Alle Beiträge von keule69
-
9-5 Aero Hirsch MY2005: neue Softwareversion verfügbar
Ich grüsse Euch mit einem sehr kurzem Bericht aus meinen Ferien: Wir sind zu viert mit Gepäck *ohne* Aussenanbauten (keine. Dachbox, kein Fahrradträger auf der AHK) nach Kroatien gefahren. Ladung inklusive 4 Personen: ca. 280 ... 300kg. 750km unter Einhaltung der erlaubten Geschwindigkeiten durch D (max. 170 km/h), A, SLO (sehr starker Regen), Kroatien (viel Landstrasse, teils Stop-and-Go). Am Ziehlort zeigt das SID genau 8,3 L/100KM Verbrauch an. Real sind es wohl eher 8,8 Liter pro 100km. Es gibt keine Auffälligkeiten nach dem Hirschupdate, die Maschine läuft unauffällig und kraftvoll. Ich bin rundum Zufrieden :-) Gruß aus dem Urlaub Keule
-
9-5 Aero Hirsch MY2005: neue Softwareversion verfügbar
Gruß + SW Update + Hirschfahrwerk für 9-5 Kombi Mein lieber cannonau, ich Grüße Dich ... und ebenso ALLE weiteren Forenmitleser. (a) Da Du danach fragst, sage ich zuerst kurz etwas zum Hirschfahrwerk. Hier könnte ich es kurz machen: BIN ZUFRIEDEN Etwas ausführlicher... Als mein 9-5 beim Service kam, hatte ich leihweise einen 9-5 "Serien-Aero" 250PS/350NM Kombi mit Handschaltung und Serienfahrwerk. Im Vergleich zum Hirschfahrwerk ist das Serienfahrwerk * komfortabler, da es Bodenwellen besser absorbiert. Das Fahrgefühl entspricht eher dem dahingleiten - allerdings mit wenig Straßenfeedback. * unharmonischer als der Hirsch, da die Wippneigung in schnellen Kurven, die Aufbäum- bzw. Eintauchneigung bei starkem Beschleunigen und Bremsen viel stärker spürbar ist. Beim Hirschfahrwerk sind diese Fahrwerkseindrücke de facto weg. Auch das Lenkerzerren bei starkem Beschleunigen vom 1. bis 3. Gang ist beim Hisch nicht mehr zu spüren. (Hier habe ich den Vergleich meiner Automatikkarre - vorher ohne, seit 1 Jahr mit Hirschfahrwerk.) FAZIT für mich: Immer wieder Hirschfahrwerk! (Wobei dies für den 9-5 Kombi nicht mehr angeboten wird - für die Limousine dagegen schon) (b) Zum Softwareupdate aus 2011 Ich bin zuwenig gefahren, um hier repräsentative Werte zu haben. Eine große Tour kommt erst im August 2011. Mein erster Eindruck ist aber, dass der Verbrauch bei Konstantfahrt (Tempomat) etwas weniger wird. Bei Konstant 110km/h pendelt sich das SID bei 7L/100km ein. Die Leistungsentfaltung ist sehr harmonisch, bei gedrückter S(paß) - Taste gibt es gefühlt nochmals eine oder zwei Schippen Dampf oben drauf (obwohl sich die Leitung nicht erhöht - es wird nur eine geringere Gasbewegung direkter und stärker umgesetzt) Einen Vergleich zu Deiner 2006er Software habe ich nicht, da ich bei Auslieferung im Februar 2010 gleich die 2009er oder 2010er SW draufbekam. Was mir nach der Vergleichsfahrt aber sehr deutlich auffällt: Der 280PS mit Hirsch und Automatikschaltung geht im Vergleich zum 250PS Handschalter deutlich spürbar kräftiger, bulliger ab. Vorher hatte ich das Gefühl, dass meine Karre zunehmend schlecht zieht - das mag dem Gewöhnungseffekt geschuldet sein. Viele Grüße Keule
-
9-5 Aero Hirsch MY2005: neue Softwareversion verfügbar
Moin Zusammen, folgende Info für alle 9-5 Fahrer, die Ihre Maschine "gehirscht" haben. Mein 9-5 Aero Hirsch (280PS/400NM) wurde 11/2004 als Hirsch Performance ausgeliefert. Ich habe das Auto Anfang 2010 gekauft - zu diesem Zeitpunkt gab es gegenüber dem Auslieferungszustand eine aktuellere Hirsch Softwareversion. Die wurde beim Händler in Bamberg kostenlos aufgespielt. Diese Woche (Juli 2011) war ich beim Service. Nebenbei wurde erneut eine Aktualisierung der Hirsch Software aufgespielt. Dies nur als Info für alle Updatewilligen. WAS die neue Software verändert, weiss ich nicht - habe aber noch KEINE Veränderung gespürt, bin allerdings auch erst 100km mit der neuen SW gefahren. (Kennt jemand die Änderungen, gibt es ein öffentliches "Changelog" der Hirschsoftware?) Gruß Keule
-
Alten Hirsch behalten oder auf Chrombrillen Hirsch wechseln - das ist die Frage.
wer suchet, der findet Antwort Für den B235 gilt zudem, dass er nicht drehzahlfest ist. Motordrehzahlen über 5000 Umdrehungen über einen längeren Zeitraum sollten unbedingt vermieden werden, entsprechen aber auch bereits Geschwindigkeiten jenseits von 220 km/h. Gefunden in der Kaufberatung: Saab 9-5 1997-2010 (YS3E) hier: http://www.saab-cars.de/gm-saabs/45834-kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.html#post625233 Suchfunktion - ick danke Dir
-
Wie oft muss die Klimaanlage gewartet werden?
Klimaanlagenwartung hat nicht nur mit Funktion/Kühlleistung, sondern auch mit Hygiene (Desinfektion) zu tun. Deshalb versuche ich es bei der jährlichen Inspektion mitmachen zulassen. (Hab keinen Bock, mir gekühlten Schimmelpilz ins Hirn blasen zu lassen) Gruß Keule
-
Alten Hirsch behalten oder auf Chrombrillen Hirsch wechseln - das ist die Frage.
B235 Aero - schädliche Drehzahl Neugier: Ab wieviel Umdrehungen kann man beim 9-5er Aero von hohen (zu hohen) Dauerdrehzahlen ausgehen? 4000, 5000, noch mehr, ...? PS: Meine Karre sieht -ausser bei gelegentlichen Überholvorgängen- äusserst selten 4000rpm oder mehr. Ölwechsel ca. alle 9000km. Gruß Keule
-
Alten Hirsch behalten oder auf Chrombrillen Hirsch wechseln - das ist die Frage.
Das mit dem Zurückwechseln war ich. Und ich würde es wieder so machen - die Wohlfühl- und Qualitätsanmutung war in der Chrombrille -zumindest in meinem 2006er Modell- sehr mies! Gruß Keule *mit 2004er 9-5 Hirschkombi @ 81000km*
-
Standheizung nachrüsten 9-5 Benziner Baujahr 03
Spannendes Thema, das weckt mein Interesse. Ich hab die selbe Karre wie cannonau (9-5 Hirsch Aero Kombi) - und 1850 Euro hört sich schon viel schöner an als die ca. 2500 beim Händler. (ca. 600 Euro nur dafür, dass er die Karre bei nem Boschdienst hinstellt - ist Kohle, die man sich wirklich sparen kann!) Mein Ofen steht allerdings nachts in der Garage - da ist Standheitzungsbetrieb verboten? @ Guido: Bei welchem Boschdienst warst Du denn? Im Nürnberger Umfeld? @ *cellersaab83*: Nachrüstanlagen, da hab ich keine Erfahrung. Aber mit einer Standheitzung im 9-5 schon. In einem verflossenen 9-5 Dieselkarren war eine serienmässige Standheizung drinnen. Habs nicht sehr oft gebraucht - war aber im Einsatzfall immer seeehr angenehm!
-
Einschätzung zu einer Chrombrille
@Jon, wo liest Du was von verstopftem Sieb? Es ist nur die Rede davon, dass selbiges ausgetauscht wird. Gruß Keule
-
Winterreifen 2010/11 beim ÖAMTC (185/65 R15 T und 225/45 R17 H)
Saab Stock Car, ich kann Deine Eindrücle bestätigen. Der Michelin Alpin A4 ist ein ganz hervorragender Winterreifen. Das durfte er in den letzten Tagen auf Schnee (mal weich, mal festgefahren), Schneematsch und teils Eis auch an leichten Steigungen beweisen. Bin seeeeehr zufrieden mit der Gummi! Tschüß - Keule69
-
Winterreifen 2010/11 beim ÖAMTC (185/65 R15 T und 225/45 R17 H)
Auch eine Rückmeldung Michelin Alpin A4 - 205/55 R16 - Saab 9-5 Kombi (MY2005) Laufgeräusch: sehr unauffällig, auch bei über 130km/h = sehr angenehm Rundlauf: Perfekt! Keine Vibrationen wahrnehmbar = sehr angenehm Komfort: Ganz hervorragend! Gute Dämpfung, etwas leichteres Lenkverhalten als bei den Sommerschlappen. Grip: trocken: gut bis sehr gut ++. (zackige Kurvenfahrt ist möglich. Der 225/45 R17 Sommerreifen hat einen deutlich höheren Grenzbereich) nass: gut +. (flotte Kurvenfahrt ist möglich. Der 225/45 R17 Sommerreifen hat einen deutlich höheren Grenzbereich) Schnee: kein Schnee da Insgesamt sehr angenehm zu fahrender Reifen. Spürbar ist der Unterschied beim "sportlichen" Anfahren auf nasser Straße. Hier hat der Sommerreifen (ebenfalls ein Michelin) deutlich mehr Grip. Das dürfte aber bei jedem anderen Winterreifen genauso sein.
-
Saab 9-5 Kaufentscheidungshilfe und Tipps
2.0t mit Automatik als Kombi:Das ist die Variante mit dem höchsten Verbrauch und den zähesten Beschleunigunswerten. So zumindest meine Erfahrung. 40.000km in 10 Jahren, da werde ich argwöhnisch! Ist der Wagen eine Standuhr ... hat sich am Ende "kaputtgestanden"?
-
Höhenschlag Dunlop Wintersport 3D
Michelin Alpin A4 in 205/55 R16 91H ... das werden meine neuen Winterreifen sein. (Bestellt, aber noch nicht montiert.) Der Reifenhändler montiert mir die Michelin gegen einen Aufpreis (80,- Euro) ggü. den Dunlopreifen. Find ich in Anbetracht des Aufwands, den der Reifenhändler mit den Dunlops hatte (mehrfaches wuchten, Klärung mit Dunlop) einen fairen Preis. Die 4 Dunlops kosteten im Februar 2010 440,- Euro (inkl Montage/wuchten etc.)
-
Winterreifen 2010/11 beim ÖAMTC (185/65 R15 T und 225/45 R17 H)
Dann bleibt nur noch der Dunlop WinterSport 3D, der wohl teilweise auch in D hergestellt wird. Viele Fahrer scheinen damit zufrieden zu sein. (Ich gehöre nicht zu den Zufriedenen ... bin aber wahrscheinlich "nur" ein "Einzelfall" - Opfer)
-
Reifenfrage
Proberunde ... Verhärtungsgrad testen ... Jungs, mal ganz ehrlich: WIE soll bibo93 so eine Proberunde bewerten, WIE den Verhärtungsgrad feststellen. Mit dem Finger am Gummi kratzen? Oder mal ne Reiszwecke reindrücken? Vielleicht mal ne Proberunde ... und dann? "Aah, ich bin auf trochener Straße zum stehen gekommen. Und auf den 5 Laubblättern auch nicht so dolle gerutscht. Die Reifen sind noch gut fürn Winter..." Das sind Tipps, die absolut untauglich und gefährlich sind! 10 Jahre alte Reifen - die gehören in die Tonne! (Alternativ ins Museum - oder als "Standreifen" übern Winter) Oder sag an bibo93, wüsstest Du, worauf Du bei der Proberund zu achten hast und nach welchen Kriterien Du entscheidest, ob der Reifen bleibt oder geht?
-
PU Buchsen für 9-5 Kombi: Empfehlenswert? Wer hat Erfahrungen damit?
Das sind ja mal klare Ansagen! Diese zu ignorieren würde wohl in die Rubrik "unheilbar Beratungsresitent" fallen. Unter diesen Umständen werde ich neue Originalgummis (was für ein Wort!) benutzen Ob das *tatsächlich* eine Verbesserung in Richtung einer direkteren Lenkung bringen wird? Die Karre ist 6 Jahre alt, hat ca. 76.000km drauf.
-
auf der Suche nach dem nächsten SAAB .... Kaufberatung erbeten !
Moin! Na hoffentlich schnauft der nicht so beim fahren! Ist das ein Privatverkauf oder vom Händler? Was DAT sagt ... siehe Screenshot. Bei der DAT Bewertung ist allerdings keine Sonderausstattung (z.B. Navi) berücksichtigt. [ATTACH]50045.vB[/ATTACH]
-
auf der Suche nach dem nächsten SAAB .... Kaufberatung erbeten !
Tach Andreas, das ist wohl einer der ersten "Chrombrillen". - Laufleistung 71.000km - ist sehr wenig. - Ausstattung: Bei einem Aero würde *ich* Dachreeling und Sitzheizung hinten wünschen. Aber der fährt bestimmt auch ohne diese Dinge gut! - Qualität: Ich habe schlechte Erfahrungen mit der Verarbeitungsqualität einer 2006er Brille gemacht (2.0 Bio Kombi). Viele andere Leutchen sind wohl sehr zufrieden (es gibt einen Chrombrillenthread ... oder wars ein Biothread? Kannst ja mal suchen) - Preis: Wenn er Dir gefällt, dann kauf doch einfach. Mach Dich drauf gefasst, dass wahrscheinlich noch paar Kompaneros kommen und den Preis für viel zu hoch halten werden. Auf den Fotos sieht die Karre gut gepflegt aus. Das typische sollte beachtet werden: Ein gut gefültes Serviceheft mit nachvollziehbarer Historie! Gruß Keule
-
hoher Verbrauch 9-5 Kombi-Chrombrille
So ists gut! Schaust doch auch nicht ständig auf Deinen Getränke- und Futterverbrauch... oder doch? +
-
PU Buchsen für 9-5 Kombi: Empfehlenswert? Wer hat Erfahrungen damit?
PU Buchsen für Saab gibt es z.B. hier: http://www.powerflex.co.uk/products/9-5+%281998-2002%29-728/1.html Allerdings steht da was von 2000 bis 2002 ... meiner ist ein MY2005. Mir gehts aber erstmal um Erfahrungswerte von denen, die es bereits an einem 9-5 "gemacht" haben oder so eine Karre mal gefahren haben. Gruß!
-
PU Buchsen für 9-5 Kombi: Empfehlenswert? Wer hat Erfahrungen damit?
Moin! Seit paar Wochen habe ich im 9-5 Aero Kombi (Modelljahr 2005, EZ 10.2004) ein Hirschfahrwerk. Gegenüber dem Serienfahrwerk ist das trotz leichter Komforteinbussen eine ordentliche Verbesserung. Nun dürfte die Lenkung gerne noch etwas direkter und knackiger werden ... Vielleicht wird die hintere Aufhängung damit etwas weniger polterig. Bekommt man sowas mit PU Buchsen hin? Oder wirken die sich ganz anders aus? Speziell beim 9-5 I habe ich folgenden Thread gefunden - da gehts aber um die (miese) Qualität der Powerfelex Buchsen, keine Aussage zu Erfahrung oder Fahrverhalten: http://www.saab-cars.de/9-5-i/6773-erfahrungen-mit-powerflex-buchsen.html
-
Navi ist tot! Suche Reparaturservice
Tach, Du hast das Navisystem von DENSO drinnen. Wenn sich hier keiner meldet, dann inseriere mal direkt im 9-5 Unterforum, da würde ist mehr Lese- Antwortfrequenz erwarten als hier. Gruß Keule
-
Winterreifen 2010/11 beim ÖAMTC (185/65 R15 T und 225/45 R17 H)
Ah, ein sehr guter Hinweis! Nur: An welchen der 50.000 Thread hätt ichs denn dranhängen sollen? An jeden? Oder lieber an jeweils einen Reifenfred in den "Unterforen" 900/9-3/9000/9-5 ? Oder nur an den neuesten, der irgendwas mit Reifen zu tun hat. Vielleich noch zusätzlich in der Plauderecke? Können wir ja auswürfeln, das wäre doch was. Mal im Ernst: Dranhängen ... find ich blöd. In diesem Thread hier geht zumindest aus der Überschrift gleich hervor, um was es geht. Wenns die Admins anders sehen und ändern ... ists mir auch recht.
-
Winterreifen 2010/11 beim ÖAMTC (185/65 R15 T und 225/45 R17 H)
Zusammenlegen ... mit was oder mit welchem Thread? Ich habe vorher nachgesehen ... und in keinem Unterforum einen laufenden Thread zu den aktuellen ÖAMTC / TCS / ADAC Tests entdeckt. Hab ich was übersehen?
-
Winterreifen 2010/11 beim ÖAMTC (185/65 R15 T und 225/45 R17 H)
ADAC auch dabei Der ADAC Winterreifentest ist ebenfalls "online". ADAC Winterreifentest 2010/2011 Alle 3 Clubs haben (ÖAMTC, TCS, ADAC) haben offenbar gemeinsam getestet. Zumindest sind die Ergebnisse in der Wertung nach einem ersten Blick identisch. Wie immer geht *nicht* hervor, wie sich welcher Reifen nach 4000km oder nach 8000km verhält. Das finde ich sehr Schade. Denn Reifen sind Verbrauchsgegenstände und Ändern Ihre Wintereigenschaften mit abnehmendem Profil (oh Wunder). Zumindest ist aber zu sehen, auf welchen Gummi man verzichten sollte! Gruß, Keule