Alle Beiträge von Peak900
-
Instrumente - welches Modelljahr?
Schon klar, Alex es wird ja nicht mein erster 900 FPT sein ... Ich kann dir edoch versichern: als ich mit deinem fuhr, galt meine Aufmerksamkeit zu 100% der Straße. was sag ich, zu 120%
-
Lesjöfors - 93er 901 S
das ist doch was für die "Noletschbeehs"
-
Instrumente - welches Modelljahr?
Eine genauere Ladedruckanzeige werde ich in der Mittelkonsole haben, aber mir gefällt es soooo gut, beim Gasgeben diesen Nadelausschlag zu sehen, dass ich diese Anzeige früher oder sppäter gerne hätte. Noch was Optisches: Mir ist die aktuelle Anzeige (Wassertemp./Tankanzeige) ehrlich gesagt zu leer. Und: Damit es passt, muss es eine Anzeige ab 9/91, sprich MY92 sein.
-
Grünspan, Moos entfernen
Ich würde mal mit einer Bürste und normalem Seifenwasser/Spüli etc. versuchen. Schrubben, aber nicht zu dolle. Sonst geht das Gummi futsch. Nur so'ne Idee: Gummidichtungen lassen sich doch auch herausnehmen, oder? Das heißt, du könntest das auch in der heimischen Badewanne machen. Danach würde ich die Gummis auf jeden Fall wieder einfetten, z.B. mit Silikonöl behandeln, damit sie geschmeidig bleiben.
-
Instrumente - welches Modelljahr?
Ob die passt, weiß ich auch nicht. Fakt ist: die neue ist feiner gezeichnet, was mir sehr sehr gut gefällt, und die alte hatte ich sechs Jahre lang vor der Nase - die alte Anzeigen, meine ich (hab kein Geld mehr für die Chauvi-Kasse )
-
Instrumente - welches Modelljahr?
-
16 V und 16V Turbo - welche Erfahrungen bei Kurzstrecke
Eine Turbo braucht man, weil alles andere saugt. Siehe Signatur Mal abgesehen davon, dass man in einem 900i 16V ausreichend motorisiert ist, sofern man auf den pfeifenden Gesichtsstraffer namens Turbolader verzichten kann. Oder will.
-
Lesjöfors - 93er 901 S
In diesem Fall befindet sich die gewalkte Lederhaut im Schädel, direkt hinter den Augen, zwischen den Ohren, unter den Haarwurzeln
-
16 V und 16V Turbo - welche Erfahrungen bei Kurzstrecke
Na jut Das größte nicht-technische Problem ist wohl, dass man nur für kurze Zeit seinen Saab fährt, ein kurzes Vergnüschen
-
16 V und 16V Turbo - welche Erfahrungen bei Kurzstrecke
Ölwechsel alle 10 tkm oder 1x im Jahr. Ich würde halt schauen, dass du ab und zu auch mal längere Strechen fährst, so einmal die Woche. Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass ein Sauger weniger anfällig ist, da eine hitzesensible Komponente wegfällt: der Turbolader. Gruß, Volker
-
Lesjöfors - 93er 901 S
ähm, gut, so kann man sich täuschen. Zum Glück steht oben noch der Link, werde mal was für mich bestellen :redface:
-
Lesjöfors - 93er 901 S
Das soll helfen Hab halt nur beiges Alcantara gesehen - und mich daran erinnert, das KGB ein solches hat. Sicherlich nicht der einzige. Aber nur wenige, die so ihren Innenraum gestalten.
-
Lesjöfors - 93er 901 S
... so entwickeln wir langsam eine forumsspezifische Sprache, nachdem es ja schon heißt: wer alext, der findet KGB - kann es sein, dass letzten Samstag vor einer Woche dein 901 bei HFT stand? Da war nämlich ein 901 mit beigem Alcantara-Himmel und -Heckablage. Sehr schön, im übrigen.
-
Federn 20 mm tiefer
Flo, wenn ich DAS wüsste , will den Meister nicht hetzen, bin ja froh, dass ich "außer der Reihe" dran bin. Er hat halt viel zu tun und kann es bestimt verstehen, dass ich mich nur mühselig in Geduld übe. Auch wenn er das hier nicht zugeben würde. Seine Azubis haben an Fasching Urlaub, "wenn bis dahin der Wagen nicht fertig ist, schraubt er weiter dran" - das war mal eine grobe Zeitansage, sog i mol
-
Federn 20 mm tiefer
Falls du zu einem Ergebnis kommst - PN genügt. Die Teile liegen zurzeit in Bonn/Sankt Augustin bei HFT. Ansonsten gibt es ja DPD und Konsorten - versenden kann ich aber erst, sobald ich meinen 901 abgeholt habe.
-
Saab - Gm = Premium ?
Hab mal gelesen, dass Saab am 901 keine Krone verdient hat. Oder halt nicht viel hängen blieb, wie es bei Massenware das Ziel ist. Da weiß man, warum Saab ohne GM nicht mehr existieren konnte. Okay, die Produktion war anscheinend auch wenig produktiv. Heutzutage wird jedoch speziell im Premiumbereich die Asche gemacht ... und modern produziert. Die Zeiten ändern sich.
-
Federn 20 mm tiefer
Bezahlt habe ich 169 plus Versand. Für Saab-Cars-User 155 Euro plus Versand. Der Karton wurde geöffnet - es hätten ja auch Backsteine drin sein können - ansonsten sind die Federn noch jungfräulich.
-
Saab - Gm = Premium ?
Hansa-Pils? Oettinger? Das Gute vom Lidl? Noch schlimmer: Warsteiner????
-
Federn 20 mm tiefer
Biete gerade Lesjöfors zum Verkauf an - damit kommt der Wagen im Vergleich zum 900i um 35 mm runter. Vielleicht sind die ja was für dich. Meine persönliche Erfahrung mit verschiedenen Federn kannst du hier nachlesen. Gruß, Volker
-
Saab performance driving
Letzteres wurde mal im TV präsentiert, da wusste ich noch nicht, dass ich mal den Führerschein machen werde, so jung war ich. Geschweige denn, dass ich einmal Saab fahren würde. Anscheinend hat's gewirkt. Mir ist kein anderer Autohersteller bekannt, der eine derartige Fahrzeugpräsentation bietet. DAS IST FREUDE AM FAHREN (KÖNNEN).
-
Lesjöfors - 93er 901 S
Was hoppelt, mag ich vor allem gebraten Ist halt Geschmackssache - die Federn jetzt.
-
Lesjöfors - 93er 901 S
Horst, du verkaufst auch an jeden :biggrin:
-
Lesjöfors - 93er 901 S
... Olga musste erst eine Endlosschleife aus Lou Reed's "Metal Machine Music" und Frank Zappas "Jazz From Hell" hören. Danach zückte ich (die vom Nachbarn ausgeliehene) Tokio-Hotel-Scheibe ... sie setzte alles in Bewegung, dass ich den Wagen wieder bekam (@all - ist ein Insider )
-
Saab 900 sedan FPT
Der highfidele Tipp: Mit Mama's Häkelhaube überzogene Klopappierrollen sind super zum Entkoppeln, schick sind sie auch :biggrin: Im Ernst: so richtig Gedanken über'n Sound mach ich mir nur fürs immobile Zuhause.
-
Kattes 901 Tu16s
uffz, erledigt: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=169417#post169417