenn viele kleine Neuerungen unmerklich das große Ganze verändern und plötzlich etwas völlig anderes Gültigkeit hat? Genau so ist es uns bei diesem Winterreifentest ergangen. Grund für die Fahrt am Polarkreis: Immer wieder erreichen uns besonders viele Lesermails mit der Frage, ob im Winter die einfache Basisbereifung reicht oder große 18-Zöller besser sind. Bisher war das schnell beantwortet: Im Winter sind schmale Reifen Trumpf – bessere Traktion auf Schnee und deutlich mehr Aquaplaningsicherheit. Aber konnte das noch richtig sein? Schließlich haben sich die Gummimischungen und der Reifenaufbau in den letzten Jahren stark verändert. Und genau wie unsere Autos sind auch die Reifendimensionen gewachsen. Ein VW Golf von 1991 maß 4,02 Meter und war mit Reifen der Größe 175/70 R 13 unterwegs. Heute ist der Golf VII 4,26 Meter lang, und schon die Basisbereifung ist 195/65 R 15. In der Preisliste finden sich zusätzlich 16- und 17-Zoll-Winterräder. Im Zubehör sind selbst 18-Zöller unter den Schneespezialisten keine Exoten mehr. Favorisiert hatten wir die 17-Zoll-Reifen, hier liegt bei den Herstellern momentan der Entwicklungsfokus. Überraschend gewonnen hat in unserem Test aber mit 18 Zoll die größte Bereifung – es ist also an der Zeit, die alte und inzwischen überholte Meinung zu korrigieren. ... Hier folgt im Originaltext eine Tabelle mit Werten. Diese lässt sich mit meinen Kenntnissen hier nicht darstellen.
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Mein 9-5er ist nun repariert und wieder zu Hause. Ich habe die Altteile gesehen. So war zum Beispiel ein Kolben gerissen, der Turbolader hatte Spiel (links/recht), der Katalysator war defekt und der Wasserkühler verkalkt. Zum Einfahren halte ich mich an die Aussage der Werkstattleitung: Die ersten 1000km maximal 4500 U/min bei Dauerfahrt. Zum Beschleunigen / Überholen darf ich den Motor bereits jetzt hochdrehen und kurzzeitig voll belasten. Auf der gemeinsamen Testfahrt habe ich das gemacht: Hoppla, das fühlt sich an wie ein junger Wilder, wie eine Kombination aus Kraftsportler und Sprinter. Diesen Leistungszuwachs hatte ich nicht erwartet. Das Gefällt mir gut. Mit einem Wort: Der "Grins-Effekt" ist da :-) Der Heimweg war 300 Kilometer weit. Davon bin ich 70 km auf der Landstrasse und 230 km auf der Autobahn gefahren. Während der Fahrt habe ich auf wechselnden Drehzahlen geachtet, dafür bin ich im M(anual) Modus mit den Schaltwippen gefahren. Ich hatte ein paar Überholvorgänge gemacht. Der Hirsch beschleunigt jetzt erheblich stärker als die 280PS Maschine vor dem Motorschaden. Ein Beispiel dazu: Auf trockener Straße und bei 12 Grad Aussentemperatur fuhr ich 60 km/h. Zum Überholen von 2 LKWs habe ich Vollgas gegeben: Die Traktionskontrolle hat kurz geleuchtet und das Rutschen der Reifen verhindert. Danach ging es wie auf Schienen und mit viel Druck in den Sitz an 2 LKWs vorbei. Vom Gefühl her kam das Nahe an meine 115 PS Moto Guzzi ran. Ein folgender 5er BMW (irgendein Diesel ohne Modellbezeichnung am Heck) hat ebenfalls überholt, jedoch einige Sekunden länger gebraucht, bis er wieder rechts einscheren konnte. Der neue Motor ist leiser geworden. Im Stand brummelt es im Innenraum etwas mehr, auch beim starken beschleunigen ist es dumpfer und brummiger geworden. Diese Geräuschkulisse kann von dem neuen 3" Sportkat kommen. Bei gleichmäßiger Fahrt ist es im Innenraum jedoch ruhiger als zuvor. Der Motor ist mechanisch angenehm leise. Am Ende der Heimfahrt stand ein Verbrauch von 8,9 Liter pro 100 km im SID. Für heute reicht es mit der Schwärmerei. Viele Grüße aus Franken von Keule
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Wie geht "sinnig einfahren"? Ich soll lt. Herrn Heuschmid die ersten 1000km bis maximal 4500rpm drehen, nach 10.000km Ölwechsel machen.
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Morgen werde ich meinen reparierten Aero aus der Werkstatt abholen. Die Reparatur umfasst eine vollständige Motorrevision inklusive weiterer Modifikationen Laut Werkstattinfo kann meine Karre zuvor nur schlecht gefahen sein (Wasserkühler und Benzindruck schlecht). Ich bin bereits neugierig, welche Kraft der Motor nun freigibt.
-
Beschleunigung eurer 9-5er (0-100)
9-5 Sportkombi Automatik, 280PS Hirsch: 0 bis 100 km/h zwischen 7 und 8 Sekunden 0 bis 150 km/h ca. 13 Sekunden 0 bis 200 km/h ca. 24 Sekunden Messung aus Dezember 2011, also mit Winterreifen
-
Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero
Lieber expressen, ich stimme Dir zu. Nach der Motorüberarbeitung wird das Getriebe genauso "träge" reagieren wie zuvor. (auch nach einer Spülung) Aktuell: Gaspedal treten: 2 Sekunden warten (SpoolUp) + 1 bis 2 weitere Sekunde warten (Getriebeträgheit) = 3 bis 4 Sekunden zwischen "GAS" und "BESCHLEUNIGUNG" Nacher: Gaspedal treten: < 1 Sekunden warten (SpoolUp) + 1 bis 2 weitere Sekunde warten (Getriebeträgheit) = 2 bis 3 Sekunden zwischen "GAS" und "BESCHLEUNIGUNG" Das ist ein ca. 1/4 bis 1/3 spontanerer Antritt als zuvor. Das macht die Welt nicht besser, bereitet mir allerdings mehr Spaß. Ich habe Freude an gut gemachten technischen Verbesserungen. Mir reicht das als Begründung. Einen 280PS Handschalter hatte ich mal für einen Tag gefahren. Das war im Vergleich zum Automaten ein noch viel grösserer Spaß-o-mat. Dennoch taugt mir die Automatik des Saab 9-5 in meinem Alltag gut.
-
Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero
Ah, es geht um einen psychologischen Aspekt ... frei von Technik. In dieser Beziehung folge ich meist einer einfachen Tendenz: Nur vom Besten.
-
Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero
Lieber ssason, ich verstehe Deine Antwort nicht. Welche Rolle spielt der Preis des Kats in diesem Zusammenhang? el-se, mein 9-5er (Zulassung Ende 2004) hat eine 5-Gang-Automatik inklusive der "Sentronic-Tasten". Das sind die Schaltwippen am Lenkrad. Meines Wissens ist dieses Automatikgetriebe bis 400 Newtonmeter haltbar. Früheres Drehmoment für den Landstraßenspurt - ja, das will ich auch haben. :-) Tom6, ich Danke Dir. Spritzigkeit + Fahrbereit im Straßenverkehr + Haltbarkeit sind wichtig. Trackracing interessiert mich nicht mit dem Saab.
-
Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero
Es bleibt bei 280PS und bei 400NM. Nur werden diese Werte nach dem Tritt auf das Gaspedal etwas schneller erreicht. (durch das schnellere hochdrehen des Turboladers). Ist das richtig?
-
Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero
Lieber Tom6, ich Danke Dir für Deine Antwort. RaceKat oder SportKat - diese Unterscheidung war mir nicht bewußt. Ich interessiere mich für die Wirkung eines "SportKat" im 9-5 Hirsch, dessen Betrieb in Deutschland legal ist. Beispielsweise mit dem damaligen Modell von Hirsch oder mit den aktuellen Modellen von Heuschmid oder von MapTun. Mit dem serienmäßigen Aero-Kat im 280PS Hirsch erlebt ich folgendes: (1) Gaspedal treten - (2) ca. 2 Sekunden warten - (3) Motor dreht hoch - (4) 1 bis 2 weitere Sekunde warten - (5) Beschleunigung. (Der letzte Teil (4) liegt vermutlich an der Trägheit des Automatikgetriebes). Das deutlich bessere Ansprechverhalten ist, was ich in meinem Auto erreichen will. Weniger Temperatur (Reduktion der Verkokungsneigung) und weniger Benzinverbrauch sind angenehme Zusatzeffekte.
-
Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero
Guten Tag liebe Saab F(ahrer) (reunde) , ich will meinen Saab 9-5 Aero (Hirsch 280PS, 2004, 140.000km, Serien-Turbo des Aero) noch einige Jahre fahren. Aus diesem Grund werde ich viel Geld für eine 9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?']bevorstehende Motorinstandsetzung[/url] ausgeben. In diesem Zusammenhang kam mir die Idee, nach weiteren spassfördernden / haltbarkeitsverlängernden Maßnahmen zu schauen. Beispiel: „Downpipe“ , „Racingkat“ , "Spool-Up" Dazu hab ich die Frage, ob ich den folgenden Zusammenhang richtig wiedergebe: Das Abgas strömt über die die Turbinenschaufel des Turboladers und bringt die Welle zum rotieren. Am anderen Ende der Welle presst die dort verbaute Mechanik die Luft in den Ansaugtrakt Je geringer der Widerstand im Abgasbereich (Racingkat), desto schneller dreht der Turbolader hoch (spool up?) und desto zügiger wird hohes Drehmoment aufgebaut. (1) Habe ich das weitgehend korrekt wiedergegeben? (2) Wer kann davon berichten, ob eine dickere Downpipe und ein sogenannter Racingkat das Antrittsverhalten einen 9-5 Hirsch Aero tatsächlich spürbar in Richtung Spass verschieben? Ich Danke Euch für Eure Erfahrungswerte und für Saab-Spass-Fördernde Tips. Keule aus ERH
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Ich danke Euch allen für Eure wertvollen Hinweise. Das werde ich bei der Auftragsbesprechung berücksichtigen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Ich habe einige Telefonate mit Lieferanten und Werkstätten geführt. Nun habe ich mich für eine Motorrevision bei der Firma Heuschmid entschieden. Voraussichtlich Ende August werde ich mein repariertes Auto wieder fahren können. Lieber Flemming, Du hast Recht: Es ist für mich irritierend, das der Schaden sofort nach der Wasserpumpen / Klimaanlagenreparatur aufgetreten ist. Die Empfehlung der Werkstatt war wie folgt: Motor ausbauen, den defekten Kolben rausnehmen und an Hand der Kolben(Serien)nummer nach einem passenden Ersatz schauen Falls verfügbar und falls die Laufbuchse noch gut ist: neuen Kolben einbauen, Motor reinigen und wieder einbauen Turbolader tauschen
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Was meinst Du damit? Im SID gab es bis zum Schluß keine Warnung. Es ist ein vollständiger 280PS Hirsch. (LLK, Abgasanlage, Ansaugrohr, Luftfilterkasten, Software, Leistungssteigerung beim TÜV eingetragen, zusätzlich Hirsch Fahrwerk)
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Dankeschön Tom6. Die letzte Softwareaktualisierung an meinem Saab ist aus dem Jahr 2012 oder 2013. Es ist die Software für die 280 PS Hirschausführung. Ob dabei die Anfettung der Seriensoftware berücksichtigt ist, weiss ich nicht. Lieber Flemming, genauso ist es geschehen. Inzwischen weiss ich etwas mehr. * 1 Kolben ist defekt, die Laufbuchse scheint intakt zu sein. * Der Turbolader ist ebenfalls betroffen. Soweit die telefonische Auskunft der Saab-Werkstatt. Vorgestern wurden die Wasserpumpe, der Kondensator und der Entfeuchter der Klimaanlage erneuert. Nach dieser Reparatur fuhr ich ca. 8 Kilometer Landstraße, dann kam es zu dem beschriebenen Motorschaden. Gruß von Keule
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Ich Danke Euch Allen für die Antworten. Die konkreten Hinweise zu "Schwedenteile" und zu "Orio" sind mir hilfreich. Beide habe ich kontaktiert. Lieber patapaya, Du hast Recht. Nur weiss ich die Schadenursache noch nicht. Zudem ahne ich, dass das Benennen der konkreten Schadenursache zu einem langen Thread führt, der mit guten und mit weniger guten Anregungen, mit 10.000km Ölwechselhinweisen und mit abschweifenden Unterhaltungen gefüllt sein würde. Die Zeit will ich uns allen sparen :-) Viele Grüße sendet Euch Keule
-
9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?
Ihr lieben Saab-Freunde, ich wünsche Euch einen guten Tag. Es geht um einen Motorschaden an meinem Saab 9-5 Aero Sportkombi. Für das Auto werde ich voraussichtlich einen neuen Motor brauchen. Für Reparaturen dieser Art fehlen mir Kenntnisse und Geschick. Die komplette Reparatur soll in einer Werkstatt durchgeführt werden. Mein Ziel ist es, den schönen gehirschten 9-5 Aero zu erhalten. Fahrzeugdaten * Fahrzeug-Identnummer: YS3EH59G75350xxxx * Automatikgetriebe * Hirsch-Tuning 280 PS / 400 NM * erste Inbetriebnahme: 10.2004 * Kilometerstand: 140.000 km Ich habe 2 Fragen an Euch: * Welche Motorenverkäufer empfehlt Ihr? * Falls eine Motorinstandsetzung möglich ist: Wer macht sowas, wer ist eine Empfehlung wert? Ich freue mich auf Eure Antworten. Dankeschön und Gruß aus Franken (ER / N) Keule