Zum Inhalt springen

Saab-9-3

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab-9-3

  1. Hallo, nachdem die Motorkontrollleuchte ein paar Wochen aus war, geht sie nun leider wieder an. Mehrmals bereits. Immer so nach 200km. Vorher merke ich ein leichtes Ruckeln wenn ich langsam über 110 km/h beschleunige. Es ruckelt schon seit ein paar Monaten so und ich dachte das Zweimassenschwungrad wäre defekt. Wenn aber die Kontrollleuchte brennt, ist das Ruckeln weg!! Das spricht also für einen Fehler. Ich habe es noch nicht durchmessen lassen, da der Fehler ja nur sporadisch auftritt - also wahrscheinlich beim Messen nicht gefunden würde. Der Fehlercode ist immer noch P0400. Das deutet wie schon geschrieben auf das AGR hin. Kann ein fehlerhaftes AGR denn auch dieses Ruckeln verursachen? Bzw. sollte das Abgasrückführventil bei ca. 110 km/h bereits schließen und das schein bei mir nicht zu funktionieren? Hoffe ihr könnt weiterhelfen! Gruß Andreas
  2. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, nun den Lüftermotor habe ich ausgebaut. Es sammelt sich offensichtlich Wasser im Gehäuse des Lüftermotors und darin liegt dummerweise das Lager. Also ausbauen, schmieren und dann ist es wieder ruhig. Zur Demontage ist noch zu sagen, dass die Seitenverkleidung unten links im Beifahrerfußraum auch demontiert werden muss. Erst dann wird nämlich der Weg für die linke Schraube der querliegenden Abdeckung unter dem Handschuhfach frei!! Bei der Montage des Motors ist zu beachten, dass sich die obere Gehäusehälfte gerne nach ober hebt und die untere Gehäusehälfte dann nicht passt. Also von oben herunter drücken bis die drei Clips einrasten, erst dann passen auch wieder alle Schrauben. Hoffe das hilft hier jemandem! schönen Abend. Gruß Andreas
  3. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wow das ging schnell, Danke! Sieht ganz einfach aus, vorausgesetzt man kommt auch gut dran...? Werde es versuchen und dann wieder berichten. Schönen Abend
  4. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, es gibt Gutes zu berichten....bin wieder dicht. Es war tatsächlich die Dichtung des Filtergehäuses. Die war völlig aufgelöst. Wahrscheinlich ist auch schon früher Wasser eingetreten. Hatte mir Silkaflex besorgt aber es dann doch mit Silikon abgedichtet. Für den Fall das ich es nochmal entfernen muss. Doof ist aber das der Innenraumlüfter nun zirpt. Das Fett wurde wohl aus den Lagern gewaschen oder da sind Lagerteile korrodiert. Sprühöl von Oben hat nichts gebracht. Wollte den Lüfter also ausbauen und dann ölen. Nach oben geht er nicht raus, also dann nach unten. Hat das schon mal jemand gemacht? Gruß Andreas
  5. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke Martin! Die Erklärung ist logisch. Zumal der Ablauf unter dem Filter frei ist. Werde mir also Kleber besorgen und dann berichten! Gruß Andreas
  6. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, mein Problem ist gerade Wassereinbruch im Fußraum der Beifahrerseite. Vor vier Tagen ist mir aufgefallen, dass der Teppich dort vollkommen durchnässt war. Gestern war er dann wieder trocken, das Auto hat über Nacht im Regen draußen gestanden, und heute Morgen sah es dann so aus... Nun sieht es ja leider so aus, als gäbe es zwei Quellen. Wobei am Tunnel deutlich mehr Wasser eintritt. Hat das schon mal jemand hier gehabt oder weiß jemand, wo das herkommen kann?? Danke!! Gruß Andreas
  7. Saab-9-3 hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, meine Feder vorne links (Baujahr 2004) ist bei 230.000km gebrochen. Hat einen heftigen Schlag gegeben....mitten auf dem Brenner:rolleyes: Gruß Andreas
  8. Hallo, Tech2 ist bestimmt das Diagnose Tool bzw. Software. Es betrifft ja das Motormanagement. Kann das dann jede Werkstatt oder braucht man doch spezielle Software von Saab oder Opel? Oder fährt man mit sowas besser zum Boschdienst? Gruß Andreas
  9. Hallo, davon habe ich bisher noch nicht gehört. Als mein erstes AGR defekt war, ist er direkt in den Notlauf gesprungen. Das war auch reproduzierbar. Also nachdem der Fehler gelöscht wurde bin ich auf die Autobahn und sobald eine Baustelle mit 80 oder 100 kam (Teillast?), ist er in den Notlauf. Mit dem neuen AGR war das alles behoben und am Ventil des Turboladers wurde nichts gemacht. Nun ist es aber anders. Ich komme gar nicht erst in den Notlauf...! Demnach wäre es nicht das Ventil. Wie lässt sich der Fehler denn noch weiter eingrenzen? Gruß Andreas
  10. Hallo, habt ihr das Problem bei euch lösen können? Bei mir ist nun auch schon zweimal der Fehler P0400 gekommen. Hat während der Fahrt kurz geruckelt und fuhr dann wie immer. Da das AGR schon einmal defekt war und ich für viel Geld ein neues kaufen musste, reinige ich es nun einmal im Jahr. Die Mechanik ist sauber und leichtgängig. Ok, die Lauffläche vom Stößel ist etwas verschlissen und es kommt ein wenig Ruß in die Mechanik. Ist aber sehr wenig. Die Frage ist, wenn es an der Elektrik liegt, kann es dann sein, dass es nur hin und wieder zu einer Fehlfunktion kommt? Wie lässt sich dann überprüfen, ob das Ventil wirklich defekt ist? Ich meine es hat damals 450€ gekostet. Da möchte man ja schon wissen, ob es das ist! Danke schon mal. Gruß Andreas
  11. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, sorry für die späte Antwort! Bj ist 2004 und es ist der 2.2 TiD verbaut. Gruß Andreas
  12. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, der TÜV hat festgestellt, dass meine Achsmanschetten fast durch sind und die möchte ich gerne tauschen. Wie geht das beim 9-3 II am einfachsten und welches Werkzeug braucht man? Ideal wäre natürlich eine Anleitung... Danke schon mal Gruß Andreas PS: habe schon mal beim Kupplungstausch die Antriebswellen aus dem Getriebe gezogen. Denke man könnte die Manschetten dann leicht von hinten aufziehen. Allerdings habe ih die Werkstatt von damals nicht mehr verwenden und muss mir auf einer Grube weiter helfen...
  13. Hallo, möchte nur mal kurz aktualisieren. Also es ist alles dicht. Zwischen den Kühllamellen hatte sich Dreck angesammelt, der bei Regenfahrten Wasser aufnimmt. In der Garage tropfte es dann, wobei der Dreck teilweise mit herunter tropfte. Abhilfe geschaffen hat dann ein beherztes Reinigen der Kühler mit dem Dampfstrahler. Seit dem ist alles trocken, habe auch nach 2 Wochen nochmal kontrolliert. Eine Werkstatt hätte den Motorkühler sicherlich getauscht. Kann man denen auch nicht übel nehmen, da die keine Zeit für so was haben. Ob die noch eine Dichtigkeitsprüfung mit Druck auf dem Kühlsystem machen, weiß ich nicht. Hoffe das hilft einem weiter! Gruß Andreas
  14. Aha, das ist ja interessant! D.h. der Ladeluftkühler kann auch drinnen bleiben? Wenn ja müsste der Austausch ja in einer Stunde zu schaffen sein... Gruß Andreas
  15. Hallo, ...also ich wollte das Zeug eigentlich nicht probieren. Eine Farbe kann ich nicht erkennen. Ich denke, dass der Kühler vorher schon mit Dreck zugesetzt war und sich der jetzt einfach mit Kühlmittel verbunden hat. Den Kühler und auch den Kompressor hatte ich sauber gemacht. Morgen werde ich nochmal nachsehen und hoffentlich erkennen, wer undicht ist. Hat denn einer hier schonmal den Motorkühler getauscht? So wie ich das sehe, muss die Stoßstange dafür ab. Sonst kommt man nicht an die Kühler. Muss der Klimakühler abgeklemmt werden, oder geht es auch wenn man ihn hängen lässt? Ich habe natürlich kein Gerät zum Befüllen der Klimaanlage da. Motorkühler hatte ich schonmal an meinem 900er getauscht. Danke Gruß Andreas
  16. Hallo, meiner verliert etwas Flüssigkeit. Dachte zuerst es wäre Öl. Aber nachdem der Unterboden weg war konnte man Flüssigkeit am Klimakompressor und Motorkühler sehen. Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich denke die Flüssigkeit am Klimakompressor kommt vom Kühler, da der Kompressor direkt dahinter liegt. Das beides zum gleichen Zeitpunkt undicht wird ist sehr unwahrscheinlich. Kann mir auch nicht vorstellen, wie Flüssigkeit vom Kompressor zum Kühler kommt. Allerdings sieht der Kühler ungewöhnlich aus...auf der unteren Hälfte der Vorderseite ist so eine Art Schlamm und die anderen Kühler davor sind sauber. So einen Schlamm habe ich noch nicht gesehen....kennt das jemand von euch? Verbindet sich das Kühlwasser einfach nur mit Dreck? Bin für jede Hilfe dankbar! Gruß Andreas
  17. Saab-9-3 hat auf Monica's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Yogi, ich dachte du möchtest den Spalt zwischen Karosse und Scheibe mit Dichtungszeug auffüllen...? Normalerweise ist der Kleber doch nur zwischen Scheibe und Auflagefläche. Wenn man dort mit dem Drahtseil zum Trennen durchgeht, kommt man mit der Karosse nicht in Berührung. Mit aufgefülltem Spalt wird das schwieriger und du müsstest beim tausch auch den alten Kleber von der Karosse entfernen. Das ohne Fotos zu erklären ist schwierig und wahrscheinlich habe ich dich auch falsch verstanden...
  18. Hallo, Danke für die Antworten! doof ist nur, dass die Pumpe zwar einen hohen Druck aber geringen Volumenstromfördert. Deshalb dauert das Orgeln und damit die Zeit bis die Pumpe wieder geschmiert wird recht lange. Nun sagte mir ein Kollege, dass der Filter eine Weile braucht, bis er sich vollgesaugt hat. Das könnte erklären, warum ich trotz Entlüften doch noch orgeln musste. Ich werde es noch einmal versuchen und diesmal länger entlüften... mal sehen ob es hilft. Gruß Andreas
  19. Saab-9-3 hat auf Monica's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Yogi, eine Naht Dichtungsmasse ist eine Lösung. Doof ist nur, wenn die Scheibe getauscht werden muss...beim Entfernen der Dichtungsmasse wird bestimmt der Lack beschädigt. Mal ne andere Frage, wenn du die alte Dichtung raus geht, geht doch bestimmt auch eine Neue rein, oder? Dreck ist natürlich nicht schön, aber wenn das Wasser noch abläuft (?) sehe ich darin kein Problem. Gruß Andreas
  20. Hallo, ich habe da mal eine Frage zum fachgerechten Tausch des Dieselfilters im 9-3II. Im Netz steht überall, man solle den alten Filter entnehmen, den neuen einsetzen, mit Diesel auffüllen und wieder verschließen. Dann geht das Orgeln los, bis sich das System selbst entlüftet hat... diesen Trockenlauf mag die Einspritzpumpe aber gar nicht, worin sich auch alle einig sind, es aber trotzdem so machen. Als Entschuldigung heißt es dann, "so habe ich es auch in der Werkstatt gesehen". Nun meine ich das muss auch anders gehen. Beim letzten mal hatte ich hinter der Einspritzpumpe die Leitung geöffnet und mit einer Vakuumpumpe angesaugt bis der Diesel kam. Dann vor der Pumpe abgeklemmt und die Leitung wieder befestigt. Ergebnis war, ich musste auch orgeln:-( Wie macht ihr das denn nun? Danke schon mal! Gruß Andreas
  21. Saab-9-3 hat auf cube's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo ich habe das auch schon wechseln müssen, hat sich aber langsam gelöst. Sehr gut geht es, wenn du mit einem Heißluftfön das Emblem erwärmst (nur das Emblem, nicht den Lack) und dann mit beiden Händen eine Anglerschnur durch ziehst.
  22. Saab-9-3 hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Naja, du musst aber schon ein paar Kilometer mehr fahren um dir eine Urteil bilden zu können. Die Oberfläche der Beläge ist "gescorched" (flammbiert) damit sie anfangs schneller verschleißt und einläuft.
  23. Saab-9-3 hat auf Turbotiger's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, Du musst nachher die Uhrzeit und das Datum wieder einstellen, das ist alles. Die Batterie kann so nicht entladen. Idealerweise könntest du die Batterie noch entladen und aufladen lassen, das erhöht die Lebensdauer. Ich würde es machen!
  24. Da stimme ich dir zu. Aber wie ist es mit der Langzeitwirkung? E85 zum Beispiel ist für viele Fahrzeuge zugelassen, die teilweise noch mit Dichtungen fahren, die eben als Folge erst nach Jahren aussetzen. Meine Saab Werkstatt rät entschieden davon ab 2takt Öl bei zu mischen, weil die Verträglichkeit nicht sichergestellt ist, habe nachgefragt. Die sagen, wenn ich keine Probleme habe und keine Kurzstrecken fahre, soll ich bloß nichts beimischen! Ist die ESP denn von Bosch? Vlt kann man da auch mal nachfragen...?
  25. @Troll, ich habe einen guten Eindruck von der Werkstatt. Warum meinst du das die "unfähig" wären? Bei Saab sind die Teile nicht lieferbar. Es hat mich ca. 4h gekostet um die Teile im Internet und bei Händlern für gebrauchte Teile zu finden. Stell dir vor diese Zeit würde einem Kunden in Rechnung gestellt? @globe, habe mich jetzt mal eingelesen, auch in anderen Foren. Viele behaupten durch die verbesserte schmierfähigkeit läuft der Motor und die Pumpe besser. Durch die sauberere Verbrennung entstehen weniger Ablagerungen, da weniger Russ entsteht und weniger unverbrannter Diesel zurück geführt wird. Es gibt auch Meinungen, es würde nichts bringen oder man braucht das bei "modernen" Motoren nicht - diese Aussagen sind allerdings unsachgemäßer. Glaubwürdige negative Wirkungen konnte ich nicht finden, weshalb ich das auch mal probieren möchte. Aber, ich habe noch nichts darüber gefunden, was Saab dazu sagt (oder Opel, der 2.2 ist ja schließlích von denen). Habt ihr ein Feedback vom Hersteller?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.