-
uwo folgt nun Wenig Druck auf der Kupplung , Saab 900 springt nicht an , Scheinwerferwaschdüsen einstellen und 3 andere
-
Springt nicht mehr an, 0,7V am Kraftstoffrelais, Kaltstartventil nicht angesteuert
Das gleiche Problem hatte ich auch beim meinem Carbrio Bj 91 (kein Turbo und hat auch kein Testsockel unter der Rückbank). Offensichtlich zieht der Anlasser soviel Strom, dass nicht genügend für den Zündfunken vorhanden ist. Bei ganz vollen Batterie trat das Problem nicht auf. Vom User 9001983 habe ich beigefügte Hilfe bekommen, mit dem Hinweis auf das Benzinrelais 8536401 (Scandix). Nach Einbau des Relais springt das Cabrio wieder gut an. 240724Startprobleme.pdf
-
Saab 900 springt nicht an
Ich hab jetzt das Ralais entsprechend der obigen Einbauanleitung installiert. Der Motor springt jetzt ganz normal an. Allen Hinweisgeber nochmals vielen Dank.
-
Saab 900 springt nicht an
Bei der Schrauberei habe ich schon viel gelernt. Außerdem ist mir klar, dass der Wagen eigentlich unverkäuflich ist. Den fahre ich erst einmal selbst oder gebe ihn in die Familie mit Wartungsgarantie. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Saab 900 springt nicht an
Der Wagen stand 2021 im Ahrtal/Rheinhochwasser. Deshalb konnte ich ihn günstig kaufen. Habe ihn dann vom Automatik auf Schalter umgebaut, weil ich noch ein Motor liegen hatte. Das Steuergerät war defekt. Die übrigen elektrischen Teile habe ich geprüft bzw. ausgewechselt. Die Bremsen habe ich machen lassen. War schon ein Stück Arbeit. Juni habe ich ihn dann übern TÜV bekommen. Alle Ablagerungen habe ich aber noch nicht wegbekommen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Saab 900 springt nicht an
Das Problem ist jetzt erkannt, warum der Motor nicht anspringt. Während der Anlasser läuft sinkt die Spannung an der Klemme 15 an der Zündspule um ca. 5 V ab. Da die Batterie durch das viele Orgeln auf 11,6 V abgesunken war, reichte die Spannung an der Zündspule offensichtlich nicht mehr. Dafür spricht, dass der Motor ja lief, wenn erst einmal an war. Das neue Ralais habe ich gemäß des Datenblatts von [mention=14047]9001983[/mention] eingebaut. (Danke noch mal für den Hinweis) Das hat aber bei mir nicht funktioniert. Erst als ich die Batterie wieder voll geladen hatte, sprang der Wagen ohne Probleme an. Dennoch scheint das Ralais die richtige Lösung zu sein. Dadurch wird, für die Zeit während der Anlasser läuft, die Batterie (+30) direkt mit der Zündspule verbunden. Das verhindert, dass sich die Spannung an der Klemme 15 der Zündspule absenkt. Entweder ist das Relais defekt oder ich hab es nicht richt angeklemmt. Ich werde weiter dranbleiben. Die Diagnaosesteckdose habe ich übrigens immer noch nicht gefunden.
-
Saab 900 springt nicht an
Danke für das PDF. Ich werde dann mal die Spannung an Klemme 15 messen und werde die Diagnosedose weiter suchen. Leider bin ich nicht so ein Elektrikspezialist. Den Saab hab ich auch noch nicht solange. Deshalb habe ich mich damit noch nicht so intensiv beschäftigt. Was mir aber auch aufgefallen ist, dass neben dem Steuergerät ein Relais von Mercedes eingebaut wurde. Angeschlossen ist da ein blaues dünnes Kabel und ein braunes Kabel. Bisher bin ich da nicht dran gegangen, weil so ziemlich alles funktionierte.
-
Saab 900 springt nicht an
Kann es sein, dass die Diagnosedosen erst ab 1991 eingebaut wurden?
-
Saab 900 springt nicht an
In meinem 1990er Cabrio ist der Rücksitz auch noch mit einer verschraubten Schiene befestigt und läßt sich nicht so raushebeln wie bei den späteren Cabrios.
-
Saab 900 springt nicht an
Zugelassen wurde der Saab am 16.03.1990. Beim ersten Mal sprang er sofort an. Wohl auch als der Anlasser noch lief. Ich hab den zweit AKKU angeshlossen und die Leitung mit dem Schalter genommen, die ich zum Fehlerauslesen mir angefertigt hatte. Die habe ich auf die Anlasserklemme des Magnetschalters und Plus gesetzt und so mit dem Schalter den Motor gestartet. Zunächst hatte ich das Gefühl, so startet der Motor normal. Nachdem er einige Male angesprungen ist war aber alles wie zuvor. Die Zündkabel habe auch noch mal gewechselt.
-
Saab 900 springt nicht an
Leider hat die Idee mit dem Fremdakku keine Verbesserung gebracht. Zwar ist der Motor zunächst angesprungen und lief dann auch ganz normal. Aber nach dem Abstellen passierte wieder nix. Auch das mehrfache Hinundherbauen hat nichts gebracht. Benzindruck ist vorhanden. Zündfunke beim Anlassen ist nur schwach sichtbar. Eine Diagnosedose ist unter der Rückbank nicht vorhanden. Hilft der kleine Stecker dirkt neben dem Sicherungskasten?
-
Saab 900 springt nicht an
Ok! Ich werde berichten.
-
Saab 900 springt nicht an
Die Zündspule habe ich schon gegen eine aus meinem andere Saab ausgetauscht. Daran liegt es wohl nicht, zumal wenn er angessprungen ist, normal läuft. Was versteht Ihr unter "Übergangswiderstände"?
-
Saab 900 springt nicht an
Leider kann ich jetzt nicht direkt ansehen, weil das Auto nicht hier am Haus steht. Beim Anlassen sind auch Funken an der Zündkerze zu sehen. Ohne Zündfukten müsste der Motor eigentlich absaufen. Die Zündkerzen sind aber trocken. Mit dem Startpilot zündet der Motor auch erst, wenn der Anlasser schon aus ist, also im Nachlauf des Anlassen.
-
Saab 900 springt nicht an
Hallo, in meinem Cabrio ist keine Diagnosesteckdose unter der hinteren Sitzbank. Auch nicht an den Seiten. Auch die im Bentley gezeigte Anschlussmöglichkeit für Saab 900 bis 1988 kann ich irgenwo finden. Gibt es noch alternative Anschlussmöglichkeiten? Ich habe den Eindruck, dass solange Spannung auf dem Anlasser ist, die Einspritzdüsen nicht öffnen. Wo werden die Einspritzdüsen gesteuert?
-
Saab 900 springt nicht an
Leider bin erst heute wieder dazu gekommen, mich mit meinem Auto zu beschäftigen. Vorab eine Korrektur zum ersten Post: Es handelt sich um ein Cabrio Baujahr 8/1990. Heute habe ich noch einmal alle Teile der Zündung ausgebaut, an meinem zweiten 900er geprüft und wieder eingebaut. Auch den Luftmassenmesser und das Steuergerät habe ich zeitweise getauscht. Die gleiche Situation wie zuvor. Er springt nicht an, sondern es gibt nur kurze Verpuffungen, die vorne aus der Dosselklappe kommen, wenn ich die Zündung abstelle. Dann habe ich es mit Startspray versucht. Er sprang an, aber wieder erst direkt nachdem der Anlasser schon nicht mehr lief und der Zündschüssel schon auf Null stand. Bin dann ca. 2 km gefahren - erst mit CE. Nach einem Km ist sie ausgegangen und später wieder an. Der Wagen fuhr weitgehend normal. Nachdem ich ihn abstellt hatte, sprang er wieder nicht an. Die Zündkerzen sind trocken. Die Fehler konnte ich bisher nicht auslesen, weil ich keinen Zugang gefunden habe. Im Bentley steht was noch "unter dem Balg vor dem Schalthebel". Da kann ich aber nichts finden. Wo könnte der Anschluss für das Fehlerauslesen sein?