Zum Inhalt springen

technomane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von technomane

  1. Mein Motor (auch Baujahr 2008) hatte ähnliche Symptome (typischerweise starkes Zappeln der Turbonadel beim Kaltstart, hörbar unruhiger Lauf). Identifizierte Ursache war ein Riss in einem Teil vom Ladeluftrohr (hatte daneben evtl. als Folge noch einen Liegenbleiber durch einen Kurzschluss im Kabelbaum, der Riss wurde aber erst beim (geplanten) Zahnriemenwechsel entdeckt).
  2. Auch wenn hier leider keiner eine hilfreiche Idee hatte: Ergebnis war laut Werkstatt wie folgt. - Riss in einem Gummiteil am Ladeluftrohr (das hat vermutlich das Zappeln der Turboanzeige verursacht) - durch Dieselschmauch Kurzschluss am Kabelbaum zwischen Magnetventil und Ladeluftsteuerung (Crimppunkte J273 & J274). Kabelbaum und Ladeluftrohr getauscht, jetzt läuft er wieder wie der Teufel :) Die Crimppunkte seien angeblich saabtypisch anfällig...
  3. Hallo und schönen guten Abend, ich bin neu hier bzw. schon sehr lange nicht mehr hier gewesen. Aber ich fall einfach mal mit der Tür ins Haus: Ich fahre (bzw. fuhr bis Samstag mittag) einen 9-3 1.9 TTiD Bj 2008, Automatikgetriebe, der mir jetzt bei 114000 km auf der Landstraße den Geist aufgegeben hat. Das äußerte sich konkret innerhalb weniger Sekunden mit mehreren Fehlermeldungen (ESP defekt, ABS defekt, Notprogramm, noch ein paar weitere Meldungen die ich mir im ersten Schreck leider nicht gemerkt habe), dann ging der Motor aus und ließ sich nicht mehr starten. Beim Startversuch war ein leises Fiepen zu hören wie von einem blockierten E-Motor, sonst aber kein Muckser, auch nicht vom Anlasser. Motor-Kontrollleuchte und ESP/ABS-Kontrollleuchte leuchteten, Tankanzeige ging ca. 1-2 Sekunden nach dem Zündversuch auf unteren Anschlag (Tank ist aber zu 1/3 voll), Tachonadel auf ca. 40km/h im Stillstand. ADAC-Mobildiagnose hatte leider wie erwartet nicht wirklich viele Daten für das Auto, und ließ sich lediglich auf einen Kurzschluss eingrenzen mit reproduzierbar durchbrennender Sicherung (die an der auch der Luftmassenmesser hängt - allerdings scheint der nicht der Verursacher zu sein, weil sie mit gezogenem Stecker weiterhin durchbrennt). Zur Historie: letzte Inspektion war vor 3 Jahren bei 92000 km, das Auto ist seither fast nur im Kurzstreckenbetrieb unterwegs (ja, für Diesel nicht optimal, war ursprünglich auch nicht so geplant...), eigentlich wäre übernächste Woche die 120000km-Inspektion mit Zahnriemenwechsel geplant gewesen. Bei Kaltstart hatte ich schon häufig einen unruhigen Motorlauf festgestellt - wenn auch nur manchmal - der sowohl hörbar als auch an der Turbo-Anzeige sichtbar war, sowie ab und zu beim Abbremsen vor der Ampel eine ruckelnde Fahrweise. Warnlampen oder Fehlermeldungen gab es keine, 1-2 Werkstattbesuche dazu waren unergiebig, weil an den Tagen das Problem natürlich nicht auftrat und Fehlerspeicher keine Hinweise hatte. Ansonsten ist vorletzte Woche einmal die Servolenkung ausgefallen, lief nach dem nächsten Anlassen aber wieder problemlos. Lange Rede kurzer Sinn: das gute Stück wurde zum FSH nach Bietigheim geschleppt und soll hoffentlich morgen in die Mangel genommen werden. Restwert nach DAT sollten noch 8000 Euro sein, so dass die Schmerzgrenze für eine Reparatur noch relativ hoch ist Aber je schlauer ich bin, desto besser diskutiert es sich mit der Werkstatt. Daher: Alles was ihr hier an sachdienlichen Hinweisen habt, ist willkommen. Vielen herzlichen Dank vorab! Ralph EDIT: hab meinen Beitrag vom unruhigen Motorlauf von 2010 gerade wieder gefunden - hat immerhin nochmal 50000km "gehalten" (evtl hätte ich doch konsequenter 2Takt-Öl reinkippen sollen?) http://www.saab-cars.de/threads/9-3-1-9-ttid-bj-2008-motor-laeuft-sehr-unruhig-an.31137/
  4. Also, heute beim FSH gewesen und leider nicht weiter. Batterie sei ok, im Fehlerspeicher ist auch nix drin. Nach Weihnachten lass ich ihn mal über Nacht dort (da ist wieder deutlich unter 0° angesagt). Heute lief er wie eine Eins, war aber auch fast +8°...
  5. Danke! Morgen früh hab ich Termin in der Werkstatt (und natürlich war heute und gestern Ruhe im Karton für den Vorführeffekt ;-) ).
  6. Standheizung hab ich leider keine... Gehe heute abend oder morgen mal zum FSH, Fehlerspeicher auslesen.
  7. Hallo Gendzora, danke für die schnelle Rückmeldung. Dass es einige Ursachen haben könnte, hatte ich bereits befürchtet Richtig, der Motor zickt nur in der Kaltstartphase, und nur ca. in den ersten 10 sekunden. Genügend Öl ist drin (eher etwas zu viel, war aber schon ab Werk immer so). Batterie habe ich noch nicht geprüft, mach ich aber morgen gleich. Der Anlasser läuft auch nicht lange, eigentlich springt er sofort an. Wie gesagt beunruhigt mich nur das Ruckeln danach. Hallo turboflar, okay, das werd ich mal prüfen lassen. Können sich Glühkerzenprobleme auch anderweitig bemerkbar machen, ggf. ist mir irgendein phänomen entfallen?
  8. Hallo Forum, seit ungefähr Oktober habe ich bei meinem 9-3 1.9 TTiD (Bj 2008, 54000 km) immer wieder das Problem, dass der Motor manchmal sehr unruhig anläuft und dabei die Ölkontrollleuchte kurz aufflackert und die Ladedruckanzeige ausschlägt. Öl ist aber genug drin, sonstige Fehlermeldungen oder Kontrolleuchten treten nicht auf. Das Phänomen läuft immer nach demselben Schema ab: Vorglühen, Starten, mehrfaches hörbares Absacken der Drehzahl, wobei die Ladedruckanzeige deutlich ausschlägt (bis zur Mitte der Anzeige), der Drehzahlmesser aber keine Reaktion zeigt (konstant bei ca. 850-900 Umdrehungen), kurzes Aufflackern der Ölkontrollleuchte. Dann läuft der Motor komplett ruhig, zieht auch schön sauber und macht keinerlei sonstige Zicken. Vor 3 Wochen ist abends die Lichtmaschine kaputt gegangen (53000 km) und wurde getauscht (auf erweiterte Garantie). Meine erste Vermutung war, dass das Ruckeln die Probleme mit der Lichtmaschine angekündigt hatte, zumal die 50 Meter vom Abschleppwagen auf den Werkstattparkplatz der Motor extrem unruhig lief (das hat mich nicht wirklich überrascht). Nachdem ein paar Tage Ruhe war, taucht nun das Ruckeln wieder auf und ich habe keinen richtigen Rat. Zwei Lichtmaschinen innerhalb von 3 Wochen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und befürchte nun, dass der Turbo oder ein andres Aggregat ein Problem haben könnte. Ich kann das Problem nun weder auf besonderes Fahrverhalten noch auf besondere Temperaturverhältnisse zurückführen. Standardstrecke zur Arbeit sind 25km pro Weg, und je nach Tagesform ist das Startverhalten unterschiedlich, egal ob die Temperatur deutlich über oder unter 0 Grad liegt. Mal kann ich die Wochenend-Einkaufstour mit 10x 1-2km-Abschnitten bei -8 Grad völlig ohne Probleme machen, gestern aber bin ich zweimal 50 km am Stück gefahren (ca. -2 Grad) und hatte beide Male Probleme. Ich hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt... Viele Grüße Technomane
  9. technomane hat auf technomane's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, bin neu im Forum hier und möchte mich erstmal kurz vorstellen. Bin seit etwas über einem Jahr stolzer Besitzer eines Saab 9-3 SportCombi 1.9TTiD mit 6-Gang-Automatik. Inzwischen hab ich 20000 km drauf und bin mit dem Auto sehr zufrieden, wenn da nicht eine Sache wäre... Seit einiger Zeit fällt mir ein seltsames Knacken auf. Das Geräusch scheint genau von der Mitte der Vorderachse zu kommen und tritt nur beim Beschleunigen auf, wenn ich das Gaspedal ca. halb durchdrücke. Bei Vollgas höre ich nichts (was aber auch an den Motorgeräuschen liegen kann). Betroffen sind alle Gänge, bei einer Drehzahl von 1500-2000, habe über den manuellen Betrieb alle "durchprobiert". Das Problem ist, es ist nicht immer reproduzierbar und die Lautstärke variiert. Manchmal kann ich stoßweise beschleunigen, und es tritt immer auf, und manchmal nicht. Das Auto war nun schon zum dritten Mal fast eine Woche in der Werkstatt (auf Garantie), und so richtig weiter bin ich nicht. Erst hieß es, es wären die Stabilisatoren, dem war aber nicht so. Hätte auch von meiner Geräuschortung nicht gepasst. Die letzte Version - nach Rücksprache mit Saab Deutschland - ist, dass es ein bekanntes Problem sei, das offenbar je nach Serienstreuung unterschiedlich laut ist. Ursache sei der Druckabfall in der Unterdruckdose beim Umschalten vom kleinen auf den großen Turbo. Die Druckdose scheint nicht separat zu tauschen zu sein, nur die komplette Turboeinheit (und dafür sind sie sich offenbar nicht sicher genug ;) ). Allerdings konnte meine Werkstatt kurzfristig keinen baugleichen Saab auftreiben, um das definitiv zu bestätigen. Gibt es Meinungen oder ähnliche Erfahrungen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.