Alle Beiträge von josef_reich
-
Aero erreicht nicht Höchstgeschwindigkeit
Nur alleine der Reifenverschleiß macht pro Millimeter Profil etwa 3 km/h aus... Deshalb müssen ja die getarnten Rennleitungsmobile unserer so geschätzten Staatskontrolle alle paar Monate zum Nacheichen auf den Prüfstand - Anderenfalls würden die Meßwerte bei Geschwindigkeits-Verfolgungsfahrten vor Gericht gar nicht verwertbar sein - trotz "geeichtem" Tacho...
-
Aero erreicht nicht Höchstgeschwindigkeit
Was zum Geier hat das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit mit der Motorleistung zu tun? Das ist AUSSCHLIESSLICH eine Sache zwischen KW-Drehzahl, Getriebestufung und Raddurchmesser. Teste erst einmal, ob der Wagen bei leichtem Gefälle die Abregeldrehzahl erreicht. Lies dann bei maximaler Drehzahl im fünften Gang die angezeigte Geschwindigkeit ab. Falls die Drehzahl trotz Talfahrt nicht erreicht werden sollte, schauen wir weiter. Ansonsten können sowohl Niederquerschnittsreifen mit kleinerem Abrollumfang die erreichbare Höchstgeschwindigkeit deutlich reduzieren. Prüfe zudem die Höchstgeschwindigkeit die erreicht wird entweder mit einem zweiten Fahzeug oder mittels Stoppuhr, Navi, Begrenzungspfosten, etc... Damit kannst Du dann zumindest eine fehlerhafte Tachoanzeige ausschließen. Zum Erreichen der Höchstgeschwindigket ist NICHT der volle Ladedruck erforderlich, er reduziert lediglich die Zeit, die erforderlich ist, sie zu erreichen...
-
Werkzeug
Ist das nicht eines von den Dingern, die man in der Tiefgarage quer vor die Wand stellt? Damit es keine Flecken gibt, wenn man den Turbo startet??
-
Scheiss Navi-- Damals in Amsterdam
Leider nur ein Photoshop-Ulk. Vergleicht mal Bild-5 mit Bild-10 Die beiden Zuschauer rechts und die Unschärfe im Bild, wo retouchiert wurde...
-
Saab 9000 2,3-16 CDI Nehmerzylinder
Quatschfug. Am Motor machst Du gar nix. Den hängst Du einfach nur auf. Ansonsten - Querlenker lösen, Antriebswelle aushängen, Stabi lockern, Hilfsrahmen links (!!!) losschrauben, Getriebebock drunter, Motor an Galgen, Getriebeschrauben raus, ablassen. Wenn Du keine Grube oder Bühne hast, von oben von Helfer mit Riemen sichern. Bei alten CC-Modellen müssen noch der Wischwasserbehälter Und der Lufteinlaß raus - und natürlich bei allen der restliche Kleinkram wie Schaltstange, Masseband, Kupplungsschlauch etc... Beim Widereinbau Flansch zwischen KW- und Getriebegehäuse mit Schleifleinen beharkten, sonst bekommst Du es nur mit Gewalt rein. Schau in einem auch mal nach dem Ausrücklager und check die Federn in der Kupplungsplatte. Die inneren brechen immer wieder mal gerne, merkst Du an leicht rupfender Kupplung.
-
Werkzeug
GERNE !!! Werbespruch: Lux-Werkzeug - und selbst (*schuld*) ist der Mann. Gerade die Rätschen von diesem Büchsenblechanbieter sind hochgradig gesundheitsgefährdend. Irgendwann bricht die Verzahnung weg - oder dreht durch, weil der Rastenkopf am Ende ist. Dann geht die gesamte Kraft, die man auf die Schraube übertragen wollte ins Leere. - HALT - Doch nicht ins Leere, denn als nächstes schlagen die Knöchel der Finger ziemlich drastisch an irgendeiner scharfen Kante an. Und davon gibt's auch in einem Saab mehr als genügend... Mal abgesehen davon: Mit Sechskant ist man bei einigen etwas schlechter zugänglichen Schrauben sehr schnell am Ende. Entweder zusätzlich ein paar gebräuchliche Vielzahn oder noch besser Metrinch/Wellzahn. Die packen an den Flanken und bekommen selbst rundgeeierte Schrauben sicher in den Griff.
-
Werkzeug
Wer billiges Werkzeug kauft, kauft zweimal. Im Normalfalle beim zweiten Mal dann NACH dem Arzttermin, falls man dann überhaupt noch Bock auf's Schrauben hat. Ein leerer (!!!) Marken-Werkstattwagen kostet allerdings schon mehr als ein Schlacht-9000er. Werkstätten, die sich von mir beraten lassen oder bei deren Einrichtung ich dabei war, verwenden gerne den Hazet 169N oder Assistent-173 oder Stahlwille 97/6KM. Für den Heimbedarf oder Anfänger zugegeben etwas oversized... Wenn Du allerdings mit einigen von den dazu passenden genormten Werkzeugeinlegern anfängst, kannst Du später jederzeit aufrüsten... Gebrauchtes Werkzeug der gehobenen Klasse ist einem Baumarktkauf vorzuziehen. Suche nach etwas wie: http://cgi.ebay.de/Werkstattwagen-Stahlwille-Werkzeug_W0QQitemZ200092900858QQcategoryZ83584QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Neukauf der erforderlichen Werkzeuge ist quasi nicht finanzierbar. Wenn Du mit wenigen, sehr hochwertigen Teilen anfängst, rennst Du ständig los und kaufst das nach, was Dir gerade fehlt. Also auch nicht die Lösung. Solltest Du NICHT unter Zeitdruck stehen, empfehle ich Dir systematisches Suchen nach Werkstattauflösungen, Konkursversteigerungen oder Spezialisten, die gewerblich mit gebrauchten Werkstatteinrichtungen handeln. Mein privater Kram ist im Laufe der Jahre fast vollständig aus Werkstattauflösungen zusammengewachsen. Nur Stahlwille, Belzer, Hazet, Knipex, etc... Sicher, Du kannst auch mit billigem Kram schrauben. Manchmal bekommst Du sogar auch da brauchbares Zeug mit vernünftiger Passung - ist aber häufig eine Sackgasse. Spätestens dann, wenn Du mit den billigen indischen oder chinesischen Ringschlüsseln oder Nüssen nicht an eine Schraube rankommst, weil billiges Zeugs nur deshalb hält weil es seeehr klobig geschmiedet ist, wirst Du anfangen zu fluchen...
-
Saabsichtung
Yipp !!! Wobei ein Wankel prinzipbedingt zu Fehlzündungen im Schubbetrieb neigt. Deshalb gab's wohl den Ro auch nur als Automaten, damit der Wandler den Triebstrang von den gelegentlichen harten Stößen abkoppelt... Lässt sich dauerhaft mit einem kurzen Griff in die Mazda-Ersatzteilkiste beheben. Aber nur dann, wenn wer dran rumschraubt der weiß, was er tut... Und Ölwechselschlamper haben beim Wankel noch schlechtere Karten als bei unseren Turbos...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Kann mich nur noch an das auffällige Lenkrad erinnern und den Spruch desjenigen, der da war, daß dies wohl das Highlight des Wagens gewesen wäre und er ihn wegen einigen anderen "geringfügigen" Mängeln nicht genommen hätte. Glaube, es war der übliche Stau: Kette, Bremsen, Auspuff, Klima, etc. - also mehr als der Wert des Wagens - und dieser mit diesen Mängeln somit zu teuer. Weiß allerdings nicht mehr, zu welchem Preis er damals angeboten wurde. Wer eh den Keller mit Teilen voll liegen hat, oder einen passenden Schlachter vor der Türe, für den kann es ja durchaus interessant sein. Wenn er allerdings insgesamt etwas taugen würde, wär er wohl bestimmt zwischenzeitlich verkauft worden...
-
Vonwegen Saab ist anfällig....
Aih, sagg isch Dirr. Mit korrekte normale Draier Bä-Ämm-Wä hättescht Du keine Probläm, verschtegscht? Kaufgscht Du dirr keine krasse Ämm3, sagd Dir Vollchecka Ahmed von die Tanke näbenan. Hörgscht Du? *Ende-Klischee-Modus* Manitou. Mein Aero war mit 30.000 gerade mal ordentlich warmgefahren, obwohl da deutlich seeeeeehr viel mehr als die 224 normalen Pferdchen im Stall standen. Und hat bis über 400.000 nur einmal eine neue Kopfdichtung gesehen... Also, wenn schon was aus München, dann bitte mit Stil. Hab da mal einen sehr schönen 635 Csi auf der Bühne gehabt. Unverbastelt, Pflegezustand "Opas Schätzchen". Muß allerdings dazusagen, daß dieser werte Herr ist in seinen früheren Jahren Bergrennen gefahren ist. Wie er sagte, auch einmal gegen Hans Stuck Senior. Immerhin war der Mann 78 Lenze Jung und trotzdem schneller unten in der Grube als ich... Hat sehr viel für seinen Wagen getan - ihn aber auch recht zügig bewegt. Beim Rausfahren vom Werkstattgrundstück war zumindest der Richtungswechsel auf die Fahrbahn nicht nur lenkungsbedingt... Will damit andeuten, daß manche Fahrzeuge - entgegen meinen einleitenden Bemerkungen - nicht unbedint zwingend von Vorstadtproleten "mit Migrationshintergrund" bewegt werden müssen. Aber an jedem Markenimage klebt ja bekanntlich auch ein bisserl Wahrheit...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wurde glaub' ich schon einmal von irgendwem besichtigt und als Rep.-Stau bewertet...
-
Umgang mit Turbomotoren
Stimmt schon soweit. Allerdings nur bis zu einer bestimmten Drehzahl. Ab der nimmt dann wieder die Abwärme extrem zu. Aber in jedem Falle vermeidet höherer Massendurchsatz eines Kühlmediums lokale Überhitzung von thermisch beanspruchten Baugruppen bei Themperaturspitzen.
-
SAAB 9000 Special Edition Häää?
Frag halt den Händler, was daran "Special" sein soll. Ich seh da nichts besonderes... Aber gelegentlich wird die letzte Serie einer Baureihe als "Special Edition" angeboten. Analog zur "Last Edition" bei Daimler beim Auslauf einer Modellreihe. Sonderausstattungen im Paket zum normalen Serienpreis als Dreingabe, die es vorher nur mit Aufpreis gegeben hat, oder irgendeine markante Farbe, nach der dann das Sondermodell benannt wird
-
SAAB 9000 Special Edition Häää?
Das ist die CD-Version vom CC, also das was Ihr hier mittlerweile als 9000-I bezeichnet... Wurde sogar noch eine Zeit lang mit der alten Front weitergebaut, als das Schrägheck schon als CS/CSE verkauft wurde. Stufenheck wurde also später modellgepflegt.
-
SAAB 9000 Special Edition Häää?
Kaum einer wollte und will die... Obwohl es sehr angenehme Reisewägen sind. Schon mehrere nach dem Schlachten in die Schrottpresse wandern gesehen, weil die Eigentümer sie nicht weiterfahren wollten und sie ansonsten praktisch unverkäuflich sind. Heckschäden sind gleichbedeutend mit wirtschaftlichem Totalschaden, da kaum Gebrauchtteile verfügbar sind und die Instandsetzung mit Neuteilen sehr schnell den Widerbeschaffungswert übersteigt. Schade, eigentlich... Traktionskontrolle und Automat - zwei Kostengründe nicht zuzugreifen. ESP glaube ich nicht... *lol* Und der 2,3 Niederdruckturbo - nicht unbeding ein Kostverächter.
-
Saab 9000 2,3-16 CDI Nehmerzylinder
Menno, Du baust gerade einen Schafscheiß. Solltest aber als Kfz'ler wissen, was da auf Dich zukommt. Oh, weh... Wenn Du DAS glaubst, hätte ich ein perfektes Geschäft für Dich. Du bist dabei. Mit 250.000 Euros, in kleinen Scheinen - bitte nicht nummeriert... Welchen Grund sollte es für die geben, sich an den Preis einer unverbindlichen telefonischen Auskunft zu halten? Nimm Dein Scheckbuch mit. Du wirst es brauchen. DAS GENAU ist der Grund, warum manche "Werkstattmeister" keine Stelle in einer vernünftigen Werkstatt finden und dann halt bei ATU anfangen... Die Erwähnung von "...keinen Plan" - in Zusammenhang mit ATU grundsätzlich - halte ich für sehr angebracht. Für den Nehmerzylinder MUSS DAS GETRIEBE DEFINITIV RAUS. Und wenn es schon mal draußen ist, gibt es einige Dinge, die man direkt prüfen oder wechseln sollte. Aber davon hat ATU nun GARANTIERT keine Ahnung. Deshalb laß es besser. Du solltest Dir lieber einen Abschleppwagen im ZWEIWEG-Tarif beschaffen - und wenn ATU an der Karre rumgeschraubt hat noch die GOLDENE ADAC MITGLIEDSKARTE mit zusätzlicher Pannendienst-Zehnerkarte... Auf jeden Fall wird die Angelegenheit für Dich teurer, als wenn Du Dir direkt hier im Süden einen fahrtüchtigen Wagen beschafft hättest.
-
off Topic, Cebit 2007
Na dann, ... - Da haste Dein Vista, Baby! ...oder so ähnlich. Und bei Zahlungsschwierigkeiten im Messeparkhaus: "Kein Vista - Die Freiheit nehm ich mir..."
-
Wie aktiviere ich huppe beim ofnen kofferaum
Hallo, ganz unspontan mit nachdenken würde ich auch sagen mit dem Tech...
-
Ist das ein Aero?
*lol* Vor allem dann, wenn man einige modifizierte Teile einstreut...
-
Stereoanlage
Menno, was bin ich froh - und beruhigt. Bisher dachte ich immer, mein Knall lässt sich nicht mehr überbieten. Aber glücklicherweise gibt es ja unter Euch noch ein paar andere, die statt DolbySurroundDigitalProHalliGalli- VersionSiebenundzwanzig-BimBamBum eher Wert auf ein gute Kanaltrennung und hochwertige Elektronik legen...
-
Was meint Ihr zu dem Angebot ?
Soll sich aber *klingeling* dafür etwas Zeit mitnehmen und *klingeling* ziemlich gründlich hinschauen. Der Händler scheint *klingeling* diese "Kundenaufträge" in größerer Stückzahl unter's Volk zu bringen und das *klingeling* muß ja wohl einen Grund haben. Bitte entschuldigt *klingeling* die ständigen Satzunterbrechungen, aber seit *klingeling* ich die Verkaufsanzeige *klingeling* gelesen habe, klingeln bei mir ständig alle Alarmglöckchen...
-
Umgang mit Turbomotoren
Der Vollständigkeit halber: Turbos ab etwa MJ95 sollten noch etwas konsequenter ausrollen, also nicht kurz vor dem Fahrtende getreten werden. Der Kat unmittelbar unter der Ölwanne wäre sonst nämlich die zweite Stelle, an der dauerhaft schädliche Temperaturspitzen entstehen würden...
-
Pro/contra ADAC
Der Trick ist gut !! Wär ich der Vermieter gewesen, hätt' ich wohl erst einen dicken Hals und dann ein rotes Gesicht bekommen. Die Kilometer hat ihm der Club doch garantiert nicht bezahlt...
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Gerüchte zählen hier wohl nicht... Deshalb - der einzige "elektrische" den ich jemals gesehen habe, war ein hinter den Vordersitzen gekappter und zum Pickup umgebauter Zweitürer - auf der Ladefläche eine Monster-Notstromaggregat. Aber der zählt wohl nicht, oder??
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Prima. Dann haben wir ja instinktiv so ziemlich alles richtig gemacht...