Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. "Aus Freude am Fahren..." murmelte der stolze 3.0 TiD-Besitzer - und stieg in den Linienbus... *shit* Hab da glaub' ich schon wieder was durcheinander gebracht. Diese PR-Flöhe mit ihren immer gleichen Slogans auch immer, tzs, tzs...
  2. Ganz einfach... Dass ich auch heute noch *jederzeit* einen Kaufvertrag für einen 901 oder 9k unterschreiben würde, allerdings keinen für eines der Folgemodelle. Weil nicht mehr das drin ist, was drauf steht...
  3. "Move your mind" heißt wohl: "Schau, wie wir mit den 3.0 TiD-Käufern umgesprungen sind, Du kannst bei uns künftig gerne einen Vectra mit Greif-Aufkleber zum doppelten Preis kaufen - aber wenn du schlau bist, bestell lieber bei Toy..." Oder hab ich da was falsch verstanden...?
  4. Ich tät ja fast sagen - hundertpro...!
  5. josef_reich hat auf r-tuned's Thema geantwortet in 9000
    Moin, @all: aus gegebenem Anlaß weise ich zusätzlich daraufhin, daß ST 2 recht hat, nicht nur den Riemen, sondern auch den Spanner und die Umlenkrollen zu wechseln, es dabei aber gelegentlich Sinn macht, darauf zu achten, daß es nicht nur rechtsschließende Regelgewinde gibt... *zaunpfahl-modus-aus* Siehe meine zich Beiträge zum Riemenspanner aus den vergangenen Jahren. Gruß, Josef
  6. Karlsruhe Ist doch von Luxembourg nicht so sonderlich weit weg... Da gibt's jemanden, der könnte vermutlich eine ganze Wanderausstellung zusammenstellen, Thema "Saab und seine partnerschaftliche Beziehung zum Kunden..." Fürchte, der "Hilferuf" wird bei vielen an den Ohren vorbeigehen. Zumindest, wenn Saab-Deutschland an der Sache in irgendeiner Weise beteiligt ist. Ich sagte O*H*R*E*N - obwohl ich eigentlich etwas anderes gemeint habe...
  7. Hat wer gerade mal zufällig noch einen 3.0 TiD im Hof rumstehen - und würde diesen bitte mal mit dem Hänger da hinschleppen? Weil - aus eigener Kraft würde die Traditions-Kiste da wohl nicht heil ankommen...
  8. josef_reich hat auf r-tuned's Thema geantwortet in 9000
    Kruzefix !! Wenn Ihr Euch prügeln wollt, geht vor die Tür. Aber nicht hier drinnen im Forum...! Also, *ich* hab zum Riemenwechsel noch *nie* eine Radhaus-Schale weggebaut. Bin ich viel zu faul für. Eigenbau-Kopie vom "Sonderwerkzeug" für B204 & Co. ist doch wohl viel schneller gebastelt, als den Plastik-Nippes zu entfernen... ...denn soooooo schwer ist es ja wirklich nicht, in einem Stück Flacheisen zwei Löcher zu bohren und zwei Bolzen einzuziehen... Wen's interessiert Lochabstand ca 115mm, eine Schraube ca 40mm, die andere etwa 30mm lang durchstecken und mit Mutter kontern oder festpunkten. Und beim B202 ist's ja wohl noch einfacher...
  9. Ihr habt Sorgen... *lol* Wenn Ihr statt dessen doch blos nur einen *Bruchteil* der Zeit, die Ihr gedanklich mit dem ständigen Wienern irgendwelcher Lackoberflächen verbringt, einfach mal dazu nutzen würdet, Eure Frau/Fraundin/SonstigeLebensgefährtin in den Arm zu nehmen und Ihr einfach mal zu sagen, daß Ihr sie *immer*noch mögt... Ach ja, ich vergaß... Kreisende Bewegungen sind nicht nur beim Auffrischen einer Motorhaube von Vorteil... *massiv-wegduck*
  10. Vermute mal, Du hast ihn *echt* günstig geschossen - und freust Dich diebisch darauf, daß ihn alle auf den doppelten oder dreifachen Kaufpreis schätzen... Kurz und knallhart - unterscheide bitte zwischen Marktwert und Gebrauchswert. NIEMAND kauft einen 2k um damit Geld zu verdienen oder zu sparen, sondern weil es nirgendwo mehr Langstrecken-Luxus-Reisemobil für weniger Geld gibt. Kaufmännisch gesehen ist solch ein Fahrzeug mittlerweile fast schon unverkäuflich, weil viele - insbesondere Händler - den NUTZwert als VERKAUFSpreis fordern - und fast niemand bereit ist, sich auf die hieraus resultierende Summe einzulassen. Genau deshalb hörst Du hier Zahlen von ein- bis zweitausend. Ist so, bleibt bis auf weiteres so. Bestimmt durch die nicht vorhandene Nachfrage auf dem Markt. Tatsächlich ist vom Nutzwert her ein solcher Wagen, insbesondere wenn er vollständig durchrepariert und nachweislich gut gewartet wurde, ein mehrfaches wert. Deshalb immernoch ein Geheimtip... Vergleiche mal mit Fahrzeugen der Klasse - Alle-Haben-Wollen-Markenemblem auf der Haube. Ein A6 mit ähnlicher Ausstattung und Laufleistung bringt locker häufig 5000 Talerchen oder mehr. Einen 9k in gutem Zustand dagegen kann man mit etwas Geschick und Glück unter einem Tausender ergattern...
  11. Ich weiß, ich bin ein Arsch... Aber ich könnte mir gut vorstellen, bei solch einer Veranstaltung mal auf *dreiviertel*-Strecke ein Zelt aufzustellen - mit lecker Gratis-Pils (für die Kehle), Medoc (für die qualifizierte Kehle), ein paar hübschen Mädels aus der Nachbarschaft (einfach nur so in der Gegend rumstehend) und natürlich einem Turbo-S vollgetankt mit offener Fahrertür (um den Läufern klar zu machen, daß es auch wesentlich angenehmere Arten das Ziel zu erreichen gibt, als geradeaus weiterzulaufen...) *wegduck*
  12. ...da, wo gelegentlich ein kleines Bröckchen verzinntes Kupfer im Ameisen-Abverkauf zu Goldpreisen gehandelt wird... - Aber ok, ist ja in diesem Fall nur einer... Leider sitzen manchmal nur die originalen auch wirklich perfekt ohne Wackeln im Steckergehäuse, je nach Bauform und Toleranzvorgaben beim Spritzgießen. Normen...? Träumt weiter. Man muß sie halt nur unbeschädigt herausbekommen - uns spart sich sogar das Crimpen, wenn eine lange Strippe drangehangen hat. Abgesehen davon - wenn es eine besondere Bauform ist, Mehrflügelzungen oder sonstig exotisch kontaktierendes "...was auch immer..." kann Bosch eh nicht weiterhelfen. Und warum etwas neu kaufen, was eh überall für lau rumliegt...? Kleiner Uhrmacher-Schraubenzieher, zehn minuten üben, fertig. Sorry, Leute - vergebt mir - aber ich bin halt ein alter Hamster und Wiederverwerter - aus Überzeugung... Aber *GANZ MASSIV* meine Meinung !!! - Eines der Werkzeuge, an denen ich *niemals* sparen würde. Blos nicht diese Blech-Guillotinen aus dem Baumarkt, damit entstehen nur Sollbruchstellen oder lockere Klemmungen...
  13. Wenn Du *ernsthaft* an Deinem Wagen Verbesserungen einbauen möchtest, gerade im Bereich der Elektrik, solltest Du Dich mit dem System der Modulstecker vertraut machen. Unabhängig vom Steckergehäuse gibt es einige wenige Typen von Kontaktierungs-Paaren, die immer wieder auftreten. Quasi die metallischen Innereien... Hol Dir ein paar Strippen aus einem Unfallwagen oder vom Schrott, vielleicht hat ja auch noch jemand hier im Forum etwas aus der elektrischen Schlangengrube auf Lager. Beginn mit Gefühl, die Stecker zu zerlegen, ohne dabei die Rastnasen der Kontaktierungen zu beschädigen. Übe solange, bis Du eine gute Hand voll unbeschädigter Einzelstecker der jeweiligen Typen auf Vorrat hast. Damit kannst Du dann, wie in dem aktuellen Fall, Modulstecker nachkontaktieren, um Dir den Gesamttausch des Kabelbaumes zu ersparen, oder im Falle des Falles auch mal einen einzelnen korrodierten Kontakt tauschen. @Alle-Puristen Ist mir klar, daß der Tausch eines *originalen* Kabelbaumes *immer* die elegantere Lösung ist - leider aber auch häufig im Verhältnis ein *Riesenaufwand* - und das alles nur wegen einer einzigen zusätzlichen Ader...
  14. @rt1974 pfui, so schnell... Denunziant ! Spielverderber ! !!! V*E*R*R*Ä*T*E*R !!! *kicher* @Racekeesie Es gibt einige Dinge, über die *muss* ma(n) als stolzer Besitzer eines 900-I irgendwann einmal stolpern, sonst gehört man einfach nicht dazu... Weil sie konstruktiv so typisch schrullig, aber *trickreich* und *intelligent* gelöst sind. Willkommen im Club...
  15. Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl... Nicht bei allem was fest ist, sitzt die nutzbare Kopfseite der Schraube unmittelbar an dem festen Teil. Manchmal ist es die SchraubenSPITZE die in das Teil führt, um es festzuhalten - und der SchraubenKOPF sitzt gaaaaaanz woanders. Soetwas *kann* sein - *muss* aber natürlich nicht. Manches ist gelegentlich trickreich montiert, nicht nur bei französischen Autos. Wie gesagt, nur als Wink mit dem Zaunpfahl gedacht... Bestimmt kommt gleich jemand, der nicht in Rätseln spricht... ...aber bis dahin darfst Du noch grübeln. Ach ja, ich vergaß: Feines Auto fährst Du da...
  16. Glaube, die Wahrscheinlichkeit jemanden zu treffen, der schonmal mit so einem Auto unterwegs war, ist hier im Forum recht hoch... Für'n Hünni als Ersatzteilträger wärst Du ihn hier vermutlich jederzeit los geworden, zumal noch fahrfähig zur Überführung. Zerlegt und in Teilen vertickt hättest Du dadurch den Vectra - oder was auch immer (...was zum Geier ist Opel ?...) schon mindestend doppelt finanziert. @all Hey, Jungs in der Nähe - holt die Karre da weg !!
  17. Bitte nicht mit brutaler Gewalt ! Nur wenn Undichtheiten auftreten, gefühlvoll jeweils eine gute viertel Umdrehung mehr anziehen. Oder einfach nach der nächsten Fahrt, wenn er wieder abgekühlt ist, kurz nachfassen. Hab bei dem Ding schon alle möglichen Lagen gesehen, von Deinem Abstand bis hin zu Formschluss. Zudem gibts welche mit selbstdichtendem Gewinde und welche mit Ring, je nach Lieferant. Scheint möglicherweise auch ein Toleranzproblem der Gewinde zu sein... Mein extremster jemals gesehener Fall war "Ganz drin bis zum Anschlag..." - und beim Rausdrehen kam mir noch eine Wurst Silicon-Dichtband entgegen.
  18. josef_reich hat auf fujiteam's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn's kein Kieselstein im Profil ist... ...und das Ganze auch auf ebener Fahrbahn auftritt... ...dann könnte es eine starke Unwucht, vermutlich sogar ein Höhenschlag des Reifens sein - in Verbindung mit einem defekten oder im Endstadium befindlichen Stoßdämpfer. Das hierbei entstehende Geräusch wird sehr häufig als "Patschen" beschrieben, hört sich an als wenn das Fahrzeug ständig durch eine Reihe schnell aufeinander folgende Pfützen fahren würde. Durch fehlende Dämpferwirkung schwingt die Karosse besonders bei mittlerer Geschwindigkeit auf, die Räder flattern dagegen in ihrer eigenen höheren Frequenz, weil sie durch den mürben Dämpfer nicht mehr auf die Fahrbahn gezwungen werden. Auslöser für dieses plötzliche Hoppeln ist häufig ein verlorengegangenes Wucht-Gewicht. Tritt übrigens besondes bei unbeladenem Kofferraum auf, weil das Heck dann etwas höher steht und dem Rad einen etwas größeren vertikalen Freiraum zum Hüpfen lässt.
  19. *prust* Versuchen wir doch zur Abwechslung auch mal was neues gegen hängende Dach-Himmel... !! Wer traut sich - und klaut Mamis "Wonderbra" ?
  20. Was habt Ihr hier eigentlich immer solche esotherischen Lack-Versiegelungs-Orgien...? Erinnert mich ein bischen an ein... - nunja, ich nenne es mal *kosmetisches* Wundermittelchen, welches vor längerer Zeit mal mit folgendem Slogan recht aggresiv beworben wurde: "M***-Spezial-Dragees. Denn natürliche Schönheit kommt von innen..." In diesem Sinne... - wechselt lieber mal Luftfilter, Kerzen und ein paar andere Innereien. Ihr werdet sehen, der Lack strahlt dann auf einmal von selbst... *wegduck*
  21. Genaugenommen möchte ich eigentlich gar nicht wissen, was auf unserem gestörten Dreckskontinent sonst noch so alles in der Schrottpresse landet - nur weil's ein paar auf der Gehaltsliste der Industrie stehende perverse Bürokraten für angeraten halten, grundsätzlich noch brauchbares - auf Grund von an den Haaren herbeigezogenen EU-Richtlinien - künstlich für Schrott erklären zu lassen... Das fing damals mit den Schlachtprämien an, um möglichst schnell möglichst viele Neufahrzeuge unters Volkk zu kloppen... - äääääähm, ich meinte natürlich "...um einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten." Erinnert Ihr Euch noch ? - "Furz - wir tun was..." - Vorgeschobener Öko-Terrorismus in Reinkultur. Kann übrigens sein, daß ich den Namen des damals federführenden Automobilherstellers vorsätzlich verfälscht habe, um das Forum vor schwachmatiger Anwaltspost zu schützen... Als keiner mehr auf den Schafskäse aufgesprungen ist, kamen die hirnrissigen Abgas-Vorschriften. Mit den nachweislich nur im Prüfzyklus funktionierenden Kats. Solltet Euch mal die Abgaswerte dieser ökologisch so wertvollen Karren unter Vollast anschauen... Das vorläufige Ende kam dann kürzlich mit diesen peinlichen Aufklebern an der Frontscheibe. Mal sehen, was sie sich als nächstes einfallen lassen, um grundsätzlich instandsetzungsfähige Fahrzeuge künstlich zu wirtschaftlichen Totalschäden erklären zu lassen. Oder den Weiterbetrieb durch völlig praxisfremde Richtlinien und damit verbundene Steuererhöhungen als unattraktiv erscheinen zu lassen. Denn über eines sollten wir uns doch wohl hoffentlich klar sein - Für relativ schadstoffarmes Abgas braucht es keine Neuwagen. Das geht viel einfacher. Der Paul Wurm hat's bewiesen, bekommt aber regelmäßig durch seitens der Hersteller-Lobby eingespeiste Zulassungseinschränkungen "...eins auf den Deckel." Bleibt also wohl künftig nichts anderes mehr übrig, als die Karren nach Nordafrika zu verschippern oder bei Stoppelfeldrennen zu verheizen. Danke, Europa...
  22. ...und hier noch das maximale Horror-Grauen jedes Schraubers: *werkzeugkiste-umkipp* http://img.motonews.pl/news/2001/95_1.jpg
  23. ...bye, bye... ...Sedanretter, Ihr müsst jetzt stark sein... http://www.youtube.com/watch?v=gLT4bH9JkSY&mode=related&search= http://www.youtube.com/watch?v=OymaoRACRek ...die letzten paar Meter... http://www.myvideo.de/watch/932107/Letzte_Ruhestaette_eines_Autos
  24. josef_reich hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    *sag-ich-doch* !!! Allerdings spicht nichts dagegen, die *NACH* dem Einbau schlecht zu erreichenden, aber *irgendwie* doch sichtbaren Bereiche vorher zu bearbeiten. Insbesondere dort, wo Aggregate montiert werden müssen (Sicherungskasten, etc..), um das Fahrzeug im betriebsbereiten Zustand zum Lackierer zu fahren. Die sonstigen Klassiker für diese Strategie sind - jetzt mal fahrzeugunabhängig - - Auflageflansche, damit im Bereich des neuen Kotflügelbandes potentiellen Rostnester vermieden werden und sich zusammen mit dem späteren Decklack eine Lackschicht "...um die Kante rum..." ergibt.. - Spaltübergänge zu benachbarten Teilen - auch wenn "nur" verschraubt wird, logischerweise im Nachhinein nicht mehr zugänglich, aber tückischerweise *besonders* rostgefährdet... - Stehblechbereich an der A-Säule, bei geöffneter Tür gut sichtbar aber *seeeeeeeehr-schleeeeecht* zu lackieren, da später die Pistole reinzuhalten gibt NUR Sauerei. - Radhausinnenfläche, selbst wenn Innenkotflügel montiert werden, sollte zumindestens der Korrosionsschutz ergänzt oder erneuert werden. - Radlaufkante - besonders wenn Befestigungen für Leisten vorzusehen sind, sollte hier besonders gründlich gearbeitet werden. Ist dann später der Decklack drauf, brauchen nur noch die *hoffentlich-bekannten* kritischen Ecken sowie die Schweißbereiche, die nicht von außen zugänglich sind mit Wachs nachbehandelt werden...
  25. josef_reich hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Such Dir *erst* den Lackierer - und arbeite nach seinen Vorgaben. Viele lehnen solche "Kooperations-Baustellen" prinzipiell ab, weil sie es sind, die letztlich für den erfolgreichen Lackauftrag haften. Gerade Unverträglichkeiten im Lackaufbau und Fehler beim Anschleifen führen zu *erheblicher* Mehrarbeit... ...und die zahlt dem Lackierer dann niemand. Durchschleifen bis auf's Blech zwingt zu sofortigem Neuaufbau der Lackschicht, da sich innerhalb von wenigen Stunden eine hauchdünne, nicht sichtbare Schicht Flugrost bildet. Nur bei einem werksneuen Kotflügel ist es - je nach Hersteller - erforderlich, die Transport-Grundierung zu entfernen. Bei einem gebrauchten würde ich den vorhandenen Lackauftrag erhalten, solange er weitestgehend unbeschädigt ist. Wenn Du einen neuen Kotflügel selbst einbauen willst, schleife im von außen NICHT sichtbaren Bereich lediglich an, um später eine brauchbare Haftfähigkeit für den neuen Decklack zu erreichen. Laß den von aussen sichtbaren Bereich so, wie er ist. Wenn Du Pressluft und Spritzpistole hast, lackiere die inneren, schlecht zugänglichen Bereiche vor und nach dem Montieren selbst. Verwende dabei AUSSCHLIESSLICH die Materialien, die später von Deinem Lackierer auch an der Außenhaut verwendet werden. Liefere das Fahrzeug mit eingebautem neuen Kotflügen beim Lackierer ab und überlasse IHM dann die Vorarbeiten für den Decklack im sichtbaren Bereich. Versiegeln kannst Du dann später nach Aushärten des Lackes wieder selbst. Umspritzen des gesamten Teils VOR dem Einbau halte ich für eine nicht sonderlich gute Idee, da Du Dir nach McMurphy beim Einpassen *garantiert* einen üblen Kratzer an einer *besonders* gut sichtbaren Stelle einsammelst...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.