Zum Inhalt springen

Saab-9-3

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab-9-3

  1. Ich kenne ehrlich gesagt niemanden der das macht. Habt ihr wirklich noch keine negativen Nebenwirkungen festgestellt? Ich bin bei sowas sehr vorsichtig. Was sagt denn Saab dazu?
  2. Aha, wie ist das denn genau mit dem 2-takt Öl. Du schreibst das Einspritzsystem sagt Danke, meinst du damit die Pumpe? Ist doch das einzige mechanische Teil, oder? Wer sich mit Pneumatik auskennt, der weiß, dass man dauerhaft ölen muss wenn man einmal damit angefangen hat. Wie ist das mit dem Einspritzsystem/-Pumpe, ist es besser gar nicht statt gelgentlich Öl bei zu mischen? Ein Tip wäre sicherlich noch die Batterie an ein Ladegerät anzuschließen. Wenn sie einmal entladen und dann wieder vollständig aufgeladen wird, hält sie viel länger. Außerdem vermeidet man so einen Ausfall. Wie ist es mit Rost: Gibt es Stellen wo sich Feuchtigkeit sammelt/eindringt und dann später zu Rost führt?
  3. Hallo Zusammen, Anlass diesen Thread zu erstellen ist die momentan schwierige Ersatzteillage bei Saab. Meiner war gerade in der Werkstatt. Es wurden zwei Steuergeräte getauscht, die über Saab nicht lieferbar sind. Die Zulieferer haben irgendwann die Produktion eingestellt, nachdem Saab nicht mehr zahlen konnte. Nun werden neue Verträge gemacht. Bis dahin bleibt nur die Möglichkeit gebrauchte Teile oder neue Teile von Zwischenhändlern zu beziehen. Meine Werkstatt sagte nur, dass sie zur Teilesuche keine Zeit aufbringen können (was ich auch verstehe) und so musste ich die Teile selbst besorgen. Das dauert länger und man braucht auch etwas Glück dabei. Außerdem wollen wir natürlich, dass unsere Autos fahren, und das, ohne hohe Unterhalts- und Werkstattkosten zu verursachen. Deshalb soll hier mal zusammengefasst werden, mit welchen Maßnahmen unserem 9-3 zum unendlichen Leben verholfen werden kann. Ein Beispiel, dieses scheiß ('tschuldigung) AGR Ventil. Meines Erachtens kann mit ein wenig Pflege das Ding 100 Jahre alt werden. Ich nehme es ein mal im Jahr heraus, reinige den Stößel, entferne die Plastkkappe auf der Rückseite, reinige und fette die Mechanik. In einem wird die Ansaugbrücke und der Schlauch inkl. Drallklappe und Sensor gereinigt. Welche anderen, vielleicht anfälligen Teile kennt ihr noch, die man sinnvoll warten kann? Idealerweise beschreibt ihr auch gleich, wie ihr das macht. Gruß PS: Habe hier schon öfter gelesen, dass Wasser in das Motorsteuergerät eingedrungen ist. Wie könnte sowas verhindert werden?
  4. Freut mich, dass Dein Saab wieder läuft!! Hatte diese Woche auch einen Werkstattbesuch. Motorkontrollleuchte ging an, vorher lief er schon schlecht. Saß dann gedankenversunken auf der Arbeit und mir fiel plötzlich ein, dass er irgendwie auch schlechter gebremst hat und vermutete dann einen defekten Vakuumschlauch. Vorher dachte ich das AGR wäre es wieder einmal. Bin ans Auto und siehe da, ein Marder hatte zwei Schläche durchgebissen. Solche Reparaturen machen dann glücklich.... Nur versteh ich nicht wie der Geberzylinder schuld sein kann? Meines Erachtens kann der doch nur undicht werden. Unbetätigt öffnet er die Schnüffelbohrung und ggf. fließt Flüssigkeit nach. Wenn er so undicht ist, dass viel Flüssigkeit austräte (hoher Druck), dann müsstest Du mit Sicherheit auch einmal nachfüllen bzw. beim langsamen Einkupplen kommt dein Pedal gar nicht mehr zurück. Oder wurde die Schnüffelbohrung nicht mehr frei und bei geringem Austritt ändert sich der Druckpunkt? Würde mich interessieren, habt ihr eine Erklärung?
  5. Hallo, Bei meinem 2.2 Diesel ist nach 120tkm die Kupplung durchgerutscht. Sollte auch 1300€ kosten. Habe es selber gemacht und festgestellt, dass die Kupplung nicht verschlissen war, sondern eine oder mehrere Federn bzw. die Diaphragmafeder defekt war(en). Das der neue Nehmerzylinder eine andere Charakteristik hat, kann ich mir nicht vorstellen. Dann müssten mindestens eine der anderen Komponenten auch überarbeitet worden sein. Dies geht allerdings im Aftermarkt überhaupt nicht, da in der Regel Komponenten und nicht Systeme ausgetauscht werden. Hat der Benziner eine Selbstnachstellende Kupplung? -Wenn nicht wandert der Kraftschlusspunkt noch weiter nach hinten und das Auto wäre nicht mehr fahrbar lange bevor die Verschleißgrenze erreicht ist. Gr
  6. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke Euch für die Antworten! Habe mir letzlich im Internet bei Batteriu* eine Exide Premium gekauft. Den Preis von 105€ fand ich in Ordnung, da die Batterie in allen Tests gut abgeschnitten hat. Gut fand ich auch den Service vom besagten Laden. Der Kaltstartstrom ist tatsächlich nur ein Laborwert. Grundsätzlich kann man denke ich sagen, je höher der Kaltstartstrom desto geringer die Anzahl der möglichen Kaltstarts. So unterscheiden sich die verschiedenen Batterien der gleichen Kapazität. Ich habe die Exide mit 680A CCA gewählt, da dies der jetzigen Batterie entspricht und ich somit hoffentlich etwaigen Störungen der Elektrik zuvorkomme, von denen hier auch schon berichtet wurde. Falls Probleme auftreten werde ich die hier posten! Gr PS: Unverständlich ist mir allerdings wie das Pfandsystem funktioniert. Der Händler hat 7,50€ Pfand einbehalten. Ich soll die alte Batterie zur Entsorgungsstelle bringen und ihm eine Quittung zukommen lassen. Bei der Entsorgungsannahme war ich und musste mich belehren lassen. Von denen gibts keine Quittung und die fachgerechte Entsorgung wäre viel teurer. Pfand bedeutet ja auch, dass ich bei Einlieferung der alten Batterie von dem das Geld wieder bekommen müsste. Meines Erachtens hat das System einige Fehler. Wer also im Internet bestellt bleibt auf dem Pfandbetrag sitzen. Meine Erfahrung.
  7. Saab-9-3 hat auf koko's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Ich glaube was ihr hier schreibt ist alles richtig, nur kann Koko damit noch nicht die Inneverkleidung demontieren.... Leider habe ich bisher nur die Verkleidung der vorderen Tür demontiert, kann mir aber vorstellen, dass es hinten auch so geht. Wie schon geschrieben erstmal den Griff entfernen. Vorher mit einem Fön aufwärmen schadet nicht, dann brechen die Klammern nicht ab. Dann die Schraube entfernen. Nun mit einem flachen Gegenstand, möglichst aus Kunststoff, zwischen Tür und Innenverkleidung schieben und vorsichtig die Verkleidung hebeln, so dass sie aus den Klammern springt. Vlt hat dir das schon jemand via PN geschickt und vlt sind dort auch Fotos vorhanden auf denen du die Position der Klammern erkennst. Dann kannst du an den richtigen Stellen hebeln. Hoffe das hilft dir. GR
  8. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Zusammen Mein 9-3 ist jetzt 7 1/2 Jahre alt und gestern habe ich mal die Batterie (noch die erste) getestet, da er vom Gefühl her etwas besser starten könnte. Ich möchte die Batterie lieber tauschen bevor sie bei tiefem Frost plötzlich aufgibt. Glühkerzen sind in Ordnung und Leckölleitungen habe ich gerade erneuert. Der Tester sagt "sofort tauschen". Meine Frage ist, welche Batterie brauche ich bzw. welche ist am besten geeignet? Die Kenndaten der alten sind: 70Ah, CCA 700A. Hersteller: Exide Technologies. Das Handbuch sagt nur 70Ah. Nun habe ich ein paar Tests und die Beiträge hier gelesen. Der Kaltstartstrom (CCA) scheint wichtig zu sein, da der Saab wohl empfindlich gegenüber Stromabfall beim Starten sein soll. Das Problem ist, alle Batterien haben einen geringeren Kaltstartstrom. Testsieger ist die MOLL M3plusK2, welche allerdings nur 590A CCA hat. Wie ist eure Erfahrung mit Batterien, hattet ihr schonmal eine, die Probleme gemacht hat? Oder ist der Kaltstartstrom zu vernachlässigen, steht ja auch nicht im Handbuch? Oder sollte man eine etwas größere Batterie kaufen, mit gleichen Abmessungen? Danke schonmal
  9. Hallo, danke fuer eure Info's, haette das sonst "falsch" gemacht... Habt ihr denn schonmal das Kuehlwasser getauscht? Wenn ich vor meinem Auto stehe gibt es unten links am Kuehler ein Ventil, laesst sich von Hand oeffnen wenn die Verkleidung ab ist. Aber da kommt nichts! Der behaelter ist offen und ich dachte, weil der direkt mit dem Kuehler verbunden ist, muesste doch der Teil des Kreislaufes leer laufen... ??? man man man, bei so viel Schläuchen kann ich noch nicht mal mehr das Kuehlwasser ablassen. Gruß Andreas
  10. Ok, dann habe ich noch eine Frage: Auf der Flasche die ich aus dem Supermarkt habe steht Destilliertes Wasser. Wenn ich dich richtig verstehe ist dieses lediglich demineralisiert, richtig? Warum ist denn ein stilles Wasser besser? In der Werkstatt wo ich einmal gearbeitet habe hing ein Behälter mit rotem Granulat oder sowas an der Wand. Die KFZ-Mechaniker haben das Wasser dort durchlaufen lassen und dann glaube ich für den Kühler verwendet. Was hat es denn damit auf sich?
  11. @Troll Danke Dir! Dann ist somit alles geklärt. Da die Kühlflüssigkeit und das destillierte Wasser zusammen ca. 20€ kosten und die Wirkung der Erstfüllung abnimmt, sollte denke ich jeder den Wechsel vornehmen. Gruß Andreas
  12. Ok. Das Bild hilft weiter. Das Seil was du dort siehst ist nicht das eigentliche Handbremsseil. Dieses Seil überträgt/übersetzt nur den Weg des Knopfes und löst dabei den Ratschemechanismus. Dieser muss recht nahe am Drehpunkt sitzen und dort muss der Hebel auch arretieren bzw. auslösen. Ob dieses zusätzliche Seil in der Länge eingestellt werden kann, ist nicht zu sehen, normalerweise sind die jedoch fest. Also entweder leitet dein Knopf nicht genug Weg ein, oder am Ratschenmechanismus hat sich was verstellt... kannst du vlt. die Konsole entfernen und davon Bilder machen??! Hast du denn schon auf den ersten Millimeter des Knopfes eine Gegenkraft?
  13. Hallo, Tja, ich müsste Dir das eigentlich direkt beantworten müssen, mache die Handbremsentwicklung für einen anderen Hersteller... Wenn du über den Knopf den Ratschenmechanismus sprich die Sperrklinke nicht mehr entriegeln kannst, dann macht die Klinke nicht den Weg den du am Knopf einleitest. Also muss zwischen Knopf und Klinke etwas nicht stimmen bzw. das Gegenstück der Klinke, das Zahnsegment, ist nicht mehr an seiner eigentlichen Position. Ist vlt. etwas abgebrochen oder verbogen? So würde ich sagen das du einen neuen Hebel brauchst. Kannst du vlt. die Klinke sehen und beschreiben was passiert wenn du den Knopf drückst!? Bilder wären auch gut! Gruß Andreas
  14. Hallo, Ich habe gestern beim Opelhändler in meinem Ort Kühlflüssigkeit von GM gekauft. Diese ist orange-rot, welche ich, wie ihr erklärt habt, benutzen kann. Es sind 1L Flaschen aber leider steht keine Bezeichnung drauf. Weiß zufällig jemand ob das nun G12, G30 oder G34 ist?? (1L kostet übrigens 6,30€) Gruß Andreas
  15. Saab-9-3 hat auf dette's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, auch wenn es nicht zum Thema gehört, möchte ich gerne darauf antworten... Also die Bremsen auf der Hinterachse sind von Conti-Teves. Die Beläge können hier nicht falsch herum eingebaut werden, das ist eine der Anforderungen. Wer dennoch mit dem Einbau überfordert ist, sollte das auch nicht machen. Ich weiß nicht in was für einer Werkstatt du gewesen bist, aber wer noch nicht mal Bremsbeläge wechseln kann, darf sich nicht KFZ Werkstatt nennen. Dein Beispiel ist in sofern kein Argument, da ein freie Werkstatt gerade solche einfachen Reperaturen für viel weniger ausführt. Das liegt unter anderem auch an den Auflagen die ein Vertragshändler vom Hersteller auferlegt bekommt. An der Sicherheit soll man nicht sparen, aber zu viel ausgeben ist auch nicht nötig! Und was ist das für eine Geschichte mit den Zündkerzen, kann Deine Werkstatt die Zündkerzen nicht finden oder was?! Ohne Kommentar... Gruß Andreas
  16. Nö, ich bin selber Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie und ausgelegt wird auf 10Jahre bzw. 240.000km. Das variiert leicht zwischen verschiedenen OEM's.... Aber zurück zum Thema, ich bin zwar nicht für das Kühlsystem zuständig, kann mir aber gut vorstellen, dass die Eigenschaften mit der Zeit abnehmen. Die thermische Wechselbelastung ist enorm und irgendwann ist das Zeug auch gesättigt. Wenn der Wechsel laut Saab nicht mehr nötig ist, gibt es dann an der Kühlerunterseite auch keine Ablassschraube mehr?? Habt ihr schon mal gewechselt?
  17. Hallo Thomas, bist Du jetzt noch auf der Arbeit...?! Bin gespannt was Du dort findest!, Gruß Andreas
  18. Saab-9-3 hat auf dette's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, Also mal ehrlich, Inspektionen beim Händler sind doch nach den ersten drei Jahren reine Geldverschwendung! Natürlich müssen die gemacht werden, keine Frage, aber nicht zu den Preisen der Händler. Das rechnet sich meines Erachtens auch beim Wiederverkauf nicht. Die Teile können recht günstig bei z.B. Skanimport bestellt werden. Jeder Mechaniker kann die Inspektion dann durchführen. Außer das Rüchstellen der SID Anzeige... Ich denke weiter oben wurde der Zahnriemen mit dem Keilriemen verwechselt. Die 60tkm Inspection kostet beim Händler ca.450€. Beim 2.2 Tid wird bei 120tkm der Keilriemen gewechselt, was zusammen denke ich um die 700€ kostet. Ein Benziner bzw. 1.9 Diesel hat einen Zahnriemen der gewechselt werden soll. Diese große Inspektion wird dann sicherlich um die 900€ kosten. Der Zahnriemen wird jedenfalls nicht mit der Wasserpumpe getauscht, da diese immer vom Keilriemen angetrieben wird. Aber warum überhaupt die Wasserpumpe tauschen?? Wenn diese undicht wird, nimmt die Temperatur doch nur langsam zu und man kann sie dann tauschen. Oder wie seht ihr das?? ...bin ja auch kein Experte. Gruß Andreas
  19. Hallo, hoffe das mir jemand die Frage beantworten kann... Bei Bremsflüssigkeit ist es ja so, dass sie nach 2 Jahren getauscht werden soll. Zum einen, weil die Affinität zu Wasser mit der Zeit zunimmt, und dieses dann beim Entlasten der Bremse schlagartig verdampfen kann. Zum anderen jedoch auch, und dass habe ich jetzt erst erfahren, weil in der Bremsflüssigkeit auch korrosionshemmende Stoffe enthalten sind, die mit der Zeit an Wirkung verlieren (ich denke mal weil sie gesättigt sind?). Nun dachte ich mir, das Gleiches doch auch für die Kühlflüssigkeit gelten muss. Im Netz steht auch, dass diese nach gewisser Zeit gewechselt werden sollte, eben um diese Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Wollte also im Bedienungshandbuch mal nachlesen, welche Bezeichnung meine Flüssigkeit hat (2.2TiD). Dort steht aber, dass diese nicht gewechselt werden muss, weil sie ein "Fahrzeugleben" lang hält!!! Was stimmt denn nun, ist es wirklich nicht nötig, aber vlt. doch besser? Es gibt wohl für verschiedene Motortypen auch verschiedene Kühlflüssigkeiten. Heißt das, es gibt Motoren bei denen gewechselt werden muss, und welche, bei denen es nicht nötig ist? Gruß Andreas
  20. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Herrlich! Danke schön!
  21. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Thomas, Danke, sehe ich auch so!! Den Spanner mit zu tauschen macht Sinn. Der kostet zwar fast dreimal so viel wie der Riemen, nur führt ein neuer Riemen mit defektem Spanner auch nicht zum Erfolg... 1. Ich weiß jetzt nicht, wie zugänglich der Spanner ist, kommt man da gut dran? 2. Wird der Spanner vor dem Einbau gespannt, mit z.B. Kabelbinder gesichert und dann später entspannt?
  22. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo ...hat denn hier wirklich niemand Erfahrung mit dem Riemen? Wenn dem so ist und nach 120.000km ein Wechsel erforderlich ist, sollten wir denke ich mal darüber reden!
  23. Saab-9-3 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, ...nachdem ich meine Frage zuerst falsch gepostet habe öffne ich nun einen neuen Thread. Hier im Forum habe ich gelesen, dass nach 120.000km im Service ein Austausch des Polyriemens beim 2.2TiD (2004) empfohlen ist. Welche Teile werden dabei noch getauscht? Der Riemenspanner oder die Riemenscheibe? Was ist mit der Wasserpumpe, viele wechseln die wohl auch gleich mit aus, aber warum? Habt Ihr den Riemen schonmal getauscht und wie ist Eure Erfahrung? Bzw. wie teuer war der Austausch in der Werkstatt? Danke für Eure Antworten! Gruß Andreas
  24. Saab-9-3 hat auf Sebbe79's Thema geantwortet in 9-3 II
    @gendzora: ...der 2.2 TiD hat gar keinen Zahnriemen. Deshalb glaube ich eher das du da was vertauschst?? Der Preis kommt auch nicht von mir sondern wurde von jemand anders in diesem Thread genannt. Wie teuer ist der Austausch denn wirklich? Müssen mehr Teile außer dem Spanner und natürlich dem Riemen getauscht werden? Bzw. wie rechtfertigt sich der hohe Arbeitsaufwand/-kosten? Gruß Andreas
  25. Saab-9-3 hat auf Sebbe79's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, ...habe den Thread hier gelesen und mich beschäftigt eine Frage: Warum kostet der Austausch des Polyriemens eines 2.2 TiD 600 EUR?? Das hat hier jemand geschrieben, wobei es nur eine Schätzung war. Könnte also noch mehr sein... Also mein Saab hat jetzt 153.000km runter. Da bei 120.000 der Polyriemen gewechselt werden sollte, wird es also höchste Zeit. Kündigt sich ein Defekt eigentlich an? Ich dachte daran den Riemen selber zu tauschen. Der Spanner selber kostet bei Skanimport 65EUR und der Riemen 25EUR. Aber wie kommen jetzt die 600EUR zustande? Werden noch andere Teile getauscht oder ist der Riemen nicht zugänglich? Schönen Fuß!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.