Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Gerade beim Ausmisten die uralte aber auf einmal sehr aktuelle Cassette mit der künftigen GM-Betriebshymne gefunden... "Highway to Hell..."
  2. josef_reich hat auf Elwood's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die el. Umwälzung gehört normalerweise ja eigentlich in den Heizungskreislauf des Innenraumes. Eine beliebige langsamlaufende 12-Pumpe, parallel zum bestehenden Schlauch - zusammen mit einem el. Umschaltventil, welches im Vorheizbetrieb den originalen Schlauch sperrt und den Kreis über die Pumpe leitet. Stell Dir's vor wie ein Parallelgleis am Bahnhof von einer Modelleisenbahn... Funktioniert natürlich auch im kleinen Motorkühlkreis - und so stark, daß der Thermostat zum Kühler öffnet, heizt der Kram eh nicht. Etwa 30-40 Grad im Motorblock werden normalerweise von diesen Nachrüst-Brühwürfeln erreicht, mehr ist nicht drin. Das bischen minimale Bewegung im kleinen Kühlkreislauf reicht vollkommen. Die Wasserpumpe ist kein Absperrhahn - da pieselt dann schon genügend Wasser um den Pumpenflügel rum... Solch eine E-Pumpe zieht etwa 1-2 A, also fast zu vernachlässigen. Kannst ja, wenn Du der Sache nicht trauen solltest, noch ein kleines Ladegerät fest in den Mororraum installieren, daß zusammen mit dem Tauchsieder in Betrieb ist und sich beim Abklemmen über ein Relais vom Bordnetz trennt. Hast dann zusätzlich den Nutzen, daß die Starterbatterie jedes Mal einen kleinen Ladeschub bekommt. Solche oder ähnliche Basteleien sind in Ska fast überall zu finden. Nochwas: Verabschiede Dich von dem Gedanken, daß eine Stunde Tauchsiederbetrieb ausreichen würde, um den Motor vernünftig vorzuheizen. Normal sind bei etwa Minus 10 Grad mindestens zwei bis drei Stunden.
  3. Wenn die Verbindung am Knie vom Lüftungsschacht der Übeltäter ist, hilft ein Hauch Teflon-Spray. Gaaaaaaaanz wenig und gezielt. Vorher mit der Taschenlampe reinleuchten und die Position der Trennstelle lokalisieren. Dann mit der langen Kanüle eine Punktlandung. Wenn der Krempel locker ist hilft es leider nichts. Versuch ist's dennoch wert. Aufschrauben kannst Du immernoch...
  4. josef_reich hat auf Elwood's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Eine kleine zusätzliche Umwälzpumpe wirkt übrigens Wunder...
  5. josef_reich hat auf SubbZ's Thema geantwortet in 9000
    Wer weiß - vielleicht wird es ja im wörtlichsten Sinne des Wortes ein Burn-Out... *kicher*
  6. josef_reich hat auf SubbZ's Thema geantwortet in 9000
    Da verheizt einer im Nachbarfred gerade sinnlos vorsätzlich seinen vermutlich annähernd baugleichen Turbo... http://www.saab-cars.de/9000_2_3_turbo-t27880/index.html Vielleicht ist ja alles an Teilen drin, was Du suchst. Solltest mal nachhaken, was nach der Schwachsinns-Aktion von der Karre übrig geblieben ist...
  7. josef_reich hat auf woodywood's Thema geantwortet in 9000
    Den Getriebeölstand. Notfalls nach Rezept selbst anmischen: - 40% Schweröl vom Schiffsdiesel. - 30% Sägespäne - möglichst schwedische Birke. - 30% Die Restplörre, die jetzt gerade noch drin ist. Glaubst gar nicht, wie kurz auf einmal die Schaltwege werden. *abtauch*
  8. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Unter'n Wasserhahn gehalten? *Öööööööööööömpf...* Ich hätte an Deiner Stelle mit entmineralisiertem Wasser gespült. Die minimalste Kalkanlagerungen - Mineralien sind in *jedem* Leitungswasser enthalten - lagern sich beim Verdunsten des Restwassers auf den Kontakten ab. Und ziehen künftig jede Luftfeuchtigkeit magisch an... Wenn Du es nicht glaubst - schau mal auf die Heizstäbe einer funkelnagelneuen superdupersauberen Kaffemaschine und vergleiche mit dem Aussehen, nachdem auch nur ein einziger Liter Wasser durchgelaufen ist...
  9. josef_reich hat auf woodywood's Thema geantwortet in 9000
    Die einzige Chance mit dem 9k gegen einen Calibra lautet: Spürbares Mindergewicht. Also den 9k leer räumen. Schmeiß also zunächst den Fahrer aus dem 9k raus - das dürfte für den Anfang reichen. Für die Traktion hilft dann noch ein bischen zusätzliches Profil - aber nicht unbedingt nur auf den Reifen... *wegduck*
  10. josef_reich hat auf woodywood's Thema geantwortet in 9000
    Die Lösung dieser Probleme heißt: DUDEN-LADER !!!
  11. josef_reich hat auf woodywood's Thema geantwortet in 9000
    Ääääääääähmmmm... *räusper* Sorry, aber bist Du Dir *wirklich* sicher, daß Du im richtigen Forum gelandet bist...?
  12. Am Ende des Schraubenziehers, mit dem irgend ein Pfuscher am Kabelbaum rumgetüdelt hat. Greif Dir Schaltplan und Stromprüfer. Wenn Du dies nicht auf die Reihe bekommst, fahr zum Bosch-Dienst. Die freuen sich immer über solche Bastlerautos - mit der Fehlersuche lässt sich mächtig viel Kohle schinden...
  13. Hübsche Idee, wirklich sehr kreativ und mit Liebe gebastelt... Als Alternative hätte ich Dir zu einer Lenkungsmanschette geraten. Auf Schrottplätzen sind die Dinger leicht zugänglich, weil schon teilzerlegt. Meßschieber ins Handgepäck und einfach mal stöbern gehen. Da ist *garantiert* was passendes dabei. Eine Lenkung von einem Unfallwagen mit Frontschaden wird nicht mehr verkauft. Du kannst Dir also einen passenden Balg der Spurstange abzweigen, brauchst dabei noch nicht einmal einen Ausdrücker oder Gabel für den Lenkkopf mitzunehmen - weil die Federbeine meistens schon draußen sind. Solltest allerdings wegen der Gummialterung *wirklich* nach einem möglichst aktuellen Unfallwagen suchen. Einfach geschwind den frei in der Landschaft raushängenden Spurstangenkopf wegschrauben, Klemmen durchzwicken, fertig. Für die Schaltstange reicht das Teile immernoch. Und ist *extremst* elastisch, weil genau wie bei der Schaltstangenmanschette auf Zugdehnung belastet... Ach ja... - edit - ich vergaß... Nicht mehr erhältliche Dichtungsmanschetten für die Lenksäule "Mantelrohrdichtung an der Stirnwand" können im Notfall übrigens vorübergehend nach dem gleichen Schema ersetzt werden. Mit den Gelenkmanschetten von vorderen Achswellen. In allen denkbaren Größen erhältlich - und zwar im Regal für Allrad-LKWs... Ansonsten einfach mal bei der Konkurenz wildern gehen. Zweimal ein Durchmesser und eine Gesamtlänge. Das dürfte wohl nicht zu schwierig sein...
  14. *auchmal-mein-senf-dazugeb* Das Wesentliche zum elektrischen Problem wurde ja schon genannt. Aus meiner Sicht entscheidend ist, wie überhaupt jemand auf die Idee kommen kann, gebrauchte uralte Lautsprecher zu kaufen. Wenn's nur um das passende Chassis ginge, wär's ja noch ok - aber alles andere ist nach Jahrzehnten des Betriebes ... - nun, ich sag mal einfach "...nicht mehr so ganz frisch..." Wenn ich jetzt hier von Verschleißteilen reden würde, wär's wohl etwas übertrieben. Aber dennoch - vordere Lautsprecher im täglichen Einsatz an der Schlechtwetterfront im Fahrzeug, also nahe der Scheibe, die leben bestimmt nicht ewig. Und den hinteren, mit ständiger Gefahr von Traufwasser - besonders bei Fahrzeugen mit Heckklappe - geht es bestimmt auch nicht besser. Zudem - Lautsprecher ab Werk - das bedeutet möglichst billig im Einkauf und zum Höchstpreis an den Käufer weitergegeben. War damals schon so, ist heute noch viel schlimmer. Bedeutet häufig, daß nur gewachste Papiermembranen verbaut werden. Und die werden nach einer bestimmten Zeit mürbe. Verdammt mürbe !! Nicht nur die ständigen Schwindungen, sondern kleinste Haarrisse in der Schutzbeschichtung. Dies in Verbindung mit der ständig schwankenden Luftfeuchtigkeit im Wageninneren... Die Bauteile der Frequenzweichen werden auch nicht jünger. Also, Finger weg von dem Schrott. Hier ist eindeutig die Grenze zwischen dem Einbau von authentischen Originalteilen und dem hieraus resultiereenden Verlust an praktischem Nutzen überschritten. Vielleicht gut gemeint, die originalen Teile gebraucht zu beschaffen und den ursprünglichen Zustand des Fahrzeuges wieder herstellen zu wollen, aber hier total am falschen Platz. Je nach Euren Hörgewohnheiten und Lötkenntnissen könnt Ihr Euch jederzeit frische, hochwertige Lautsprecher zusammenstellen - die mit etwas Geschick vom optischen Erscheinungsbild dem Original gleichen. Moderne Carbonmembrane sind zudem wesentlich widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Kämpft Euch mal durch die Kataloge der einschlägigen Anbieter durch. Es gibt irgendwo *immer* hochwertige Bauteile, die mit minimalstem Aufwand angepasst werden können. Dabei gibts dann sogar die Option zwischen "...etwa so *gut* wie das Original..." bis hin zu der Werksaustattung um Welten überlegene Klangkonzepte - je nach Eurem Geldbeutel. Und dies häufig im Verhältnis zu gebraucht erworbenen Originalteilen überaschend günstigen Preisen. Möchte hier keine Schleichwerbung platzieren, deshalb erwähne ich keinen Lautsprecherhersteller. Aber mit etwas Mühe werdet Ihr garantiert fündig.
  15. josef_reich hat auf fraggle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Falls irgendjemand mal einen der zuständigen Versicherungs-Makler an die Strippe bekommen sollte, fragt mal nach einer 100%-Runderneuerungs-Flatrate - ohne Selbstbehalt oder sonstige prozentuale Abzüge. Vielleicht sogar einen Gruppentarif. Insgesamt mindestens zehn olle Karren, davon keine einzige jünger als zwanzig Jahre - künftig dauerhafter Neuzustand erwünscht. Auf Versicherungskosten. Ist das wohl mit 'nem Zwanni pro Monat abgedeckt...? *mann-mann-mann* Leute, träumt weiter. Wenn das alles so einfach wäre, dann würdet Ihr schon längst in den Marmor-Verwaltungspalästen der Versicherungen wohnen. Und der Vorstand dieser Unternehmen statt dessen in Eurer Garage tagen...
  16. Das Vorhaben gefällt mir auch... Nur der Vorschlag der Wiederbelebung nicht. Ist zumindest von der Beschreibung her zweideutig und kann fehlverstanden werden, denn die vorgeschlagene Reihenfolge ist gefährlich, nach so langer Standzeit... Die Elektrik lässt sich bestimmt mit einfachen Mitteln ans Laufen bekommen, falls sie irgendwo vom Kupferwurm befallen sein sollte. Das hat Zeit. Deshalb als Erstes KEINE neue Batterie rein, sondern erst mal vorsichtig mit dem dicken Ringschlüssel an der Kurbelwelle drehen, ob die Zylinder frei sind. Dazu die Kerzen rausschrauben, damit man(n) nicht gegen den Widerstand der Kompression arbeitet. Durch die Kerzenlöcher prüfen, ob Korrosion durch Kondenswasser auf den Zylinderbahnen sind. Wenn ja - KEINESFALLS den Motor starten, sonst ruinierst Du den gehohnten Kreuzschliff der Laufbahnen, schlimmstenfalls würde das Ding fest gehen... Wär doch schade drum, oder...? Etwas Motoröl in die Kerzenlöcher und über Nacht einwirken lassen hat noch nie geschadet. Dazu ein Ölwechsel. Der erste Startversuch dann bitte OHNE Zündung. Erstmal so lange orgeln, bis Öldruck da ist. Die Lager werden es Dir danken... Viel Spaß !
  17. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    US-Anlagen sind im Normalfalle NICHT zu den in Deutschland beim Freundlichen erhältichen Sendern kompatibel. Wegen der länderspezifisch unterschiedlich freigegebenen und somit ab Werk verwendeten Frequenzbereiche. Wenn, dann achte darauf, daß für Dich eine Sonderbestellung durchgeführt wird. Mit Ländercode "US" - vielleicht hast Du ja auch Glück und findest bei irgendeinem Schrotti einen Handsender aus einem Fahrzeug, daß trotz US-Ländercode bei uns betrieben wurde. Region Rhein/Main ist dabei am aussichtsreichsten. Wegen der US-Militärangehörigen, die manchmal Fahrzeuge mitgebracht haben oder diese nach heimischem Code bestellt haben, um sie nach ihrer Zeit in D mit in die Staaten zu nehmen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist allerdings beim 901 seeeeeehr gering, wenn nicht gerade irgendjemand hier im Forum so etwas als Schlachter rumstehen hat, denn die US-Fahrzeuge wurden von den GIs fast immer so gut wie überhaupt nicht gepflegt, sind also vermutlich ziemlich alle schon vor langer Zeit verschrottet.... Du solltest also eher zusehen, daß Du für wenig Geld einen dazu passenden Handsender aus den Staaten bekommst. Oder komplett auf europäisches System umbauen, einschließlich Empfangsmodul. Tech2 = OBD-Auslese- und System-Programmiergerät. In dieser Form, also passend zum frederöffnenden 9k-Problem, erst ab etwa Mitte der 90er Jahre eingesetzt.
  18. josef_reich hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 9000
    Oooooch, Leute... Macht es ihm doch einfacher - und sagt direkt, was nach unseren Erfahrungen die höchstwahrscheinlichste Ursache ist, falls sich der Anlasser als intakt herausstellen sollte... @[mention=491]Pink Floyd[/mention] Schaltplatte des Zündschlosses. Alte Saab-Krankheit im fortgesetzten Alter des Fahrzeuges, zumindest beim 9k. Allgemein bekannt. So mancher hat sich bei nicht startendem Fahrzeug schon den Bären gesucht, die halbe Karre auf Verdacht getauscht... Tritt fast nur beim 9k auf - weil das Zündschloß dieses Modelles halt etwas *anders* ist, als die ansonsten im Mitteltunnel verbauten Sperren. Falls ich mit meinem Verdacht richtig liegen sollte, dann bitte Forums-Suche benutzen. Tausch wurde schon mehrfach hinreichend beschrieben.
  19. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Aber nicht jedereiner hat den hierfür erforderlichen Krempel zur Hand... Und unsere *Freunde*, die Sachversicherungen hören solche Dinge auch nicht gerne... - wobei - wer klaut schon einen 9k, wenn sich die Kisten bei potentiellen Verkäufern selbst zum Taschengeldpreis die Reifen eckig stehen...
  20. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Das wird der Tag sein, an dem Dein automobiler Fortbewegungsdrang einen *leichten* Dämpfer bekommt. Glaube bitte nicht, daß die Trionic sich noch freiwillig zum Dienst meldet, wenn Du vorher *einfach-so* das SG der Wegfahrsperre ausbaust...
  21. Du hast doch bei *diesem* Thema wohl nicht *wirklich* etwas anderes von mir erwartet, oder...? Wenn das System ja wenigstens noch System hätte - statt dessen gibt's nur irrationale Abzocke ohne jeglichen Praxisbezug...
  22. Dafür kannst Du den Fahrzeugwert verdoppeln, indem Du einfach den Inhalt eines Einweg-Feuerzeuges in den rollenden Brotkasten umfüllst...
  23. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Von mir aus auch gerne Premium-Tonkopfspray von B&O zu einem Tropfenpreis, für den Du eine ganzes Faß Bremsenreiniger bekommen könntest. Kannst auch gerne Bachblüten-Fluid mit Goldrand aus dem Esotherik-Shop nehmen. Hauptsache, es hat Sheng-Pfui - soll heißen: "...entfettet und entfernt die Fingertapsen..."
  24. josef_reich hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Yipp. Zumindest kenne ich das nicht anders beim CS/CSE der letzten Baujahre. Bei den alten Modellen, vor Einführung der obligatorischen Wegfahrsperre kann ich nichts dazu sagen - hab bei den frühen Modellen mit nachgerüsteter Fernbedienung nie drauf geachtet. Sind ja eh recht selten...
  25. josef_reich hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9000
    Falls Du von einem neuen Riemen redest, den Du einbauen möchtest, dann hast Du wohl den Riemen für Motoren *MIT* Klimakompressor erwischt... Ansonsten - falls es Dir nur um den Verlauf zwischen den Riemenscheiben geht - und Du Dir nicht darüber im Klaren sein solltest, verwende den Such-Gockel. Im Net gibt's dutzende Bilder vom korrekten Einbau...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.