Alle Beiträge von Saab-9-3
-
ADAPTER KIT AUDIO SAAB 9-3 II einbauen
Hallo, habe auch eine Frage dazu...irgendwo steht, dass der Anschluss noch mit Tech2 freigeschaltet werden muss. Lässt sich das auch freischalten und dann später erst einbauen? Danke und Gruß Andreas
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Hallo zusammen, habe da mal ein kurze Frage. Bei mir ist diese Standard Radioeinheit verbaut. Ohne Display. Ich glaube das nannte sich Infotainment 70 oder so. Leider gibt es keinen Klinkenstecker, Bluetooth oder USB Anschluss. Gibt es eine Möglichkeit, evtl. doch ein Handy an zu schließen? Ich möchte nicht telefonieren sondern nur Musik darüber hören. Danke und Gruß Andreas
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Hallo Maddin, ich hatte das gleiche Problem. Am Ende hat sich herausgestellt, dass der Ladeluftkühler undicht war. Die Diagnose war leider teuer, was mich auch sehr geärgert hat. Ich würde den Kühler deshalb heute selber abdrücken und nicht mehr in die Werkstatt gehen. Gruß Andreas
-
Das war es dann für mich ....
Mein Beileid...zu dem Astra:-) Meine Frau hatte einen und den habe ich sehr oft verflucht. Darf ich fragen warum du dich nicht wieder für einen Saab entschieden hast? mit wenig Laufleistung? Oder sollte es wieder ein Diesel sein?
-
Lüftung ausgefallen
Hallo, was mir den Einbau erleichtert hat, war, dass ich die obere Gehäusehälfte runter gezogen habe. Sonst hat die sich immer noch oben weg gedrückt. Da man auch nichts sieht ist es schnell passiert, dass die Hälften nicht richtig sitzen und der Lüfter dann an das Gehäuse kommt. Beim zweiten Mal geht es viel besser!:-) Gruß Andreas
-
Lüftung ausgefallen
Genau, der Wassereinbruch war vorne links im Beifahrer Fußraum, unter der Matte. Der Motor kostet 100€ und einbauen kannst du selbst. Auch wenn es fummelig ist. Wenn gewollt suche ich die Anleitung raus. Müsste ich noch haben. ...jetzt sind wir schon drei Dumme:-) Wollte eigentlich Karosseriedichtmasse nehmen aber Silikon reicht vollkommen aus. Gruß Andreas
-
Lüftung ausgefallen
Hallo, musste bei mir auch getauscht werden. Problem war das an der Schnittstelle Spritzwand zu Innenraumfiltergehäuse Wasser rein gekommen war. Das sammelt sich dann im Lüftergehäuse und der Lüfter hat dann gefiepst. Stehen geblieben ist er aber nicht. Gruß Andras
-
Geräusche beim Langsamfahren
Hallo, ich tippe eher nicht auf das Getriebe. Wenn ihm Schubbetrieb kein Gang eingelegt ist, ist das Getriebe lastfrei. Wenn im Bereich des Differential ein Lager oder Zahnrad beschädigt ist, sollte das unter Last auffälliger sein. Bei solchen Schäden würde aber auch kein neues Öl helfen. Bin also sehr gespannt, was nun die Ursache ist. Viel Erfolg! Gruß Andreas
-
Verbrauch nimmt ab und Motor ruckelt
Hallo, Der Verbrauch ging bereits vor ca. 4 Monaten runter. Damals dachte ich, dass das mit der Klima zu tun hat, da diese zu der Zeit nicht funktionierte. Jetzt geht sie wieder aber der Verbrauch ist gleich geblieben. Den Wagen fahre ich seit 14 Jahren und den Verbrauch rechne ich nach fast jeder Tankung aus. 6,8 +/- 0,1 l ist normal. Laut Spritmonitor gibt es keinen Saab mit dem Motor der weniger als 6,8 l verbraucht. Wohl aber Opel Vectra 2.2 Dti. Da ist einer der sogar nur auf 6,0 kommt. Trotzdem kann ich mir das nicht erklären!! Zu dem anderen Problem konnte ich evtl. im Opel Forum was finden. Es gibt im Tank wohl einen Schwallbecher, der bei niedrigem Stand den Diesel aus dem Rücklauf sammelt, der bei großem Bedarf dann zu Verfügung steht. Nun kann der Rücklauf vor dem Becher aber Risse bekommen, so dass der Diesel neben dem Becher landet und als Folge Luft angesaugt wird. Das würde erklären, warum er bei mir auch nach dem Tanken noch ein wenig geruckelt hat... da könnte noch Luft in der Ansaugleitung gewesen sein. Hierzu gibt es eine Reparaturanleitung, an die ich nun versuche dran zu kommen. [mention=61]Thomas[/mention], falls du mit liest, hast du evtl. eine Baugruppenzeichnung vom 2.2 Diesel Tank? Damit könnte ich nachsehen, ob das System das gleiche wie im Opel ist...? Danke und Gruß Andreas
-
Verbrauch nimmt ab und Motor ruckelt
Den Verbrauch habe ich über den getankten Diesel und die Kilometerleistung ausgerechnet, also unabhängig von den Anzeigen. Das muss also passen. Generell bin ich immer sparsam unterwegs. Über die Fahrweise kann ich mir das also nicht erklären. Gefühlt ist die Leistung auch ok. Bei 1500 Umdrehungen schaltet der Turbo ein. Schrauben ist nicht das Problem (für den Bosch Dienst in der Nähe allerdings schon:-) ) Ich würde das Problem vorher aber noch gerne weiter eingrenzen. Das der Verbrauch abgenommen hat und es keine Fehlermeldung gibt, kann ich noch nicht nachvollziehen. Die Tankenlüftung wäre bei vollem Tank auch verstopft, oder?
-
Verbrauch nimmt ab und Motor ruckelt
Nee im Leerlauf ist nichts zu spüren, er hält die Drehzahl. Als er gestern fast dauerhaft geruckelt hat, war der Tank relativ leer. 100km laut Anzeige und beim Tanken ging nicht so viel rein, wie wenn er fast ganz leer ist. Danach hat er hin und wieder noch geruckelt aber heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit gar nicht mehr. Könnte also heißen, dass irgendwo Luft gezogen wird, wenn der Tank einen Füllstand von um die 6 Liter unterschritten hat. Nur wie ist dann der Zusammenhang zum Verbrauch? Könnte er weniger verbrauchen, wenn der Vordruck zur Einspritzpumpe abnimmt, ohne dass irgendein Sensor ein falsches Gemisch erkennt?
-
Verbrauch nimmt ab und Motor ruckelt
Hallo zusammen, habe zumindest EIN merkwürdiges und ein vielleicht bekanntes Problem. Ob beide miteinander zusammenhängen, weiß ich noch nicht. Zum einen hat der Verbrauch abgenommen, aber schon vor Monaten. Früher waren es 5,8 l/100km, jetzt sind es nur noch 5,2 l. Dann hat er hin und wieder mal kurz geruckelt. Heute hat er dann sehr oft geruckelt. Der Fehlerspeicher ist leer und er startet auch gut. Die Leistung ist auch da. Letzte AU war letzten Monat, ohne Probleme. Nun habe ich den 2.2 TiD von Opel und in den Opel-Foren stehen mehrere Fehlerursachen für das Ruckeln...Leckölleitungen undicht, Unterdruckschlauch zum Turbo hat einen Riss, Kurbelwellensensor defekt usw.. Ich dachte mir es macht mehr Sinn erstmal nach dem Phänomen mit dem Verbrauch zu schauen. Im Netz gibt es das "Problem" aber nicht. Hat jemand eine Idee, wie der Verbrauch einfach mal um ca. 10% abnehmen kann? Laut Spritmonitor sind 5,2 l auch nicht normal. Danke schon mal und Gruß Andreas
-
Tempomat freischalten
Danke Thomas, an den habe ich auch schon gedacht. Nur für den Tempomat wäre mir das aber auch schon recht weit weg. Bei Opel habe ich nachgefragt aber die können es auch nicht. Ein Tech2 Gerät brauchen die auch für ihre Fahrzeuge, aber die Saab-Karte scheint nicht mehr vorhanden zu sein. Oder die Karten sind noch da, aber es gibt für Opel Werkstätte keinen Service/Update mehr davon. Ich weiß es nicht. Habe nun mit einer Werkstatt in Köln telefoniert. Die können das. Momentan macht aber der Server von Saab Probleme, weshalb ich nächste Woche nochmal anrufen soll. Wenn das funktioniert und die Werkstatt einverstanden ist, werde ich den Namen hier posten. Gruß Andreas
-
Tempomat freischalten
Ja genau. Beim Brems- und Kupplungspedal ist die Toleranzkette recht groß. Soll heißen die Fertigungstoleranzen des Pedal, Kupplungs-/ Bremszylinders etc. lassen den Abstand vom Pedal zum Halter stark variieren, so dass ein fester Schalter mal früher, später, gar nicht oder zu lange betätigt würde. Habe meinen Schalter nun neu eingestellt aber der Tempomat geht immer noch nicht. Als nächstes wird versucht ihn über Tech2 einzulernen. Ich wohne in Erftstadt, da ist Krefeld etwas zu weit weg. [mention=61]Thomas[/mention] - weißt du ob die Werkstatt in Bornheim über ein Tech2 mit Saab-Karte verfügt? Danke und Gruß
-
Tempomat freischalten
Aha, das ist interessant. Nun habe ich selbst mal für einen anderen Hersteller Kupplungspedale entwickelt, aber das System kannte ich noch nicht. Werde das noch ausprobieren! Danke und Gruß Andreas
-
Tempomat freischalten
Hallo, Der Schalter am Kupplungspedal macht einen guten Eindruck. Einstellen lässt er sich aber nicht. Ich konnte ihn aber nicht durch messen. Die Sicherung vom Pedal ist ok und es ist kein Fehler vorhanden. Also doch Einlernen. Muss ich damit nun in die Opel Werkstatt?
-
Tempomat freischalten
Wenn es der Bremslichtschalter wäre müsste doch auch das Bremslicht aufleuchten. Nach dem Kupplungsschalter schaue ich mal. Es gibt ja Schalter die bei der Montage eingestellt werden. Wenn das so ist werde ich ihn nochmal einsetzen und dann schauen. Wobei ich noch nicht weiß ob der Hebel nicht doch eingelernt werden muss...? Gruß Andreas
-
Tempomat freischalten
Hallo zusammen, Habe auch einen Tempomathebel montiert aber leider funktioniert es noch nicht. Im Display steht zwar "cruise" aber es geht nix. Muss der Hebel also angelernt werden oder geht er womöglich nicht mehr, weil er ja schon erkannt wird? Danke und Gruß Andreas
-
Klimaanlage defekt
So, kurze Rückmeldung, die Klima funktioniert noch:-) Getauscht wurden der Kondensator, Trockner und Kompressor. Tip von mir: nur originale Dichtungen verwenden. Die gibt es bei Opel und sind viel zu teuer, sind aber dicht. Gruß Andreas
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Habe heute auch wieder AU und TÜV bestanden. Bei 297.000 km. Alles funktioniert und ich fahre den Wagen auch noch gerne. Wenn also nichts dazwischen kommt, geht es so weiter....:-) Gruß Andreas
-
Gebläse/Lüftung defekt
Hallo, Kurze Rückmeldung und Entwarnung... Das Zischen kam diesmal vom Expansionsventil, weil die Klima undicht war. Gebläsemotor wäre mir aber lieber gewesen Gruß Andreas
-
Kaum Leistung, Falschluft? -> lautes Zischen
Hallo, Im Netz (meine es war A****n) gibt es ein Set zum Abdrücken der Ladeluftschläuche und Kühler, mit Manometer um den Druckabfall ggf. sehen zu können. Das bekommst du bestimmt selber hin. Gruß Andreas
-
Zentralverriegelung. Einzelne Tür öffnet / schließt manchmal nicht
Wow, das sieht einfach aus. Ist wohl auch nicht viel mehr Arbeit als das Schloss mit Antrieb zu tauschen. Danke für den Link! Gruß Andreas
-
Zentralverriegelung. Einzelne Tür öffnet / schließt manchmal nicht
Hallo [mention=10797]bitboy[/mention], scheint so als hätte ich das gleiche Problem. Zunächst ist mir aufgefallen, dass das Schloss der Fahrertür im Vergleich zu den anderen Türen etwas später reagiert. Dann ging es gar nicht mehr und nach dem ich manuell den Stift hoch und runter geschoben habe, funktioniert es erstmal wieder. Wie hast du das in den Griff bekommen? Danke und Gruß Andreas
-
Klimaanlage defekt
... da stimme ich dir zu, das Vakkum vor dem Füllen ist nicht geeignet um die Dichtigkeit zu prüfen. Mein Klimaspezialist hatte auch mit Stickstoff abgedrückt, ca. 20 Bar. Komisch ist aber das der Druck dann auf ca. 14bar abfiel und dort blieb. Dann schlägt wohl auch kein Suchgerät an. Mit dem alten Kompressor war es auch so, der Druck fiel aber langsamer. Vielleicht hat sich erst der Wellendichtring angelegt und dann war es dicht. Beim alten Kompressor wäre es dann unter Last undicht geworden, wenn der Riemen die Welle in eine Richtung zieht...??? Ist aber alles nur der Versuch die Sache zu erklären... Gruß Andreas