Zum Inhalt springen

uwo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von uwo

  1. Das gleiche Problem hatte ich auch beim meinem Carbrio Bj 91 (kein Turbo und hat auch kein Testsockel unter der Rückbank). Offensichtlich zieht der Anlasser soviel Strom, dass nicht genügend für den Zündfunken vorhanden ist. Bei ganz vollen Batterie trat das Problem nicht auf. Vom User 9001983 habe ich beigefügte Hilfe bekommen, mit dem Hinweis auf das Benzinrelais 8536401 (Scandix). Nach Einbau des Relais springt das Cabrio wieder gut an. 240724Startprobleme.pdf
  2. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab jetzt das Ralais entsprechend der obigen Einbauanleitung installiert. Der Motor springt jetzt ganz normal an. Allen Hinweisgeber nochmals vielen Dank.
  3. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei der Schrauberei habe ich schon viel gelernt. Außerdem ist mir klar, dass der Wagen eigentlich unverkäuflich ist. Den fahre ich erst einmal selbst oder gebe ihn in die Familie mit Wartungsgarantie. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  4. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Wagen stand 2021 im Ahrtal/Rheinhochwasser. Deshalb konnte ich ihn günstig kaufen. Habe ihn dann vom Automatik auf Schalter umgebaut, weil ich noch ein Motor liegen hatte. Das Steuergerät war defekt. Die übrigen elektrischen Teile habe ich geprüft bzw. ausgewechselt. Die Bremsen habe ich machen lassen. War schon ein Stück Arbeit. Juni habe ich ihn dann übern TÜV bekommen. Alle Ablagerungen habe ich aber noch nicht wegbekommen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  5. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Problem ist jetzt erkannt, warum der Motor nicht anspringt. Während der Anlasser läuft sinkt die Spannung an der Klemme 15 an der Zündspule um ca. 5 V ab. Da die Batterie durch das viele Orgeln auf 11,6 V abgesunken war, reichte die Spannung an der Zündspule offensichtlich nicht mehr. Dafür spricht, dass der Motor ja lief, wenn erst einmal an war. Das neue Ralais habe ich gemäß des Datenblatts von [mention=14047]9001983[/mention] eingebaut. (Danke noch mal für den Hinweis) Das hat aber bei mir nicht funktioniert. Erst als ich die Batterie wieder voll geladen hatte, sprang der Wagen ohne Probleme an. Dennoch scheint das Ralais die richtige Lösung zu sein. Dadurch wird, für die Zeit während der Anlasser läuft, die Batterie (+30) direkt mit der Zündspule verbunden. Das verhindert, dass sich die Spannung an der Klemme 15 der Zündspule absenkt. Entweder ist das Relais defekt oder ich hab es nicht richt angeklemmt. Ich werde weiter dranbleiben. Die Diagnaosesteckdose habe ich übrigens immer noch nicht gefunden.
  6. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für das PDF. Ich werde dann mal die Spannung an Klemme 15 messen und werde die Diagnosedose weiter suchen. Leider bin ich nicht so ein Elektrikspezialist. Den Saab hab ich auch noch nicht solange. Deshalb habe ich mich damit noch nicht so intensiv beschäftigt. Was mir aber auch aufgefallen ist, dass neben dem Steuergerät ein Relais von Mercedes eingebaut wurde. Angeschlossen ist da ein blaues dünnes Kabel und ein braunes Kabel. Bisher bin ich da nicht dran gegangen, weil so ziemlich alles funktionierte.
  7. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann es sein, dass die Diagnosedosen erst ab 1991 eingebaut wurden?
  8. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In meinem 1990er Cabrio ist der Rücksitz auch noch mit einer verschraubten Schiene befestigt und läßt sich nicht so raushebeln wie bei den späteren Cabrios.
  9. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zugelassen wurde der Saab am 16.03.1990. Beim ersten Mal sprang er sofort an. Wohl auch als der Anlasser noch lief. Ich hab den zweit AKKU angeshlossen und die Leitung mit dem Schalter genommen, die ich zum Fehlerauslesen mir angefertigt hatte. Die habe ich auf die Anlasserklemme des Magnetschalters und Plus gesetzt und so mit dem Schalter den Motor gestartet. Zunächst hatte ich das Gefühl, so startet der Motor normal. Nachdem er einige Male angesprungen ist war aber alles wie zuvor. Die Zündkabel habe auch noch mal gewechselt.
  10. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider hat die Idee mit dem Fremdakku keine Verbesserung gebracht. Zwar ist der Motor zunächst angesprungen und lief dann auch ganz normal. Aber nach dem Abstellen passierte wieder nix. Auch das mehrfache Hinundherbauen hat nichts gebracht. Benzindruck ist vorhanden. Zündfunke beim Anlassen ist nur schwach sichtbar. Eine Diagnosedose ist unter der Rückbank nicht vorhanden. Hilft der kleine Stecker dirkt neben dem Sicherungskasten?
  11. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok! Ich werde berichten.
  12. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Zündspule habe ich schon gegen eine aus meinem andere Saab ausgetauscht. Daran liegt es wohl nicht, zumal wenn er angessprungen ist, normal läuft. Was versteht Ihr unter "Übergangswiderstände"?
  13. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider kann ich jetzt nicht direkt ansehen, weil das Auto nicht hier am Haus steht. Beim Anlassen sind auch Funken an der Zündkerze zu sehen. Ohne Zündfukten müsste der Motor eigentlich absaufen. Die Zündkerzen sind aber trocken. Mit dem Startpilot zündet der Motor auch erst, wenn der Anlasser schon aus ist, also im Nachlauf des Anlassen.
  14. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, in meinem Cabrio ist keine Diagnosesteckdose unter der hinteren Sitzbank. Auch nicht an den Seiten. Auch die im Bentley gezeigte Anschlussmöglichkeit für Saab 900 bis 1988 kann ich irgenwo finden. Gibt es noch alternative Anschlussmöglichkeiten? Ich habe den Eindruck, dass solange Spannung auf dem Anlasser ist, die Einspritzdüsen nicht öffnen. Wo werden die Einspritzdüsen gesteuert?
  15. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider bin erst heute wieder dazu gekommen, mich mit meinem Auto zu beschäftigen. Vorab eine Korrektur zum ersten Post: Es handelt sich um ein Cabrio Baujahr 8/1990. Heute habe ich noch einmal alle Teile der Zündung ausgebaut, an meinem zweiten 900er geprüft und wieder eingebaut. Auch den Luftmassenmesser und das Steuergerät habe ich zeitweise getauscht. Die gleiche Situation wie zuvor. Er springt nicht an, sondern es gibt nur kurze Verpuffungen, die vorne aus der Dosselklappe kommen, wenn ich die Zündung abstelle. Dann habe ich es mit Startspray versucht. Er sprang an, aber wieder erst direkt nachdem der Anlasser schon nicht mehr lief und der Zündschüssel schon auf Null stand. Bin dann ca. 2 km gefahren - erst mit CE. Nach einem Km ist sie ausgegangen und später wieder an. Der Wagen fuhr weitgehend normal. Nachdem ich ihn abstellt hatte, sprang er wieder nicht an. Die Zündkerzen sind trocken. Die Fehler konnte ich bisher nicht auslesen, weil ich keinen Zugang gefunden habe. Im Bentley steht was noch "unter dem Balg vor dem Schalthebel". Da kann ich aber nichts finden. Wo könnte der Anschluss für das Fehlerauslesen sein?
  16. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Noch eine Ergänzung: als der Motor heute lief, leuchtet auch die ganze Zeit die Check-Engine-Leuchte
  17. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Saabfreunde, ich weiß nicht mehr weiter. Mein Saab 900 Bj. 1993 ohne Turbo springt nicht mehr an. Vor einer Woche war noch alles gut. Aber dann musste ich immer länger orgeln, bis er ansprang. Häufig machte er bei Anlassen noch einige kurze Zündungen, wenn ich den Zündschlüssel wieder auf "aus" gestellt habe und sprang dann an, wenn ich es dann wieder versucht habe. Am Freitag sprang dann gar nicht mehr an. Aus einem Schlachtfahrzeug habe ich die Zündspule und die Zündkabel getauscht. Benzinpumpe habe ich überbrückt. Heute habe ich den Hallgeber getauscht. Nach langem Orgeln und einer Verpuffung (sichtbar bei offener Motorhaube) und wenige Zündungen nachdem ich die Zündung abgestellt habe, sprang er dann beim erneuten Startversuch an und lief ganz normal. Also sind Zündung und Benzinzufuhr eigentlich OK. Nach fünf Minuten hab ich das Auto wieder abgestellt. Danach war dann wieder nix. Wenn der Motor grundsätzlich läuft, ist wohl irgendwas mit dem Startprozess im Argen. Aber was? Weiß jemand Rat. Grüße Udo
  18. Tja, die Suche! Viele Antworten - aber die entscheidenen Hinweise kommen dann doch von den Experten! Vielen Dank!
  19. Hallo, ich habe heute die Hydraulikzylinder aus meinem Cabrio ausgebaut, weil der eine Zylinder undicht war. Ich habe den Dichtungsring draussen und suche jetzt einen neuen O-Ring. Die Stange hat 13 mm Durchmesser und der alte O-Ring hat 13 mm Innenmaß und ist 2mm dick. Muss der neue O-Ring etwas kleiner sein oder ist 13mm Innenmaß dann ok? Die bekannten Skan-Händler bieten da nichts an. Wo kann man da einzelne Dichtungsringe bekommen? Grüße uwo
  20. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo! Die Scheibenwischdüsen an meine 9-5 Kombi, Bj.2008 spritzen so in der Gegend rum und treffen nicht den Scheinwerfer. Das hilft insbesondere im Winter nicht. Wie kann man die Düsen ausfahren, so dass sie draußen bleiben, um die Düsen einzustellen? Gibt es da einen Trick?
  21. Danke für die Antwort. Vielleicht wechsele ich Motor und Getriebe und mach ein Schalter aus dem Wagen. Ich habe noch ein passendes Schlachtfahrzeug stehen. Das ist für mich einfacher als Moter und Getriebe auseinanderzubauen, trotz einiger Zusatzarbeiten die am Umbau dranhängen. Das Automatikgetriebe gefällt mir sowieso nicht, weil es im Leerlauf immer stark vibriet und machmal auch nicht richtig schaltet.
  22. Hallo, mein 900er, 16V, Bj. 93 mit Automatikgetriebe wirft ziemlich viel Öl hinter der Schwungscheibe raus. Ich denke, dass der vordere Simmerring am Motorgehäuse undicht ist. So kann ich eigentlich nicht mehr weiterfahren. Muss da der Motor raus und von Getriebe getrennt werden? Das wäre ein ziemlicher Aufwand. Beim Schalter geht es einfacher, wenn die Kupplung raus ist. Grüße Udo
  23. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Turbo-Problem ist gelöst. Nachdem auch bei Opel niemand den Fehler auslesen wollte, weil das Tech2 angeblich keine Saab-Software hat, bin ich 90 km zum nächsten SAAB-Spezialisten nach Paderborn gefahren. Die haben innerhalb von 15 Minuten den Fehler festgestellt. Beim Wechsel der Drallklappen war 2017 das Steuerventil nicht mit gewechselt worden. Bei hochtourigen Bergfahrten setzte sich der Schadstofffilter zu und der Motor ging in den Schonmodus. Wenn ich dann wieder auf der Autobahn war, brannte sich der Filter wieder etwas frei. Die Motorkontrolllampe bleib aber an. Jetzt hoffe ich, dass erst einmal wieder alles gut ist.
  24. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Motorkontrolleuchte ist seit langem immer an. In meinem 900er hab ich sie abgeklemt, da war Ruhe. Vor zwei Jahren wurden mal die Drallklappen gewechselt. Danach wurde es mit der Lampe auch nicht besser, aber es gab kein Leistungsverlust. Eigentlich fuhr er auch mit defekter Drallklappe ohne Probleme. Ich werden dann mal zu Opel um die Ecke fahren. Der nächste Saab-Servicepoint ist über 50 km weit weg. Und ich werde mal den Partikelfilter in die Überlegungen mit einbeziehen. Für Erste vielen Dank!
  25. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem Saab 9-5, 1,9 Diesel, Bj 2007, setzt sporadisch der Turbo aus. Das erste Mal habe ich das im letzten Jahr im Urlaub in Polen bemerkt. Nach ca. 80 km auf Landstraße, war eine Beschleunigung auf der Autobahn dann kaum möglich. Nach ca. 2 - 3 km war dann alles wieder normal. Das Gleiche passierte diese Jahr auf der Rückfahrt aus Östereich. Auch da war eine Beschleunigung oberhalb 2500 Umdrehungen nur sehr langsam möglich. Das Gleiche passierte jetzt einmal wieder bei einer Überlandfahrt zu Hause. Aktuell leucht schon seit über einem Jahr die Motorkontrolleuchte. Aber in zwei verschiedenen Werkstätten konnten sie keinen Fehler auslesen. Es wurde einfach nichts angezeigt. Auch alle Schläuche sind ohne Befund. Gibt es in Saab-Werkstatten spezielle Auslesgeräte, die mehr erfassen? Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar, weil auch mein KFZ-Meister ohne Plan ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.