Zum Inhalt springen

spreepirat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von spreepirat

  1. Danke, Jörg, das ist eine gute Hilfe, auch um die alte Ölwanne zu inserieren. Saxxxe, klar, falsches Forum. Hab jetzt auch gesehen, dass es hier einen Marktplatz gibt. Nur leider darf ich da nichts schreiben, weil ich wohl noch keine 50 Beiträge hier abgesetzt habe. Obgleich ich Jahre dabei bin. Also, falls der Administrator mitliest: Könntest mir den Gefallen ja tun, und mich zum Inserieren berechtigen. Gruß Thilo PS: Falls ich keine Gebrauchte kriege: Sollte ich unbedingt eine original Saab-Ölwanne nehmen oder tun es die Hausmarken von Skandix et al. auch?
  2. Moin Forum! Als Termi (danke für die Tipps, das macht echt Spaß) meinen 9-3 auf der Bühne hatte, stellte er fest, dass die gebrauchte Ölwanne, die ich ihm gegeben hatte, nicht passt. Ich habe die gebraucht gekauft, und nach meinen Recherchen sollte es für alle 902/9-3I nur EINE Ölwanne geben. Zumindest sagen das die Teilekataloge der einschlägigen Ersatzteilhändler. Bei Skamimport angerufen erklärte man mir, das stimme nicht, meine Ölwanne sei von einem neueren 9-3I 2,3l (Viggen?), und die passt natürlich nicht. Also, kurze Rede, langer Sinn: Biete Ölwanne Saab 9-3I, Teilenr. 9192535 hier zum Verkauf an, zum Einkaufspreis von 60 Euro (abholen in Berlin, ggf. Versandkosten). Zugleich könnt ihr mir natürlich, wenn ihr habt, eine Ölwanne 914465 zum Kauf anbieten. Venceremos, Thilo Edit: gerne auch telefonisch, 0160 - 150 76 98
  3. Moin, was das betreffende Erlebnis betrifft, war die Apotheke, wie du es nennst, in der Tat ehrlicher, günstiger und hilfsbereiter. Über alles andere, was diesen großen Reparaturkonzern betrifft, habe ich mich ja bereits ausgelassen. Ich möchte hier nicht die Details eines Autohändlers aus dem Norden Berlins weiter ausbreiten, das wäre noch wesentlich rufschädigender. Aber ich lasse mich nicht als (damals noch) mittelloser Student, der froh war, sich seinen 901 gerade so leisten zu können, ohne Grund abzocken bis auf die Unterhose. Mehr dazu jetzt nicht von mir, nicht hier. Aber noch mal Danke für die Tipps was Termi und Neu-Zittau betrifft! Gruß Thilo
  4. Den kannte ich noch gar nicht, vielen Dank für den Tipp! Grüße Thilo
  5. Moin Berliner Saab-Freunde! Sorry, dass ich Euer aktuelles Gespräch mal störe, ich weiß mir aber gerade nicht zu helfen. Also: ATU hat meine Ölwanne geschrottet, Haarriss, wahrscheinlich Ablassschraube mit Schlagschraube angezogen. Jaa, ich weiß, gehe nie wieder zu ATU, aber jetzt hab ick die Scheese nun mal. Also: Ölwanne haben sie mir noch geklebt, muss aber neu, hab schon ne gute gebrauchte da. Bissel anderes muss auch neu. War hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/49739-haarriss-olwanne.html schon auf der Suche, aber habe noch nicht herausgefunden, wo ich nun hingehe. Habe einen Tipp bekommen: http://www.termis-garage.de/, ein Mercedes-Schrauber, wurde mir als liebenswerter, veritabler Chaot empfohlen, der aber irgendwie kompetent scheint und mir als Hippie irgendwie sympathisch wäre. Und jetzt die entscheidende Frage: Wer hat Erfahrungen mit http://www.vikingmotors.de/ in Hönow? Scheinen ja Saab-Experten zu sein, aber von denen liest man hier wenig ... Danke Euch schon mal vorab für Antworten! Gruß Thilo Edit: P****wski braucht mir keiner zu empfehlen, damit bin ich durch. Erkläre gern per PN. warum.
  6. spreepirat hat auf spreepirat's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na, dann hat sich ja mein Vorhaben wohl erledigt, mit der Ölwanne, die ich nun gebraucht gekauft habe (danke für Eure Hinweise) noch mal bei ATU vorstellig zu werden und darauf zu drängen, dass sie mir die kostenneutral dranbauen ... Wohl besser, ich nehm's tatsächlich als Lehrgeld hin. Schönen Gruß zum Wochenende!
  7. spreepirat hat auf spreepirat's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für Eure Hinweise! Ich habe einen 2,3l-Motor, aber meine Recherchen bei Skandix ergaben, dass für alle 900II und 9-3I (jeweils für "alle Motoren") die gleiche Teilenummer verkauft wird. Das angebotene Ding sollte also passen, werd's heute noch bestellen. Termi klingt gut, ein weiteres Berliner Original. Weia, davon gibt's hier ganz schön viele ... Aber kennt keiner http://www.vikingmotors.de/index.php in Neuenhagen? Danke und Gruß Thilo
  8. spreepirat hat auf spreepirat's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin alle! Danke für Eure zahlreichen Tipps. Hab ich mir gedacht. Ja, es ist A*U, Berlin-Kreuzberg. Die sind aber wirklich fit, glaube ich. Und beim Ölwechsel kann man ja eigentlich nichts falsch machen, dachte ich. Nun gut. Zwei Möglichkeiten: Erstens versuchen, bei denen darauf hinzuwirken, dass sie mir das einbauen zum Sonderpreis, vielleicht sehen sie ja ein, dass sie dran schuld sind. Oder: Gebrauchte Ölwanne. Worauf muss man da achten? Und dann noch die Frage nach einer Alternativ-Werkstatt in Berlin, die sich mit Saab auskennt. Und jetzt nenne mir bitte keiner M.P., diesbezüglich bin ich bedient. Habe mal was gelesen von einer freien Saab-Volvo-Werkstatt in Neuenhagen. Hat jemand Erfahrungen? Danke und Gruß Thilo
  9. spreepirat hat auf spreepirat's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, liebe Saabgenossen, ich möchte gerne noch einmal Euren fachlichen Rat einholen. Ich war neulich zur Inspektion. Danach stelle ich fest, dass mein 9-3 geringe Mengen Öl verliert. Also noch mal hin - und man stellt dort einen Haarriss in der Ölwanne fest. Ich habe ihn gesehen, er ist an der Ablassschraube (parallel zum Gewinde) und vielleicht einen Zentimeter lang. Die haben mir erklärt, dass das mit Materialermüdung zusammenhängt. Und haben dann den Riss mit so einer Art glasigem Kleber verklebt. Jetzt scheint alles dicht zu sein. Natürlich liegt es auf der Hand, dass sie einfach die Schraube zu fest reingeknallt haben, aber das kann ich ja nicht beweisen. Im Übrigen bin ich mit der Werkstatt ansonsten sehr zufrieden. Sie wiesen mich noch darauf hin, beim nächsten Ölwechsel darauf hinzuweisen, das Öl absaugen zu lassen und die Schraube nicht anzufassen. Nun meine Frage: Soll ich dem Kleber trauen? Oder mittelfristig lieber eine neue Ölwanne montieren lassen? Fragt und grüßt herzlich, Thilo
  10. Ich dachte ja echt nicht, dass es da Unterschiede zwischen 3-Türer und 5-Türer gibt. Ich Esel. Und nun steh ich hier ... Also nochmal einen Versuch: Bracht jemand Grundträger für 3-Türer? Suche im Tausch einen für 5-Türer! Danke und Gruß Thilo
  11. Moin 99sedanturbo, ja, Grundträger, danke. Wieder was gelernt. Da müsste man ja dann direkt ohne weitere Konstruktionen eine Dachbox anbringen können .. was ist denn die Bucht ?!? @Karsten: Prima! Ich schick dir ne pn! Schöne WE zusammen, Thilo
  12. Liebe Leute, ich suche einen günstigen (gebrauchten) Dachreling für den 9-3I. Neuerdings muss ich einen Kinderwagen mitnehmen, und da wird's immer ganz schön eng, also habe ich mich entschlossen, eine Dachbox zu kaufen, aber dazu brauchts ja erstmal den Reling. Also wer noch einen Satz übrig hat, bitte melden. Gruß Thilo PS: Ich habe leider kein "Marktplatz"-Unterforum gefunden - daher poste ich das hier.
  13. Grüße Euch, tatsächlich habe ich den Stab ja ersetzt schon (und bin deswegen so traurig, das die Antenne jetzt aus anderen Gründen gar nicht mehr geht, das Arschloch!) Aber Flemmings Hinweis ist gut, denn da kann man's ja tatsächlich gut sehen, mit dem Relais etc. Danke Euch, Ahoi, Thilo
  14. Danke Euch. Weia. Glaube, das wird kompliziert. Nun gut, ich probier's mal! Gruß Thilo
  15. Thx! Sitzt der Relais außen am Antennengehäuse dran? Könnte man ihn abschrauben und mal schauen, ob die Kontakte verschmort sind und die dann reinigen und fetten? Gruß Thilo
  16. Moin Klaus, ja, das hatte ich auch vermutet, nun aber festgestellt, dass die Kontakte offenbar ok sind. Also: Motor dreht nicht beim Radio einschalten. Wenn man das Ohr direkt dran hält und jemand anderes das Radio anmacht, hört man aber doch ein ganz leises, dumpfes Knacken. Aber nur ganz ganz leis. Offenbar kommt ein Impuls an - aber es passiert nichts. Bedeutet das, dass der Motor nun aus irgendwelchen Gründen schrott ist und ich die ganze Antenne erneuern muss? Danke und Gruß - und das allerbeste Euch für 2011, Thilo
  17. Moin Leute, ich komme einfach nicht zur Ruhe! Und muss Euch nochmal um Hilfe bitten: Da hatte ich doch erfolgreich den Antennenstab ausgewechselt, alles war gut - und jetzt? Sagt die Antenne keinen Mucks mehr! Kein Motorgeräusch, nichts, niet, rien, niente. Was kann denn das nun schon wieder sein? Die Sicherung offenbar nicht, denn dann würde ja imho auch das Radio selbst tot sein ... Danke für Eure Antworten! Thilo
  18. Moin Saab-Gemeinde, nein! Es war nicht die Antenne, da war der Schlauch dran. Es waren die Heckleuchten. Habe mich durch diverse alte Freds gesucht und die Heckleuchten mit Affenscheiße (Bytolband) vom freundlichen VW-Händler abgedichtet. Habe ein ganz gutes Gefühl, mal sehen, ob es jetzt etwas trockener wird. Danke allerseits. Wünsche frohes Gesaabe, Thilo
  19. Aaaah! Ich habe den Thread gefunden. Ja so ein Mist auch! Und ich war schon stolz wie Bolle, dass ich alleine die Antenne repariert hab. War ja klar, dass ich irgendwas vergessen habe. Und wenns der Wasserschlauch ist. Wenn es der ist - das werd ich erstmal nachsehen. VIelen Dank also! Und wenn ers nicht ist, meld ich mich wieder! Grüße Thilo
  20. Danke dir erst mal für die Antwort! Wie auch immer das Wasser vom Schiebedach in den Kofferaum kommt ... klingt nach ner blöden Arbeit, in der Tat. In anderen Threads zu ähnlichen Themen war die Rede von einem Ablaufschlauch, dessen Austritt an der Unterseite verstopft ist. Aber so einen Schlauch dürfte der 93I ja theoretisch nicht haben, beim Fastback pläddert ja auch so alles runter, oder? Und die Scheibendichtung bzw. die Schiebedachkassette, müssten die neu oder hülfe da auch Autosilikon? Danke und Gruß, Thilo
  21. Liebe Saab-Gemeinde, ich habe seit einiger Zeit Wassereinbruch im Kofferaum. Am nassesten ist der Kofferaumboden links, dort, wo die Seitenverkleidung aufhört und die Abdeckklappe der Reserveradmulde beginnt, etwa in Höhe des Lautsprechers oder der Antenne. Daher denke ich, dass der Einbruch da in der Ecke irgendwo ist. Das Wasser zieht sich dann zwischen Blech und Verkleidung längs, der Filzschoner am Ende der Reserveradmulde ist patschenass und ein bisserl läuft auch immer in die Reserveradmulde. Meine Fragen an Euch: Gibt es ein typisches Problem, irgendwelche verstopften Abläufe vom Dach oder so? Oder kann es damit zu tun haben, dass ich vor einigen Monaten die Antenne ausgebaut und repariert habe - dass da vielleicht irgendwas schief sitzt? Wobei eigentlich sieht das alles ganz gut aus und viel kann man ja beim Einbau auch nicht falsch machen. Würde es sich evtl lohnen, den Antennenschaft außen an der Karosserie mit Silikon o.ä. abzudichten ? Danke für Eure Hilfe! Grüße Thilo
  22. Liebe Saabisten, danke für die vielfältige Unterstützung. Und: Ich hab's geschafft! Und bin echt mächtig stolz. Auch wenn es nmich nicht 20 Minuten, sondern anderthalb Stunden gekostet hat und dazu einige graue Haare - egal! Allex funzt! Beste Grüße Thilo
  23. Hallo Flemming! Danke für den Hinweis. Habe jetzt den Antennenstab bereits bestellt. Aber ich verstehe sowieso nur Bahnhof bei dem, was du schreibst (was sicher nicht an dir liegt, sondern an meinem technischen Unverstand, was Antennen betrifft). Vielleicht wäre es besser, das in fachkundige Hände zu geben, Bosch-Dienst o.ä. ? Beste Grüße Thilo
  24. Liebe Saabisten, danke für Eure schnelle Hilfe! Das ist ja dann doch relativ einfach, offenbar. Ich werde so verfahren und danach berichten! Ich erhebe die Hand zum Saabfahrer-Gruß (nachdem ich zunehmend feststelle, dass sich Saab-Fahrer offenbar nicht mehr untereinander grüßen. Früher war das Pflicht. Früher war mehr Lametta :-) Thilo
  25. Liebe Saabisten, ich habe da ein Problem mit der elektrischen Antenne beim 9-3 I, seit dem letzten Winter. Beim Anschalten des Radios gibt der Antennenmotor die gewohnten Geräusche ab, aber die Antenne selbst tut gar nichts. Nicht hoch, nicht runter, nichts. Man kann sie mit der Hand rausziehen und (bis auf die letzten 10 cm) auch wieder reinschieben. Bin ein wenig ratlos. Ist es nur eine Überwurfmutter? Lohnt es sich, eine neue elektrische Antenne einbauen (zu lassen)? Wie aufwändig ist es für den technisch begabten Laien, sie selbst auszutauschen? Muss die ganze Antenne neu oder nur der Antennenstab? Oder gibt es evtl auch Alternativen, zum Beispiel eine kürzere, feste Antenne zum Abschrauben, so wie in den neueren Modellen? Danke und lieben Gruß, Thilo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.