Alle Beiträge von josef_reich
-
Füllung vom Bordwerkzeug was ist da drin?
Ganz hübsch. Ob man damit wirklich weiterkommt? Aber für das gute Gefühl taugt es bestimmt... Bei mir an Bord sind: Gaffaband Bindedraht Irischer Whisky - für den ECHTEN Notfall Europaweite Liste schnuckliger Hotels in Schrauberbudennähe. Handy Kreditkarte
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Im Parkhaus muß das der Hammer sein, wenn die ungeschützen Scheiben an der Decke andocken...
-
Liebe im SAAB
Aber bitte MIT in Betrieb befindlichen Schlaufen...
-
Frage zur Alarmanlage
Wäre ja wohl auch zu leicht für die Diebe, einfach vorne ein paar Kabel durchzuzwicken... Außerdem nehmen die Zweiklanghörner ziemlich viel Strom auf und brauchen einen kurzen Augenblick, bis sie Dampf aufbauen. Auf jeden Fall zu lange für die kurz gepulsten Alarmsignale.
-
Er ist wieder hier... In seinem Revier... *freu*
Für'n Haus scheint er noch mir noch etwas zu leicht und windempfindlich. Soll ja gelegentlich ganz gut wehen, bei Euch in der Gegend. Warte dann besser noch eine Weile, bis die Bremssättel und Radlager festgegangen sind. Sparst Dir die Kosten, ihn einzuzementieren.
-
Vermisst in Köln jemand seinen schwarzen 901er?
Also, bei uns in der Gegend war es früher üblich, die Seitenscheiben ein Stück runtergekurbelt zu lassen - damit der Schrotti ihn nicht aufzubrechen braucht, um das Stahlseil zum Verladen durchzufädeln. Für den Fall, daß man gerade nicht daheim ist...
-
Undichter Auspufflansch
Weil er die andere an den Nachschalldämpfer geschraubt hat, oder schrauben wollte... Und die Dinger normalerweise so verkauft werden, wie man sie im Allgemeinen am Krümmer braucht: Als Paar.
-
Undichter Auspufflansch
*grins* Jetzt weiß ich auch, warum Du noch eine übrig hast. Man braucht nämlich bei einer nicht-turbo-Abgasanlage immer zwei davon, um das Flammrohr an die beiden Krümmerstutzen zu schrauben...
-
Erfahrungen mit den Grünen Männchen
Und die Stasi-Sackratten sind auch beim Innenministerium oder Zoll gelandet - oder sie kraulen sich schon als Frührentner auf unsere Kosten die Eier.
-
Vermisst in Köln jemand seinen schwarzen 901er?
Ja, gesicherte Erkenntnis. Bin auf diese Weise zu der Zeit, als man bei endgültiger Stillegung noch keinen Verwertungsnachweis vorlegen musste, mal SEHR günstig an ein lange gesuchtes Austauschgetriebe für einen W108 gekommen. Der restliche Benz hing dann für Lau auch noch dran... Karosse war natürlich gammeltechnisch am Arsch, aber sehr viele Ersatzteile aus dem Wagen fahren heute immernoch in anderen Wägen durch die Gegend... Voraussetzung ist, daß der letzte Halter nicht ermittelt werden kann. Also eine KBA-Abfrage ohne verwertbares Ergebnis. Dürfte aber leider mit Kennzeichen und NICHT rausgeflexter Fahrgestellnummer sehr unwahrscheinlich sein. Verwaltungstechnisch bleibt der Wagen ein Jahr beim Fundbüro gemeldet, man darf ihn allerdings in manchen Bundeslängern "in Pflege" nehmen, soweit man einen vom Ordnungsamt zugelassenen Abstellplatz nachweisen kann. Ansonsten fallen bei der Behörde ziemlich horrende Stellplatzkosten an, die man dann als ehrlicher Finder aufgedrückt bekommt. Also Vorsicht - vorher fragen. Solange die Kiste zugelassen vor sich hingammelt, interessiert sich allerdings niemand dafür. Dann wird nur geprüft, ob das Teil als geklaut gemeldet ist und ansonsten der Ordnung halber der Eigentümer auf die "vergessenen" Seitenscheiben hingewiesen.
-
Vermisst in Köln jemand seinen schwarzen 901er?
Falls der wirklich herrenlos sein sollte und ihn jemand haben und retten will: (...und wenn's auch nur um die Teile geht) Pauschal beim Fundbüro melden. Einfach auf blöde: "Ich hab da auf der Straße ein Auto gefunden..." Standort und Kennzeichen melden. Dann das gleiche bei den grünen Mützchen. Falls die Halterfeststellung zu keinem brauchbaren Ergebnis kommt, (...ausgewandert, verstorben und keine Erben, etc.) kann man nach einer Zeit Besitzansprüche darauf stellen. Man hat ihn ja schließlich gefunden... Geht man dagegen nur zu den grünen Mützchen "Da steht ein Auto mit offener Seitenscheibe auf der Straße..." wird er, wenn der Vorbesitzer nicht ermittelt werden kann, von der Stadtverwaltung hemmungslos verschrottet.
-
Er ist wieder hier... In seinem Revier... *freu*
Keine Sorge, Leute die Blech reden und dann später lieber Rost klopfen und den Kupferwurm jagen ignorier ich auch einfach,Du siehst also: Wir haben uns lieb!
-
Er ist wieder hier... In seinem Revier... *freu*
Welch verworrenen Gedankengang muss man gehen, um Kondenswasser im Tacho (!!!) selbst nach längerer Standzeit als normale Umgebungluftfeuchte zu werten?? Wenn ich Luftfeuchtigkeit wäre, würde ich mindestens ein Dutzend Stellen finden, wo ich mich wesentlich eleganter als Kondenswasser niederschlagen kann. Und wenn ich einen Wagen mit feuchtem Innenraum hätte, würde ich mir überlegen, wo die Plörre herkommt und wie ich sie am schnellsten wieder loswerde... Aber wenn Ihr glaubt die Tachomodule von Yazaki-Instruments brauchen das Wasser um dauerhaft zuverlässig zu funkionieren, dann wartet lieber NICHT so lange bis die Heizung undicht geworden ist. Helft da nach, wo das Wasser Eurer Meinung nach offenbar hingehört - am besten mit der Gieskanne...
-
Sporadisches Ruckeln, Leistung wie ohne Turbo: LPT defekt?!
Verflucht, mach keinen halben Kram. Warum hast Du Dir das Teil nicht direkt in den Fildern abgegriffen??
-
Er ist wieder hier... In seinem Revier... *freu*
Hoffentlich ist es nicht der Wärmetauscher, der durch die lange Standzeit undicht geworden ist. Teppich feucht? Fußraum unmittelbar neben Tunnel und seitlich unter den Vordersitzen, unmittelbar neben dem Ablagefach?? Heißer Tip gegen Kondenswasser: Nimm einen oder zwei alte Jute-Einkaufsbeutel oder alte Kopfkissenbezüge. Fülle diese mit Katzenstreu. Ganz genau - das Granulat, fürs Katzenklo !!! Zieht die überflüssige Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum. Auch ideal, um ein Cabrio schimmelfrei über den Winter zu bekommen. Laß die Beutel ein paar Nächte lang in den vorderen Fußräumen und räum die Dinger während der Fahrt einfach nach hinten... Wenn die Dinger sich klamm anfühlen, einfach eine Viertelstunde bei 50° in den Backofen.
-
Sporadisches Ruckeln, Leistung wie ohne Turbo: LPT defekt?!
Nur original Saab - obwohl bestimmt mittlerweile GM draufsteht... Bei "Baugleichen" aus anderen Quellen kannst Du Dir nicht sicher sein, daß das bei verstopftem Filter lebensrettende Überdruckventil eingebaut ist.
-
Dimmer der Instrumentenbeleuchtung überbrücken
Totalaussetzer = Kabelbruch. Oder lose Sicherung. Da hilft auch kein Überbrückungstest. Wenn ich mich recht entsinne: Klemme 1 (schwarz) ist die Masse Klemme 7 (grün) kommt von über die Sicherung vom Zündschalter-Relais. Klemme 10 (grün), 6 (gelb) und 3 (braun/weiß) gehen zum Steuerungsmodul Klemme 5 (braun/weiß) und 2 (braun) sowie ein Abzweig von Klemme 3 (braun/weiß) zu den beleuchteten Schaltern. Nagel mich aber bitte nicht fest... ...falls Funken fliegen, KEINE HAFTUNG meinerseits.
-
Undichter Auspufflansch
Das einzige was Du durch das ewige Nachspannen erreichst ist, daß irgendwann einer der Spannringe wegknackt. Als erstes erwischt es fast immer den hinteren des Kats, zumindest bei älteren 9000ern, die den noch nicht unter der Ölwanne haben. An der Verbindung VSD-NSD kannst Du noch Glück haben, wenn Du beide Teile gleichzeitig getauscht hast und die Ringe neu sind. Dafür himmelst Du dann irgendwann die Kupfermuttern oder halt das Bolzengewinde, falls Du Stahlmuttern verbaut hast...
-
Sporadisches Ruckeln, Leistung wie ohne Turbo: LPT defekt?!
Meines Wissens nach nicht. Nimm NGK BCPR7ES-11 Unterschieden wird nur zwischen Turbo und Non-Turbo. Egal welcher Ladedruck Nur die OHNE Turbo brauchen dann statt der NGK BCPR7ES-11 die NGK BCPR6ES-11 Schraub also möglichst NICHT die Kerzen von Deinem geplünderten alten Kübel rein. (Obwohl selbst die besser wären, als irgend ein Bosch-Halligalli) Die Mehrpolkerzen von Bosch sind übrigens für den Sechszylinder Opel-Motor vorgesehen, wenn ich mich nicht irre sogar vorgeschrieben - und halten da dann tatsächlich deutlich länger als die von NGK. Im Vierzylinder sind sie nur Troublemaker. Genau wie die Silber, Titan - und weiß der Henker für welche... Weil Du seit letzem Sommer schon um die 15000km gefahren bist, lass bei Gelegenheit direkt einen kompletten Ölwechsel mit Filter durchziehen. Blos keinen Quicky mit Absaugen von oben durchs Rohr an der Tanke - Ganz konservatives Ablassen an der Ölwannenschraube wie zu Opas Zeiten ist angesagt. Basta.
-
Sporadisches Ruckeln, Leistung wie ohne Turbo: LPT defekt?!
Ich habs: Kukiden...., ääähm - Kukipneu - die Haftcreme für den Winterreifen. Noch jemand ohne ??
-
Sporadisches Ruckeln, Leistung wie ohne Turbo: LPT defekt?!
Oder vielleicht doch besser irgendetwas mit Citrus-Duft gegen verstopfte Kühler verticken ??
-
Sporadisches Ruckeln, Leistung wie ohne Turbo: LPT defekt?!
Vielleicht ginge es ja besser, wenn ich meine Predigten künftig im Privatfernsehen als Handy-Klingelton anbieten würde - mit Minutenabrechnung zu Wucherpreisen... *seufz*
-
Sporadisches Ruckeln, Leistung wie ohne Turbo: LPT defekt?!
Predige ich seit Monaten... Erst dann weitersuchen, wenn's nachweislich kein Zündboxproblem ist.
-
Sporadisches Ruckeln, Leistung wie ohne Turbo: LPT defekt?!
Lass aber nicht auf Verdacht die halbe Karre tauschen... *groschengrabmodus-an* Schöner wäre ein offensichtlicher Defekt. "Hallo Meister, guck - die Kiste stottert..." Hattest Du den Poltergeist ÜBERHAUPT auch nur ein einziges Mal direkt nach Kaltstart?
-
Undichter Auspufflansch
Yipp. Oder erst gar nicht erst mit dem Gruscht anfangen, wenn's keinen zwingenden Grund dafür gibt. Früher hatten diese Teile - in deutlich dickerer Ausführung - die Funktion der akustischen Abkopplung und zusätzlich dazu den Zweck, den Winkelversatz durch die thermische Dehnung bei stark gebogenen Abgasrohren auszugleichen. Da gab's aber auch noch keine Wellrohre...