Alle Beiträge von thyl
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Mh, ist das hier ulkig? : http://www.saab-parts.eu/SAAB-Motorlager-Gummidaempfer-2000-2001-Getriebe-Manuell Dieser Dämpfer wurde anscheinend nur im Modell bis 2001 eingebaut? Für "hinten". Ist das evtl die Ursache für lauteren Lauf?
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Ich kleb halt etwas. War eh ein Fehlkauf, nachdem sich kurz darauf herausstellte, dass die Steuerbegünstigung für Autogas verlängert wird. Andererseits bräuchte ich zum Hängerziehen schon Drehmoment, und das hat der Motor natürlich. Die Lager kann ich ja mal tauschen lassen.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Ob eine Feinwuchtung des Motors etwas bringen kann? Aber was das wohl kostet? Und ob sich da eine Werkstatt ran traut?
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Und es sieht so aus, als wenn die anderen Lager auch für alle Motoren im 9-5 die gleichen waren, und zwar für alle Baujahre, nicht nur Chrombrille. Eine spezifische Auslegung für den Diesel hat wohl nicht stattgefunden. Wenn Dämmmatten im Motorraum gegen die Frequenzen nicht helfen, ist die Bauschaumausfüllung also weiter die Hauptmaßnahme. Es sei denn, es gibt wirklich zufällig kompatible Motorlager, die anders ausgelegt sind. Die Frage ist halt, ob es sich dabei um Standardbauteile handelt, oder ob die speziell für Saab entwickelt wurden.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Und frag ihn auch, ob die vormaligen Dämmungen in die Chrombrille eingebaut werden können. Habe mal ein Spektrum gemessen (was die Apps alles können!) und der Schallpeak liegt selbst bei 4000 upm noch im Bereich um 100 Hz, natürlich breit ausstrahlend bis mehrere Hundert Hz. daraus folgt erst einmal, dass üblicher Pyramiden- oder Noppenschaumstoff ungeeignet ist, da er in diesem Bereich kaum absorbiert. Eine kurze Recherche hat lediglich ein Produkt namens soniwave (von Soniflex) ergeben, dass bei 50 mm eine zumindest halbwegs brauchbare Absorption auch im Bereich um 200 Hz ha (Schallabsorptionsgrad 0.6). Also für eine mögliche Aufrüstung im Motorraum.
-
manchmal kann man nicht widerstehen :))
Wenn Du keinen Kombi willst, würde ich keinen kaufen. Ich hab einen gekauft, und bin im Vergleich zu meinem vorherigen 9-3 I öfters frustriert. Er simuliert Größe, die Heckklappe ist doof, es können leichter Sachen rausfallen, wenn man die Klappe geöffnet hat, hat man immer noch keinen vollen Zugang zum Kofferraum, denn man muss ja noch die Abdeckung umklappen. Die flache Ladefläche verführt zum Reinschieben von Sachen, so dass ich jetzt schon einige Schrammen auf der Stoßstange habe. Bei der Chrombrille ist der notwendige Heckwischer zu klein. usw. Und die C-Säule muss man auch mögen (ich nicht).
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Laut dem Saabhändler von ThePraetor wurde nichts verändert (vgl oben im Thread). Das ist schon merkwürdig.
-
Zylinderkopf-Bearbeitung - Das Resultat
Im Sinne von "express travel" :-) (geklaut bei Bristol).
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Gestern hab ich ein bisschen rumgemessen, mit "Audio Kit" App für iOS und einem iPhone 5. Bei 190 km/h hab ich bei Positionierung vor meiner Nase, Mikro nach rechts, etwa 81-82 dBA gemessen, also etwas höher als obige Messwerte. Im Leerlauf bei 190 km/h etwa 2-3 dBA weniger, wobei diese Messungen erstaunlich schwierig waren. 2-3 dBA sind nicht so wenig, wie es klingt, da ja die Skala nicht linear ist (iirc, Verdoppelung = 10 dBA mehr), aber ich hatte doch mit mehr gerechnet. Offensichtlich ist das hochfrequente Brummen des Motors erheblich störender, als es der reine Schalldruck nahelegen würde.
-
9-5 Kombi: Längere Heckscheibenwischer?
Ob ein Wischerarm vom älteren 9-5 passen würde? Das ist schon etwas merkwürdig für eine Firma, die soviel Wert auf Sicherheit legt.
-
9-5 Kombi: Längere Heckscheibenwischer?
Der Heckscheibenwischer ist beim 9-5 Kombi (Chrombrille) sehr kurz und wischt auch nur einen ziemlich kleinen Bereich der Heckscheibe. Gibt es da eine längere Ausführung? Merci!
-
Fehlerliste aktuell
Trostlos. Aber bezeichnend. Es wurde wohl davon ausgegangen, dass der typische US-Kunde noch einen Truck in der Garage hat. Für Europa ist der Wagen ohnedies zu lang. Mir ist es ein Rätsel, wie Leute, die Autos von über 5 m fahren, hier zurechtkommen. Haben die überall geeignete Parkplätze?!
-
Unterschied 99 / 05
Die alten Oberflächen waren wohl dreischichtig. Auf den Unterbau kam eine lederartige Zwischenschicht für die Nachgiebigkeit, und dann eine strukturierte Deckfolie, damit das Ganze glatt und gut zu reinigen ist. Bei der Chrombrille wurden zweischichtige Teile verwendet, wo direkt auf den Unterbau die elastische Oberschicht mit Strukturierung aufgebracht wird. Ich habe mal das Patent von Opel dazu gelesen. Kostet halt weniger, und das war auch im Patent so gesagt.
-
Unterschied 99 / 05
Das Genörgel an Xenon finde ich interessant. In meinem vorigen Wagen, einem 9-3 I, hatte ich zuletzt Philips H4 mit 4000 Kelvin eingebaut. Die machten ein gutes Licht; wobei ich vermute, dass die Farbtemperatur dabei für das Sehen aufgrund des tageslichtartigeren Kontrasts eine wichtige Rolle spielte. Ich hatte auch mal Nightbreaker von Osram, aber die fand ich schlechter, obwohl etwas heller. Beim Wechsel auf Xenon im jetzigen 9-5 Bj 2009 war ich auch verblüfft und enttäuscht. Das Licht ist wirklich schlechter. Auch die Farbtemperatur erscheint kaum höher. Was meint Ihr?: Könnte der Einbau von 5000 Kelvin Brennern da helfen?
-
Chrombrille mit Sitzkühlung?
Aber die perforierten Sitze haben schon die Lüftung drin, oder? Das haben meine nicht. Da müsste wenn das Gebläse eingebaut werden und der Kabelstrang und die Schalter und und und.
-
Chrombrille mit Sitzkühlung?
Nachrüsten geht vermutlich nicht, oder? Perforiert wären meine Sitze wohl, aber keine Lüftung.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Statt Zweitaktöl habe ich mal einen Zusatz von LiquiMoly probiert. Ich glaube "Super Diesel Additiv". Zunächst dachte ich auch, der Motorlauf würde runder. Allerdings habe ich dann kurz darauf eine Beschichtung ("Rewitec") durchgeführt, um die Haltbarkeit des Motors zu verbessern. Seitdem läuft er wieder etwas rauer, und ich konnte keinen Effekt des Additivs mehr feststellen. Außerdem stinkt das Mittel übelst. Wie viel Zweitakt-Öl hast Du denn zugegeben? Die Lärmpegelmessung entspricht in etwa meiner. Den Anteil des Motors solltest Du eigentlich einfach messen können. Du beschleunigst auf Vmax, kuppelst aus, und misst die Lautstärke, wenn der Wagen bei 190 km/h ankommt. Der Motor im Leerlauf ist ja recht leise, so dass der Hauptteil der Messung dann von den Restgeräuschen stammt. Wenn ich es schaffe, mach ich mal so eine Messung.
-
Schätze, der titel sollte lauten: Wer wissen will, was die Saabingenieure in den letzten Jahren..
so gemacht haben. Natürlich liegen so Konzepte in der Luft, aber es ist schon überraschend, dass der neue Volvo-Motor ziemlich genau dem entspricht, was Saab vor einigen Jahren noch angekündigt hat. Inklusive elektrisch angetriebenem Vor-Turbo. Und warum auch nicht sollte Volvo die Entwickler bei sich einstellen.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Und wenn ich mir dann vorstelle, dass ich mir nur deshalb nochmal einen Diesel gekauft habe, weil ja die Autogas-Steuerförderung 2018 oder so auslaufen sollte, dann verfalle ich in gewisse Trübsal-Aspekte. Ich brauch zwar Drehmoment zum Hängerziehen, hätte dann aber auch einen Motor zum Porschejagen, oder so.
-
1.9 TiD Hirsch-Firmware; unveränderte Vmax?
Sollte eine solide Werkstatt, die seit Jahrzehnten Saab vertritt, beim Update das nicht mal sowieso machen?
-
1.9 TiD Hirsch-Firmware; unveränderte Vmax?
Das mit der Website weiß ich nach nochmaligem Lesen der email nicht sicher. Andererseits ist das ja schon irreführende Werbung, wenn falsche Daten angegeben werden.
-
1.9 TiD Hirsch-Firmware; unveränderte Vmax?
Habe gerade eine Antwort von Hirsch bekommen, die ich Euch nicht vorenthalten will: Anscheinend ist die Software auf Wunsch von Saab verändert worden, so dass ab etwa 4200 upm Drehmoment und Leistung wieder der Werksversion entsprechen. Ein entsprechendes Leistungsdiagramm hat man mir mitgeschickt, und auch auf der Website wollen sie es jetzt korrigiert haben. Oha! Ich vermute mal, das war dann doch zuviel des Druckes. Hm, irgendwie schade.
-
1.9 TiD Hirsch-Firmware; unveränderte Vmax?
Danke für die Tipps. Ich kann das nicht selbst machen, aber werde mich mal erkundigen.
-
1.9 TiD Hirsch-Firmware; unveränderte Vmax?
Kann es denn sein, dass aufgrund der Verkokung nur in einem bestimmten Drehzahlbereich keine Mehrleistung erreichbar ist?
-
1.9 TiD Hirsch-Firmware; unveränderte Vmax?
Verstehe ich schon, aber eine eigentliche Drehzahlbegrenzung scheint es nicht zu geben. Der rote Bereich fängt bei 4500 upm an, und der Wagen kommt in der Regel nicht über 4400 hinaus. Bergab aber schon, ohne das irgendwie erkennbar wäre, dass die Leistung auf einmal zurückgenommen wird, was für mein Gefühl klar gegen eine technische Begrenzung spricht.