Alle Beiträge von thyl
-
1.9 TiD Hirsch-Firmware; unveränderte Vmax?
Habe ein Hirsch-Firmware-Update aufspielen lassen. Entgegen den Angaben bei Hirsch kann ich aber per GPS keinen Unterschied in der Höchstgeschwindigkeit feststellen. Ich habe eher den Eindruck, dass er sogar ab 190 etwas zäher ist und die Vmax ist weiterhin mit ach und krach 205 km/h. Kann das sein? Anzug im mittleren Drehzahlbereich könnte besser geworden sein, aber das finde ich subjektiv und ich kann keine Vorher/Nachher-Messungen mehr durchführen.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Kann ich diese Aussage so verstehen, dass Du sagst, dass bei den heutigen, hochgezüchteten Dieseln die Instandhaltung so viel teurer ist als bei Benzinern, dass die die Kraftstoffersparnisse dadurch mehr als aufgehoben werden? Sind Benziner heute weniger anfällig und halten womöglich länger als Diesel?
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Ach! Na sowas.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube, Du meinst das Teil, das mit Hilfe eines Gestänges, das man von oben auf dem Motorblock auch sehen kann, die Luftzufuhr regelt?! Das war bei mir tatsächlich neulich kaputt, und ich kann den Preis von 1200€ bestätigen. Allerdings scheint der Schwachpunkt bei der Konstruktion die Verwendung von Plastikbuchsen für dieses Gestänge zu sein, und es gibt jemanden, der solche Buchsen aus Messing anbietet. Das sollte für wenig Geld das Problem beheben, solange nichts gebrochen ist. Ich war damit nicht bei Saab, sondern meiner normalen, nah gelegenen Werkstatt, und der Leiter rief mich schon nach ner halben Std zurück, sie hätten das Problem gefunden, und als ich vorbeigefahren bin, greift er zu einem Aktenordner, macht kurz blätterblätter und zeigt mir eine Kopie von der Beschreibung dieses Bauteils. Das hätten sie vor ein paar Wochen schon mal an einem Fiat repariert. Ist wohl wirklich häufig. Damit habe ich dieses Jahr an Kosten gehabt: Inspektion 630, Das obige Teil 1200, alle Bremsen inkl Scheiben 930, Hirschen und Inspektion mit Radlager 2200, Anhängerkupplung 300, und jetzt noch Reifen (700?). Nicht schlecht.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Da hätten echt Ausgleichswellen reingehört. Blöder GM-Geiz. Wenn auch: der 2.2-er hatte die ja angeblich, und der war noch brummiger.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Die Idee mit den Reifen scheint auch nicht zu klappen. Der Tacho ist kalibrierbar, aber die Reifendimensionen, die mit der ContiSilent-Einlage angeboten werden, sind nicht legal zu betreiben. Also heißt es auch da warten. Vielleicht kommt ja einer der anderen Anbieter mit dieser Neuentwicklung, wie Pirelli, schneller damit. Vom Hirsch-Update bin ich noch nicht 100% überzeugt. Vermutlich um den Motor nicht zu überlasten, wird der Druck wohl hauptsächlich im mittleren Drehzahlbereich erhöht. Ab 180 schleppt sich die weitere Beschleunigung so dahin wie bisher. Und der Motor wirkt fast etwas brummiger, aber da kann ich mich täuschen.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Tja, viel ist bislang ja nicht rausgekommen zu meiner Frage. Das Ausschäumen mit Bauschaum war das konkreteste. Herr Taubenberger hat sehr verblüfft geguckt und gesagt, das muss er mit seinem Werkstattmeister besprechen. War das aufwendig? Und gelangt da keine Feuchtigkeit hinein, Rostschutz hin oder her? Wie viel hat es wirklich gebracht?
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Einspritzdüsen und so. Technisches Bulletin 234-2599. Und die Hirschung scheint Probleme mit der Abgasrückführung (Verkokung?!) gelöst zu haben. Er hat auch nicht gesagt, dass sich da viel beim Lärmpegel tut, nur dass es insgesamt ne gute Maßnahme wäre. Nachtrag: Laut Werkstatt Kalibrierung _oder_ Update auf Hirsch. Beides ist nicht nötig.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Wenn Du mit der "Matte" das dicke Schaumstoffelement meinst, das sich unter der Motorkunststoffabdeckung befindet und das hinten rausragt, das habe ich drin. Nur seitlich ragt es glaube ich nicht runter, mh. Helles Dröhnen ab 3400 upm trifft es recht gut. Eben hat mich ein Herr von Orio Deutschland als Reaktion auf meine Anfrage angerufen. Irrer Service! Aber es gibt keine Alternativen zu dem, was sowieso verbaut ist, und der Wagen war halt ursprünglich auch nicht für Diesel entworfen, im Gegensatz zum Vectra. Er hat eine Kalibrierung des Motors und das Hirsch-Update empfohlen. Ich habe im Gegenzug eine bessere Dämmung als "Tuning"-Kit vorgeschlagen ;-). Sie suchen immer nach Ideen, was sie noch anbieten können, aber es hängt halt von der Zahl der möglichen Kunden ab. Logisch.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Es ist der Gesamtlärmpegel, der mir zu schaffen macht. Bei 200 km/h messe ich etwa 81 dB(A). den beschriebenen "Nerv"-Peak bei ca. 165 kann ich nachvollziehen, aber 80 ist einfach schon in einem Bereich, wo man auf sein Gehör achten muss. Und mein voriger 9-3 TiD hat mich ja schon 334000 entsprechend beschallt. Und ein halbes Jahr, nachdem ich mich schweren Herzens wieder zu einem Diesel durchgerungen habe, wird die Steuererleichterung für Autogas verlängert! Grrrr. Motorlager werde ich mal ansehen lassen, aber das Geräusch hat sich eigentlich nicht verändert. Man bräuchte also besser dämpfende Motorlager. Das wäre doch mal was nettes für einen Tuner, statt immer nur Sportauspüffe.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Danke Praetor! Eine konkrete Maßnahme. Werde ich mal besprechen. Ich dachte auch schon an eine Dämmmatte, die man oben auflegt, wobei der Motorblock ausgespart werden muss, und eine weitere an der Trennwand zur Kabine, mit jeder Menge Längseinschnitte da, wo jeweils die Schläuche liegen. Bei meinem Wagen gibt es nicht viel vorzustellen, Ein Griffin in Schwarz mit Dachreling, gekauft März 2013 mit 118000 km, und jetzt beunruhigender Weise schon bei über 180000. Absichtlich einen ohne Navi gesucht, da das über das Smartphone läuft. Das einzige erwähnenswerte Projekt ist, dass ich versuche, ihn etwas aufzulasten, was die Anhängelast anbelangt. Das kann ich dann ja mal erzählen, wenn ich es geschafft habe. Und ich recherchiere auch ab und an zu leiseren Reifen. Es gibt ja jetzt die Conti.eContact für Hybridfahrzeuge, die die "ContiSilent" Schaumstoffstreifen drin haben. Da passen aber die angebotenen Reifendimensionen, zB 215/55 R17, nicht zu dem, was an Rädern zugelassen ist, zB 215/50. Keine Ahnung, ob man die draufmachen könnte, mit Tachojustierung.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Geschmackssache :-(. Ich will nicht schwerhörig werden.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Der Lärm entsteht ersichtlich im Motorraum (Test: bei 200 auskuppeln und im Leerlauf fahren. Wohltuende Stille breitet sich aus). Daher dachte ich, man müsste die Motorkapselung verbessern. Daher ja auch die Frage nach besseren Varianten von Saabs Dämmmatten. Und das Problem mit "Bastelarbeiten" ist, dass mir so allgemeine Dinge natürlich bekannt sind, aber ich such jemanden, der damit konkret Erfahrungen hat.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Hallo! Ich suche nach Möglichkeiten, den Lärm im Fahrzeuginneren zu verringern. Gerade hab ich in einem Thread vom Oktober über Anhängerbetrieb gelesen, dass ab dem Chrombrillenfacelift die Fahrzeuge generell lauter waren, sprich, offensichtlich beim Lärmschutz gespart wurde. Besteht die Möglichkeit, die vormaligen, besseren Dämmmaterialien nachzurüsten? Oder gibt es weitere getestete und erprobte Maßnahmen, den Lärm zu reduzieren (Langsamfahrt ist keine Option ;-) )? Das ist irgendwie ein Feld, dass die Tunerszene etwas, sagen wir mal, vernachlässigt......
-
Familientauglichkeit Saab 9-5 I
Dann wird das ganze umso mysteriöser: -Der 9000 hatte bei kürzerer Baulänge nach allgemeinem Konsesns und Einstufung in den USA mehr Platz und einen größeren Kofferraum -Der 900/9-3 ist 20 cm kürzer, hat einen größeren Kofferraum und fast genausoviel Beinraum hinten. Wo sind diese 20 cm hin? Dickere Sitze? Besserer Schallschutz in der Trennwand zum Motor? Dickere Stoßstangen? Das kann ich mir alles nicht vorstellen bzw sehen. Es bleibt eigentlich nur der Motorraum. Bist Du sicher, dass der Sechszylinder gerade so reinging und der Grund, nicht noch größere Motoren anzubieten, mit dem geringen Interesse der Kunden bereits am Sechszylinder zusammenhing? Ist nicht der 3.0 TID ein größerer Motor? Ich verstehe einfach nicht, wo der Raum sonst geblieben sein könnte.
-
Familientauglichkeit Saab 9-5 I
Nachmessen? Zurück zum Ausgangspunkt: Wieso misst Du nicht einfach nach? Du weisst doch am besten, was Du brauchst? Ich verwende zB derzeit folgendes Maß: -Innenraumlänge, d.h. von Mitte des Lenkrads bis zur Vordersitzlehne, von der Hinterseite der Lehne bis zur Hintersitzlehne, -Breite, jeweils vonre und hinten auf Hüfthöhe, daraus MIttelwert -Höhe vom Fahrzeugboden bis zur Sitzfläche hinten. Dann die Sitzhöhe mit 0.8 multiplizieren, und alle drei Werte multiplizieren. Dann bekomme ich ein Volumenmaß, das für mein Gefühl einen guten Eindruck der Innenraumgröße gibt. Aber man kann auch anders messen. Und zum Kofferraum gibt es ja die einschlägigen Angaben, 9-3 I: 486 l iirc, 9-5 417 l, bei beiden ist die Abdeckung herausnehmbar (ergibt dann beim 9-3 geschätzte 650 l), wobei der 9-5 sperrigere Güter gestattet. Mein subjektiver Eindruck vom 9-5 war übrigens nicht berauschend. Da geht einfach zu viel Platz für den Motorraum drauf. Ich sage nur Protz- äh Sechszylinder. Wie es besser geht, zeigte nicht nur der 9000, sondern auch der Skoda Superb.