Alle Beiträge von josef_reich
-
Wischwasserbehälter CSE
Um an das üblicherweise undichte Rückschlagventil und den Wiwa-Behälter zu kommen, bleibt normalerweise der Innenkotflügel drin. Vordere zwei Schrauben der Radleiste lösen reicht, ist auch kein Problem, da rostfrei. Dann aber geht's los... Der Unterboden-Schirm. Stell Dich auf reichlich durchdrehende Schrauben ein, da die Klemm-Muttern im Plastik mitdrehen oder wegbrechen. Besonders die an den Verbindungen zwischen den drei Schirm-Segmenten. Am besten den Rotz *komplett* in einem Stück rausoperieren, dazu Radlaufleisten beidseitig wie beschrieben lösen, dann die Schrauben vorne am Stoßfänger entfernen - und zum Schluß die in der Mitte am Hilfsrahmen. Schrauben in die Tonne und neue Pressmuttern oder Stopfen einsetzen. Dann einen Einkauf beim örtlichen Schraubenhändler mit Griff in die V2A-Kiste. Bierchen, Baldrian und/oder Kippen helfen bei dieser Scheißarbeit. Bist aber in guter Gesellschaft, den *jeder* der schon mal an einem CS/CSE an den Wasserbehälter musste, hat über die Unterbodenverkleidung heftigst geflucht... Beim Zusammenbau sind die beiden Schrauben in den Ecken ganz außen, unmittelbar vor den vorderen Radhäusern die wichtigsten. Achte unbedingt darauf, in welcher Reihenfolge die sich dort treffenden drei Plastikteile miteinander verschraubt werden müssen - sonst hast Du ewig Spannung auf dem Gelumpe.
-
9000 Aero als Zugfahrzeug nutzen?
Es gibt da jemand, der selber *gelegentlich* an 9000ern rumschraubt, hier aber aus politischen Gründen nur noch mitliest... (...*maunz* und Grüße nach Emmerich...) Ist wohl mit *genau* dem gleichen Wagen mehrfach recht erfolgreich von der holländischen Grenze in die Alpen - und noch weiter. Mit einem dieser weißen Gartenhäuschen im Schlepp. Damit auch heil wieder zurückgekommen, wie uns berichtet wurde... Achte nur auf die Stützlast, sonst fängt *jeder* Fronttriebler bei Lastwechseln das Bocken an, weil er wegen der Vorderachsentlastung zu wenig Traktion übertragen kann. Gefühlvoll schalten, bei Steigungen *NIEMALS* im fünften Gang würgen, sondern frühzeitig runterschalten. auf Kühltemperatur bei Schleichfahrt im Stau achten. Untere Gänge vor dem Hochschalten etwas höher drehen als normal üblich, damit der höhere Gang nicht im Drehzahlkeller würgt. Auf gerader Strecke bei konstanter Fahrtgeschwindigkeit = 13-14 Liter Gebirge und Serpentinen je nach Steigung = 17-20 Liter Für ein Dreitonner-Gespann eigentlich durchaus erträglich. Entscheidend ist meiner Ansicht, wie drastisch der Trailer die ansonsten hervorragende Aerodynamik des 9000ers beeinflusst. Ein moderner Caravan mit schräger Front im Schlepp spart etwa 1,5 Liter - zumindest im Vergleich mit einem Ziegelstein älterer Bauart.
-
Check Engine kontrollleuchte
Die einzig vernünftige Strategie lautet: Erst TüV und AU mit minimalsten Mitteln bestehen, dann über weitere Investitionen für die nächsten zwei Jahre nachdenken. 1) Auspuff, soweit noch Restsubstanz vorhanden, für den TüV-Onkel provisorisch zusammenbruzzeln. Danach weiter röcheln lassen, bis der sinnvolle Zeitpunkt zum Austausch erreicht ist. 2) Defekte Lamda-Sonde zeigt sich spätestens bei der wohl ebenfalls anstehenden AU. Wenn nichts auffälliges und soweit bestanden, später auf Ursachenforschung gehen. 3) Öl mit Kaltreiniger entfernen. Oder falls gerade anstehend, Ölwechsel durchführen. Erklärt dann für den Prüfer auch die Ölflecken. Dabei hat halt der Lehrling etwas rumgesaut... 4) Bremsen sind hochgradig sicherheitsrelevant. Neue Bremsanlage macht immer einen guten Eindruck, wenn es darum geht, den Prüfer vom Bemaulen anderen unwesentlichen Mängeln abzubringen. CheckEngine hat den Prüfer einen Dreck zu interessieren, solange die AU bestanden ist. Schlimmstenfalls erzähl was von "Wackelkontakt oder Kabelbruch im Cockpit-Kabelbaum..." - falls der Fuzzi das überhaupt bei der Überprüfung sieht. Fehlerspeicher auslesen kann bei der Ursachenforschung von Punkt 2) hilfreich sein. Nichts auf Verdacht tauschen, Fehler systematisch einkreisen. Ruckeln ohne Anhalt auf die Ursache ist ein Groschengrab. Da hat schon so mancher eine Menge Geld versenkt, ohne das Problem dauerhaft abzustellen. Verwende die Forums-Suche und prüfe zuerst die Fehlerquellen, die quasi kostenlos durch einfache Kontrolle oder Reinigungsarbeiten auszuschließen sind. Du findest für so ziemlich alles die passenden Anleitungen... - Batteriespannung - Lima-Regler - Unterdruckleitungen - Steckerverbindungen - Massefehler - Ranz im Leerlaufsteller - Sonde durchmessen - Zündung tauschen etc. Ein defekter, also festgehender oder hängender Leerlaufregler verursacht nicht nur das Drehzahl-Sägen im Leerlauf zwischen *fast* eigenständigem Abwürgen und Aufheulen, sondern kann durchaus auch im Teillastbetrieb die Regelkreise des Motorsteuergerätes durcheinanderbringen. Erst wenn der Bock neuen TüV hat, ist es an der Zeit, möglichst durch versuchsweisen Austausch mit *garantiert* intakten Leihaggregaten an den etwas arbeits- oder kostenintensiveren Fehlerquellen rumzuschrauben. - Luftmassen/Drucksensorik - Kurbelwellensensor/OT-Geber etc. Nochmal: KEIN Geld auf Verdacht ausgeben. Sonst zahlst Du Dich grün und scheckig.
-
Ich hab' noch keinen Saab mit Fähnchen gesehen
Peinlich, peinlich... Bist Du auch schon von der FIFA ferngesteuert...? Zumindest die Antenne zum Empfang der gruppendynamisch depperten Jubelstürme hat Dir schon jemand in die Schulter transplantiert. Dass der Heckscheiben-Tiger beim Anblick von so viel Schwarz-Rot-Geil da so ruhig liegen bleiben kann... Wohlgemerkt, ich bin auch kein Fußballfan - und will *grundsätzlich* nur provozieren. Nix anderes. Host me ? Aber dennoch - Wie kannst Du blos ein von Natur aus adeliges Fahrzeug an eine schnöde angeerbte oder durch Inzucht zum Titel gekommene Heulboje vertickern ? Na ja, Deine Sache. Ich hoffe aber, Du hast dem Verkauf wenigstens nach dem Getriebeöl geschaut... Es wurde nämlich bestimmt mal wieder Zeit. *wegduck*
-
Felgenverschmutzung
...aber danach mit *extremst* viel Wasser nachspülen. Sonst löst sich die Beschichtung von Nabenabdeckungen, soweit vorhanden. Bei zu langer Einwirkdauer wird auch der Klarlack der Felgen angegriffen.
-
Faltgarage/Abdeckplane für 9k
Wenn das Teil *wirklich* gut passen soll, also vorkonfektioniert Dir nicht hinreichend genügt... Wie gut ist Dein Bastel-Geschick? Es gibt gewebeverstärkte, innen gefütterte Planen. Quadratmeterweise, bis hin zu Riesenformaten. Absolut rißfest und dank flanellartiger Innenbeschichtung auch *relativ* lackschonend. Selber zuschneiden, drei teile - links/rechs spiegelsymmetrisch und das Mittelteil als langer Streifen von Stoßstange zu Stoßstange. Mit handelsüblichem 2K-Kleber verbinden, dann zur Stabilisierung mit Fassband ketteln lassen. Da hilft jeder Planen-Fachbetrieb, der auch LKWs neu bespannt. Aber vorsicht: Je wasserdichter, umso stärker schwitzt die Kiste, die Luftfeuchte kann nicht raus. Folge: Schimmelgefahr, erhöhter Rostanfall. Zudem lagert sich bei häufigem Abnehmen immer mal wieder Schmutz auf der Innenseite ab. Dann verkratzt der Lack irgendwann halt doch... Diese Dinger brauchen mehr Pflege, als man glaubt. Vor allen regelmäßiges trocknen ist zwingend erforderlich. Falls die Angelegenheit allerdings nur dazu dienen soll, über ein paar Schneewochen zu kommen, in denen der Wagen nicht in Gebrauch ist, kann es durchaus sinnvoll sein. Aber im täglichen Dauereinsatz taugt so etwas nicht. Vor allem: Wohin mit dem Siff-Lumpen beim Losfahren, wenn er triefend heruntergenommen wurde...?
-
ABE RedBox
Ach so, also "...leben..." nennst Du das... In meiner Sichtweise ist das eher "...unter dauerabzockender Verwaltungs-Bevormundung herumvegetieren..." Na ja, was solls - es werden sich in diesem Fred bestimmt noch genügend zufriedene Wähler der etablierten Parteien, Globalisierungs-Anhänger sowie EU- und Euro-Befürworter zu Worte melden. Schließlich bin ich mit meinem basisdemokratischen Weltbild, wie es tendenziell eher nur bei den Schweizern verbreitet ist, hier im Forum und in Deutschland vermutlich die Minderheit in der Minderheit. Der Partei-Parlamentismus wie bei uns - das ist für mich das von Lobbyisten und Schmiergeld-Empfängern gnädig gewährte Recht, alle vier Jahre zwischen "Arsch" und "Loch" auswählen zu dürfen. Nach englischem und/oder amerikanischem Vorbild. Immer der gleiche Proporz-Käse in jeweils andersbenannter Verpackung - Pseudo-Konservativ, Pseudo-Sozialdemokratisch, Pseudo-Republikanisch, Pseudo-Biologisch-Abbaubar... Aber einmal an der Macht geschnuppert, sind alle Absichtserklärungen und die ganzen weltverbessernden ideologischen Verlautbarungen plötzlich reichlich schnurz und piep. Hauptsache an der Macht bleiben... - Lug und Trug sei dank. *Fred-Verbiege-Modus-Ende* Zum eigentlichen Thema: Es gibt schlimmeres, als eine Red-Box offiziell und legal anzumelden. Würde bei meiner Versicherung und einem 9000er noch nicht einmal mehr kosten, da die Kisten recht unauffällig in der Schadenseinstufung sind. (...wie das dagegen bei anderen Versicherungsunternehmen sowie im Ausland, beispielsweise in dem kleinen, uns wohlbekannten österreichischen Zipfel am Bodensee, aussieht - kann und möchte ich hier nicht unbedingt diskutieren...) Steuerlich ist es ebenfalls irrelevant, bleibt lediglich der Aufwand für die Anfragen und zur Beschaffung der Freigabe.
-
Hat einer Ahnung von ordinären Lichtschaltern?
Auch Vorkriegs-Flurschaltung genannt... Gab es im Wohnungsflur von jedem 08/15-Mietshaus. Zwei Wechselschalter, Strippen in die Wand, Birne an Decke - fertig. Im dazugehörenden Treppenhaus, weil mehr als zwei Schaltstellen, dann als Höhepunkt der Schalttechnik noch ein Zeitrelais mit Tastern... - Gut is... Heutzutage werden überall bevorzugt Eltakos verwendet (Stromstoßschalter) Die waren damals einfach zu teuer, um sie in jeder Wohnung zu verbauen. Sind sowohl für Einbau in Abzweigdosen als auch zentral für die Sicherungsleiste erhältlich. Mit beliebiger Anzahl von handelsüblichen Tastern ansteuerbar. Und die trickreiche Spar-Kreuzschaltung entfällt... Warum ein E-Technik-Ingenieur sowas heutzutage nicht lernt....? Nun - ganz einfach - aus dem gleichen Grund, aus dem ein Fahrzeugtechnik-Ingenieur kein Getriebe instandsetzen kann...!! Das leidige Theorethen-Kacker-Syndrom unserer Hochschulen. Frei von Praxis und realer Welt... - Es werden Technologie-Philosophen ausgebildet, aber keine Praktiker.
-
9-5 Diesel
Gut beobachtet... Bei mir sieht es ähnlich aus, nur dass mein *jüngster* Schweden-Ankauf - also der Quasi-Neuwagen von der Flotte, die im Hof steht - weit über 10 Jahre auf dem Buckel hat. Nun - genau so, wie ich vor *zig* Jahren ganze Kompanien von Fahrzeuginteressenten auf einen *fast* unbekannten schwedischen Hersteller hingewiesen habe (...Kaufentscheidung war dann fast 90% für ein Schwedenkreuzer...) - sehe ich mich seit einigen Jahren leider gezwungen, jedem der mich danach fragt *dringendst* vom Kauf abzuraten. Und glaubt mir, ich kenne *verdammt* viele Leute... Werdet ja schon gemerkt haben, daß ich nur äußerst selten im Forumsbereich der aktuellen Modelle unterwegs bin - und wenn, dann meistens zum Ablästern... Gut, solange meine alten Karren einigermaßen vernünftig laufen - und dabei nicht mehr als gerade noch erträgliche Kosten verursachen - laufen sie weiter. Aber Ersatz durch Neuanschaffung oder jüngeren Gebrauchten aus dem GM-Umfeld - no way. Das ist jetzt schon Beschlußstand. Die wollen es doch offensichtlich nicht anders. Und Markenkult, wie er aus durchaus verständlichen Gründen bei den ganz alten Modellen betrieben wird - war und ist nie mein Ding gewesen.. - Hab ich nicht, brauch ich nicht. *fluchtmodus-an*
-
9-5 Diesel
Das ist in Spanien *überhaupt* kein Problem. Einfach den Motorblock über's Wochenende in ein Faß von dem dort *reichlich* vorhandenen Zitronensaft einlegen - solange bis sich das Trumm vor schauderndem Entsetzen derart zusammengezogen und zusammengeschrumpft hat, daß es die Laufbuchsen *garantiert* nicht mehr hergibt... Hat übrigens irgend jemand von Euch noch eine Idee, wie man mit Orangensaft die Einspritzanlage generalüberholen könnte...? *und-tschüss*
-
...und hier die ersten Fragen zu meinem neuen...
Wenn's das ist, was die *anderen* durchaus auch berechtigterweise vermuten, würde ich an Deiner Stelle gerade *nicht* mehr gewaltsam besonders weit damit fahren... Bei laufendem Motor mal die Gegend einkreisen, wo das Geräusch herkommt. Auch ruhig mal mit verschiedenen Drehzahlen checken. Das motorraumseitige Ende des Gasseilzuges wirst Du ja wohl hoffentlich ohne Anleitung finden. Hoffentlich weisst Du, wie ein alter versprödeter Keilriemen klingt - und hast das vorher schon abgecheckt - sonst machst uns hier nämlich unnötigerweise kirre. *lol* Ach ja, viel Spaß beim *mal-eben-schnell* Wegschrauben der Ölwanne... *kicher*
-
...und hier die ersten Fragen zu meinem neuen...
Hatte das allerdings so verstanden, daß die Kiste nur in dem Augenblick gezwitschert hat, als sie nach dem Trockenfahren wiederbelebt werden sollte... Also nur ein einmaliges Ereignis - aber nicht bei jedem Kaltstart.
-
...und hier die ersten Fragen zu meinem neuen...
...oder wenn ein Kraftstoffdruckregler nur Luft zum regeln hat. Klatsch mal 'ne ordentliche Ladung in den Tank, damit der Staudruck stimmt, definitiv keine Luft mehr kommt - und Du Dir sicher sein kannst, daß die Treibstoffpumpe vernünftig fördert.
-
...Drei, Zwei, Eins - Mein Neuer!
Du hast jetzt entweder einen günstigen Wagen, oder das denkbar vollständigste Ersatzteillager der Welt. Auf jeden Fall *überhaupt* nichts riskiert - und zusätzlich dabei sogar nix zu verlieren... - glaube, da hätte wohl jeder zugeschlagen... Gib der Kiste eine Bewährungs-Chance. Das offensichtlich defekte instand setzen, paar Liter Wachs auf den Unterboden, alle Flüssigkeiten neu - und dann einfach fahren, fahren, fahren... War denn wenigstens der Tank noch voll ?
-
9-5 Diesel
...oder weil man sich als *Nichtmehr*-Saabfahrer ohne die *Nichtmehr*-Kompetenz der *Nichtmehr*-Fachwerkstätten des *Nichtmehr*-vorhandenen Servicenetzes mit der *Nichtmehr*-Kulanz eines *Nichtmehr*-funktionierenden Getriebes einfach besser fühlt. Zur Info - (...für Euch aus einem Motor-Forum des Jahres 2108 rauskopiert...): "GM - war das nicht dieser komische amerikanische Automobilkonzern, der es bis zum Anfang des letzten Jahrhunderts *auch-mal* auf dem europäischen Premium-Markt versuchen wollte...?"
-
Optimaler Einbauort für einen 10fach CD-Wechsler
Gilt aber nur für die neueren Geräte. Vom Design her passt am besten ein altes BE-1460 (Mexico-2000) zum 9000er-Innenraum. http://www.luidors.ru/img/audio/common/mercedes/becker_mexico2000_b.jpg Oder schaut halt in der Bucht, falls es Euch interessiert... Für den Verstärker- und Empfängerblock muß dann allerdings ein Ablage-Einschub weichen. Ist übrigens das einzige *echte* RDS-Gerät aus der guten alten Becker-Zeit, alle früheren können nur die mittlerweile kaum noch verwendeten ARI-Signale verwerten. Die Crux an der Becker-Sache: Ist ein Cassettenspieler (*deutsches-museum-modus-einschalt*) Der Empfänger ist allerdings grenzgeniel, die Bedienung - zumindest aus meiner Sicht - ebenfalls. Wechsler gehörte damals schon optional dazu (Silverstone), kostete - und kostet noch heute - ein kleines Vermögen. Mit *ziemlichviel* Basteln kann das Teil mit einem Universal-Aux ergänzt werden, oder einen FM-Transmitter in den Antenneneingang zwischenschalten. Somit ist das Teil dann auch mit aktuellen Signalquellen zu verwenden... Die Koppelung mit dem Telefon ist dagegen schon ziiiiiiiiemlich tricky, weil's damals einfach nicht vorgesehen war. Die noch größere Crux an der Becker-Sache: Diese alten Becker-Geräte sind zwar nahezu unverwüstlich und werden im guten Zustand zu unglaublichen Preisen gehandelt. Leider sind aber alle (!) Nachfolgemodelle von Generation zu Generation hin lausiger geworden. Daimler-Mehrheitsbeteiligung lässt grüßen... Ich hab mein eigenes damals, als mein CS gerade zwei Wochen alt war (1993) mühselig aus einem *unglaublichen* deformierten Unfall-Daimler gerettet, quasi rausgeflext. Hat den Crash tatsächlich unbeschadet überstanden - und läuft heute immer noch. Ich glaube, das waren damals meine am besten angelegten zwei Arbeitsstunden, das Teil zu retten. Der Schrotti hat mir dann nur 50 Deutschmark dafür abgenommen, weil er mit mir vorher gewettet hatte, daß es nicht mehr läuft - ach ja, neu stand es damals mit DM 2998,- in der Liste...
-
9-5 Diesel
...best joke of the year. Oder trollst Du hier nur rum ? Sommerloch ?? Langeweile ???
-
Ich hab' noch keinen Saab mit Fähnchen gesehen
Ich hasse Fußball
-
Auspuff vom 8V an den 16V??
Fragt doch einfach mal bei den angeblich soooo technisch unbegabten Mädels dieser Welt nach, was sie unter einem "Hosenrohr" verstehen würden... *münze-in-die-chauvikasse-reinschmeiss*
-
Ich trau mich ja fast gar nicht zu fragen...
Bis auf das "(...wenn er überhaupt so weit kommt, hö-hööö...)" meine ich es bierernst. Wirklich. Ohne Verarsche. Du findest da häufig Schilder wie "Next *irgendwas* - und eine dreistellige Zahl, die die Strecke bis dahin angibt. Und das bedeutet, bis dahin ist - nix - und zwar - nix - von der Sorte - wirklich nix - Alice Springs - da gibt's, wenn überhaupt, alle paar Jahre mal Fließgewässer. Aber nicht weil es regnet, sondern weil es in den Bergen mal eines der seltenen Unwetter gegeben hat - und das örtliche Flüßlein ausnahmsweise nicht, wie sonst üblich, eine staubtrockene Rinne ist. Noch Fragen...? Heisse zwar nicht Rommel, war aber auch schon mal *gelegentlich* in der Wüste - und auch in den Outbacks. Und Outback meine ich *definitiv* nicht Deggendorf... *wegduck*
-
Ich trau mich ja fast gar nicht zu fragen...
Statt den armen Kerl mit Pannenprognosen zu veräppeln, sollten wir ihm lieber mal ein Paar Praxistips für Langstreckenfahrten geben, oder nicht...? Ich fang mal an, mit dem Thema *Wüstenetappen* (...wenn er überhaupt so weit kommt, hö-hööö...) Zu einem *reichlichgroßen* Wasserkanister packst Du einen kräftigen Pump-Zerstäuber. So was vergleichbares wie einen Gartensprüher. Damit kannst Du sparsam bei zu grausliger Hitze sowohl das Kühlernetz (Verdunstungskälte) als auch den Fahrer erfrischen. Kennst Du den Sahara-Kühlschrank, um unterwegs an kalte Getränke zu kommen? Pack die Getränkedose oder Flasche fest in ein nasses Tuch und häng sie in den Fahrtwind. Wenn das Tuch trocken ist, ist das Getränk *genial* kalt. Ohne Kühlbox, ohne Strom... Trucker hatten früher in der Pre-Aircondition-Zeit Getränkehalter an den Außenspiegeln. Das bringt in Mitteleuropa vielleicht etwas - aber nicht in der Wüste, es sei denn Du willst einen warmen Kaffee. Also - nasser Lumpen drum - und alles wird gut... Trink aber nicht zuviel kaltes Zeug, der Körper versucht den inneren Kälteschock durch erhöhten Stoffwechsel auszugleichen und sich wieder zu erwärmen - Du erreichst also auf Dauer das Gegenteil, es wird Dir noch heißer. Denk an die Araber - die trinken *ständig* um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen - aber meistens warme Getränke wie stark gesüßten Tee. Have fun. Und tritt die alte Kiste nicht zu brutal... Edit: Ich vergaß... Beschaff Dir so schnell Du kannst einen zusätzlichen Staubabscheider für den Lufi. Die Fahne, durch die Du fährst wenn Dir ein RoadTrain entgegen kommt ist mörderisch. Weich wenn möglich rechtzeitig auf einen Seitenweg aus - ENTGEGEN der Windrichtung !! Und eine dicke transparente Folie quer über die Frontscheibe, mit den beiden Türholmen geklemmt, schützt Dich vor kleineren Einschlägen. Trotzdem wird die Frontscheibe nicht lange leben... Tagsüber Pappkarton vor die Streuscheiben der Scheinwerfer basteln - sonst hast Du sehr schnell mal welche gehabt und stehst abends im Dunklen. Und immer dran denken: Ein RoadTrain BREMST NICHT. Zumindest nicht wegen Dir, und schonmal gar keine Notbremsung - sonst stände seine Fuhre quer... Also - obacht...
-
Auspuff vom 8V an den 16V??
Ach nö, denn ich krieg bestimmt wieder so ein "Thema verfehlt" auf den Deckel (...nicht auch den Zylinderkopfdeckel...) wenn ich jetzt anfange, die Köpfe aufzuzählen, die mir spontan einfallen würden... - Kindsköpfe - Holzköpfe ... Und dann gibt es noch eine lokale Sonderform im südöstlichen Raum... - Dickschädel - Brummschädel ... to be continued...
-
Auspuff vom 8V an den 16V??
Und bevor Ihr Euch die Köpfe einschlagt, geht - so weit verfügbar - auf den nächsten Schrottplatz und schaut Euch mal *irgendein-paar* Köpfe an. Ich empfehle Zylinder-Köpfe. Die braucht Ihr Euch nicht einzuschlagen, denn die sind *ziemlich* hart... Statt üblicherweise modischen Hutschmuck kombiniert ihr diese Köpfe einfach mit Krümmern. Dürfen auch ruhig noch die Flammrohre dran hängen. Dann schaut als nächstes, ob jeweils Krümmerflansch an Kopf passt. Und umgekehrt. Einmal *vor* dem tauschen - und einmal *nach* dem Tauschen. Wenn Ihr dann fertig seid, vergesst nicht, Euch vor dem Essen die Hände zu waschen. Mit kaltem Wasser. Denn dann könnt Ihr direkt auch die Köpfe drunterhalten. Aber bitte nicht die Zylinderköpfe, denn das bringt in diesem speziellen Falle nichts...
-
Wichtige Grundlagen...
Höchstens bei Starkwind an der Tanke. Wenn der Mast von der Preisanzeige nicht ordentlich verschraubt war...
-
Ich hab' noch keinen Saab mit Fähnchen gesehen
Nun aber mal hurtig, Hammer und Sichel draufgemalt... Schließlich haben wir ja schon eine ehemalige FDJ-Jugendpropaganda-Sekretärin als das dazu passende *Ding* im Plenarsaal sitzen...- Darauf können wir stolz sein. Und zum ursprünglichen Thema: Fußball-Scheiß und künstlich aufgesetzter Nationalstolz?? - ARSCH LECKEN !!! Bin gespannt, wann die Ersten Deppen die Wimpel mit zum Arbeitsamt nehmen, um Hartz zu beantragen... (*...sorry, diese Entgleisung musste sein...*)