Zum Inhalt springen

roffi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von roffi

  1. Moin in die Runde, Hat vielleicht einer von Euch eine Idee zur folgenden Lage: Habe beide Bremssättel gesäubert gängig gemacht und neue Bremskolben samt Dichtung montiert. Neue Bremsscheiben und Beläge verbaut samt Anbausatz ( Federstahlbleche zum Halten der Beläge). Habe seitdem auf der rechten Seite , dort sitzten die Beläge etwas strammer- der Kolben geht nicht ganz so gut zurück wie auf der anderen Seite, eine starke Geräuschentwicklung. Lautes Quitschen besonders in Linkskurven. Wie eine hochfrequente Schwingung. Beide Bremssättel ließen sich vor der Instandsetzung kaum bewegen gehen jetzt sehr leichtgängig können die " zu" leicht gehen? Da waren auch noch Federn denen ich aber bis jetzt keine Aufmerksamkeit geschenkt habe? Ziehen die die Sattelhälften vielleicht immer zusammen? Werde jetzt erstmal auf der rechten Seite die alten Beläge montieren und schauen was passiert. Berichte Dann weiter. Schönen Sonntag Micha
  2. So Dank an alle Mithelfer, Die Kleine hat wieder Leerlauf im kalten Zustand und läuft schon ganz manierlich. Ich schraub auch wieder den " Drosselanschlagsteller" an, aber man könnte auch " Gewichtstuning" vornehmen und kommt dann auch an die Leerlaufgemischschraube heran. Die wird leider vom Halteblech verdeckt. Lg Roffi
  3. Okay. Danke erstmal für eure Hilfe. Das heißt ich justiere den Drosselklappen Dämfer über deren Achse so, das er von der Rückstellkraft der Drosselklappenfeder wieder auf das Maß zurückgedrängt wird das durch die Leerlaufeinstellschraube ( Drosselklappenspalt auf/zu ) eingestellt ist. Wenn man die Achse des Dämpfers bewegt fühlt man am Anfang eine kleine Rückstellkraft, bewirkt durch die äußere sichtbare Schraubenfeder aber dann wirds deutlich schwerer und die Mimik im Innerrn wird wirksam was da auch drin ist. Ich hatte am Anfang auf eine Membrane getippt. Ich Baus einfach mal zusammen und guck. Kann ich am Besten :) Roffi
  4. Hallo zusammen, Bei meinem 96 V4 Bj 79 ist dieser Drosselklappeneinsteller mit einem Halteblech am Vergaserfuß ( rechte Seite) angeschraubt. Er soll beim Kaltstart ( geschlossene Starterklappen durch automatische Starteinrichtung ) die Drosselklappe der 1. Stufe ein wenig öffnen um die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen. Soweit meine Recherche. Korrekt?? Da mein Motor keinen Leerlauf nach dem Start beibehält, nur durch Pumpen am Leben zu erhalten ist habe ich den Vergaser gesäubert, bin guter Dinge aber dieser Kollege Drosselklappensteller gibt mir noch Rätsel auf. Wie funktioniert er?? Keine Anschlüsse sind zu erkennen. Hat einer das " Ding" enträtselt und kann mir einen Tipp geben? Grüße ausm Ruhrgebiet Roffi
  5. Vielen Dank, Jetzt gehe ich heute Nachmittag auf " Tauchstation" und schau mal ob es nicht doch noch zur Erleuchtung kommt. Dana Danach brauche ich auch keine Gymnastik mehr zu machen Roffi
  6. Sorry, 79er Baujahr ist die Kleine. Danke für die Fotos. Aber meine beiden Lampenfassungen mit Steckbirnchen, die ich jetzt erstmal der Instrumentenbeleuchtung zuordne , sind gleich und benötigen eine Bohrung im Instrumententräger. Beim Tacho habe ich das schnell erkennen können. Aber bei dem Kombiinstrument? Auch auf deinen verlinkten Fotos erkenne ich keine Möglichkeit meine Fassung mit dem Steckbirnchen zu platzieren. Ist wahrscheinlich auch ein älteres Schätzchen. Nichtsdestotrotz muss ja irgendwie das Lämpchen in das Instrument !? Wäre für eine weitere Idee dankbar:) Roffi
  7. Hallo zusammen, Habe eine Frage für meinen 96 V4 Bj. 96 : Ist das Kombiinstrument ( Tankanzeiger, Temperaturanzeige ec) beleuchtet ? Habe keine Aufnahme für die Steckbirnchen Fassung hinten sehen, bzw. erfühlen können. Habe dem Tacho jetzt 2 Birnchen spendiert. Aber lieber hätte ich "gerecht" geteilt :) Grüße aus dem Ruhrgebiet Roffi

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.