Alle Beiträge von josef_reich
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Wenn ich welche hätte, wären meine Vorsorgemaßnahmen noch erheblich drastischer ausgefallen. Falls Du darauf anspielst, daß *alle* die zwar den gerade ablaufenden Affentanz erkannt haben, nur deshalb noch mitsteppen, weil sie ihrer Verantwortung als Versorger nachkommen wollen, kann ich nur sagen: Sorry - Ihr fahrt mit Vollgas auf einen Abgrund zu, nur um im letzten Augenblick die Bremsbeläge zu schonen. Oder noch deutlicher: Ihr sitzt in einem Bus auf dem Weg kurz vor dem Abgrund - Keiner stellt das Können des Fahrers in Frage - Niemand traut sich, nach dem Schalter für die Notbremse zu suchen - Und wo der kleine rote Rettungshammer hängt interessiert nicht... Dafür hören aber alle gespannt der Trulla im Hosenanzug zu, die fett vor dem einzigen Notausgang steht und verkündet, daß sie alles im Griff hat...
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Aktien zeigen ihren wahren Wert, wenn sie ein paar Jahre im Gemüsebeet verbracht haben. Regelmäßig gewässert - da sprießen die Kürbisse nur so. Ok, ok - Vielleicht taugen sie noch vorübergehend in zusammengefaltetem Zustand, falls der Eßtisch wackelt. Das war's dann aber auch... Gilt übrigens für alle "Wert"-Papiere der Welt... Fragt einfach mal die Leute, die dies alles schon in kleinerem Stile mehrmals erleben durften. Argentinien, Russland, Japan, Island, ... - sehr bald auch Italien und Spanien. Zur Zeit zünden die Kracher hauptsächlich im ehemaligen Ostblock. Unseren Wirtschafts-Schätzchen, den neuen EU-Mitgliedern. Aber es kommt näher. Unaufhaltsam, fürchte ich...
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Da hat's einer so etwa verstanden. Nur auf das Wasser lege ich relativ geringen Wert. Wäre ja ein jahrtausendelanger Dauer-Rausch, den ich mir zulegen müsste um in hinreichender Menge an das wirklich wichtige in der Flasche zu kommen.
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
So lange hält mein Weinvorrat nicht - aber die Zeit bis zu dem Augenblick in dem wieder durchgeatmet werden kann, sitze ich damit trotzdem freundlich grinsend aus... Ansonsten gibt es Werte, die selbst wenn sie von den ollen Römern verbuddelt oder im Dreissigjährigen Krieg versteckt wurden, heute noch immer ihren Wert besitzen. Das hilft nicht *IN* der Krise, die ja noch gar nicht richtig begonnen hat, aber zum Neustart danach. Die wertlosen Papierwährungen der letzten Jahrtausende dagegen taugen höchstens noch als Fidibus im Ofen. Falls es hier noch jemanden interessiert - Entgegen der spärlichen Pressemeldungen mit *etwas* niedrigeren Zahlen steht in Wirklichkeit weltweit im landesübergreifenden Schnitt etwa jede fünfte GM-Niederlassung auf der Schlachtbank.
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Nö. Nicht selbst betroffen. Hab beruflich frühzeitig die Fronten gewechselt und Vermögen in Dinge gewandelt, die schon seit Jahrtausenden einen Wert haben und auch behalten werden... Wenn sauer, dann über die Horden von Deppen, die immernoch ihren Kopf in den Sand stecken, dem Sonntagsreden-Geschwafel unser Volkstreter (...kein Schreibfehler...) glauben und ansonsten naiv blöde in die Landschaft oder die staatlich gleichgeschalteten und zensierten Medien glotzen. Erst wenn alle Politiker den Weg des Möllemann gegangen sind und das rücksichtslose Spekulantenpack geschlossen die örtlichen Bahnlinien besichtigt hat, kann das wieder was werden. Vorher nicht...
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Warte mal ab, bis der Punk erst richtig losgeht, weltweit die Schneeballgeschäfte zusammenbrechen... Der ganze Papiergeld-Beschiß mit den daran hängenden Phantom-Renditen aus Luftnummer-Geschäften im Winde verweht... Die Rettungsschirme des FDJ-******* sich genau wie diejenigen in anderen Staaten nur als Verzögerungstaktik herausstellen, um den Rattenverein vielleicht noch bis zur nächsten Wahl zusammenzuhalten... Wirst in absehbarer Zeit froh sein, überhaupt noch *irgendeine* Werkstatt zu finden, die bereit wäre, gegen Bezahlung mit unseren bald wertlosen bunten Stoffläppchen den Schraubenzieher zu schwingen... Kurz und knapp - es wird nicht die letzte Niederlassung sein, die Du den Bach runtersegeln siehst. Meine Kontakte in die USA berichten, daß GM zudem gerade die massivste Auslichtung seiner Händlernetze in der gesamten Unternehmensgeschichte vorbereitet. Tschüss und weg...
-
Lackierung von Scheinwerferreflektoren
Mit Kleinaufträgen gab sich bisher kaum ein Unternehmen ab. Schön, daß Du jemanden gefunden hast der derartige Arbeiten anbietet. Es geht aber mittlerweile ohne weiteres auch ohne Galvanik. Das Problem ist die Eintrübung im Laufe der Zeit, dadurch verminderte Reflektion. Das Material ist übrigens selbst für Modellbauer erhältlich. Da sollte es für einen qualifizierten Lackierer kein Problem sein, es zu beschaffen. Voraussetzung: Hochwertige Air-Brush - oder jemand, der zumindest eine Double-Action mit 0,15 oder 0,2mm-Düse hat... Material: Alclad-Chrome auf schwarzem Haftgrund. Dieser kann mit einer herkömmlichen 0,5mm-Düse gespritzt werden. Sucht in den einschlägigen Modellbau- und Airbrush-Foren, falls Euch das Verfahren interessiert.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Manitou... Such ich schon seit längerem, weil mir meine Papierausgabe langsam auseinanderfällt... Danke.
-
erhöhte drehzahl
Glaube mir - Den offiziellen Preis *möchtest* Du gar nicht wissen. Und zwar spätestens ab dem Zeitpunkt, zu dem Du ihn erfahren hast...
-
SID Reparatur, kann wirklich jeder!
Hatte hier nicht irgendjemand letzten Sommer eine Maus in seinem 901 gefangen? Ob die noch für Versuchszwecke zu haben ist ?? Nur leihweise - bis jeder sich seinen Hamster beschafft hat...
-
SID Reparatur, kann wirklich jeder!
Na, dann fangen wir zwei schon mal an. Die anderen kommen nach... Fensterkitt geht auch, Du solltest ihn allerdings alle paar Wochen wechseln, weil er hart wird. Donnere aus dem Klimakompressor mit Opas alter Schlagbohrmaschine alle beweglichen Teile raus. Das geht am besten von der dem Riementrieb abgewandten Seite her. Der dickste Bohrer den Du finden kannst ist gerade recht. Muß nicht mehr scharf sein, nur das Schlagwerk auf Volldampf - das geht schon irgendwie - glaub mir... Vorsicht - Die Riemenscheibe auf der anderen Seite brauchen wir noch, schließlich soll sich das Hamsterrad ja drehen... Dann wird die Innenseite des jetzt leeren Gehäuses mit Knetmasse ausgelegt. Unser Hamsterchen soll sich ja schließlich keine wunden Füße laufen... Aus dem Kleiderbügel frickeln wir jetzt *irgendeine* Aufhängung, mit der wir das Riemenrad mit den Zahnstochern am Gitter des Hamsterkäfigs festtüdeln können. Jetzt wird es spannend: HAMSTER REIN !! Wenn Du bis jetzt alles richtig gemacht hast, sollte sich der Hamster auf sein neues Laufrad stürzen und Anfangen ein paar hunderttausend Kilometer runterzuleiern. Sind ja schließlich Bauteile eines Langstreckenfahrzeuges, die wir verbaut haben... Wenn der Hamster nur dumm aus der Wäsche schaut und sich nichts dreht, hab ich eine schlechte Nachricht für Dich: DU HAST EINEN DEFEKTEN KLIMAKOMPRESSOR GENOMMEN - DU DEPP !!! Aber tröste Dich... Wenn das Teil schon im Hamsterkäfig versagt, hätte es im Motorraum auch nicht mehr sonderlich lange gehalten. Schade - Du brauchst jetzt ganz offensichtlich ZWEI neue Klima-Kompressoren. Einen für den Saab - und einen für den Hamster.
-
Zündschloss klemmt
Muß ich BALLISTOL vielleicht auch noch buchstabieren...? MoS Caramba und Co. bringen deshalb nichts, weil durch einen extrem hohen Anteil von flüchtigen Stoffen die Wirkung seeeeehr schnell nachlässt - was Du ja auch selbst bemerkt hast. Klar - wenn ein mechanischer Defekt vorliegt, hilft alles nur bedingt und vorübergehend - aber Du brauchst dadurch vielleicht bei der Affenkälte nicht sofort das Schrauben anzufangen und kannst die Aktion auf die nächsten frostfreien Tage verschieben...
-
Was ist nun los?
Dann hat der oben erwähnte Werkstattmeister eine recht gute Akustik in seiner Schraubergrube - und kam wohl deswegen auf den Hallgeber... Oder hat der vielleicht sogar neulich Urlaub in den Bergen gemacht - und meinte in Wirklichkeit ein Echo-Lot ? An der Küste wird damit ja angeblich der Schließwinkel von Treibnetzen gemessen... Nun, ja - offensichtlich hast Du ja wirklich nichts braunrotes am Zylinderkopf gefunden. Nachbars Katze scheidet also als Fehlerursache schon mal aus...
-
Thermostat
Zwar um diese Jahreszeit nicht relevant, aber grundsätzlich: Unterschätzt bitte nicht den Einfluß einer Klima-Anlage, die unabhängig von der aktuellen Kühlwassertemperatur den E-Lüfter eigenständig zuschaltet. Gerade sommertags im Innenstadtverkehr bei zugeschalteter Klima führt dieser Luftmassenstrom dazu, daß bei der Kühlwasseranzeige nur selten ein Temperaturauschlag über den Mittelbereich erkennbar wird.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Yepp. Die Londoner unter Abbado oder Wiener mit Levine sind lammfromm. Eher für Anfänger geeignet. Mit Ozava und dem Orchestre de Paris wird's dann interessant... Lenny's Ex-Lehrling kommt da *wirklich* massiv zur Sache. (...die alte EMI-Einspielung...) Wie wäre es mit Stravinsky dirigiert Stravinsky? Authentischer geht's wohl nicht. CBS-Masterworks. Mit dem Columbia-Symphony-Orchestra... Und wenn Du mal sie mal *wirklich* etwas anders hören möchtest, beschaff Dir Isao Tomita - Firebird - RCA Records - 1976 Besonders dann, wenn Du wissen möchtest, wie eine Halle voll analoger Moog-Synthesizer wirklich klingt...
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Klar, doch... Drei dutzend Sachverständige, der Vorsitzende der Rechtsanwaltskammer - und nicht vergessen Amnesty International und Greenpeace einzuschalten. Und dann wundert Ihr Euch, wenn kaum noch bezahlbare Wohnungen verfügbar sind...? Die Vermieter die Buden lieber leer stehen lassen, statt wegen der ständigen Mietminderungen das halbe Leben beim Anwalt zu verbringen...? Kleb vorübergehend 'ne Blümchentapete drüber - und gut ist. Wenn's im Sommer immernoch schimmelt, kannst Du ja immernoch in den nächstbesten Hasenstall umziehen. Soll sich doch der Nachmieter die Hacken ablaufen...
-
SID Reparatur, kann wirklich jeder!
Au ja...!!! Wenn Ihr dann alle Eure Displays mit Omas Bügeleisen generalüberholt habt, erkläre ich Euch, wie ein maroder Klimakompressor mit ganz einfachen Mitteln in ein gaaaaaanz tolles Hamster-Laufrad umgebaut werden kann. Legt schon mal Opas alte Schlagbohrmaschine, etwas Knetmasse, einen alten Kleiderbügel und zwei oder drei Zahnstocher zur Seite, damit wir dann auch sofort loslegen können...!
-
Was ist nun los?
Schaust Du einfach mal am Zylinderkopf außen - dort wo aus dem runden Loch auf der Fahrerseite das Öl rausspritzen würde, wenn nicht die Auslaß-Nockenwelle drinstecken würde... Wenn Du da dann etwas merkwürdig Braunrotes findest, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten: - Entweder Nachbar's Katze hat dort für schlechte Zeiten eine tote Maus deponiert, oder - Jemand hat vergessen, Dir zu erklären wie ein Zündverteiler aussieht.
-
SID Reparatur, kann wirklich jeder!
Mir wär's ehrlich gesagt zu dusselig, nach wenigen Monaten den Krempel erneut auseinanderzufrickeln. Drecksbilliggelumpte Leiterbahnanschlüsse reagieren halt leider nur bedingt positiv auf die Therapie - selbst mit Omas temperaturgeregeltem Hightechbügeleisen. Wer nicht den Nerv hat, statt des Folienelends dauerhaft ein hochwertiges Flachbandkabel aus dem EDV-Berech zu transplantieren, sollte sich tatsächlich wohl besser vertrauensvoll an die gewerblichen Nachbesserungs-Anbieter wenden. Warum? Nun, es ist leider so, daß das Wohnzimmer-Nachbraten bei zu langer oder zu hoher Temperatur dazu führt, daß danach häufig auch alle anderen fachgerechten Instandsetzungsversuche fehlschlagen, weil entweder die Leiterbahn oder die Kontakte dauerhaft geschädigt wurden. Aber mal bösartig *ganz* andersrum gedacht... Bekanntlich trat das Problem schon in laufender Serie auf - und wurde trotzdem nicht unmittelbar ab Werk behoben. Der Zulieferer durfte das billig zusammengeschissene Zeugs über einen seeeehr langen Zeitraum weiterhin unverändert ans Serienband liefern. Die Folgen für den Käufer gingen offensichtlich allen Beteiligten am Arsch vorbei. Ihr dürft hieraus auf das Qualitätsdenken des Herstellers *unserer* ach so individuellen Premium-Fahrzeuge schließen...
-
Thermostat
Nope !! Auch Richtung Jordan. Ein intakter Thermostat öffnet bei ziemlich genau "neun" Uhr und lässt dann die Anzeige ruckartig auf knapp unter "acht" Uhr absacken. Dann dauert es etwa eine Viertelstunde, bis wieder "neun" Uhr erreicht ist, je nach Außentemperatur. Und genau da steht dann der Zeiger wie festgemauert. Ausnahmen: Tuckeln im Leerlauf bei stehendem Fahrzeug oder Ampelverkehr im Sommer. Nur da nähert sich die Anzeige dem Bereich kurz vor "rot" - welches aber durch Zuschalten des E-Lüfters NIE (!) erreicht wird. Beim Bergabrollen ohne Motorlast auf langen Gefällestrecken sackt auf der anderen Seite die Anzeige auch im Sommer gelegentlich leicht ab. Da muß aber die Gefällestrecke schon verdammt lang sein... So - und nicht anders - ist es bei gesundem Temperaturhaushalt und intakter Anzeige. Und so war es übrigens auch bei *allen* 9k ab Werk, die ich als Neuwagen hatte. Da gibt's wohl auch offensichtlich kein Beschreibungsproblem zwischen uns. Du meinst ja definitiv mit "dreiviertel" garantert nicht "horizontal nach links" sondern "dreiviertel des möglichen Zeigerweges" - denn sonst wäre ja die "hälfte" senkrecht nach unten, also unterhalb von "ganz-kalt"...
-
Feder gebrochen
Kerbwirkung durch oberflächliche Schäden, dann Dauerbruch durch Lastwechsel. Wobei Billigschund mit Fehlern in der Härte, geschlamperte Wärmebehandlung oder einfach nur dauerhaft lausige Chargen durchaus auch nachvollziehen könnte... Mit Glück kommt der Trödel noch aus dem Ostblock oder der Türkei... - vermutlich werden die Dinger aber mittlerweile aus wieder eingeschmolzenen, defekten China-Bohrschrauber-Retouren zusammengedengelt...
-
Von Naben, Narben und Narren
Glaube, hier wird's langsam unterhaltsam. Holt schon irgendwer Salzstangen...? Nur mal so als Hinweis, liebe Leute... Entscheidend ist nicht unbedingt die Umlaufgeschwindigkeit, also Fliehkraft der Unwucht - sondern viel mehr das zu übertragende Drehmoment. Schaut Euch bitte mal *echte* Nutzfahrzeuge an. Also Muldenkipper in Tagebaugruben. Die haben eine mehrach geteilte Felge mit Ringspannung und eine ganze Batterie von Bolzen auf der Nabe - allerdings keinerlei "Nabenzentrierung" - Wenn da jemand nur alleine auf die Idee käme, beim Radwechsel solch ein tonnenschweres einzelnes Trumm auf der Nabenspitze, also dem Gehäuse des Planetengetriebes zwecks Zentrierversuch abzustüzen, ich glaube da würden die Brocken fliegen... Zudem - Kein simpler Formschluß der Welt würde das aushalten, wenn sich sechzig Tonnen Truck beladen mit Gruben-Abraum in Bewegung setzen. Einzig und alleine der Schraubenkranz hält das Rad an der Fuhre fest. Und da bekanntlich Schrauben ausschließlich auf Zug belastbar sind, weil sie wenn zu locker durch die ungewollte Relativbewegung zwischen Nabe und Rad einfach abscheren würden, erledigt sich die Frage der Erfordernis einer Zentrierung wohl von alleine, oder...?
-
Der dunkle Turm
Mit solchen handlichen Heftchen wie "Buddenbrocks" oder "Krieg und Frieden" gebt Ihr Euch dann vermutlich schon gar nicht mehr ab, weil sie zu schnell ausgelesen sind, oder...?
-
Welches Auto wenn nicht Saab
Da kommt dann bestimmt früher oder später vom örtlichen Pizzabäcker (sic!) die Frage: Kann man(n) als gebürtiger Inder einen Jagur zusammen mit dem Tiger von Eschnapur in einer Garage halten, ohne daß sie sich beißen...? Ok, ok Leute - das war *deutlich* VOR Eurer Zeit... *wegduck*
-
Wer kennt sich aus: Feuchtigkeit in der Wand
Gegen Schimmel habe ich eine Geheimwaffe. Im Gegensatz zu dem ganzen Baumarkt-Firlefanz ist sie UNGIFTIG und kann unbedenklich überall, auch in bewohnten Räumen angewendet werden. Und funktioniert *garantiert* - Und das Ganze zum Taschengeld-Tarif... Voraussetzung ist, daß die Nässequelle nachhaltig beseitigt wurde. Also Ritzen zu - und die Gammelecke getrocknet ist. Dann die Wunderwaffe: Simpler Oxidationsreiniger, wie er in jedem Supermakrt erhältlich ist. Der billigste hat bei mir sogar am besten gewirkt - Das Oxi-Fix von Standil (=Aldi) in der Sprühflasche. Das mag der Hausschimmel überhaupt nicht, zweimal im Abstand von ein paar Tagen aufsprühen und eintrocknen lassen, dann dünn überstreichen. Alle Gammelecken durch den ehemals undichten Balkon über mir sind nachhaltig weg, nie mehr was nachgekommen. Ich habe übrigens zusätzlich etwas davon in die Binderfarbe gerührt, mit der ich die Schadstelle am Schluß gestrichen habe. Ein Liter Oxi auf einen Fünflitereimer Farbe, einfach statt Wasser. Leider haben diejenigen, die getönte Binderfarbe verwenden wollen, ein Problem. Es ist ja ein Bleichmittel, also Reiniger... Bei mir ist zum Glück alles weiß. Da war's perfekt. Wenn der Schimmel allerdings schon auf die Substanz gewirkt hat, Tapete und Leim mürbe, sollten diese vor dem Streichen partiell ausgetauscht werden. Trotzdem etwas Vorsicht: Den Sprühnebel nicht einatmen, weil er in höherer Dosierung doch ein wenig die Schleimhäute reizt. Und bitte Teppichböden, Parkett und Möbel seeehr großzügig abdecken. Es ist ja eigentlich und urspünglich ein Bleichmittel, wie gesagt..., gelle...?? Das Zeugs ist übrigens bei den Discountern ein Langsamrotierer in der Aktionsware, kommt somit etwa zweimal im Jahr. Mag durchaus sein, daß es im normalen Einzelhandel im Standardsortiment zu finden ist...