-
Force9-3 folgt nun specialguesst
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Zurück zum Thema: Innerhalb der letzten 2 Tagen durfte ich noch 2 mal dem Amaturenbrett einen kleinen Klaps geben, damit die Lampen leuchten und somit nichts mehr dem Starten des Wagens im Wege steht. Vermutung eines 'hängenden' Relais vielleicht doch richtig?
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Hähäääääääämmmmmm... klar! Wie Ihr darauf kommt weiß ich zwar nicht, aber..... Ne, schon klar -> Wunschdenken! Man, bin ich krass! Aber Ihr seid nun sicher eifersüchtig.
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Ich habe den Wagen vor 2 1/2 Jahren mal aus Oberhausen überführt. Wieso?
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Habe gerade mal in der Mittagspause unter die Motorhaube an der von Dir besagten Stelle geschaut. Sieht eigentlich alles ganz gut aus. Im Anschluss habe ich noch einmal das Kabel vom + Pol gelöst und wieder befestigt. Wollte eigentlich nur mal sehen, ob es funkt. Tat es - also das sieht schon mal gut aus. Und jetzt kommts: Danach Schlüssel gedreht -> die Lämpchen flimmerten kurz Einen kleinen Stoß oben aus Amaturenbrett - > die Lämpchen leuchten -> sofort gestartet und zum Mittag ausnahmsweise mal nach Hause gefahren. Rückweg -> Wagen startet wieder. Ich denke, um den waren Fehler zu finden, muss wohl noch ein wenig Jugend forscht betrieben werden, aber momentan gehts wieder. Bin schon gespannt auf meinen Feierabend..... Zu dieser Art von Wackelkontakt noch jemand eine Idee? Vielen Dank erst einmal!
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Direkt an dem Sicherungskasten mit diesem transparenten Deckel? Oder wo?
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Wenn er eine hat, dann hat er auch noch eine. Kurz: Ich bin mir nicht sicher. Das war auch meine Idee. Aber wie finde ich das raus? Als ich gerade dem Freundlichen, der Tatsächlich auch Michael Freund heißt, die "frohe" Botschaft zu Teil werden ließ, sagte er mir halt, er würde als nächstes mal das Handschuhfach ausbauen und auf die Suche nach dem Main Relais gehen. Werde ich auch später mal versuchen. Aber vllt gibt es ja noch eine einfachere Lösung. Eine Alarmanlage ist auf jeden Fall verbaut. Besten Gruß!
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Habe gerade den neuen Zündschloßschalter eingebaut. Aber leider keine Besserung in dieser Angelegenheit erfahren. Ich denke nun, dass der Wurm irgendwo im Stromkreis steckt. Könnte es sein, dass hierfür irgendein Relais oder eine Sicherung verantwortlich ist?
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Na logo. Mach Ich - hoffentlich bald! Aber sag mal - wo er schon mal frei liegt - einen Trick um das Mistvieh zu überlisten vor dem Heimweg außer Hände falten und beten gibt es nicht, oder ? Der große hat nämlich erst letztens an genau dieser Stelle an der Straße seinen Außenspiegel verloren
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Super! Alles klar. Hab ihn so gut wie in Hand! Naja fast ;-) Neuer Schalter schickt mir der Freundliche gerade raus. Vielen Dank!
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Ja, ich habe mich gerade umgehört und mir wurde gesagt, dass höchstwahrscheinlich die Kontaktplatte für diese Fehlfunktion verantwortlich ist. Hast Du eine kurze Erklärung dafür, wie ich am besten daran komme? Habe schon mal die untere Abdeckung entfernt um das Zündschloss frei zu legen. Nach meiner Information befindet sich im hinteren Bereich des Schlosses ein schwarzes Kästchen, welches man mit 2 "Haken" lösen kann. Aber ich weiß nicht weiter. Was gibt es bei diesem Tausch zu beachten? Würde mich sehr über weitere Hilfestellung freuen. Viele Grüße Wilko
-
Zündschloss mit eingeschränkter Funktion
Hallo liebe Gemeinde. Ich wollte nun gerade in der Mittagspause schön was futtern fahren. Leider wollte das wohl das Zündschloss nicht :-( Wenn ich den Schlüssel drehe, bis zu der Position, in welcher eigentlich alle Lampen angehen sollten und sich auch die Tankanzeige bewegt, kommt leider nichts. Wenn ich weiter drehe und somit versuche den Wagen zu starten, orgelt es zwar wie gewohnt aber "natürlich" springt der Wagen nicht an. Darf ich hier in erster Linie von einem Defekt des Zündschlosses ausgehen, oder gibt es noch eine andere Begründung für dieses Dilemma? Vielen Dank schon mal. Wilko
-
Neuer Saab-neues Glück! Aber: so ganz will er nicht
Hallo Andi, habe die Werkstattrechung diesmal wohl zu gut archiviert und nun mal bei dem Freundlichen angerufen. Ich kann mich nur noch daran erinnern, als ich während mein SAAB so regungslos an der Straße stand, habe ich mal einen Blick in das Behältnis des Kühlwassers geworfen. Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass auf der Oberfläche ein Ölfilm rumdümpelte. Diesen Tip hatte mir ein Bekannter gegeben auf den Verdacht hin, dass die Zylinderkopfdichtung ein Problem hat und irgendwelche Sensorik hierdurch gestört wird. War es nicht, sondern nur ein unglücklich leckender Kühlkörper, der definitiv im Zuge dessen gewechselt wurde. Letztendlich war es aber definitiv laut der Aussage des gerade angerufenen, ein Sicherheitsventil meines TCS-Systems. Er hat aber noch hinzugefügt, dass es wirklich einige Gründe für dieses fiese Verhalten deines Wagens geben kann. - Drosselklappe - zahlreiche Sicherheitsventile - oder halt die schon erwähnten anderen Teile Hoffentlich hilft es Dir weiter und Du kommst genauso günstig davon, wie ich damals. Wilko
-
Neuer Saab-neues Glück! Aber: so ganz will er nicht
Ich hatte das wahrscheinlich selbe Problem letztes Jahr auch. Auf jeden Fall die selben Symptome. Werde gleich, wenn ich zu Hause bin mal die Rechnung raus suchen und die damals gemachte Arbeit posten. Bis gleich!
-
Hy leute, hab mir soeben spontan ein 9000 turbo gekauft
Äääääähm... .... nochmal die Frage: Wie bekomme ich meinen schneller, breiter & vor Allem lauter? Ich beneide nämlich bei meinen doch regelmäßigen Fahrten zu Micky D jedes Mal diese imposanten fahrbaren Untersätze... ....ich hau ab.... besser is das. ..... ...dieser Thread ist wirklich ein Heilmittel in Zeiten eines grau gefärbten Himmels, welche man gemütlich bei einer Tasse Kaffee innerhalb der Mittagspause verbringt und sich einfach nur noch darüber freut, doch soooo viel Zeit in seinen Wagen investiert zu haben, da man in nur noch ein paar Stündchen wieder einsteigen darf. Danke liebes Forum und an alle zwischen 0 und 100 Jahren, auf das ihr niemals diese freiberufliche, intellektuelle und mit technischem Know-how angereicherte Tätigkeit der Poesie an den Nagel hängt. Wilko
-
Hy leute, hab mir soeben spontan ein 9000 turbo gekauft
Ein herzliches Willkommen 23turbo! Ich kann mich den meisten Ausführungen in diesem Thread nur anschließen. Vor allem der, die besagt, dass der Kaufpreis nicht das entscheidende Argument ist und man sich mit Sicherheit einige Male die Frage stellen muss, was einem der Wagen wert ist, wenn mal die ein oder andere Reparatur vor der Tür steht. Mein erster Saab, ein 88er 9000 CD 2.0 FPT (damals von meinem Vater übernommen, der diesen im Jahre 1990 gekauft hat), war mehr als Wartungsfrei. Bis hin zu 260.000 km nie eine große - vielleicht sogar zu erwartende - Reparatur benötigt. Das war echt das Wahnsinns-Auto. Bis naja..... Auf Grund dieser positiven Erfahrung habe ich mich dann auch sofort entschlossen, mir wieder einen zu holen. Man, war ich glücklich! (Bin ich immer noch!) nur durfte ich innerhalb des letzten Jahres knapp 5000 € in diesen Wagen investieren, um ihn in einem SAAB-würdigen Zustand auf der Straße und der Auffahrt zu haben. Das hat mich keines Wegs negativ gestimmt. Ganz im Gegenteil! Es ist einfach ein geiles Gefühl, diesen Schweden zu besitzen, weil er einfach mit NICHTS Anderem, was so auf den Straßen kräucht und fleucht, zu vergleichen ist. Du wirst viele skeptische aber auch staunende Blicke mit diesem Wagen ernten. Gib gas und mach den alten Herrn wieder flott. Bereuen wirst DU´s nicht!