Zum Inhalt springen

uwo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von uwo

  1. Heute Morgen das selbe Ritual. Habe dann die vordere Schraube an der Brücke gelöst und die Zündung angestellt. Da kam kein Benzin raus. Offensichtlich läuft morgens die Benzinpumpe nicht. Heuteabend Starten und Fahren kein Problem. Werde Morgen mal die Sicherungen gemäß Bentley überbrücken und sehen, ob dann die Pumpe läuft. Übrigens steht auf der B-Pumpe der Aufkleber "Turbo" drauf. Gibt es unterschiedliche Benzinpumpen? Bei Flenner gibt es nur einen Repartur-Set für alle Pumpen.
  2. Heutemorgen um 10:00 bei 17 Grad kein Problem mit dem Starten. Er läuft dann den ganzen Tag wie geschmiert. Leider habe ich morgens nicht soviel Zeit, um die verschiedenen Tests durchzuführen. Das Sammelrohr habe ich auch schon einmal etwas gelöst und es floss auch etwas Benzin heraus. Werde beim nächsten Mal zusätzlich die Zündung einschalten. Dann müsst das Benzin ja eigentlich sprudeln. Wenn die Zündung anstellt wird, läuft kurz die Benzinpumpe. Wo durch wird die Bezinpumpe eigentlich abgestellt, wenn genügend Druck aufgebaut ist? Kann hier der Fehler liegen?
  3. Kann ich Morgen mal ausprobieren. Kerzen sind jetzt 2 Jahre alt (ca. 10.000 km). Sehen eigentlich noch gut aus.
  4. Ich hatte bisher das Gefühl, dass es etwas mit der Feuchtigkeit zu tun hat. Bisher waren die Autos morgens oft noch Tau bedeckt.
  5. Hallo Saabfreunde, mein 900-Cabrio, Softturbo, Bj. 92, will morgens nicht anspringen. Komme ich abends von der Arbeit zurück oder versuche es am Wochenende mal mittags, springt er sofort an und macht keinerlei Probleme mehr. Ich habe abends, bevor ich es wieder versucht habe, auch mal die Kerzen rausgenommen und sie waren trocken. Also bekommt er morgens kein Benzin. Das Cabrio ist ein Sommerauto und ist jetzt im April wieder so 600-700 km bewegt worden. Zündung ist von Lucas. Letzten Sommer hatte ich ein ähnliches Problem. Als es richtig heiß war, sprang der Wagen einige Male am Nachmittag nicht an. Nach einer kühlen Nacht war wieder alles normal. Kennt jemand dieses Problem und weiss Abhilfe?
  6. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klare Ansagen helfen immer, aber igendwie ist es ja wohl auch nicht so einfach. Heute morgen sprang er ja wieder an, nachdem er die Nacht auf dem Parkplatz am Arbeitsplatz verbracht hat. Jetzt eben ist er auch wieder ganz normal, ohne Mucken, angesprungen und ich bin 12 km nach Hause gefahren. Mit der Benzinpumpe hatte ich in meinem 900er 16 V-Winterauto schon öfter Probleme und habe deshalb auch sofort eine bestellt. Den Hinweis den Benzindruck zu prüfen und den Zündzeitpunkt einstellen lassen, werde ich beherzigen. Dennoch die Frage: Ich habe noch einen Zündverteiler aus einem 8-Ventiler von 1987 liegen. Passt der auch in den Softturbo von 92?
  7. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für die Hinweise. Zündverteilerkappe und Zündkerzen hatte ich schon letztes Jahr gewechselt. Aber vielleicht ersetze ich in den nächsten Tagen mal den ganzen Zündverteiler und tausche die Benzinpumpe aus.
  8. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Heute morgen, nach einer kühlen Nacht, springt der Wagen wieder problemlos an. Offensichtlich hat etwas mit dem Abkühlen zu tun. Bei meinem 9-5 hatte ich ein ähnliches Problem. Nachdem ich den Kurbelwellenklopfsenor gewechselt hatte, war alles Ok. Hat der 900 ein ähnliches Bauteil?
  9. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe ein Cabrio-Softurbo von 1992. In der Vergangenheit selten, jetzt aber zweimal hintereinander springt Motor nicht mehr an, wenn er einige Stunden steht. Auch heute, als ich nach getaner Arbeit nach Hause fahren wollte. Vor einigen Tagen das Gleiche. Weil er beim Anlassen sich hin und wieder etwas muckte, habe ich auf die Benzinpumpe getippt und einen Reperatursatz gekauft. Kurz bevor ich ihn einbauen wollte, noch eine letzter Versuch und der Wagen sprang an, als wäre nichts gewesen und ist ohne Probleme eine Woche gefahren. Es muss irgendwie an der Benzinzufuhr liegen, ansonsten wäre er ja versoffen und wäre erst nach langem orgeln wieder richtig gelaufen. Auch letzten Sommer hatte ich schon einmal das Problem, damals waren die Kerzen trocken und mit Funken. Sprang dann auch nach zwei Tagen wieder ohne weiteres an. Paralelles Problem: Runkeln bis 3000 Umdrehungen beim Gasgeben. Ich habe immer das Gefühl, ich fahre mit angezogener Handbremse. Mein 16V-Sauger beschleunigt deutlich besser und läuft runder. Verbrauch im Schnitt 13 l - ist doch auch nicht normal? Hat jemand eine Idee?
  10. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier noch einmal meine, etwas späte, Rückmeldung. Hab die KWS bei Flenner günstig gekauft und für wenig Geld vor Ort einbauen lassen. Jetzt alles OK. Meine Tochter ist gerade mit dem Wagen in Ungarn.
  11. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nochmals vielen Dank für Eure Hinweise. Hat mir sehr geholfen. Ich werde dann mal heute noch den KWS bestellen und dann am langen Wochenende mich unters Auto legen und sehen, ob ich es geregelt bekomme oder ob ich doch in die Werkstatt muss. Leider habe ich keine Bühne und der 9-5 hat ja nicht so eine große Bodenfreiheit.
  12. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Zündkassette habe ich bei ca. 200.000 gewechselt, da beliebt der Wagen allerdings mitten auf einer Kreuzung stehen. Aktuell steht der Tacho bei 290.000 km. Ich versuche es erstmal mit dem KWS, die Zündkassette ist ja deutlich teurer. Vielleicht hat mein Verwerter aber noch eine gebrauchte.
  13. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank für die Hinweise. Kann ich den KWS selber einbauen und bekomme ich ihn bei den üblichen Saabteile-Anbietern?
  14. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein 9-5, Bj 1998, Schaltung, springt nach einem kurzen Halt ab und zu nicht wieder an. Der Anlasser dreht, der Motor gibt aber kein Ton von sich. Nach einer längeren Zeit, ein bis zwei Stunden, springt er dann ohne zu Mucken wieder an und lässt sich ohne Probleme fahren. Offensichtlich säuft der Motor, trotz längerem orgeln, auch nicht ab, sondern muss erst wieder abkühlen, um zu starten. Bisher läßt sich leider keine Gesätzmaßigkeit erkennen, weil der Wagen zu anderen Zeiten willig startet. Batterie ist fast neu. Ich vermute ein Elektronikproblem, aber wo? Sonstiges Problem ist, dass der Motor beim Schalten der ersten Gänge etwas aufjault. Das ist aber schon seit Jahren so und hat auch nicht zu deutlich höheren Verbräuchen geführt. Hat jemand schon etwas ähnliches erlebt.
  15. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die vielen Beiträge möchte ich mich bedanken. Was ich nicht verstehe ist, dass sich der Schleifpunkt je wärmer der Motor wird, sich immer weiter zurückzieht. Pumpen hilft nicht. Wenn der Wagen etwas länger gestanden hat, ist der Schleifpunkt auf normaler Höhe. Undichtigkeiten sind nicht zu erkennen. Vielleicht schaffe ich es am Wochenende mal die Kupplung näher zu untersuchen.
  16. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Leitung und der Geber sind trocken. Beim Geber werde ich am (bei uns in NRW langen) Wochenende mal nachschauen. Was auch interessant ist, dass bei längeren Fahrten, so ab 20 km der Druckpunkt, wo die Kupplung greift immer weiter hinten liegt, so dass das Schalten immer schwieriger wird.
  17. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erik, wenn der Turbo straffere Feder hat, müssste die Kupplung doch schwergängiger sein. Ist aber anders herum. Ist denn eher der Geber oder der Nehmer schuld? Den Kupplungsgeber habe schon mal an einem andere Saab 900 ausgewechselt. Das war kein großer Akt. Den Nehmer mit der kompletten Kupplung auszubauen,ist wohl schon mehr Aufwand.
  18. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich fahre seid 12 Jahren einen 900 Bj.1991 (440.00 KM, gerade wieder ohne Beanstandung übern TÜV) und habe mir jetzt noch einen Softturbo 1992 (180.000 km) gekauft. Die beiden Kupplungen wirken ganz unterschiedlich. Während bei meinem Sauger die Kupplung mit Druck getreten werden muss und auch gleich Wirkung zeigt, zeigt die Kupplung des Softturbo immer erst auf den letzten zwei Zentimetern eine Wirkung und läßt sich insgesamt sehr leicht, ich finde zu leicht treten. Ich habe es schon mit entlüften versucht, dass hat nur kurzzeitig eine gewisse Verbesserung gebracht. Vor kurzem wurden auch die Bremsen neu gemacht. Hat der Druckaufbau in den Bremsen und in der Kupplung einen Zusammenehang, weil beide Systeme über den Behälter mit der Bremsfüssigkeit verbunden sind?
  19. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wodurch der Schaden entstanden ist, kann ich nicht sagen. Der Motor wurde immer schön gewartet. Das abgerissene Ventil hatte sich jedenfalls verkeilt und auch den Zylinderkopf nachhaltig geschädigt, so das der nicht mehr zu repaieren ist. Mein Problem ist, dass ich mit zutraue, den Ersatzzylinderkopf einigermaßen fachgerecht wieder drauf zu schrauben, aber einen kompletten Motorblock hatte ich bisher nur vor 30 Jahren bei einer Ente auseinandergenommen. Und die hat ja auch nur 2 Zylinder.
  20. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Von aufwendigen (teuren) Instandsetzungsmaßnahme ist dann wohl eher abzusehen, weil Risiko behaftet?
  21. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da hab ich bisher nicht tiefer gegraben. Von Hand dreht sich noch alles rund.
  22. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Bei meinem 87er Saab 900, 8-Ventiler, Sauger, hat der Motor blockiert. Nachdem ich den Zylinderkopf abgenommen habe, musste ich festellen, dass ein Ventil abgerissen war und auch deutliche Macken im Kolben hinterlassen hat. Da ich noch einen Ersatzzylinderkopf zur Verfügung habe, nun meine Frage: Um die Macken etwas zu begradigen, würde ich am Kolben eine kleine Delle drein schleifen. Das verändert ja etwas den Verbrennungsraum im Vergleich zu den anderen Kolben. Kann das Probleme geben? Grüße Uwo
  23. Mein 900I habe ich mit 309.000 km bekommen und bin jetzt ohne Probleme bei 410.000 km. Letztens habe die Zylinderkopfschrauben nachziehen lassen, weil der Motor etwas Oel schwitzte. Auf Grund dieser guten Erfahrungen hat sich dann mein Sohn letzten Winter einen 900I, 1993, mit 363.000 km gekauft. Leider mußte sofort der Zylinderkopf gemacht werden und das Oelleck am Motor konnte nicht beseitigt werden. Die Werkstatt meinte nach drei Versuchen, inklusive Kupplungswechsel, es würde die Dichtung zwischen Motor und Getriebe fehlen. Ja, jetzt liegt eine Pappe unterm Motor überm Bodenblech.
  24. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich fahre einen 2,3 l turbo mit 170 PS. Nachdem mein Sohn den Originalmotor mit 215.000 km an Oelmangel hat sterben lassen, habe ich im Februar einen gebrauchten Motor von BJ 1997 mit angeblich 180.000 km einbauen lassen. Seitdem tritt das Problem eigentlich verstärkt auf. Der Mechaniker meinte, es liegt an der Drosselklappe. Die Drosselklappe ist wohl noch von dem alte Motor. Einen Reinigung der DK hat nichts gebracht. Der Wagen fährt ja noch ganz gut, aber richtig schön ist es nicht.
  25. uwo hat auf uwo's Thema geantwortet in 9-5 I
    1. Als ich den Wagen vor 2 Jahren gekauft habe, hatte er dieses "feature" noch nicht. 2. Habe ich zu dem Thema leider nichts gefunden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.