Zum Inhalt springen

uwo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von uwo

  1. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für den Hinweis. Da ist ja auch ein Gerät in Münster dabei. Werde mich mal drum kümmern.
  2. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Tech2 Hilfeliste kenn ich nicht. Ich wohne nordöstlich von Münster und die nächste Saab-Werkstatt ist wohl in Osnabrück. Ich werde es da mal versuchen.
  3. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist kein Automatik. Welche anderen Steuergeräte gibt es noch und wo und wie kann man die auslesen. In meiner ungebundenen Werkstatt haben sie die aktuelle Standartversion für alle neueren KFZs. Hätten die bei Opel möglicherweise besser auf SAAB abgestimmte Messgeräte?
  4. Ich hatte mir auch noch ein Motor mit Getriebe (ca.230.000 km) auf Vorrat gekauft. Der soll da jetzt rein. Danke nochmal für den Hinweise mit dem ABS. Werde mal sehen, was sich da machen lässt. Der mit dem Automatikgetriebe hat ABS und der Schlachtwagen hat jedenfalls kein ABS.
  5. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, die Motorkontrolleuchte bei meinem 9-5, Bj. 2008, 150 PS, 1,9l-Diesel ist dauerhaft an, obwohl kein Fehler beim Auslesen angezeigt wird. Mein Freundlicher ist ratlos. Eine Beeinträchtigung der Fahrleistung ist nicht erkennbar. Auch das Wechseln der Drallklappen, deren Verbidungssteg gebrochen war, ergab keine Änderung. Allerdings fällt ab und zu die Tankanzeige kurzzeitig (2-5 Minuten) aus, insbesondere wenn ich gerade vollgetankt hatte. Beim letzten Tüv ist die Krontrolleuchte glücklicherweise kurzfristig ausgegangen. Aber als ich den Wagen abgeholt habe, war sie schon wieder an. Was ist da los? Grüße Udo
  6. Im Schlachtwagen ist ja alles vorhanden und funktioniert. Nur der Rost hat da entsprechend zugeschlagen. Nach treuen 14 Jahren und 150.000 km musste ich ihn leider stilllegen. Auch mit 450.000 km läuft er wie ein Döpken.
  7. Liebe Saabfreunde, gibt es Probleme wenn man das Automatikgetriebe gegen einen Motor mit Schaltgetriebe auswechselt? Die weiteren Teile, wie Schaltung und Pedalen, etc. habe ich noch aus einem Teileträger, der beim Tüv keine Gnade fand.
  8. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Febo, vielen Dank für Deine spontane Bereitschaft, Dir den Saab noch mal aus fachlicher Sicht anzuschauen. Interessant war ja, dass der Motor im Leerlauf lief und dann beim Gasgeben ausging. Das Auto steht jetzt die nächsten drei Wochen bei mir vor der Tür, weil unbedingt die Radläufe entrostet werden müssen. Zum KWS: Als vor zwei Jahren der Kurbelwellensensor defekt war, konnte ich den Wagen mit einer Überbrückung der Sicherungen 27/30 noch zur Werkstatt fahren. Damals ging der Motor während der Fahrt dann komplett aus. Manchmal sprang er dann nach einiger Zeit wieder an. Mit dem Defekt des KWS wurde offensichtlich die Bezinpumpe ausgeschaltet und so die Benzinzufuhr unterbrochen. Im aktuellen Fall lief der Motor aber noch im Leerlauf.
  9. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, hier mal eine Rückmeldung aus den letzten Tagen. Nachdem meine Tochter und ihr schraubender Freund am Montag wieder ratlos vor dem Auto standen, dass zwar ansprang, im Leerlauf lief, aber bei etwas Gas sofort ausging, kam ein zweiter "Hobbyschrauber" dazu. Er hat die Drosselklappe einige Male heftig bewegt, verschiedene Kabel abgeklemmt und wieder draufgesteckt. Und dann lief der Motor plötzlich wieder ganz normal rund. Leider ließ sich im nachherein nicht mehr klären, woran es im Detail lag. Gestern ist sie dann 450 Km von Leipzig nach Münster ohne Probleme gefahren. Vielleicht sind nach 440.000 km einge Kabel doch ein wenig spröde. Für mich bleibt ein diffuses Bild zurück. Vielen Dank für die verschiedenen Hinweise.
  10. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für die Antworten. Das Leerlaufregelventil und der Luftmengenmesser wurden vor zwei Monaten durch gebrauchte Teile gewechselt. Damals trat ja schon das gleiche Problem auf. Wenn der Luftmengenmesser abgeklemt wird geht der Motor aber auch aus. Den Hallgeber / Sensor, den Klaus im Verdacht hat, gibt es erst wieder im Oktober zu kaufen. Überall wird die gleiche Lieferzeit angegeben. Aktuell soll am Montag mal ein geliehener Luftmengenmesser angeschlossen werden.
  11. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Hallgeber im Kurbelwellengehäuse habe ich vor ca. 2 Jahren schon gewechselt. Damals ging er aus und dann tat sich erst einmal gar nichts. Schläuche im Motorraum wurden auch geprüft. Geht das allerdings auch bis zum Stellschalter der Lüftung/Heizung? Kann es auch an dem Luftmengenmesser liegen? Was steuert das Teil?
  12. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, mein Saab 900 I von 1993, 16V, Sauger macht Probleme. Er springt immer an, aber nimmt kein Gas an und stirbt sofort wieder ab. Aktuell steht der Wagen in Leipzig, da meine Tochter ihn gerade fährt und ich wohne bei Münster, also nicht gerade einfach da zu helfen. Mit einem Freund hat meine Tochter schon folgende Dinge gemacht bzw. ausprobiert: Zündkerzen geprüft - trocken und rehbraun. Verteilerkappe und Verteilerfinger gewechselt. Benzinfilter gewechselt. Luftmassermengenzähler abgeklempt - läuft erst besser, geht dann aber auch aus. Luftmassenmengenzähler wieder angeklemmt - das gleiche Problem wie vorher. Benzinpumpe von Sicherungen 27 auf 30 überbrückt - Benzinpumpe läuft. Schraube an der Einspritzbücke gelöst - Benzin kommt an. Vor einigen Wochen hat der Wagen schon einmal Probleme mit dem Luftmengenzähler - ich habe dann einen gebraucht hingeschickt und dann lief das Auto wieder. Hat jemand einen guten Tipp, was es sein kann? Grüße UWO
  13. Wassereinbruch in den Innenraum schließe ich eigentlich aus, weil bei Regen springt er ja gut an. Ich muss mir wohl mal morgens mir Zeit nehmen und vom Relais aus die Stromversorgung testen. Ich habe auch schon überlegt, ob vom Zündschloss für das Relais kein Öffnungsimpuls kommt. oder gibt es sonst noch Sensoren, die das Relais steuern? Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Aktuell leidet der Wagen jetzt an einer defekten Wasserpumpe und steht in der Werkstatt, so dass ich die nächsten Tagen nichts machen kann.
  14. Hallo, mein Softturbo, Bj.92, hat morgens, wenn er auf der Straße steht, immer wieder Probleme anzuspringen, weil die Benzinpumpe nicht läuft. Wenn ich die Pumpe über die Sicherungen 27 und 30 kurzschließe, ist er sofort da. Wenn ich dann kurzgeschlossen 10 km zur Arbeit fahre, ist das Starten im Normalzustand im weiteren Tagesverlauft kein Problem mehr, selbst wenn es regnet. Auch wenn der Wagen im Carport steht, springt er meistens morgens an. Ich denke, es hat etwas mit der Luftfeuchtigkeit nachts zu tun. Die Relais habe ich schon ausgetauscht. Kann es am OT-Geber liegen? Mit dem Problem ist mein anderer Saab vor einiger Zeit immer stehen geblieben. Hat jemand eine Lösung.
  15. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alle, die auf den Hallgeber getippt hatten, lagen richtig! Nochmals vielen Dank. Der 900er fährt seit drei Tagen "störungsfrei". Auch der Hinweis von "Dreisaab" zur Bezugsquelle und Verdrahtung haben sehr geholfen. Hab das Ganze bei der Kälte doch von einem "Profi" machen lassen. Viele Grüße Udo
  16. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Antwort. Mein Problem scheint ja in allen Autos der Hallgeber zu sein. Im Frühjahr wollte ich die Simmeringe beim Cabrio sowieso mal wechseln lassen. Dann ist auch Zeit für den Hallgeber. Grüße Udo
  17. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OT-Geber ist bestellt. Irgendwie bekomme ich den da schon rein. Übrigens habe ich bei meinen beiden anderen, z.Z. abgemeldeten Saabs ähnliche Probleme: Mein SommerCabrio (Softturbo mit Lucas) springt im Sommer bei Morgenfeuchtigkeit nicht an. Kann an den Sicherungen überbrückt werden und läuft dann. Wenn dann warm ist, ist alles gut. Das gleiche Problem hat dritte 900, 16V, 450.000 km. Läuft, wenn die Sicherungen von 27 auf 30 überbrückt werden. Kann das auch der OT-Geber sein?
  18. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank. Bei Kälte macht es ja nicht so richtig Spass am Auto zu schrauben. Aber was muss, dass muss.
  19. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das hört sich nach größerem Aufwand an.
  20. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könnt Ihr mir auch noch verraten, wo der OT-Geber genau sitzt?
  21. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für den Hinweis. Ich werde mich mal beides kümmern. Zündkerzen hab ich noch. Der OT-Geber ist ja nicht so ganz günstig.
  22. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf den Drehzahlmesser habe ichbiser nicht geachtet. Zweimal ist das Wagen allerdings auch an der Kreuzung ausgegangen. Er leif normal im Leerlauf und als ich Kupplung kommenließ, ich abrupt ausgegangen. Als wenn er sich verschluckt hätte. Kann denn z.B. die Schubabschaltung den Benzinfluss stoppen? Welche Sensoren können überhaupt die Benzinzufuhr stoppen?
  23. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liebe Saabfreunde, die kalten Tage (-2 C) machen mir aktuell Probleme. Mein Saab 900 V16, Bj.1993, 395.000 km, springt an, fährt ca. 0.5 bis 3 km und geht dann während der Fahrt aus und lässt sich nicht wieder starten. Benzinpumpe ist ok. Auch bei der Überrückung der Sicherungen, also laufender Benzinpumpe, springt er nicht an. Zündkerzen bleiben trocken. Also kann es wohl nicht an der Zündung liegen. Mal nach einer Stunde oder wenn der Wagen mehrere Stunden stand, springt er wieder an. Heute ging er dann aber nach kurzer Fahrt wieder aus. Das Gleiche hatte ich auch vereinzelt im letzten Winter. Das Vertrauen in das Auto leidet, weil ich nie sicher bin, ob ich ankomme. Wodurch kann, trotz funktionierender Benzinpumpe, die Kraftstoffzufuhr unterbrochen werden. Gibt es da eine einfache Lösung?
  24. Die Verbindung mit der Lüsterklemme war erst mal eine schnelle Lösung. Werde mir nochmal Gedanken mache, wie ich eine dauerhafte Verbindung schaffen kann. Bisher sind die Startschwieigkeiten jedenfalls behoben.
  25. Hier noch eine aktuelle Rückmeldung. Am Dienstag- und Mittwochmorgen sprang der Wagen tadellos an. Ist ja schon eine kleine Serie. Am Montagabend habe ich mir das direkte Kabel zur Benzinpumpe angesehen. da Kabel war mal für eine Wegfahrsperre unterbrochen und jetzt nur zusammengerödel und isoliert. Ich habe das Kabel jetzt mit einer Lüsterklemme verbunden. Möglicherweise lag es an dieser provisorischen Verbindung, weil ich schon das Gefühl hatte, dass es eher ein Problem der Elektrik/Steuerung ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.