Zum Inhalt springen

keule69

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von keule69

  1. Der Stecker ist fest am Anschluß des Brenners. Hat jede Seite (li / re) eine eigene Sicherung?
  2. Guten Tag Ihr Lieben, ich brauche Euren Rat im Zusammenhang mit Xenonlicht am 9-5. Auto Saab 9-5 Aero Kombi, Modell 2004, Xenonscheinwerfer Situation Bei meinem Saab ist das Abblendlicht des linken Scheinwerfer defekt. Nun habe ich links und rechts neuen Xenon-Brenner eingebaut. Es sind Osram XENARC D1S Brenner. ( Link: https://www.amazon.de/dp/B00HWWX7R2/ref=pe_386171_51767411_TE_dp_1 ) Der linke Scheinwerfer bleibt weiterhin aus. Frage Was ausser dem Xenon Brenner kann noch defekt sein? Welchen Tip für eine Reparatur-Vorgehensweise habt Ihr für mich? Dankeschön & Gruß Keule
  3. leo_klipp, ich Danke Dir. KEIN DUNLOP Mit Dunlopreifen habe ich schlechte Erfahrungen: Bei 4 neuen Reifen hatten 3 einen Höhenschlag. Dem folgten mehrere Werkstattbesuche. Am Ende hat der Händler die Reifen reklamiert und zu Dunlop gesandt. So eine Zeitintensive Prozedur werde ich nicht mehr mitmachen. Darum werde ich keinen Dunlop Reifen für mein Auto kaufen.
  4. Das "kramen" ist nicht erforderlich. Dankeschön.
  5. Lieber HCrumb, ich Danke Dir. Welchen Hankook fährst bzw. fuhrst Du?
  6. Das Thema ist rum. Ich Danke Euch allen, die etwas beigetragen haben. Ich werde mich in den kommenden Tagen zwischen den folgenden 2 Reifentypen entscheiden: Michelin Pilot Sport 4 oder GoodYear Eagle F1 Assym. 3 Dankeschön. Ich wünsche jedem Leser und Saabfreund einen guten Sommer.
  7. Matze_muc, ich Danke Dir für Deine Ausführung. Ich entsinne mich an einen Reifentest. Bei diesem Test fuhren die Tester zuerst mit neuen Reifen. Dann wurden dieselben Reifen einige tausend Kilometer im Alltag genutzt. Danach haben die Tester den Reifentest wiederholt. Soweit ich mich daran erinnern kann, landeten die ursprünglichen Testsiegener im gebrauchten Zustand im Mittelfeld. Möglicherweise ist es mit aktuellen Reifen genauso. Die Testsieger sind innerhalb der ersten 3... 4... 5.000 km Top - und bauen danach stark ab. Wer von euch hat dazu verbindliche Kenntnisse oder Daten? GvK
  8. Ich Danke jedem von Euch für seinen Beitrag in diesem Thread. Das ist ja ein prächtiger Blumenstrauss an Empfehlungen und Erfahrungen geworden. Ich fasse alles zusammen. Somit wird es für weitere Interessenten übersichtlich lesbar sein. papapaya empfiehlt den FULDA SPORTCONTROL. PREIS: 4 Reifen der Dimension 225/45 R17 94W kosten bei tirendo.de 290,- Euro und bei reifen.com 310,- Euro NASSE STRASSE: Laut ADAC / ÖAMTC Test aus 2016 ist der Fulda Reifen auf nassen Strassen schwach. Damit scheidet er für mich aus. (https://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/sommerreifen/2016_Sommerreifen_Test_225_45_R17.aspx) REIFEN ZUR VERBRAUCHSHÄLFTE: Zum Verhalten des Reifen mit 50% Profil habe ich keine Informationen. ATAQUE empfiehlt den GOODYEAR EFFICIENT GRIP. PREIS: 4 Reifen der Dimension 225/45 R17 94W kosten bei tirendo.de 360,- Euro und bei reifendirekt.de 340,- Euro NASSE STRASSE: Laut ÖAMTC Test aus 2016 ist der Goodyear Efficient Trip in der Dimension 185/65 R15 auf nassen Strassen gut. Zur 225/45er Grösse fehlen mir Informationen. REIFEN ZUR VERBRAUCHSHÄLFTE: Zum Verhalten des Reifen mit 50% Profil habe ich keine Informationen. brose und bantansai empfehlen den HANKOOK VENTUS V12 EVO 2 K120 PREIS: 4 Reifen der Dimension 225/45 R17 94W kosten bei tirendo.de 288,- Euro und bei reifendirekt.de 296,- Euro NASSE STRASSE: Laut Auto-Motor-Sport Test aus 2015 ist der Hankook Venus V12 Eva K120 auf nassen Strassen gut. (http://www.testberichte.de/p/hankook-tests/ventus-v12-evo2-testbericht.html) REIFEN ZUR VERBRAUCHSHÄLFTE: Zum Verhalten des Reifen mit 50% Profil habe ich keine Informationen. achterlei und DK-DUS empfehlen den GOODYEAR EAGLE F1 ASYMMETRIE 2 Hinweis: Inzwischen gibt es den 2016er Nachfolger GY Eagle F1 assym. 3. Im folgenden schreibe ich die Daten des neueren F1 assym 3 Reifen auf. PREIS: 4 Reifen des Eagle F1 assym. 3 in der Dimension 225/45 R17 94W kosten bei tirendo.de 342,- Euro und bei reifendirekt.de 350,- Euro NASSE STRASSE: Laut GTÜ-Test aus 2016 ist der Eagle F1 assym. 3 auf nassen Strassen gut. (http://www.gtue.de/Presse/Pressemitteilungen/63005.html?nav=55959) REIFEN ZUR VERBRAUCHSHÄLFTE: Zum Verhalten des Reifen mit 50% Profil habe ich keine Informationen. Aero2003 empfiehlt den PIRELLI P ZERO ROSSO. PREIS: Den Zero Rosso habe ich bei reifen.com und bei reifendirekt.de in der Dimension 225/45 R17 94W NICHT entdeckt 4 Reifen des Pirelli Zero Nero 225/45R17 kosten bei reifen.com 340,- Euro und bei reifendirekt.de 333,- Euro Der P Zero (ohne Nero) kostet gleich viel. NASSE STRASSE: Für den ZERO ROSSO fehlen mir Informationen. Der Pirelli P ZERO ist auf nasser Strasse laut GTÜ Sommerreifentest 2016 gut. REIFEN ZUR VERBRAUCHSHÄLFTE: Zum Verhalten des Reifen mit 50% Profil habe ich keine Informationen. Ich werde mich voraussichtlich für den GoodYear Eagle F1 Asymmetrie 3 entscheiden.
  9. Lieber patapaya, ich Danke Dir für Deinen guten Tip. Reifen von Fulda hatte ich bislang nicht auf meiner Einkaufsliste.
  10. Ihr Lieben, ich werde für meinen Saab neue Sommerreifen kaufen. Ich fahre im Jahr 10.000km - sowohl im Trockenen als auch bei Nässe. Ich lege Wert auf schnelles reagieren beim Lenken auf guten Grip und auf guten Seitenhalt auf nasser Straße auf kurzen Bremsweg bei nasser und bei trockener Straße Welche Erfahrung hast Du bezüglich meiner folgenden 2 Fragen? Welcher aktuelle Sommerreifen eignet sich für meinen Anspruch auf einem Saab 9-5? Bitte schreibe mir den Hersteller und die Typenbezeichnung in Deiner Antwort. Welcher Reifen behält seine guten Eigenschaften auch nach 50% Abnutzung weitgehend bei? Saab 9-5 Kombi Hirsch Performance mit 280 PS / Modelljahr 2004 / Reifengrösse 225/45 R17 Ich Danke Dir / Euch für Eure Tips und Erfahrungswerte. Gruß von Keule aus ERH. Hinweis: Die Reifen-Test-Ergebnisse aus 2016 sind mir bekannt. Conti Sport Contact5 , Goodyear Eagle F1, Dunlop sport Maxx RT2, Pirelli P Zero. Nur welcher eignet sich bei starkem Frontantrieb für meine Wünsche ... ?
  11. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo rednose, die Messung erfolgte aus einem Zivilauto heraus. Das Auto stand am rechten Straßenrand.
  12. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guten Morgen Ihr Lieben, ich Danke Euch für Eure Antworten. Ich werde die folgenden 2 Dinge durchführen: Vergleichsfahrt mit einem GPS Gerät In einer Saab Werkstatt die Prüfung der Radeinstellung mit einem Tech 2 An einer mir bekannten Ortseinfahrt ist eine Geschwindigkeitkontrolle aufgestellt. Dort fuhr ich mehrfach laut Tacho genau 50 km/h. Die Kontrollanzeige zeigt 46 ... 48 km/h an. Also eine minimale Nacheilung. Das ist richtig. [mention=1673]el-se[/mention] Im Eröffnungsthread ging es um eine Messung aus einem zivilen Messfahrzeug. Deren Messergebnis lag bei 103km/h. Meine Tachoanzeige stand bei 90km/h. (Tachozeiger genau senkrecht noch oben.) Nun schaue ich nach der Ursache: Ist mein Tacho defekt? ... Oder war die Messung nicht korrekt? Ich wünsche Euch allen einen erholsamen Sonntag. Keule
  13. keule69 hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Ihr Lieben, ich wünsche Euch allen einen guten Tag. Ich habe eine Frage zur Tachogenauigkeit beim Saab 9-5. Zuerst werde ich etwas zu meinem Saab schreiben, danach meine 2 Fragen stellen. SAAB 9-5 Aero Sportkombi, Automatik Erstzulassung Ende 2004 Hirsch Performace (280PS / 400NM) Fahrleistung 115.000km 16" Original Saabfelgen + 205er Winterreifen von Michelin Der Saab ist unfallfrei. Er erhält jährlich eine Wartung in einer Saab Werkstatt. Die letzte Wartung war im Herbst 2014. Derzeit sind die Sensoren für die Xenon Höhenverstellung defekt. Meine 2 Fragen an Dich Kennst Du einen Fall von Tacho-Voreilung beim 9-5er Saab? Konkret: Der Tacho zeigt 90km/h an, eine Messung ergibt 100km/h. Falls ja: Was war die Ursache dafür? Dankeschön. Herzliche Grüße von Keule
  14. Ja, ich verbringe paar freie Tage hier. Strandfahrten gibt es bei mir mit dem Fahrrad, nicht mit dem Auto :-)
  15. 4 mal Volltreffer: (a) Es ist das besagte Ventil. (b) Svend Wind Automobiler ist eine Saabwerkstatt (ADAC wusste nix von denen). © das besagte Ventil ist auf Lager. (d) trotz voller Werkstatt wird mein Saab gerade geheilt. Kosten (Teile, Arbeitszeit, Kühlflüssigkeit) : 1350 dänische Kronen ... das sind ca. 180 Euro Vielen Dank für die Super Forumshilfe! Gruß Keule
  16. Guten Morgen und Danke für die guten Tipps. Ich versuche zuerst die lokalen Tankstellen. Wenns dort nicht klappt, dann fahre ich nach Højer. (40 km) Baumarkt + Selbermachen ist schwer ohne Werkzeug. Herzliche Grüße von Keule
  17. Moin Zusammen, Saab 9-5 Hirsch Aero Kombi, Modelljahr 2005. Urlaub in DK/Rømø. Jetzt habe ich Kühlwasserverlust. Kann ein Schlauch oder evtl auch das Kühlsystemventil sein. Wenn ich den Ausgleichsbehälter auffülle, kommt nach ca. 30km die nächste Meldung im SID. Wasserverlust sehe ich Mittig zwischen den Vorderrädern. (mehr zum rechten Vorderrad hin ... Nähe Spritzwand. Im Motorraum entdecke ich (Laie) nichts) Ich habe 2 Linke Pfoten ... Und brauche ne Werkstatt. Hat jemand einen Tipp in der Nähe von Rømø? Dankeschön Keule
  18. keule69 hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin geschockt. Ehrlich! Und ich bin auch neugierig: Mit was geht's denn weiter?
  19. keule69 hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Alex, ich will nur verstehen, was bei den Ladern ab MY06 anders ist. sling hat das gut erklärt. Mein Turbolader im Aero MY05 ist in Ordnung, der wird nicht getauscht.
  20. keule69 hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für den Link. Ich verstehe daraus und aus der Webseite http://www.saab-tuners.com folgendes: (1) Ab Modelljahr 2006 haben die Aero Turbolader eine geändertes Turbinengehäuse (2) Die Durchlassöffnung für das Abgas ist am Turbolader ab MY06 grösser als bei den Vorjahresmodellen. (3) Dadurch bedingt strömen Abgase etwas langsamer durch den Turbolader (4) Resultat: Am oberen Ende wird eine geringfügig höhere Leistung erreicht, ohne das Ansprechverhalten untenherum spürbar zu verschlechtern. Der Vorteil eines Turboladers ab Modell 06 gegenüber dem Turbolader der Aeromodelle bis MY05 erscheint mir eher im homöopathischen Bereich zu liegen. Hab isch dat richtig kapiert? Oder ist alles ganz anders?
  21. keule69 hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Riiiischtiiisch, der 2.3er Motor ist als langlebiges Drehzahlwunder bekannt Den GT Lader gibt es meines Wissens nicht mehr als Neuteil. Warum das so ist, weiss ich nicht. Der GT Lader ist lt. Aussage meiner Saabwerkstatt dafür bekannt, dass er untenrum träge ist. Dafür geht Ihm obenrum nicht die Puste aus. (Untenrum träge verstehe ich so: Bei tiefen Drehzahlen braucht er recht lange, bis nach dem Tritt aufs Gaspedal der Lader hochdreht und "Druck in spürbare Beschleunigung" umsetzt) Wodurch unterscheiden sich die Turbolader im Aero (a) bis einschliesslich Modelljahr 2005 und (b) ab Modelljahr 2006? Gruß Keule
  22. keule69 hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe ein paar Informationen von Hirsch Performance erhalten. (Stand Dezember 2011) Für den 280PS auf 300 PS Umbau wird ein Sport Katalysator, ein anderer Mitteltopf, eine Downpipe und ein MY06- Turbo benötigt. Für diesen Umbau haben wir leider kein TÜV Gutachten. Fahrleistung und Verbrauch entsprechen nach dem Umbau dem 300PS Satz (http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/E280008281) @Guido, Beim zackigen gasen wird die 300PS Varianten den Drehzahlbereich oberhalb 4200 schneller bewältigen. Hier bleibt der Drehmomentverlauf bis 5400rpm konstant bei 400NM. Auch die Leistungskurve knickt nicht ein, sondern läuft linear weiter. (siehe angehängte Bilder von Hirsch - die Du wahrscheinlich schon kennst) Deine Frage, ob der Sprung gewaltig ist, wird damit nicht beantwortet. Ich meine: Ja, wenn Du beim Beschleunigen oft höher als 4200rpm drehst. Was mir nicht gefällt ist das nicht vorhandene TÜV Gutachten. Unter diesen Umständen mag ich das nicht haben. [ATTACH]59936.vB[/ATTACH][ATTACH]59937.vB[/ATTACH] Mehrleistung 300PS vs 280PS - drehzahlabhängig Blatt1.pdf
  23. keule69 hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin turbo9000, da Du mich direkt ansprichst. Ich erwarte nichts. Ist ja auch nicht mein Thread. Dennoch, das Thema interessiert mich. Möglichkeit 1: Wir theoretisieren. "Ich glaube, es könnte, vielleicht" - Macht ja auch Spaß, bringt aber keine Klarheit. Möglichkeit 2: Es meldet sich jemand zu Wort, der beide Karren gefahren hat und aus dem eigenen Nähkästchen plaudern mag. Ich bevorzuge die zweite Variante. Allerdings ist die Spezies der Saabfahrer, die beide Hirschvarianten kennen wohl nicht sehr groß - und vielleicht nicht im Forum vertreten. Gruß Keule
  24. keule69 hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alltagsbummelei - das funktioniert mit jedem Saab 9-5, unabhängig von der Motorleistung. Darüber mag ich nicht in diesem Thread diskutieren. Hier geht es um die Erfahrungen derjenigen, die einen Vergleich zwischen den beiden Hirschen (280PS und 300+ PS) "erfahren" haben. So verstehe ich zumindest den Initialtext von cannonau.
  25. keule69 hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    cannonau hat die 280PS Hirschvariante. Da ist der große Ladeluftküler eingebaut. Ich trage mich mit dem selben Gedanken: 280er Hirsch auf die große 305PS Variante umbauen. Meines Wissens brauchst dafür die große Hirschbremse. Zusätzlich wird die KFZ-Versicherung teurer. Einen Vergleich kann ich nicht liefern. Ich kann mir vorstellen, dass die Mehrleistung nur bei sehr zackiger Fahrweise bemerkbar ist. Im Alltagsgebummel bringt es keinen Mehrwert. Mit Alltagsgebummel meine ich das fahren auf vollen Autobahnen oder das Mitschwimmen auf der Landstraße. Wie wirkt sich die Mehrleistung auf die Motor- und Getriebelebensdauer und auf den Spritverbrauch aus?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.