Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Gegenfrage - Willst Du Dich verkünsteln, oder soll die Ecke nur wieder zu und fest sein? Für die Festigkeit reicht, solange das Verstärkungsblech noch nicht massiv angenagt ist, ein passend zugeklüpfeltes Blech oder ein Kofferraumboden-Ausschnitt aus einem Schlachtwagen. Forme das Teil so, daß es möglichst bündig nach unten in das "Loch" anliegt, auch wenn es dann etwas "verbeult" aussieht. Umlaufende und mittige Bohrungen anbringen, durch diese dann in das darunterliegende Verstärkungsblech durchbraten. Entscheidend ist die dauerhafte Versiegelung - Von unten gegen eindringendes Spritzwasser und von oben gegen Kondensfeuchtigkeit. Feindichtpaste verwenden, von unten vorher den alten Schmotter mit einer Topfbürste entfernen und dann die Naht zwischen Verstärkungsblech und Kofferraumboden, durch die Feuchtigkeit gekrochen ist, neu versiegeln. Übrigens - Falls Deine "rote" Rostschutzfarbe aus Bundesbahn-Beständen stammen sollte, dann ist sie leicht schwermetallhaltig. Das ist nicht weiter schlimm, aber häng Deinen Riechkolben beim Bruzzeln und Flexen nicht unmittelbar darüber. Wenn Du es "schön" haben möchtest, dann trenn die ausgefransten Kanten des Rostloches von oben weg, damit Du einen sauberen Flicken einsetzen kannst. Diesen mit hinreichend Übermaß aus einem Schlachtwagen entnehmen und umlaufend mit einer Absetzzange mindestens drei Zentimeter Überlappung um die Dicke des Bleches versetzen, um eine gute Verbindung mit dem noch gesunden Blech des Reserveradbodens zu erhalten. Reparaturblech umlaufend lochen, dann nach unten heften, notfalls zusätzlich mittig in das Verstärkungsblech durchbrätzen. Von unten entgammeln, notfalls gegenschweißen und die Angelegenheit hinreichend abdichten. Das, was da in Deinem Kofferraum "entstanden" ist, kommt gelegentlich auch zwischen den Schuhen für die Wagenheberaufnahme und den vorderen Bodenblechen vor. Ursache ist immer eine defekte Feinabdichtung, im Falle der Wagenheberkonsolen häufig durch leichte Deformation bei fehlerhaftem Aufbocken oder einen abgerutschten Wagenheber.
  2. Ooooch, komm... - Du brauchst Dich nicht zu verstecken, denn so *wirklich* ernst mit dem Wunsch, ihre überzähligen Zweitonner zu verkaufen, meinen es die Witzblattgestalten von saab.de gar nicht. Oder gibt es eine andere Erklärung dafür, daß sich im Non-Flash-Bereich immer ein Indianer mit 404 meldet...? Ach, übrigens... - Hab ich eigentlich schon mal gesagt, daß ich Flash und Java-Script für die Pest und Cholera des Informatik-Zeitalters halte...?!?
  3. Ich versuch's mal, Euch die Angelegenheit zu erklären: Im Prinzip ist's genau so wie mit den Hinkelsteinen und Tragesklaven bei Asterix. Man versucht einen Hinkelstein zum Mondpreis zu verkaufen und gibt vier Tragesklaven als Gratis-Dreingabe. Wenn das nicht mehr klappt, verkauft man halt Tragesklaven - und gibt vier Hinkelsteine als Dreingabe dazu. Früher gab es beim Neukauf eines Saab mit viel Glück vier Fußmatten als Gratis-Dreingabe. Zur Zeit sinkt der Wert - wer will schon einen Saab...? Also, Freunde - Wartet noch ein Weilchen und bestellt dann einen Satz Fußmatten. Den Saab gibt's dann gratis dazu.
  4. Kannst ja die empfangenen Faxe einscannen und digitalisiert archivieren - und danach die überflüssigen Vorlagen und Ausdrucke als Schmuck-Tapete weiterverwenden. *wegschleich*
  5. Ohne einen gewissen Irrsinn wäre die Welt grau und langweilig - sagt zumindest mein Therapeut...
  6. josef_reich hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    So isses. Vielmals geht's gut - vielmals hält's nur "...bis zur nächsten Häuserecke..." - Besser als eine Scheibe mit Riß ist's logischerweise allemal. Wenn's nur unerfreulich kurz hält, sind fast immer leicht mürbe Lagerschalen die Ausfallursache. Diese also beim Schwungscheibentausch argwöhnisch prüfen. Dann sollte die Angelegenheit zumindest als zeitwertgerechte Instandsetzung einen Versuch wert sein. Nach meiner Erinnerung sind die Schwungscheiben-Teilenummern des B234 im EPC von Modelljahr 93 und 94 übrigens NICHT gleich. Das wird vermutlich wohl einen Grund haben...
  7. josef_reich hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Zudem - Die "sitzt" nicht nur einfach so, sondern ist genau genommen ziemlich heftig an die Kurbelwelle geflanscht - und mit dieser zusammen im Normalfalle ab Werk feingewuchtet. Einfach mal eine andere Schwungscheibe "dranhängen" - egal ob passende oder nicht - führt ohne weitere Ausgleichsarbeiten dann wegen Unwucht recht häufig und recht schnell zu kapitalen Lagerschäden.
  8. Polyriemen "rutschen" nicht. (...es sei denn, sie sind schon derartig am Ende, daß sie quasi auch als nicht mehr existent bezeichnet werden könnten...) Sie winseln statt dessen jämmerlich um Gnade, dann wenn der Spanner verreckt ist - oder heulen und hoppeln erbärmlich, wenn bei intaktem Spanner ein Nebenaggregat oder eine Umlenkrolle so schwergängig ist, daß der Riemen dessen Umschlingung nur noch durch gewaltsame Reduzierung der Reibkräfte unter gleichzeitiger Produktion von markanten Qualmwolken ausweichen kann. Also, soll heißen - nicht einfach nur den Spanner prüfen, sondern vielmehr auch alle Lager der angetriebenen Nebenaggregate und Umlenkrollen auf Schwergängigkeit oder sonstige Schäden.
  9. Hab Deinen Post mal etwas sinnverfremdend zusammengekürzt - denn ein Schrauber der einen Fehler im Riementrieb nicht findet, würde mich ebenfalls zur Verzweiflung bringen. Ansonsten - falls die Karre eine Klima-Anlage haben sollte - beobachte zusätzlich mal, ob ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten des Fehlers und dem Zuschalten des Klimakompressors besteht. Falls der Kompressor die Ursache sein sollte, sucht sich der Schrauber dumm und dämlich - denn *wer-zum-geier* schaltet schließlich schon die Klima-Anlage ein, wenn die Karre zu Diagnosezwecken in der Halle steht...?!?
  10. Aiiiihhh, was sind das für "nette" über die Reifenflanke überstehende Felgensterne... Ist dann eigentlich beim Kauf eines Viggen als Zugabe oder Werks-Service die "Rundum-Sorglos-Vollkasko" für angemackte Räder enthalten...? Manchmal frag ich mich, ob die Planstelle desjenigen, der den "Felgen-Designern" gelegentlich einen saftigen Arschtritt verpassen sollte, vorsätzlich oder nur grob fahrlässig gestrichen wurde.
  11. Yepp, stimmt. Die beigemischten Alkohol-Exzess-Verhinderer riechen schon mal etwas streng, vom Geschmack mal ganz abgesehen... Wer sich nicht traut, im Supermarkt einfach mal einen Kanister probeweise aufzuschrauben, kann ja versuchen, die stinkende Plörre zurückzugeben. Die im Handel unter wohlklingenden Markennamen angebotenen "Super-Duper-Konzentrate" sind übrigens auch nichts anderes als die Billigplörre - nur halt mit nicht so extrem stinkender Beimischung versehen, statt dessen mit etwas "Apfelduft" oder ähnlichem verschlimmbessert - und vielleicht noch ein paar gering schäumende Tenside beigemischt. Wer übrigens schon so "faul" ist, sich das Eiskratzen zu ersparen und statt dessen lieber "sprüht" - der sollte sich wenigstens die Mühe machen, die angetaute Schlörre mal eben von der Unterkante der behandelten Scheiben abzuziehen - besonders dann, wenn die pappige "Creme-Fraiche" dort hartnäckig haftet, denn auf Dauer mögen Dichtleisten und Pseudo-Chromleisten die Alkoholmischung natürlich *nicht* so besonders. Hab allerdings in mehreren Jahrzehnten nur ganz vereinzelte Fälle erlebt, bei denen ein Dichtungsschaden tatsächlich nur auf Enteiser zurückzuführen war - meistens lag es an zu scharfen Reiniger-Konzentraten, die im Frühjahr zum "Entsalzen" des Wagens unbesonnen in zu hoher Dosis verwendet und dann nicht mit hinreichend Wasser runtergespült wurden.
  12. Jepp. Genau so. Und auch wenn ich mich entgegen meiner Gewohnheit hier im Fred *nochmals* wiederhole, so gilt auch diesen Winter nach wie vor: Wer über's Jahr die gelegentlich anfallenden Einweg-"Sprühzerstäuber" sammelt, in denen *alle-mögliche* Plörre - von Glasreiniger bis Tapetenablöser - vertickt wird, der kann sich auch die Kohle für den Birch-*weiss-der-kuckuck-was* sparen. Meistens halten die Einweg-Teile, eigentlich als Wegwerfbehälter gedacht, mindestens drei oder vier Befüllungen aus, bis sie dann tatsächlich verrecken und ein Fall für die Tonne sind. Und weil ja im Frostschutz-Konzentrat ein recht hoher Anteil Lösungsmittel - sprich: Industriealkohol - enthalten ist, ein heisser Tip von mir - Die Sprühpullen für Felgenreiniger halten am besten und längsten, weil sie durchgängig chemikalienbeständig sind. Also, haut die Dinger wenn sie leer sind nicht in die Tonne, sondern spült sie geschwind mit simplem Leitungswasser durch und stellt sie für den Wintereinsatz in die Garage. Billiger geht's nimmer. Und wenn Ihr jetzt auch denkt "Der Josef spinnt..." - Nö, keinesfalls. Das ist einfach einer meiner kleinen Beiträge zur Ressourcenschonung - Dinge weiterverwenden, die sonst auf dem Müll landen würden. Übrigens - Alle Nachbarn, die mindestens einen Wagen als "Laternenparker" betreiben, haben bereits angefangen, es mir nachzumachen. Seitdem sind hier im Umkreis die Wegwerf-Zerstäuber eine heiß begehrte Ware - einfach deshalb, weil's *wirklich* funktioniert - und bekanntlich niemand gerne morgens Eis kratzen mag... Nehmt Konzentrat von mindestens -50 oder noch besser -70 Grad Frostbeständigkeit. Mehr als fünf Tacken darf der Kansister nicht kosten, ansonsten ist's ein Mondpreis - und die "Minus-20-Grad"-Mischungen zum gleichen Preis sind eh Verarsche, Ihr zahlt dann die Hälfte des Preises für simples Leitungswasser - zu einem Euro den Liter.
  13. josef_reich hat auf Bernh's Thema geantwortet in 9000
    War je nach Modelljahr auch gelegentlich in den "alten" Papieren versehentlich "...ab Werk" nicht vermerkt. Bekannter Fehler des Importeurs. Wurde in fast allen mir bekannten Fällen spätestens bei der HU meist sogar als Service des Prüfers kostenlos (!) nachgetragen, sprich "ergänzt" - weil es sich ja um eine häufig verwendete, eigentlich in die Papiere *jedes* 9k gehörende Serienfreigabe handelt. Es gab wegen 185/65R15 auf einem CS/E beliebigen Baujahres mit Winterreifen dieser Dimension niemals irgendwelche Probleme - solange eine dazu passende Felge der richtigen Dimension mit dazugehöriger ET verwendet wurde. Lediglich Last- und Geschwindigkeitsindex sind zu beachten, im letzteren Falle passenden Warnkleber im Sichtbereich des Fahrers anbringen, fertig ist.
  14. Eine wichtige und weise Erkenntnis. Hierdurch ist hoffentlich das Werksgelände dauerhaft vor schädlichem Einfluß durch Gesangesübungen geschützt. Ist auch bestimmt besser so... - Sonst würden sich ja die Kohlenwasserstoffketten auch ohne Reformer zu Ringen kräuseln... *wegduck*
  15. Bei uns ist häufig die Mitte von diesem Hirnriß auch noch "möbliert" - Wackersteinhaufen, Alibi-Öko-Bäumchen oder "Kunstwerk" - damit diejenigen, die ausversehen geradeaus fahren, auch so *richtig* tot sind. Alternativ gibt's innerorts diese Miniatur-Kreis-Pupse Marke "Mickey-Mouse", die so klein sind, daß selbst der Wendekreis eines Fiat Panda maximal ausgereizt werden muß, um den "Radius" einhalten zu können - dementsprechend ist der Abstand zwischen zwei Einmündungen natürlich höchstens eine halbe Fahrzeuglänge. Drei Autos, und das Ding ist vollgeparkt. In der Mitte dann noch ein lustig aufgepflastertes Buckelchen, damit es auf der Ladefläche von Lastzügen *richtig-schön* scheppert - denn die scheißen auf den Dreck und walzen einfach stur geradeaus. Wie anders sollten sie denn auch dieses nutzlose Verkehrshindernis meistern...?!?
  16. Immer dran denken - In vielen Fällen ist die "Verkehrssicherheit" lediglich der peinliche Vorwand, um Zwangs-Spenden in die öffentlichen Kassen zu ermöglichen. Jeder von uns erlebt halt irgendwann einmal einen "schwachen" Augenblick - und genau hierin liegt die "Geschäfts-Idee" der bereits im Vorab in die öffentlichen Haushalte einkalkulierten Zusatzeinnahmen. Vor langer Zeit gab es einmal die schon ewig abgeschaffte Richtlinie zu zweckgebundenem Einsatz von Haushaltsmitteln. Statt die Finanzmittel in diese zweckgebundenen Etats, wie Ausbau der Verkehrswege zu investieren, wird die Kohle mittlerweile grundsätzlich erst mal in einem großen Topf von fiskalem Einheitsbrei verdummhummelt, zweimal umgerührt - und dann für Dinge wie sinnbefreite Kreisverkehre im Briefmarkenformat ausgegeben, statt gefährliche Streckenabschnitte nachhaltig zu entschärfen. Geschwindigkeitsbeschränkung an den irrsinnigsten Stellen, statt die dort vorhandenen Straßenschäden zu beseitigen - Das Schild dient nur haftungsrechtlichen Gründen, um im Falle eines Unfalles durch mangelhaft unterhaltene Verkehrswege, den Schaden an den Betroffenen abzuwälzen. Wundert es Euch, wenn die Geier in den Straßengräben dann diese Stelle zusätzlich nutzen, um eine ihrer Gelddruckmaschinen aufzustellen...? Die Fähigkeit, eine angemessene und dem Verkehrsgeschehen entsprechende Fahrweise zu wählen, wird in diesem erbärmlichen Bevormundungs-Staat durch Regularienwust ersetzt. Zugegeben, so mancher ist nicht in der Lage, eine Verkehrssituation einzuschätzen und entsprechend zu fahren - manch einer der üblichen Verdächtigen und Bleifußindianer *will* es auch grundsätzlich nicht. Was bleibt, sind in absehbarer Bälde eine Reihe von vorsinnflutlichen Rübenäckern, genannt "Straße" - an denen dann jedereiner sein blitzlichtgespicktes "Zollhäuschen" aufstellt. Natürlich, es dient alles nur der Verkehrssicherheit... - Eigentlich hilft hier nur die Selbsthilfe, ziviler Ungehorsam - aber nicht wie *IHR* jetzt denkt, im Sinne von hemmungslos opportunistischem Gelegenheitsrasen, sondern ganz das Gegenteil - Gemütlich durch die Gegend zuckeln, rechtzeitigen Abfahrtstermin dokumentieren - und dann hemmungslos bei allen zeitlich nicht realisierbaren Fahrten mit dem Hinweis "Unzureichende Verkehrsinfrastruktur" einfach zu spät erscheinen - notfalls auf den "dringenden" Geschäftstermin pfeifen. Hab ich lange Zeit sehr erfolgreich in meiner "Angestelltenzeit" betrieben, als der vorgegebene Terminkalender für Beratungsgespräche so hammerdicht war, daß er um nichts in der Welt zu schaffen gewesen wäre - und siehe da, nach dem zweiten verlorenen Kunden kamen dann auf einmal vernünftige Zeitplanungen. Bin doch nicht blöd und fahr mir wegen "Anderen" meinen Lappen weg, nur weil die endverschissenen Muckelpisten in diesem Murcksel-Land nicht mehr für zügiges Fortkommen taugen...
  17. Düssel...*wo-bitte*...?? Nach meinem Straßenatlas: Unbewohnbare Trocken-Steppe zwischen Neuss und Duisburg. Glücklicherweise wird die versehentliche Verbreitung der lokalen Gebräue konsequent unterbunden. Deshalb auch weit und breit nur wenige Altpapier- und Altglas-, aber auffallend viele Altbier-Container. *früh-kölsch-aufmach* *zisch* *weg* *lecker-noch-eins*
  18. josef_reich hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Und ich Blödel fahr doch tatsächlich noch mit Blechschildern, daß zudem auch noch beim Blitzen optimal lesbar ist... Moment, gebt mir 'ne Minute - haben wir gleich: *filzstift-und-alten-umzugskarton-rauskram* Also, Jungs und Mädels - Vorschläge bitte - Was soll ich bitte draufkritzeln...?
  19. josef_reich hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du gerne eine *ausführliche* Beschreibung haben möchtest, *bitte-schön* ... http://www.saab-cars.de/9000/39834-antriebswelle-tripode.html Sollte es aber nur darum gehen, daß die "nicht-passenden" Getriebe günstiger zu bekommen sind, dann wähle im Zweifelsfalle die Zahnradbox, welche in deutlich besserem Zustand ist und wenigstens noch ein halbes Jahr "Garantie" vom Teilehöker bekommt. Auf den Einbaukosten wirst Du aber im Zweifelsfalle eh sitzen bleiben, selbst wenn das "neue" Getriebe innerhalb der Zeit die Grätsche macht. Da ist dann der Vorteil eines *super-duper-günstigen* Tauschaggregates sehr schnell wieder dahin. Es gibt übrigens meines Erachtens kaum 9k-Gebrauchtteile, bei denen so viel Schrott angeboten wird, wie gerade bei Getrieben - und vielleicht noch Zündcassetten... Leider gibt es noch keinen "Röntgenblick" der über den Zustand des gebrauchten Aggregates Auskunft erteilt. Undichtigkeit, trotz liebevollem Kärchern seitens des Anbieters sowie Zustand von Schaltwellen-Simmerring und Tachoantrieb sprechen allerdings manchmal schon vorher Bände. Soweit möglich, empfehle ich immer *vor* Erwerb eines Getriebes, so weit irgendwie möglich, dieses im noch eingebauten Zustand zu testen. Notfalls zwanzig Runden über den Schrottplatz hoppeln, zusätzlich eine Ölprobe ziehen. Falls Dir - oder auch anderen Interessenten für den Tausch von größeren Aggregaten - mit einer behelfsmäßigen Kompatibilitätsliste geholfen sein sollte, nochmals *bitte-schön* ... http://www.genuinesaab.com/psi/files/exchangeparts.htm
  20. josef_reich hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Ooooooops... - Jetzt, wo Du's sagst... *merci* Muss gleich mal schauen - wird wohl wieder irgend solch ein Template-Umbaubastel-Firlefanz sein... Ja mei, wenn SAABoteure halt an der Page rumbasteln... Tante Edit sagt: *error-fixed*
  21. josef_reich hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Haaaaaaaaaalt... - Nichts überstürzen !! Überlass das irre Grinsen den eu-parlamentarischen Psychopaten mit lebenslangem Pensions-Anspruch - denn auch deren Sitzungen beim Therapeuten werden vermutlich von der Allgemeinheit bezahlt. Wenn nicht, dann gründen sie halt kurzerhand einen "Parlamentarischen Therapie-Ausschuß" - und genehmigen sich erst einmal eine Behandlungskosten-Beihilfe. Ein Glück, daß künftig wenigstens das europaweite Zwangs-Einziehen von Bußgeldern funktionieren wird. - Glaubt mir, das *wird* funktionieren, von Anfang an. - Denn im Gegensatz zu Regelungen, die dem ewigzahlenden Wahlvieh einen Nutzen bringen würden, kann hier mal wieder herrlich unbürokratisch abkassiert werden. Dies ist dann quasi ein Garant dafür, daß es auf Anhieb funkionieren *muss* - Wer wird schließlich auf das frische Quell zusätzlicher Gelder verzichten wollen ? Auf Reisen im Falle eines Falles Bargeld dabei, sonst Auto stillgelegt - das war gestern. Künftig geht das *richtig-komfortabel* bargeldlos - vielleicht ja auch in nächster Ausbaustufe mittels Zwangsabbuchung...?
  22. josef_reich hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Nun, mich hat zwar niemand gefragt... ...aber ich würde als Betroffener vermutlich am liebsten *irgendeine* Karre, mit *irgendeinem* - notfalls handgemalten - Kennzeichen abholen und dann das Ding direkt, auf der ersten Ausfahrt, diesen unnützen Scharotzern in Brüssel rückwärts in die Vorhalle eines ihrer Glaspaläste dübeln - natürlich bei geschlossener Hallentüre - mich im Herausgehen brav vielmals dafür bedanken, daß in Jahrzehnten sinnlosem Herumschwadronierens noch nicht einmal so etwas wie eine einheitliche Lösung für solch simple und alltägliche Dinge wie das Überführen eines Fahrzeuges ersonnen wurde - und bei der nächsten Europawahl, zusammen mit dem Zettel mit der Aufschrift "Nutzlose Steuergeldverprasser" noch einen gut abgehangenen Kuhfladen einreichen. Nun ja - ein Gutes hat Brüssel: Wir brauchen unsere "ausgebrannten" Politiker-Altlasten nicht mehr im Wald vergraben.
  23. Ich hätte da noch ein Rezeptbuch vom Melmac. Ihr Erdlinge kommt ja offenbar auch langsam auf den Geschmack... http://www.christian-kirsch.de/alf/rezepte.html Nur die Tanners werden es wohl nie kapieren... Eigentlich ist aber eine rohe Katze ist auf der Erde wirkungsvoller als eine rosa gebackene - Man kann sie an langen Gefällestrecken einfach angeleint aus dem Seitenfenster werfen - besser als jeder Treibanker, das schont die Bremsen. Nur die klebrigen Teer-Streifen muß man dann später vor dem Grillen natürlich von der Katze abspülen, sonst gibt das ein etwas strenges Aroma. Sorry, Leute - muß jetzt eben kurz weg - gerade hab ich Lucky am Küchenfenster gesehen... Grüße Alf
  24. josef_reich hat auf Rosi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Spaßbad klingt gut. Möglichst mit Sauna. Ein Paket Knäckebrot mitnehmen ! ...und dann, nach guter alter Tradition, die pieksigen Krümel für die nächsten Besucher auf die Liegen verteilen. Möchte immernoch zu gerne wissen, was diejenigen denken, die mir entgegenkommen - wenn ich die Sauna verlasse - und ich mich vor Kichern bald nicht mehr halten kann.
  25. Dann kleb zur Sicherheit zusätzlich noch ein paar Nikotinpflaster auf den Zapfhahn mit der zähflüssigen Plörre - dann schmeckt's fast wie Gauloises. Vielleicht noch als Aperetiv ein kleines Schlückchen "...von ganz oben..." ? *hicks*

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.